DE59310253C5 - Heizer, insbesondere für Küchengeräte - Google Patents

Heizer, insbesondere für Küchengeräte Download PDF

Info

Publication number
DE59310253C5
DE59310253C5 DE59310253T DE59310253T DE59310253C5 DE 59310253 C5 DE59310253 C5 DE 59310253C5 DE 59310253 T DE59310253 T DE 59310253T DE 59310253 T DE59310253 T DE 59310253T DE 59310253 C5 DE59310253 C5 DE 59310253C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
sections
holding members
holding member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE59310253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE59310253D1 (de
Inventor
Martin Gross
Werner Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6467106&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE59310253(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE59310253D1 publication Critical patent/DE59310253D1/de
Publication of DE59310253C5 publication Critical patent/DE59310253C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Nichtig

Description

  • Betreffend das europäische Patent 0 590 315 (= DE 593 10 253 ) hat der 2. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 8. und 9. Juni 2005 für Recht erkannt:
    Das europäische Patent 0 590 315 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland in folgendem Umfang für nichtig erklärt:
    Patentansprüche 1 und 14,
    Patentanspruch 24, soweit unmittelbar rückbezogen auf die Patentansprüche 1 oder 14,
    Patentanspruch 25, soweit unmittelbar rückbezogen auf die Patentansprüche 1 oder 14 und soweit über den Patentanspruch 24 auf diese rückbezogen.

Claims (26)

  1. Nichtig
  2. Heizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder (28) an der Stützeinrichtung (17) einen an einen ersten Längenabschnitt (38) anschließenden zweiten Längenabschnitt (39) sowie die voneinander abgekehrten Stützflächen (43, 44) beiderseits mittlerer Ebenen (30) der Halteglieder (28) in einem flachen Bereich bildet, daß die Stützeinrichtung (17) eine Kantenbegrenzung (37, 41) mit an seitliche Kantenebenen anschließenden seitlichen Kantenflächen (41) des Halteglieds (28) bildet, der am Ende einer eine Halteglied-Längsrichtung bestimmenden sowie quer zur Längenerstreckung der Stützeinrichtung (17) gerichteten Linear-Längserstreckung (34) ein im wesentlichen äußerstes Scheitelende (37) aufweist, wobei die Stützeinrichtung (17) Schnittkonfigurationen in mindestens einem Längsschnitt parallel zur Halteglied-Längsrichtung sowie mindestens in einem Querschnitt quer zur Halteglied-Längsrichtung aufweist und in mindestens einer dieser Schnittkonfigurationen zwischen den Stützflächen (43, 44) eine Materialdicke (32) bestimmt, und wobei ferner mindestens eine der Stützflächen (43, 44) zur Abstützung des ersten Bausegments (10) gegenüber der Gegenfläche (19) in einer Stützzone vorgesehen ist, welche in einem mindestens der Materialdicke (32) entsprechenden Abstand von der Kantenbegrenzung (37, 41) liegt, daß insbesondere das Profil (40, 50) wenigstens teilweise entlang der Halteglied-Längsrichtung zwischen den Kantenebenen liegt und Profilabschnitte bildet, und daß vorzugsweise in mindestens einer der Schnitt konfigurationen wenigstens ein Profilabschnitt annähernd zwischen den Kantenebenen quer zu mindestens einer der Ebenen (30) liegt.
  3. Heizer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (40, 50) die Stützflächen (43, 44) zur im Abstand vom Endscheitel (37) bzw. von der Kantenbegrenzung (41) liegenden großflächigen Abstützung der als Stützabschnitt des ersten Bausegments (10) ausgebildeten Stützeinrichtung (17), ein Führungsprofil zum kraftschlüssigen Eingriff sowie zur verschiebbaren Führung der Stützeinrichtung (17) an der Gegenfläche (19) eine durch bleibende und nicht rückfedernde Verformung eines Ausgangsmaterials gebildete gebogene, spaten-förmige Profilierung, ein rückfedernd streckbares Ausgleichsprofil für Spannungen, ein thermisches Koppelungsprofil, eine Fortsetzung einer Profilverformung im wesentlichen des gesamten ersten Bausegments (10), einen elektrisch widerstandsaktiven Abschnitt des ersten Bausegments (10) oder dgl. bildet, daß insbesondere mindestens ein Profil (40, 50) im wesentlichen fest bzw. steif mit dem ersten Bausegment (10) verbunden und in wenigstens einem Querschnitt quer zur Halteglied-Längsrichtung vorgesehen ist, und daß vorzugsweise mindestens eine der Stützflächen (43, 44) im Bereich der Profilierung (40, 50) und in wenigstens einem Längsschnitt parallel zur Halteglied-Längsrichtung im wesentlichen von dem Endscheitel (37) ausgehend annähernd geradlinig ist.
  4. Heizer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stützfläche (43, 44) im Bereich der Kantenbegrenzung (41) im Winkel schräg zur Ebene (30) liegt, welche voneinander abgekehrte bzw. in Längsrichtung des ersten Bausegments (10) im Abstand hintereinander liegende Flankenabschnitte der Kantenbegrenzung (41) miteinander verbindet, daß insbesondere mindestens eine Stützfläche (43, 44) einschließlich der zugehörigen Seitenfläche (12, 13) des ersten Bausegments (10) in wenigstens einer der Schnittkonfigurationen im wesentlichen ununterbrochen geradlinig und/oder abstufungsfrei im wesentlichen über die gesamte, zur Schnittebene dieser Schnittkonfiguration parallele Erstreckung des ersten Bausegments (10) durchgeht, und daß vorzugsweise das Profil (40, 50) mit dem ersten Bausegment (10) eine vorgefertigte Montageeinheit bildet bzw. einteilig mit dem Bausegment (10) ausgebildet ist.
  5. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bausegment (10) wenigstens teilweise einen langgestreckten Widerstand, wie einen Strahlungs-Heizwiderstand, bildet, daß insbesondere mindestens eines der Halteglieder (28) einen Vorsprung bildet oder seine Kantenbegrenzung (41) an eine gegenüber ihr längere Kante (14) des ersten Bausegments (10) anschließt, und daß vorzugsweise mindestens eines der Halteglieder (28) wenigstens über einen Teil seiner Längserstreckung (34) in wenigstens einer Schnittkonfiguration wenigstens im Übergang in die zugehörige Längsseite (14) des ersten Bausegments (10) im Winkel zueinander liegende Schenkelabschnitte (24) bzw. wenigstens eine Krümmung (23) aufweist, wobei mindestens eines der Halteglieder (28) durch einen Flachquerschnitt bzw. einen Flachmaterialstreifen gebildet ist.
  6. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (40, 50) und Halteglied (28) über den größten Teil seiner Halteglied-Längserstreckung (34) Querschnitte aufweist, deren Erstreckung in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen größer als seine Materialdicke (32) ist, daß insbesondere das Profil (40, 50) im wesentlichen über die gesamte Längserstreckung (34) des ersten Bausegments (10) im Querschnitt mehrere Krümmungen (23) wenigstens einer der Stützflächen (43, 44) bildet, und daß vorzugsweise die Stützeinrichtung (17) in Richtung der Längserstreckung des ersten Bausegments (10) längendehnbar bzw. mindestens eines der Halteglieder (28) rinnenförmig gekrümmt ist.
  7. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung (34) mindestens eines der Halteglieder (28) größer als die über ihn hinausragende Resthöhe (31) des ersten Bausegments (10) ist, daß insbesondere mindestens eines der Halteglieder (28) zu seinem freien Ende in der Breite (33) verjüngt ist bzw. mit dem Endscheitel (37) eine quer zur Längenerstreckung vorstehende Steckspitze oder Steckkante bildet, und daß vorzugsweise benachbarte Halteglieder (28) einen mittleren Abstand (35) voneinander haben, der etwa 2- bis 4-fach größer als die größte Breite (33) des einzelnen Halteglieds (28) ist oder daß das jeweilige Halteglied (28) in Ansicht parallel zur Halteglied-Längsrichtung im wesentlichen innerhalb der Außenbegrenzungen (12, 13) des zugehörigen Längsabschnittes (38) des ersten Bausegments (10) vorgesehen ist.
  8. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (17) gegen Abhebbewegungen ausschließlich durch Reibungseingriff mindestens einer der Stützflächen (43, 44) gesichert ist, daß insbesondere das erste Bausegment (10) beiderseits an mindestens eines der Halteglieder (28) im gleichen Abschnitt von dessen Längserstreckung (34) anschließend bzw. zwischen benachbarten Halte gliedern (28) jeweils eine quer zur Halteglied-Längsrichtung ununterbrochen abstufungsfrei durchgehende Längs-Kantenfläche (14) aufweist, und daß vorzugsweise im wesentlichen alle zwischen Haltegliedern (28) liegende Kantenflächen (14) bei entspanntem ersten Bausegment (10) annähernd in einer Ebene liegen.
  9. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder (28) in einer zur flächigen Abwicklung überführten ebenen Form durchgehend im wesentlichen abstufungsfreie seitliche Kantenflächen (41) aufweist bzw. daß alle Halteglieder (28) in ihrer abgewickelten Form im wesentlichen gleich ausgebildet sind, daß insbesondere die Stützeinrichtung (17) entlang einer Längs-Mittellinie (30) im Abstand hintereinander liegende Einzel-Halteglieder (28) aufweist, die unterschiedliche Form und bei einer geradlinigen, spannungsfreien Längenausrichtung der Stützeinrichtung (17) gegenüber der Längs-Mittellinie (30) unterschiedliche Ausrichtungen haben, und daß vorzugsweise freie Enden (37) der Halteglieder (28) in unterschiedlichen Ebenen liegen oder daß in Ansicht parallel zur Halteglied-Längsrichtung die Halteglieder (28) unterschiedlich und entgegengesetzt gekrümmt sind.
  10. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteglieder (28) im wesentlichen gleiche Form und Größe wie ein Ausschnitt zwischen den benachbarten Haltegliedern (28) hat, daß insbesondere mindestens eines der Halteglieder (28) ununterbrochen über einen Längenabschnitt des ersten Bausegments (10) durchgeht, der größer als das Ein- bis Mehrfache der Halteglied-Länge (34) des Haltegliedes ist, und daß vorzugsweise die Halteglieder (28) über mehr als ein Viertel der Länge bis annähernd die gesamte Länge des ersten Bausegments (10) vorgesehen sind.
  11. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (45) zur Veränderung des elektrischen Widerstandes des ersten Bausegments (10) und der Stützeinrichtung (17), wie Materialfaltungen des Ausgangsmateriales, rasterartig verteilte Durchbrüche (46), vorgesehen sind, von denen wenigstens einer über den Umfang geschlossen vom Halteglied (28) begrenzt ist, daß insbesondere mindestens eines der Halteglieder (28) nur mit einem Teil seiner Halteglied-Länge (34) einen widerstandsaktiven Bereich bildet, und daß vorzugsweise mindestens eines der Halteglieder (28) von mehreren rasterartig in der Halteglied-Längsrichtung bzw. in der quer dazu liegenden Längenrichtung des ersten Bausegments (10) verteilten Durchbrüchen (46) durchgesetzt ist oder eng mit Durchbrüchen (46) versehene Felder (47) in Längenrichtung des ersten Bausegments (10) im Abstand voneinander vorgesehen sind.
  12. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profil (50) als Feinprofilierung mit über Teilungsabstände (51) von höchstens dem 20- bis 4-fachen der Materialdicke (32) des Halteglieds (28) bzw. von weniger als 3 bis 0,4 mm aneinanderschließenden gleichartigen Profileinheiten ausgebildet ist, daß insbesondere die Feinprofilierung (50) eine gröbere Profilierung (40) mit gegenüber den Teilungsabständen (51) mehrfach größerer Teilung (29) überlagert, und daß vorzugsweise die Feinprofilierung (50) wenigstens teilweise im wesentlichen gleichförmig, wellenförmig bzw. wenigstens teilweise schuppenförmig mit annähernd aneinanderliegenden Profilschenkeln ist.
  13. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (17) eine Lageebene (21) bestimmt und mindestens einer ihrer Längsabschnitte (38, 39) in Ansicht auf die Lageebene (21) gekrümmt verläuft, daß insbesondere mindestens ein Längsabschnitt (38, 39) im Winkel zueinander liegende Abschnitte (23, 24) aufweist, und daß vorzugsweise Schenkelabschnitte (24) mindestens eines Längsabschnittes (38, 39) des ersten Bausegments (10) im spitzen Winkel zueinander divergieren bzw. daß der jeweilige Längsabschnitt (38, 39) in Ansicht auf die Lageebene (21) eine wenigstens teilweise gekrümmt verlaufende Bandbreite (52, 53) einnimmt und seine zur Lageebene parallele Länge vielfach größer als diese Bandbreite ist.
  14. Nichtig
  15. Heizer (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (10) Mittel (17) zur im wesentlichen kraftschlüssigen Halterung sowie rasterartig abwechselnd aufeinanderfolgende, im Betrieb widerstandsaktive erste und zweite Längsabschnitte (38, 39) aufweist, welche jeweils in Betriebszuständen, nämlich zwischen dem Beginn einer Leistungsaufnahme in einer Aufheizphase bis zum Erreichen einer Dauer-Betriebsleistung, in dieser Dauer-Betriebsleistung und in einer Abkühlphase nach Abschalten der Betriebsleistung, spezifische Leistungscharakteristika, nämlich elektrisch wirksame Widerstandswerte, widerstandswirksame Querschnitte, thermische Speicherkapazitäten und Betriebstemperaturen haben und daß mindesten eine der Leistungscharakteristika von aneinanderschließenden widerstandsaktiven Längsabschnitten (38, 39) in wenigstens einem der Betriebszustände untereinander unterschiedlich ist.
  16. Heizer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer kontinuierlichen Verbindungslinie (30) die rasterartig aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Längsabschnitte (38, 39) quer zur Verbindungslinie (30) gegeneinander versetzt sind, daß insbesondere nur die zweiten Längsabschnitte (39) mit mindestens einem der Halteglieder (28) der Stützeinrichtung (17) versehen sind, und daß vorzugsweise die ersten Längsabschnitte (38) zwischen den Haltegliedern (28) liegen.
  17. Heizer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (17) windungsartig nebeneinander in einem Feld liegende Längenbereiche bildet, die länger sind als die durch die Längsabschnitte (38, 39) gebildeten Rasterbereiche unterschiedlicher Leistungscharakteristika, daß insbesondere die Stützeinrichtung (17) im Bereich der Längsabschnitte (38, 39) unter Ausschluß einer Wendelsteigung entgegengesetzt gekrümmt ist bzw. der jeweilige Längsabschnitt (38, 39) mindestens eine Krümmung (23) aufweist und im wesentlichen über eine oder mehrere Vollwellen (29) des Heizwiderstandes (10) reicht, und daß vorzugsweise der Heizwiderstand (10) und die Halteglieder (28) der Stützeinrichtung (17) im Bereich der Längsabschnitte (38, 39) wellenförmig bleibend vorgekrümmt sind.
  18. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (10) im Bereich mindestens eines seiner Längsabschnitte (38, 39) Flachquerschnitte aufweist oder aus einem Flachband hergestellt ist und im Querschnitt zwei etwa parallele Seitenflächen (12, 13) sowie zwei diese verbindende Kantenflächen (14, 15 bzw. 37) aufweist, von denen wenigstens eine als Längs-Kantenfläche (15, 37) im wesentlichen in einer Ebene liegend ununterbrochen durchgeht und die andere nach Art einer Zahnung ausgebildet ist, daß insbesondere der Heizwiderstand (10) gemeinsam mit dem plattenförmigen Halteglied (28) im Längsschnitt stehend angeordnet ist und daß der Heizwiderstand oder das Halteglied (28) der Stützeinrichtung (17) zwischen den Kantenflächen (41) in wenigstens einer ebenen Schnittkonfiguration über seine Höhe durchgehend Vollquerschnitte aufweist.
  19. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bausegment (10) wenigstens teilweise freiliegend an wenigstens einem Tragkörper (4) des Grundkörpers (2) angeordnet und durch im Abstand über seine Länge verteilte Längsabschnitte (39) mit dem Tragkörper (4) thermisch gekoppelt ist, daß insbesondere die Stützeinrichtung (17) zwischen ihren Längenenden (16) durchgehend einteilig ausgebildet ist sowie die ersten und zweiten Längsabschnitte (38, 39) von zugehörigen Endabschnitten (16) Abstände aufweisen, und daß vorzugsweise der Heizwiderstand (10) mit der Stützeinrichtung (17) über seine Länge verteilt unmittelbar gegenüber dem Tragkörper (4) festgelegt ist.
  20. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (28) der Stützeinrichtung (17) im Bereich von Längsabschnitten (39) im Abstand aufeinanderfolgend in den Tragkörper (4) eingedrückt sind, der gegenüber dem Halteglied (28) eine höhere Druckelastizität hat, daß die Halteglieder (28) der Stützeinrichtung (17) zu Kipplagen quer zur Längenrichtung des Heizwiderstandes (10) bzw. in dieser Längenrichtung federnd belastet gegen die durch eine Isolierung (3) gebildete Gegenfläche (19) angelegt sind, und daß vorzugsweise die Stützeinrichtung gegen Biegebelastungen quer zum Heizfeld (20) eigensteifer als parallel zum Heizfeld (20) ist, der Tragkörper (4) rückfedernd elastisch sowie unter allen Betriebstemperaturen unsinterbar ist und/oder das Halteglied (28) ein Formwerkzeug zur im wesentlichen vollständigen Herstellung einer eng an ihn angepaßten Vertiefung bildet, welche im wesentlichen einteilig an mindestens einer Flanke bzw. am Vertiefungsboden von der Gegenfläche (19) begrenzt ist.
  21. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Längsabschnitt (38, 39) des Widerstandes bei Betriebstemperatur im sichtbaren Strahlungsbereich glüht und eine sich in einer Aufheizphase in Längsrichtung des Längsabschnittes (38, 39) zunehmend ausdehnende Leuchtlinie bildet, daß insbesondere mindestens ein bei Betriebstemperatur im sichtbaren Strahlungsbereich glühender Längsabschnitt (38, 39) in einer Aufheizphase von einem in seinem Zentrum punktförmigen Leuchten in entgegengesetzten Richtungen in ggf. gekrümmt linienförmiges Leuchten übergeht und daß vorzugsweise mindestens ein bei Betriebstemperatur im sichtbaren Strahlungsbereich glühender erster Längsabschnitt (38) bei Beginn der Leistungsaufnahme vor wenigstens einem zweiten Längsabschnitt leuchtet und/oder daß mindestens ein bei Betriebsleistung eine höhere Betriebstemperatur aufweisender erster Längsabschnitt (38) an wenigstens einen zweiten Längsabschnitt (39) geringerer Betriebstemperatur anschließt, daß insbesondere mindestens ein bei Betriebsleistung eine niedrigere Betriebstemperatur aufweisender Längsabschnitt (39) an zwei Längsabschnitte (38) höherer Betriebstemperatur anschließt, und daß vorzugsweise entlang einer kontinuierlichen Linie (30) rasterartig aufeinanderfolgende erste und zweite Längsabschnitte (38, 39) in wenigstens einem der Betriebszustände rasterartig abwechselnd unterschiedliche Betriebstemperaturen, Betriebshelligkeiten o. dgl. haben, wobei insbesondere Mittel zur Verringerung des Stromflusses durch den Längsschnitt mindestens eines Halteglieds (28) gegenüber dem, eine im wesentlichen ebene Fortsetzung bildenden, Restquerschnitt des Heizwiderstandes (10) und/oder Steuermittel vorgesehen sind, durch welche in der Aufheizphase mindestens ein erster Längsabschnitt (38) vor einem zweiten Längsabschnitt (39) leuchtet.
  22. Heizer nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützzone von dem Scheitelende (37) einem Vielfachen der Materialdicke (32) entspricht und das Vielfache eines jeden ganzzahligen Multiplikators zwischen 20 und 80 einschließt, daß insbesondere mindestens eine der Stützflächen (43, 44) mit ihrer Gesamt-Flächenerstreckung vollflächig an der Gegenfläche (19) anliegt, und daß vorzugsweise die Materialdicke (32) zwischen höchstens 0,1 mm und einem zwanzigsten bis fünfzigsten Teil der Längserstreckung (34) des Halteglieds (28) liegt und/oder daß die Stützeinrichtung (17) im wesentlichen gleichförmig über das Heizfeld (20) bzw. den Widerstand verteilt ist, und daß insbesondere die Gegenfläche (19) wenigstens die Stützeinrichtung (17) über den größten Teil ihrer Längenerstreckung im wesentlichen spielfrei gegen Bewegungen in im wesentlichen allen Richtungen parallel zum Heizfeld (20) und/oder gegen Kippbewegungen in im wesentlichen allen Richtungen formschlüssig sichert.
  23. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (61) im wesentlichen in einem unbeheizten Bereich (60) vorgesehen ist, daß insbesondere der Widerstand (10) in Ansicht auf die Heizebene (21) eine etwa parallel zum stabförmigen Temperaturfühler (61) liegende beheizungsfreie schmale Lücke (60) bildet und daß vorzugsweise der Temperaturfühler (61) nur über einen Teil der Weite des mit dem Widerstand (10) und der Stützeinrichtung (17) belegten Feldes reicht, die in Verlängerung des unbeheizten Bereiches (60) und/oder außerhalb des Temperaturfühlers (61) einen beheizten Bereich bilden.
  24. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (28) bügelförmig ausgebildet sind.
  25. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (28) zwei- oder mehrlagig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise benachbarte Lagen groß- bzw. ganzflächig, ggf. unter Verdickung des Querschnitts, aneinander anliegen oder einen kleinen Abstand in der Größenordnung der Materialdicke voneinander haben.
  26. Verfahren zur Justierung des Widerstandswertes eines Heizers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein zwischen Enden widerstandsaktive Querschnitte aufweisender Längsabschnitt (38, 39) mindestens eines langgestreckten Heizwiderstandes (10) von einem Widerstands-Istwert einem Widerstands-Sollwert angenähert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstands-Istwert wenigstens eines Längsabschnittes (38, 39) des Heizwiderstandes (10) erfaßt, dann mit dem Widerstands-Sollwert verglichen und danach durch Änderung der widerstandsaktiven Querschnitte zwischen den Enden (16) sowie im wesentlichen ohne Veränderung der Länge des Längsabschnittes verändert wird, wobei insbesondere der Längsabschnitt mit Durchbrüchen (46), mehrlagigen Teilabschnitten (55) versehen und/oder nach der Justierung durch bleibende Ver formung in mindestens eine Profilierung (40, 50) überführt wird.
DE59310253T 1992-09-03 1993-08-27 Heizer, insbesondere für Küchengeräte Expired - Lifetime DE59310253C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229375A DE4229375C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Strahlungs-Heizkörper
DE4229375 1992-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE59310253D1 DE59310253D1 (de) 2002-01-31
DE59310253C5 true DE59310253C5 (de) 2010-01-07

Family

ID=6467106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229375A Expired - Fee Related DE4229375C2 (de) 1992-03-09 1992-09-03 Strahlungs-Heizkörper
DE59310253T Expired - Lifetime DE59310253C5 (de) 1992-09-03 1993-08-27 Heizer, insbesondere für Küchengeräte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229375A Expired - Fee Related DE4229375C2 (de) 1992-03-09 1992-09-03 Strahlungs-Heizkörper

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5498853A (de)
EP (1) EP0590315B1 (de)
JP (2) JP3458904B2 (de)
CN (1) CN1130953C (de)
AT (1) ATE211348T1 (de)
AU (2) AU667563B2 (de)
DE (2) DE4229375C2 (de)
ES (1) ES2170061T3 (de)
SI (1) SI9300457B (de)
TR (1) TR27591A (de)
TW (1) TW321820B (de)
ZA (1) ZA936467B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290688A (en) * 1994-06-24 1996-01-03 Ceramaspeed Ltd Conductive strip heating element
DE4438648A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungsheizkörper
DE19500448A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizeinheit
DE19506685A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19518109A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer
DE19527823A1 (de) 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
US5961866A (en) * 1996-03-27 1999-10-05 Alto-Shaam, Inc. Food heating unit
US5837975A (en) * 1996-07-29 1998-11-17 Emerson Electric Co. Corrugated strip, radiant heater element
DE19638640C2 (de) * 1996-09-21 2000-11-30 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Strahlungsheizkörper mit einem Metallfolien-Heizleiter
CZ169298A3 (cs) * 1997-07-15 1999-02-17 Ako-Werke Gmbh & Co. Kg Topný vodič pro sálavé topné těleso kuchyňského vařiče
DE19755114A1 (de) 1997-12-11 1999-06-17 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heizkörper, insbesondere für Küchengeräte
GB2332844A (en) * 1997-12-29 1999-06-30 Jonathan Patrick Leech Infra-red heaters and elements therefor
DE19856669A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heizkörper, insbesondere für Küchengeräte
US6544583B2 (en) * 2000-02-01 2003-04-08 Trebor International, Inc. Method for adjusting resistivity of a film heater
US6674053B2 (en) 2001-06-14 2004-01-06 Trebor International Electrical, thin film termination
US6580061B2 (en) 2000-02-01 2003-06-17 Trebor International Inc Durable, non-reactive, resistive-film heater
US7081602B1 (en) 2000-02-01 2006-07-25 Trebor International, Inc. Fail-safe, resistive-film, immersion heater
US6663914B2 (en) 2000-02-01 2003-12-16 Trebor International Method for adhering a resistive coating to a substrate
DE10129175A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem Sensor zur Kochgefäßerkennung
GB0301168D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE10307246A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
GB0316627D0 (en) * 2003-07-16 2003-08-20 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
JP4693429B2 (ja) * 2004-06-28 2011-06-01 京セラ株式会社 ヒータ及びそれを用いたウェハ加熱用ヒータならびにウェハ加熱装置
AT413622B (de) * 2003-10-28 2006-04-15 Electrovac Heizelement für elektrische heizplatten sowie verfahren zur herstellung eines heizelements
DE102004024044A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrischer Heizleiter aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Heizeinrichtung
US7145109B2 (en) * 2004-08-03 2006-12-05 E.G.O. Elektro-Geraerebau Gmbh Appliance for switching on and off several heating devices of a cooker, as well as cooker having such an appliance
US7180038B2 (en) * 2004-08-03 2007-02-20 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Device for switching on and off several heating mechanisms of cooking equipment as well as cooking equipment with such a device
DE102005025207B4 (de) * 2005-05-25 2015-07-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmedämmung für eine Strahlungsheizeinrichtung, Strahlungsheizeinrichtung und Elektro-Haushaltsgerät
DE102005036581A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Electrovac Ag Heizband für einen elektrischen Heizer, Heizer mit einem derartigen Heizband sowie Verfahren zum Herstellen des Heizbandes
DE102007021939A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
TW201102513A (en) * 2009-07-03 2011-01-16 Five Eight Eight Entpr Corp Pump with constant-temperature output
EP2626638B1 (de) 2010-10-05 2018-08-01 Shibaura Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
US20130146582A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating Device, Cooking Field and Method for Operating a Heating Device
DE102012002163A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung, Verwendung einer solchen Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
US9078449B2 (en) * 2012-07-24 2015-07-14 General Electric Company Cook top grate as utensil size/presence detector
DE102013207831A1 (de) 2013-04-29 2014-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochgerät und Kochgerät
CN103313447A (zh) * 2013-05-29 2013-09-18 朱建新 蛇形复合炉丝及加工方法
DE102013214260A1 (de) 2013-07-22 2014-10-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung
DE102013216290B4 (de) 2013-08-16 2015-09-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE202013007643U1 (de) 2013-08-21 2013-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Kochstelle in einem Kochfeld und Kochfeld
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構
US20160227609A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Schott Corporation Multi function glass or glass-ceramic cooktop system and method of cooking thereon
DE102017222958A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung
PL3451791T3 (pl) 2017-09-04 2020-11-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Urządzenie grzewcze i sposób wytwarzania urządzenia grzewczego
DE102018218245A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Elektrokochgerät
DE102019216020A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung und Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung
DE102020201610B3 (de) * 2020-02-10 2021-05-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld
DE102020203631A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für eine Kocheinrichtung und Kocheinrichtung
US11570853B2 (en) 2021-02-01 2023-01-31 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for actuating a heating device of a hob, and hob
DE102021202314A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Leistungssteuergerät und Anordnung eines solchen Leistungssteuergeräts mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102022200226A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochfeld und Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsheizeinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600057A (en) * 1898-03-01 Rheostat and electric heater
US1962568A (en) * 1930-11-22 1934-06-12 Mckenney George Francis Wall construction
GB372813A (en) * 1931-02-07 1932-05-09 Charles Cecil Turner Improvements in or relating to electric heating elements
US2570975A (en) * 1946-07-27 1951-10-09 Mcgraw Electric Co Electric heating element
US2896004A (en) * 1956-03-05 1959-07-21 Lindberg Eng Co Electric heating furnace and method of heating
US3345498A (en) * 1965-02-01 1967-10-03 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit
US3348025A (en) * 1965-06-24 1967-10-17 Gen Motors Corp Spider supported electric heater
DE1962568A1 (de) * 1968-12-16 1970-08-27 Zentral Lab Elektrogeraete Veb Elektrisch beheizte Kochplatte
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
DE2033374A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-09 Elektrogeraete Suhl Veb Elektrisch beheizte Kochplatte
US3612828A (en) * 1970-06-22 1971-10-12 Gen Motors Corp Infrared radiant open coil heating unit with reflective fibrous-ceramic heater block
US3912905A (en) * 1974-02-25 1975-10-14 Kanthal Corp Electric resistance heating device
US3991298A (en) * 1975-07-28 1976-11-09 Gould Inc. Heating unit for a ceramic top electric range
US3984615A (en) * 1975-10-14 1976-10-05 Btu Engineering Corporation Electrical resistance furnace heater
DE2551137C2 (de) * 1975-11-14 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
US4292504A (en) * 1979-10-02 1981-09-29 Tutco, Inc. Expanded metal electric heating element with edge support
DE3129239A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
GB8625556D0 (en) * 1986-10-25 1986-11-26 Micropore International Ltd Radiant heaters
DE8711209U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
US4831240A (en) * 1987-10-08 1989-05-16 Hester Industries, Inc. Electrical high current industrial oven or fryer compression connection

Also Published As

Publication number Publication date
TW321820B (de) 1997-12-01
EP0590315A3 (de) 1994-12-28
JPH06229564A (ja) 1994-08-16
SI9300457A (en) 1994-03-31
EP0590315B1 (de) 2001-12-19
SI9300457B (sl) 2003-12-31
JP3458904B2 (ja) 2003-10-20
EP0590315A2 (de) 1994-04-06
ES2170061T3 (es) 2002-08-01
DE4229375A1 (de) 1994-03-10
AU667563B2 (en) 1996-03-28
CN1091581A (zh) 1994-08-31
CN1130953C (zh) 2003-12-10
AU4605393A (en) 1994-03-10
ATE211348T1 (de) 2002-01-15
US5498853A (en) 1996-03-12
AU692708B2 (en) 1998-06-11
AU5616696A (en) 1996-08-29
DE59310253D1 (de) 2002-01-31
JP2003303663A (ja) 2003-10-24
TR27591A (tr) 1995-06-13
DE4229375C2 (de) 2000-05-04
ZA936467B (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59310253C5 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0585831B1 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0902469A2 (de) Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente
DE2802152B2 (de) Verbundscheibe
EP0743804B1 (de) Heizer
DE19520158C2 (de) Chirurgischer Clip
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
EP0045489A2 (de) Lüftungselement
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
EP0303854A1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006001151B3 (de) Heizerfeld eines Strahlungsheizers mit einer Heizspirale
EP1394337A1 (de) Paneel
DE102018131568A1 (de) Stromführungsprofil
DE202008005084U1 (de) Elektrischer Flächenheizkörper
CH597450A5 (en) Facing panel holder profile for buildings
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
EP0731197A1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
DE2523448A1 (de) Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement
EP1750484A1 (de) Heizband für einen elektrischen Heizer, Heizer mit einem derartigen Heizband sowie Verfahren zum Herstellen des Heizbandes
DE8021055U1 (de) Lüftungselement
EP0564987B1 (de) Nadelstab für Kettenstrecken
DE19510300C1 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE202024100487U1 (de) Heizvorrichtung zur Befestigung unter einer Tischplatte
DE10232198B4 (de) Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8310 Action for declaration of annulment
8364 No opposition during term of opposition
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)