DE20928C - Seileisenbahn mit selbstthätiger Ein-\ind Ausrückung - Google Patents
Seileisenbahn mit selbstthätiger Ein-\ind AusrückungInfo
- Publication number
- DE20928C DE20928C DENDAT20928D DE20928DA DE20928C DE 20928 C DE20928 C DE 20928C DE NDAT20928 D DENDAT20928 D DE NDAT20928D DE 20928D A DE20928D A DE 20928DA DE 20928 C DE20928 C DE 20928C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- blocks
- shaft
- car
- going
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 13
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61J—SHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
- B61J3/00—Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
- B61J3/04—Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine Seileisenbahnarilage für Förderungen zu Thal,
welche durch die belastet zu Thal gehenden Wagen automatisch wirkt.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine solche Anlage in
Fig. ι in Ansicht,
Fig. 2 in Oberansicht dargestellt.
Fig. 3 und 4 zeigen den Wagen mit der Kupplungsvorrichtung,
Fig. 5 letztere selbst nebst Vorrichtung, dieselbe selbstthätig aus- und einzukuppeln,
Fig. 6 zeigt die Anordnung des Drahtseiles bei Umgehung von Curven,
Fig. 7 bis 9 zeigen die Bremsvorrichtung.
Sämmtliche Theile wirken selbstthätig.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen, besteht die Anlage aus einem doppelten Schienengeleise,
zwischen welchen das Drahtseil, entsprechend über Rollen geführt, liegt, und zwar als ein
Band ohne Ende. Die ganze Strecke der Bahn ist, das Seil betreffend, in eine Anzahl solcher
für sich bestehenden Strecken getheilt, wobei zu beachten, dafs diese Theilstrecken möglichst
gleich lang sind, und ferner, dafs die Enden, soweit angänglich, in Biegungen, welche der
Weg macht, gelegt werden. Ist dieses nicht thunlich, so kommt die in Fig. 6 dargestellte
Anordnung zur Anwendung.
Die zu Thal fahrenden belasteten Wagen gehen auf dem linken, die leeren, zu Berg
gehenden Wagen auf dem rechten Geleise.
Unter der Mitte des Wagens befindet sich, wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen, die in
Fig. s dargestellte Kupplung. Dieselbe besteht aus der in Lagern beweglichen Welle α, welche
zwischen den Mittellagern mit Rechts- und Linksgewinde versehen ist; auf diese Gewindeabschnitte
sind zwei mit gerieften Klauen bx versehene Muttern b geschraubt. An der Seite
des Wagens heraustretend, befindet sich auf der Welle α ein Frictionsrad c, welches in Verbindung
mit den zu Anfang und Ende der jeweiligen Seilstrecke neben den Schienen angebrachten,
mit Frictionsflächen versehenen Böcken af.oder dl
das Los- oder Festkuppeln der Wagen an das Seil bewirkt, und zwar derart, dafs beim Anfang
einer Seilstrecke das Kupplungsrad c unter einem Bock d1 vorbeigeht, durch die Frictionsfläche
gehemmt und nach rechts gedreht wird, daher die Klauen, zwischen welchen jetzt das Drahtseil,
welches auf dieser Stelle über eine Rolle hochgeführt wird, liegt, zusammenbringt und so
den Wagen kuppelt. An den jemaligen Enden der Strecken geht das Frictionsrad über Böcke d
und löst analog dem vorstehenden Vorgang die Kupplung.
Der belastete Wagen setzt sich, durch seine Schwere und die schiefe Ebene des Schienenweges
veranlafst, in Bewegung und nimmt das Seil mit. An dem unteren Ende hat sich in
demselben Moment ein Wagen angekuppelt, welcher nun durch das Seil hochgezogen wird.
An den Punkten, wo die Uebergänge von einer Seilstrecke zur anderen sind, erhält die
Bahn eine geringe Unterbrechung, wie aus Fig. 1 .zu ersehen, und zwar bezweckt dieses einerseits,
das Festkuppeln des leeren Wagens zu erleichtern, indem die lebendige Kraft, mit welcher
der Wagen, veranlafst durch den bisherigen Zug des Seiles, nach Verlassen dieses noch
eine kleine Strecke vorschiefst, durch den plötz-
lieh eintretenden kleinen Abhang vergröfsert wird, und andererseits, um für den zu Thal
fahrenden belasteten Wagen eine natürliche Hemmvorrichtung zu bilden, indem durch diese
Unterbrechung des Abhanges der schnelle Lauf des Wagens etwas gehemmt wird.
Ist der Abhang sehr steil, so wird es nöthig, die in Fig. 7 bis 9 dargestellte selbsttätige
Bremsvorrichtung am oberen Ende der Seilstrecke an Stelle der Führungsrolle / einzuschalten.
Diese selbstthätige Bremsvorrichtung besteht aus dem mittelst verticaler Welle g drehbaren
polygonförmigen Ständer h, den in h in schwalbenschwanzförmigen
Nuthen eingesetzten starken Bandfedern i, den an diesen befestigten Klötzen k,
den an h in Lagern hl gelagerten Wellen h?,
den auf diesen befestigten Doppelhebeln /, welche unten mit Bremsklötzen P versehen sind, und
schliefslich dem Bremsring m. Das Drahtseil führt doppelt um die an den Federn i befestigten
Klötze k, welche auch mit entsprechenden Rinnen hierzu versehen werden können.
Läuft nun ein Wagen mit übergrofser Schnelle den Abhang hinab, so wird hierdurch das Seil
einen starken Druck auf die Klötze k und mithin auf die Federn i ausüben und diese zusammendrücken.
Diese Bewegung wird von den Doppelhebeln / aufgenommen, und werden
hierdurch die unten an / befindlichen Bremsklötze I1 gegen den Bremsring m gedruckt, wodurch
die Geschwindigkeit der Drehung der Bremse und mithin des Seiles, also auch die Geschwindigkeit der Wagen begrenzt wird.
Claims (3)
1. In Verbindung mit der aus einer Welle a
mit Rechts- und Linksgewinde, den mit Klauen b1 versehenen Muttern b und dem
Frictionsrade c bestehenden Kupplungsvorrichtung die mit Frictionsflächen versehenen
Böcke d bezw. d1 zum Los- bezw. Festkuppeln
der Wagen an das Drahtseil.
2. In Verbindung mit der in dem Anspruch 1.
bezeichneten Einrichtung die Anordnung der Unterbrechung der Bahn in Steigung oder
Fall zum besseren Festkuppeln der zu Berg gehenden leeren Wagen oder zur natürlichen
Hemmung der Schnelligkeit der zu Thal gehenden belasteten Wagen.
3. Die in Fig. 7 bis 9 dargestellte automatische Bremsvorrichtung, bestehend aus dem auf
Welle g befindlichen Ständer h, den mit Klötzen k versehenen, in h entsprechend
gelagerten Bandfedern i, den an h befindlichen Lagerköpfen k\ Wellen ä2, den unten
mit Bremsklötzen P versehenen, oben mit den Klötzen k verbundenen Doppelhebeln /
und dem Bremsring m.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20928C true DE20928C (de) |
Family
ID=297641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT20928D Active DE20928C (de) | Seileisenbahn mit selbstthätiger Ein-\ind Ausrückung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20928C (de) |
-
0
- DE DENDAT20928D patent/DE20928C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425726C2 (de) | Transportsystem mit einer über Kopf verlaufenden Führungsschiene | |
EP0861752B1 (de) | Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes einer Oberleitung | |
EP0281205A2 (de) | Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes | |
DE20928C (de) | Seileisenbahn mit selbstthätiger Ein-\ind Ausrückung | |
EP1140306B1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
EP0461098A1 (de) | Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern | |
DE2158162C3 (de) | ||
EP0433703B1 (de) | Seilförderanlage | |
DE533601C (de) | Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb | |
DE400560C (de) | Rangierbremse | |
DE655711C (de) | Feldzweigleishaengebahn mit Trag- und Zugseil | |
DE509272C (de) | Haengebahn | |
DE619579C (de) | Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge | |
DE235769C (de) | ||
DE4001680C1 (en) | Rope haulage trolley - has rotating bearer rope pulley located between two bearer rope rollers | |
DE857970C (de) | Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen | |
AT138057B (de) | Schienenhängebahn mit zugweisem Fahrbetrieb. | |
DE529889C (de) | Bremsanordnung fuer Haengebahnfahrzeuge | |
DE566329C (de) | Be- und Entladeanlage fuer beiderseits eines Zufuhrgleises angeordnete Tiefbunker | |
DE109272C (de) | ||
DE3447668C2 (de) | Transporteinrichtung | |
DE1815602C (de) | Einrichtung zum Fordern schwerer La sten, insbesondere von Schiffen | |
DE432039C (de) | Eisenbahnwagenbremsachse | |
DE23839C (de) | Neuerung an Drahtseilbahne*1 | |
DE595910C (de) | Fang- oder Bremsvorrichtung |