DE3129239A1 - Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3129239A1
DE3129239A1 DE19813129239 DE3129239A DE3129239A1 DE 3129239 A1 DE3129239 A1 DE 3129239A1 DE 19813129239 DE19813129239 DE 19813129239 DE 3129239 A DE3129239 A DE 3129239A DE 3129239 A1 DE3129239 A1 DE 3129239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
deformations
insulating
heating
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129239
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7519 Oberderdingen Gößler
Bernhard 7519 Sulzfeld Mikschl
Eugen 7134 Knittlingen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19813129239 priority Critical patent/DE3129239A1/de
Priority to DE8282106019T priority patent/DE3262043D1/de
Priority to EP82106019A priority patent/EP0071048B1/de
Priority to AT82106019T priority patent/ATE11449T1/de
Priority to US06/398,556 priority patent/US4471214A/en
Priority to ZA825038A priority patent/ZA825038B/xx
Priority to GR68794A priority patent/GR76857B/el
Priority to YU1580/82A priority patent/YU43961B/xx
Priority to AU86215/82A priority patent/AU557733B2/en
Priority to FI822565A priority patent/FI75465C/fi
Priority to NO822532A priority patent/NO154679C/no
Priority to JP57127769A priority patent/JPS5826485A/ja
Priority to ES1982274609U priority patent/ES274609Y/es
Publication of DE3129239A1 publication Critical patent/DE3129239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Description

Elektrischer Heizkörper für die Beheizung einer Platte und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herste!1ung.
Aus der DE-AS 27 29 9"9 ist ein elektrischer Heizkörper bekannt geworden, bei dem die Heizwendeln spiralförmig auf einem plattenförmigen Isolierträger dadurch festgelegt sind, daß sie in Abständen in sternförmig verlaufende Erhebungen oder Rippen an der Oberfläche des plattenförmigen Isolierträgers eingebettet sind. Diese Ausführung hat sich sehr bewährt. Sie erfordert jedoch, daß der Isolierträger vor der Festlegung der Heizwendeln vorgepreßt wird, so daß mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind.
Aus der DE-OS 23 39 768 ist ein elektrischer Heizkörper bekannt geworden, bei dem die Heizwendel mit haarnadelartig, gebogenen Stiften, die in das Isoliermaterial nachträglich
A 19 132/3 - 5 -
hineingesteckt werden, festgehalten werden. Diese Befestigung ist unsicher und sehr arbeitsaufwendig bei der Herstellung.
Aus der US-PS 3 612 828 ist eine ähnliche Befestigung für Heiz elemente bekannt geworden, die aus wellenförmig gebogenen Blechstreifen bestehen. Dort werden U-förmig gebogene Blechoder Drahtbügel durch den Isol ierträ'ger gesteckt und mit Klips befestigt.
Aus der DE-OS 25 51 137 ist ein Strahl heizkörper bekannt geworden, bei dem der Heizleiter aus einem mäanderförmig gestanzten und gewellten Band bestehts das ,jngeformte vorstehende Lappen besitzt, die durch eine dünne Isolierträgerplatte gesteckt und unter dieser umgebogen wenden. Die aus Bändern bestehende Heizleiter haben nicht nu- wegen der Stanzung und des höheren Abfalls Produktionsnachteile gegenüber aus Draht, bestehenden Heizwendeln, sondern sind auch in ihren Dauerhaltbarkeitseigenschaften problematischer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Heizkörper zu schaffen, der leicht herstellbar ist und bei dem die Heizwendeln sicher und mit geringer Gefahr punktueller thermischer überhitzung am Isolierträger festzulegen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die Verformungen bestehen vorzugsweise aus einer in axialem Abstand voneinander angeordneten einseitigen Verbiegung der Wendel, wobei insbesondere jeweils nur eine Windung aus. dem übrigen Wendelverlauf herausgedrückt ist. Die dadurch gebildeten "Füßchen" liegen in axialem Abstand voneinander und werden in die im übrigen ebene bzw. unprofilierte Oberfläche des Isolierträgers eingedrückt, während der Rest der Heizwendel praktisch frei und uneingebettet über diese Oberfläche verläuft. Das bedeutet, daß während des nachfolgend noch beschriebenen Preßvorganges die Heizwendel sich
O I L O L· O J
A 19 132/3 - 6 -
zwar etwas in der Oberfläche abformen kann, wodurch sie auch einen guten·Seitenhalt bekommt, jedoch sollte vermieden werden, daß das Material des Isolierträgers über den unteren Draht der Wendel herüberreicht und diesen umschließt.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die die Heizwendel tragende Oberfläche bzw. Oberflächenschicht vorzugsweise durch Tränkung oder Aushärtung mechanisch fester und besser wärmeleitend ist als der übrige Isolierträger. Durch die mechanische Verfestigung wird einerseits die Haltewirkung des "Füßchens" im Isolierträger verbessert und andererseits der Isolierträger auch sonst für Transport und Montage unempfindlicher gestaltet. Außerdem kann das übrige Isoliermaterial dann aus einem mechanisch weniger festen Material bestehen, das dementsprechend bessere Wärmeisoliereigenschaften haben kann. Außerdem wird durch die etwas dichtere Oberflächenschicht die Wärme aus dem verformten, eingebetteten Teil der Wendel besser abgeleitet, so daß dort kein Wärmestau entstehen kann, der durch überhitzung zum Durchbrennen des Drahtes führen könnte.
Zur auch in großen Stückzahlen einfachen Herstellung des elektrischen Heizkörpers kann gemäß dem bevorzugten Herstellungsverfahren die in ihrer Einbaugestalt in einem Werkzeug angeordnete Heizwendel durch vorzugsweise 1eistenförmige Stempel stellenweise mit Verformungen versehen werden. Die Heizwendel kann dann in ein mit Halterungen für die Heizwendel versehenes Preßwerkzeugteil derart eingelegt werden, daß zumindest die Verformungen über die Fläche des Preßwerkzeugteils hinausragen und das in lockerer Form ggf. in einzelnen Schichten fn das Preßwerkzeug eingebrachte Isoliermaterial kann unter gleichzeitiger Einpressung der Verformungen verdichtet werden. Diese Verpressung kann trocken erfolgen, so daß nachfolgende Trocknungsvorgänge eingespart werden.
Λ λ · ·· λ λ et -
A 19 132/3 - 7 -
Nach dem Verpressen kann vorzugsweise die die Heizwendel tragende Oberfläche bzw. Oberflächenschicht mit einem verfestigenden Material, vorzugsweise einem Kieselsol getränkt werden. Dadurch wird die erwähnte mechanisch festere und besser wärmeleitende Oberflächenschicht erzeugt. Um den Bereich der Verfestigung auf die Oberflächenschicht zu beschränken, kann vorzugsweise die zu tränkende Oberflächenschicht aus einem hydrophilen Isoliermaterial und die darunterliegende Isolation aus einem vergleichsweise hydrophoben Isoliermaterial bestehen. Es ist jedoch auch möglich, schon dem Isoliermaterial für die Oberflächenschicht eine aushärtbare Substanz beizufügen, die beispielweise in der Wärme aushärtet. Hier kann beim ersten Probeaufheizen die Heizwendel selbst die Wärme erzeugen, die zum Aushärten dient, so daß es möglich ist, die Aushärtung in der Nähe der Heizwendeln progressiv zu verstärken.
Weitere Vorteile und Merkmale UQr Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel eines Heizkörpers und eine schematische Darstellung des Herste!lungsablaufes sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen elektrischen Heizkörper,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Heizkörper und ein Teil einer Glaskeramikplatte
Fig. 3 eine starke Vergrößerung des Schnittes im Kreis III in Fig. 2S
O I C yJ L -J
A 19 132/3 - 8 -
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Heizwendel,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes der Heizwendel,
Fig. 6 ein Detailschnitt durch ein Werkzeug zur Verformung der Heizwendel,
Fig. 7 und 8 in der Ebene aer Linie VII-VII in Fig. 6 genommene Schnitte in zwei verschiedenen Arbeitsstufen, und
Fig. 9 einen Schnitt durch ein Preßwerkzeug, in dem ein Heizkörper verpreßt wird.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte elektrische Strahlheizkörper 11 weist einen Isolierträger 1 λ auf, der in einer Trägerschale 13 aus Blech angeordnet ist. Der Heizkörper ist durch eine nicht dargestellte Feder an die Unterseite einer Glaskeramikplatte 14 angepreßt. Er kann aber auch zur Beheizung anderer Flächen, beispielsweise Metallplatten oder Einzelkochplatten verwendet werden.
Der Isolierkörper 12 besteht aus zwei Schichten, und zwar einer Isolierschicht 15 aus temperaturbeständigem und sehr gut isolierendem Isoliermaterial und einer Oberflächenschicht 16 aus einem hochwärmebeständigen Isoliermaterial, das jedoch mechanisch fester ist und etwas höhere Wärmeleiteigenschaften hat als die Isolierschicht 15. Dieses mechanisch festere Material bildet auch den hochstehenden Rand 17' des Isolierkörpers, der dadurch besser vor Verletzungen geschützt ist.
Auf der Oberfläche 17 des Isolierträgers, die gegenüber dem Rand 17' zurückversetzt ist und damit eine schalenform!ge Ver-
A 19 132/3 - 9 -
tiefung schafft, ist eine Heizwendel 18 angeordnet. Sie ist in Form einer Doppelspirale gelegt (Fig. 1), so daß beide Anschlüsse im Außenbereich gut zugänglich sind.
Die Heizwendeln 18 sind kreisrunde Wendeln aus rundem Widerstandsdraht, die in Abständen voneinander Verformungen 19 haben, die aus Fig. 3 bis 5 zu erkennen sind. Es ist dort zu sehen, daß aus dem normalen schlauchartigen oder zylindrischen Verlauf der Heizwendel jeweils eine Windung nach einer Seite herausgedrückt ist, daß sie z.T. außerhalb des normalen Wendelverlaufes liegt. Dabei werden die beiden anschließenden Windungen etwas zusammengedrückt.
Die Verformungen 19 sind so angeordnet, daß sie in Draufsicht auf den Heizkörper (Fig. 1) ein sternförmiges Muster ergeben, wie dies durch die strichpunktierten Linien 20 angedeutet ist. Die Verformungen 19 sind in das Material des Isolierkörpers, und zwar in die Oberflächenschicht 16 eingebettet, d.h., daß sie von dem Isoliermaterial ganz umfaßt werden und somit formschlüssig in dem Isolierkörper festgehalten sind. Die anderen und insbesondere die nicht verformten Windungen der Heizwendel 18 liegen im wesentlichen frei auf der Oberfläche 17 des Isolierkörpers, wobei sie sich, wie Fig. 3 zeigt, etwas in die Oberfläche hineindrücken können, jedoch von dem Isoliermaterial nicht völlig umschlossen werden, so daß sie die in ihnen entstehende Wärme gut abstrahlen können.
Aus dem verformten Abschnitt 19 kann zumindest im unteren Teil die Wärme infolge der Einbettung nicht direkt entweichen. Ein Teil wird über den Widerstandsdraht durch Wärmeleitung abgeleitet. Der Hauptteil wird jedoch von der Oberflächenschicht 16 durch Wärmeleitung abgeleitet. Dazu ist es vorteilhaft, daß die Verformung der Heizwendel nur von einer Windung gebildet wird9 weil dadurch die abzuleitende
\J I L. yj L. vj -J
A 19 132/3 - 10 -
Wärme sehr gering ist und sich gut verteilen kann. Es wäre jedoch auch möglich, z.B. bei geringer belasteten Heizspiralen mehrere Windungen auszuformen und einzubetten.
In den Fig. 6 bis 8 ist die Herstellung der Verformungen der Heizwendel gezeigt. Dazu wird eine üblicherweise durch Wickeln und anschließendes "Verziehen" auf die richtige Länge und Steigung hergestellte Heizwendel in Nuten 21 einer Form 22 eingelegt, die die in Fig. 1 gezeigte Doppelspiralform hat. Ein Werkzeugteil 23 trägt leistenförmige Stempel 24, die entsprechend den Linien 20 in Fig. 1 sternförmig angeordnet sind. Diese mit einer abgerundeten Schneide versehenen Leisten 24 liegen über entsprechende Vertiefungen 25 im Werkzeugunterteil 22. Nach dem Einlegen (Fig. 7) wird das Oberteil 23 des Werkzeugs abgesenkt, so daß die Stempel 24 zwischen zwei Windungen der Heizwendel eindringen und diese in der aus den Fig. 3 bis 5 hervorgehenden Weise verformen.
Danach wird die vorbereitete Heizwendel 18 jeweils mit den Verformungen 19 nach oben weisend in ein unteres Preßwerkzeugteil 26 eingelegt und dort in der vorgesehenen Spiralform in Nuten 27 festgelegt. Zusammen mit einem bewegbaren Preßwerkzeugoberteil 28 schließt das Preßwerkzeug eine Form ein, die dem fertigen Isolierträger entspricht. In den Hohlraum wird bei herausgefahrenem Preßwerkzeugoberteil 28 Isoliermaterial in Form eines losen Schüttgutes eingebracht, das anfänglich noch das mehrfache Volumen des späteren Isolierkörpers einnimmt, und zwar in Schichten entsprechend der später gewünschten Schichtung. Das Isoliermaterial kann beispielsweise als Basismaterial pyrogene Kieselsäure, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen Aerosil von der Firma Degussa vertrieben wird, aufgebaut sein und ferner Trübungsmittel zur Absorption der Infrarotstrahlung wie z.B. Titanoxid, Eisenoxid, Ruß oder irgendein wärmebeständiges Pigment
A 19 132/3 - 11 -
enthalten. Ferner können als Verstärkungsfasern keramische Fasern, z.B. Aluminiumsilikatfasern verwendet werden. Insbesondere die in der Form untere Schicht, die später die Oberflächenschicht 16 ergibt, kann einen Härterzusatz aufweisen, beispielsweise hochschmelzende Glasfritten, die eine Aushärtung der Oberflächenschicht bei Erwärmung ermöglichen. Auch gewisse Metalloxide können als Härterzusatz verwendet werden.
Beim Schließen der Form wird der Isolierkörper auf seine endgültige Form verdichtet und dabei drücken sich die Verformungen 19 in das Isoliermaterial hinein und werden von diesem" eingebettet, d.h. umschlossen bzw. umpreßt. Die restliche Oberfläche der Spirale wirkt als Werkzeugoberfläche und hat beim Preßvorgang noch den Vorteil, daß es die leichte Entlüftung der Form ermöglicht, wenn beispielsweise im Nutgrund der Nut 27 Entlüftungsbohrungen 29 angebracht werden. Vorzugsweise kann der Isolierkörper trotz eines mehrschichtigen Aufbaus, der durch das Einschütten mehrerer Lagen von unterschiedlichen Isoliermaterialien erreicht wird3 in einem einzigen Arbeitsgang fertiggepreßt-werden. Es ist jedoch auch möglich, eine lagenweise Verpressung vorzunehmen, wenn beispielsweise unterschiedliche Lagen unterschiedlich stark gepreßt werden sollen.
Bei einem Isolierkörper mit Härterzusatz in der Oberflächenschicht ist damit der Körper fertiggestellt. Er wird dann nur noch durch Erwärmung, beispielweise durch Strombeaufschlagung der Heizwendeln 18 an dsr Oberfläche ausgehärtet. Die mechanisch dichtere und besser wärmeleitende Oberflächenschicht 16 läßt sich auch durch entsprechende Zusammensetzung der Isoliermaterialien ohne Nachbehandlung herstellen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, nach dem Entnehmen des Preßlings aus der Form die Oberfläche mit einem Material zu be-
A 19 132/3 - 12 -
handeln, das die gewünschten Eigenschaften herbeiführt. Es kann beispielsweise ein Kieselsol, Siliciumdioxid in kolloidaler Form gleichmäßig eingesprüht werden. Es körrnte auch statt dessen bzw. zusätzlich eine gezielte Behandlung in der Umgebung der Verformungen 19 der Heizwendeln 18 erfolgen, indem beispielsweise Sprühdüsen an den entsprechenden Befesti gungsstellen angeordnet sind. Es ist somit möglich, die gewünschte mechanische Festigkeit und bessere Wärmeableitung in Befestigungsbereiche zu erreichen, ohne die Isoliereigenschaften des Isolierträgers im übrigen wesentlich zu beeinflussen.
Um eine gute Verteilung des Tränkungsmaterials zu erreichen, ohne daß dieses zu tief eindringt, sollte die Oberflächenschicht 16 hydrophil, d.h. wasseraufsaugend sein, da das Kieselsol normalerweise in Wasser aufgeschwemmt ist. Die darunterliegende Isoliersch"ent 26 sollte jedoch hydrophob sein, damit das Material nicht in die Isolierschicht 15 eindringen kann und die thermische Isolierfähigkeit vermindert. Die pyrogene Kieselsäure ist normalerweise hyrophil, während die hydrophoben Eigenschaften der Isolierschicht 15 durch eine Si 1ikonbehandlung, beispielsweise, durch Anlagerung von Silikongruppen, erreicht wird.
Beim Verpressen, insbesondere beim gemeinsamen Verpressen verschiedener Lagen, kommt es zu einer innigen Verbindung, so daß sich diese Schichten nicht voneinander trennen.
Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper können nach der Erfindung weitgehend automatisch hergestellt werden. Die verformte Heizwendel kann mit sämtlichen äußeren Zuleitungen versehen werden und danach der gesamte Isolierkörper einschl. der Festlegung in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Die schichtweise Folge verschiedener Isoliermischungen erlaubt eine gezielte Anpassung an den gewünschten Anwendungsfall.
A 19 "132/3 - 13 -
Z.B. sollte die oberste Schicht eine hohe elektrische Isolierfestigkeit mit einer guten Emissionsfähigkeit verbinden. Eine solche Schicht enthält dann z.B. Titandioxid als Trübungsmittel unter Zusatz von AIpO3. Die tieferen Schichten können dann auf höchste thermische Isolierfähigkeit unter gleichzeitiger Anstrebung eines niedrigen Preises eingestellt werden.
Der beschriebene Heizkörper hats insbesondere durch die Oberflächenverfestigung in dem gesamten, ni cht von der Trägerscheibe abgedeckten Bereich den Vorteil«, daß er unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit ist und auch im kalten Zustand einen sehr guten elektrischen Isolationswiderstand aufweist. Die Heizwendel kann außer durch das beschriebene Werkzeug auch durch eine Programmwicklung erzeugt werden., indem auf einer Maschine jeweils einige Windungen· noch normal gewickelt werden und danach eine einseitig versetzte oder auch vergrößerte Windung gemacht wird. Obwohl die einseitige Verformung den Vorteil hat, daß sie am einfachsten herstellbar ist und den wärmetechnischen und Befestigungsanforderungen am besten entspricht, ist es auch möglich, den Vorsprung in Form einer umlaufenden Windung mit größerem Durchmesser herzustellen oder beispielsweise die Verformung nur nach einer Seite herauszuziehen, den übrigen Teil der Windung jedoch in der Gesamtgestalt der Wendel zu lassen, so daß die verformte Windung dann eine nierenförmige Gestalt hat. Bei der Programmwicklung der Heizwendel könnte diese auch gleich mit der entsprechenden Steigung hergestellt werden, so daß das bisher übliche Verziehen der auf Block gewickelten Spirale entfällt. Statt aer runden Wendel-Querschnifts form eignen sich auch andere Formen,, z.B. eine elliptische oder abgeflachte Form. Die Formung aus einer runden Drahtwendel könnte z.B. im gleichen Formwerkzeug erfolgen, in dem die Verformung hergestellt wird.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Elektrischer Heizkörper für die Beheizung einer Platte (14), z.B. einer Glaskeramik-Kochplatte, mit einem Isolierträger (12), auf dem durch stellenweise Einbettung in das Material des Isolierkörpers eine Heizwendel (18) festgelegt ist und im übrigen zwischen den in Längsabstand der Heizwendel voneinander angeordneten Befestigungsstellen im wesentlichen frei verläuft, dadurch ge kennzeichnet, daß die Heizwendel (18) stellenweise vorstehende Verformungen (19) aufweist, die in das Material des Isolierkörpers (12) eingebettet sind.
    A 19 132/3 - 2 -
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (19) aus einer in axialem Abstand voneinander angeordneten einseitigen Verbiegungen in der Wendel bestehen.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (19) jeweils aus nur einer aus dem übrigen Wendelveriauf herausgedrückten Windung bestehen.
  4. 4. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (19) derart angeordnet sind, daß sie bei einer spiralähnlichen Anordnung der Heizwendel (18) auf dem Isolierträger (12) im wesentlichen sternförmig liegen.
  5. 5. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (12) aus mehreren miteinander verpreßten Isolierschichten (15, 16) besteht.
  6. 6. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizwendel (18) tragende Oberfläche (17) bzw. Oberflächenschicht (16) vorzugsweise durch Tränkung oder Aushärtung mechanisch fester und besser wärmeleitend ist als der übrige Isolierträger.
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verfestigung vorwiegend im Bereich der Einbettung der Verformungen (19) vorgesehen ist.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu tränkende Oberflächenschicht (16) aus einem hydrophilen Isoliermaterial und die darunterliegende Iso-· lierschicht (15) aus einem vergleichsweise hydrophoben Isoliermaterial besteht.
    A 19 132/3 - 3 -
  9. 9. Heizkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (17) bzw. Oberflächenschicht (16) im Bereich der Heizwendel (18) und insbesondere ihrer Einbettung ein durch Wärme aushärtbares Material enthält.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Einbaugestalt in einem Werkzeug (22, 23) angeordnete Heizwendel (18) durch vorzugsweise leistenförmige Stempel (24) stellenweise mit Verformungen (19) versehen wird, die Heizwendel (18) in ein mit Halterungen (27) für die Heizwencel (18) versehenes Preßwerkzeugteil (26) derart eingelegt wird, daß zumindest die Verformungen (19) über die Fläche des Preßwerkzeugteils (26) hinausragen und daß das in lockerer Form ggf. in einzelnen Schichten in das Preßwerkzeug eingebrachte Isoliermaterial unter gleichzeitiger Einpressung der Verformungen (19) in die Oberfläche (17) des entstehenden Isolierkörpers (12) verdichtet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizwendel (18) tragende Oberfläche (17) bzw. Oberflächenschicht (16) nach dem Verpressen mit einem verfestigenden Material, vorzugsweise einem Kieselsol, getränkt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushärtung der mit einem aushärtbaren Material versetzten Oberfläche (17) bzw. Oberflächenschicht (16) durch die Erwärmung der Heizwendel (18) selbst erfolgt.
DE19813129239 1981-07-24 1981-07-24 Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3129239A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129239 DE3129239A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE8282106019T DE3262043D1 (en) 1981-07-24 1982-07-06 Radiant electric heating element and method of manufacturing the same
EP82106019A EP0071048B1 (de) 1981-07-24 1982-07-06 Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT82106019T ATE11449T1 (de) 1981-07-24 1982-07-06 Elektrischer strahlungsheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung.
US06/398,556 US4471214A (en) 1981-07-24 1982-07-15 Electrical heating element for heating a plate and process for the production thereof
ZA825038A ZA825038B (en) 1981-07-24 1982-07-15 Electrical heating element for heating a plate and process for the production thereof
GR68794A GR76857B (de) 1981-07-24 1982-07-19
YU1580/82A YU43961B (en) 1981-07-24 1982-07-20 Electrical heater for plate heating
AU86215/82A AU557733B2 (en) 1981-07-24 1982-07-20 Heating element
FI822565A FI75465C (fi) 1981-07-24 1982-07-20 Elektrisk vaermekropp foer uppvaermning av en platta och foerfarande foer framstaellning av densamma.
NO822532A NO154679C (no) 1981-07-24 1982-07-22 Elektrisk straalevarmelegeme for oppvarming av en plate og dets fremstilling.
JP57127769A JPS5826485A (ja) 1981-07-24 1982-07-23 板を加熱するための電気加熱体およびその製造方法
ES1982274609U ES274609Y (es) 1981-07-24 1982-07-23 Una disposicion de cuerpo de caldeo electrico para la calefaccion de una placa, por ejemplo una placa de cocina de material ceramico vitreo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129239 DE3129239A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129239A1 true DE3129239A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129239 Withdrawn DE3129239A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE8282106019T Expired DE3262043D1 (en) 1981-07-24 1982-07-06 Radiant electric heating element and method of manufacturing the same

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106019T Expired DE3262043D1 (en) 1981-07-24 1982-07-06 Radiant electric heating element and method of manufacturing the same

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4471214A (de)
EP (1) EP0071048B1 (de)
JP (1) JPS5826485A (de)
AT (1) ATE11449T1 (de)
AU (1) AU557733B2 (de)
DE (2) DE3129239A1 (de)
ES (1) ES274609Y (de)
FI (1) FI75465C (de)
GR (1) GR76857B (de)
NO (1) NO154679C (de)
YU (1) YU43961B (de)
ZA (1) ZA825038B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315438A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von koch-, heizplatten oder dgl.
DE3502497A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Heizvorrichtung, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
US5223697A (en) * 1990-12-11 1993-06-29 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric radiant heater
DE4229373A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkörper, insbesondere für Kochgeräte
DE9214270U1 (de) * 1992-10-22 1994-04-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Strahlungsheizeinsatz für Glaskeramik-Kochfeld

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8414746D0 (en) * 1984-06-09 1984-07-11 Blease P A S Plunger
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
JPS63252379A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 松下電器産業株式会社 電熱ユニツト
DE3828192A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4229375C2 (de) * 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
US5796075A (en) * 1992-03-09 1998-08-18 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fisher Gmbh & Co. Kg Heater, particularly for kitchen appliances
US5868564A (en) * 1992-07-28 1999-02-09 International Business Machines Corporation Sequential step belt furnace with individual concentric heating elements
GB2278261B (en) * 1993-05-21 1996-07-03 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
DE19506685A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US6134386A (en) * 1996-07-12 2000-10-17 O'donnell; James Martin Panel heater for animal use
US5847362A (en) * 1996-10-16 1998-12-08 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus providing controllable heat and related methods
US5902502A (en) * 1996-10-16 1999-05-11 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus and related methods
US5837974A (en) * 1996-10-16 1998-11-17 Interfic, Inc. Corrugated paperboard manufacturing apparatus with board profile monitoring and related methods
DE19744555A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Ako Werke Gmbh & Co Heizeinrichtung
US6194689B1 (en) 1998-05-11 2001-02-27 Emerson Electric Co. Radiant heater element for use in grill and the like
US9952160B2 (en) 2014-04-04 2018-04-24 Packaging Corporation Of America System and method for determining an impact of manufacturing processes on the caliper of a sheet material
JP7148547B2 (ja) * 2017-04-28 2022-10-05 コーニング インコーポレイテッド 内部加熱装置を備えたエッジディレクタ
ES2714427A1 (es) * 2017-11-28 2019-05-28 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554482C (de) * 1930-03-20 1932-07-11 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Heizkoerper mit einseitiger Strahlungswirkung und mit einer auf der Oberflaeche eines isolierenden Haltekoerpers befestigten, schraubenfoermig gewundenen Heizwicklung
US3612828A (en) * 1970-06-22 1971-10-12 Gen Motors Corp Infrared radiant open coil heating unit with reflective fibrous-ceramic heater block
CA891673A (en) * 1972-01-25 General Electric Company Crystalline glass heating plate
DE2339768A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Hughes John Thomas Kochplatte
DE2551137A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische strahlungsbeheizung fuer eine glaskeramikplatte
DE7805391U1 (de) * 1978-02-23 1978-06-15 Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende Glaskeramik-kochplatte mit einer oder mehreren kochstellen
DE2806367A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Micropore International Ltd Thermisches, isolierendes material
DE2740163A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Emerson Electric Co Heizelement mit offener heizspule
DE2820138A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE2729929B2 (de) * 1977-07-02 1980-08-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480320A (de) *
US1831889A (en) * 1931-11-17 Electrically heated cooking
US1921543A (en) * 1930-03-31 1933-08-08 Steatit Magnesia Ag Electrical radiation apparatus
US3316390A (en) * 1965-04-21 1967-04-25 Gen Motors Corp Electric hot plate
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
SE7806238L (sv) * 1977-07-02 1979-01-03 Fischer Karl Elektriskt stralningsvermeelement, serskilt for glaskeramikkokhell
JPS54164146U (de) * 1978-05-10 1979-11-17

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA891673A (en) * 1972-01-25 General Electric Company Crystalline glass heating plate
DE554482C (de) * 1930-03-20 1932-07-11 Steatit Magnesia Akt Ges Elektrischer Heizkoerper mit einseitiger Strahlungswirkung und mit einer auf der Oberflaeche eines isolierenden Haltekoerpers befestigten, schraubenfoermig gewundenen Heizwicklung
US3612828A (en) * 1970-06-22 1971-10-12 Gen Motors Corp Infrared radiant open coil heating unit with reflective fibrous-ceramic heater block
DE2339768A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Hughes John Thomas Kochplatte
DE2551137A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische strahlungsbeheizung fuer eine glaskeramikplatte
DE2806367A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Micropore International Ltd Thermisches, isolierendes material
DE2740163A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Emerson Electric Co Heizelement mit offener heizspule
DE2729929B2 (de) * 1977-07-02 1980-08-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE7805391U1 (de) * 1978-02-23 1978-06-15 Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende Glaskeramik-kochplatte mit einer oder mehreren kochstellen
DE2820138A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124778A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokoch- oder -heizplatte
US4538051A (en) * 1983-04-28 1985-08-27 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heating element for heating boiling plates, hotplates and the like
DE3315438A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von koch-, heizplatten oder dgl.
DE3502497A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Heizvorrichtung, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4713527A (en) * 1985-05-30 1987-12-15 Ego Elektro Gerate Blanc U. Fischer Radiant heating unit
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
US5223697A (en) * 1990-12-11 1993-06-29 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric radiant heater
EP0490289B1 (de) * 1990-12-11 1995-04-12 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE4229373A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizkörper, insbesondere für Kochgeräte
US5393958A (en) * 1992-09-03 1995-02-28 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heater with a pretensioned heating element
DE9214270U1 (de) * 1992-10-22 1994-04-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrischer Strahlungsheizeinsatz für Glaskeramik-Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
AU557733B2 (en) 1987-01-08
FI75465C (fi) 1988-06-09
GR76857B (de) 1984-09-04
JPS5826485A (ja) 1983-02-16
JPH0449231B2 (de) 1992-08-10
NO154679B (no) 1986-08-18
NO154679C (no) 1986-11-26
ES274609Y (es) 1985-01-01
ATE11449T1 (de) 1985-02-15
ES274609U (es) 1984-05-16
YU43961B (en) 1989-12-31
NO822532L (no) 1983-01-25
ZA825038B (en) 1983-04-27
DE3262043D1 (en) 1985-03-07
FI822565A0 (fi) 1982-07-20
FI822565L (fi) 1983-01-25
US4471214A (en) 1984-09-11
EP0071048B1 (de) 1985-01-23
FI75465B (fi) 1988-02-29
EP0071048A1 (de) 1983-02-09
AU8621582A (en) 1983-01-27
YU158082A (en) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129239A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
EP0204185B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
DE3906576C1 (de)
EP0490289B1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE3049521A1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP0210575B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0031514A1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0355388B1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2008017373A1 (de) Spulenträger für induktoren
EP0105175B2 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2207343B1 (de) Elektrische heizplatte
DE1299089B (de) Heizeinheit fuer elektrisches Buegeleisen
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
DE3116771A1 (de) Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
EP0081073B1 (de) Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeflächen
DE3735179A1 (de) Strahlungs-heizeinheit sowie verfahren zur herstellung einer strahlungs-heizeinheit
DE69835389T2 (de) Elektrische Heizeinheit und Herstellungsverfahren
EP0630169A2 (de) Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE3539881A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4429816C2 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3206508C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikfaser-Flächenheizelementes
DE4238825A1 (de) Flachheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19738338A1 (de) Verfahren und Gerät zur Formung eines hohlen Verbundisolators
DE10132414A1 (de) Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler
AT205139B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee