EP0355388B1 - Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0355388B1
EP0355388B1 EP89113041A EP89113041A EP0355388B1 EP 0355388 B1 EP0355388 B1 EP 0355388B1 EP 89113041 A EP89113041 A EP 89113041A EP 89113041 A EP89113041 A EP 89113041A EP 0355388 B1 EP0355388 B1 EP 0355388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating coil
insulating material
filling material
insulator
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355388A1 (de
Inventor
Leonhard Dörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT89113041T priority Critical patent/ATE86373T1/de
Publication of EP0355388A1 publication Critical patent/EP0355388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355388B1 publication Critical patent/EP0355388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater, in particular for use in heating glass ceramic hot plates, baking roasters or the like. as well as a method and a device for its production.
  • the heating coils are attached to insulating bodies for radiant heaters either by inserting them into the grooves of the insulating body, by fastening them on the surface of the insulating body with clips or by embedding the heating coil in a damp insulating body into which the heating coil is pressed and fixed there after drying.
  • This latter method has been shown to be very advantageous, but is relatively complex and requires a predominantly fibrous insulating material that has good mechanical strength, but is therefore somewhat lower in the thermal insulating properties.
  • This insulator are therefore usually underlaid with a layer of an Aerosil, which, however, has a low level of mechanical strength with good heat resistance and excellent electrical and thermal insulation properties.
  • the object of the invention is to propose a radiant heater and a method and a device for its production, in which disadvantages of known solutions are avoided and in which, in particular, embedding of the heating coils in the insulating body is possible with a good hold therein.
  • the insulating body is produced in that the interior of the heating coil is filled over a portion of its cross-sectional area with the filler material which can be introduced into the interior of the heating coil and then the insulating material is applied in such a way that it fills the space free of filling material in the interior of the heating coil, after which then the filling material is removed.
  • the filling material can be a flowable material, for example quartz sand.
  • the insulating material can be poured in dry form onto the heating coils lying on a suitable base, partially filled with the filling material, preferably a free-flowing material, in particular an airgel based on pyrogenic silica or aluminum oxide, optionally with fiber reinforcement and with binding agent, as the insulating material. and opacifiers is used.
  • a free-flowing material in particular an airgel based on pyrogenic silica or aluminum oxide, optionally with fiber reinforcement and with binding agent, as the insulating material. and opacifiers is used.
  • the insulating material can be pressed before the filling material is removed, so that it forms a relatively solid block, which under many conditions alone is sufficient to ensure the necessary strength.
  • the filling material has penetrated between the turns of the heating coils and partially enclosed them.
  • the shape of the part of the insulating body which forms the embedding and remains in the interior of the heating coil can also be determined by the size of the filling material in the interior of the heating coil and possibly also a certain shape with a concave or convex surface. This can also be done by designing the heating coil as an upstanding oval. It is thus possible to extend the pressing pressure even into the interior of the heating coil without the heating coil itself being deformed or the insulating body being additionally damaged if, for example, a heating coil itself is pressed into the dry, pre-pressed insulating body.
  • the resulting insulating body has, apart from a good definition of the heating coil, the advantage that part of its inner cross-sectional area is free of insulating material, so that the radiation conditions of the radiant heater are good and the insulating body is not unnecessarily thermally stressed or heated.
  • the insulating body can preferably be thermally cured after pressing. This can also happen if it is used for the first time or during a test run. It can corresponding known curing agents are used. It is also possible to introduce a hardening agent into the filling material and to let it penetrate from there into the adjacent areas of the insulating material. In this case, the embedding points would preferably be hardened, which results in an ideal insulating body with increased strength in the area of the embedding, but otherwise the best thermal insulation properties. In the case of multi-component hardeners, only one component of this hardening agent could also be present in the filler material.
  • a preferred device for producing radiant heaters of the type described contains a tool in which the heating coils are partially accommodated in grooves and a device for partially filling a flowable or free-flowing filler material in the grooves and a pressing device for subsequent embedding pressing of the heating coil with the Insulating material.
  • the free-flowing material is preferably incompressible and forms a "counter-pressure stamp" located inside the heating coil, on which the insulating material can be firmly pressed.
  • a preferred radiant heater can be produced by the method and the device, as is evident from claim 7.
  • the insulating material can particularly preferably consist of a free-flowing substance, in particular an airgel of the type already mentioned.
  • the radiant heater is particularly characterized by that the surface of the section of the insulating body lying inside the heating coil is the impression of the filler material which can be introduced into the inside of the heating coil.
  • the distance between the individual turns of the heating coil should be greater than the wire thickness so that a good penetration of the filler material on the one hand and the insulating material on the other hand is possible inside the heating coil and that the heating coil which holds the heating coil between the Insulating body webs extending through wire windings have a sufficient cross section.
  • Fig. 1 shows a device 11 which is arranged on a tool table or stand 12 and carries a tool 13 which has the shape of a plate with grooves 14 formed on its upper side, which have a substantially semicircular cross section.
  • the grooves run on the upper tool surface 15, for example in a spiral, zigzag or meandering shape, depending on how heating coils 16 are to be arranged on the surface of an insulating body.
  • the tool can have recesses in the edge area which, for example, form a peripheral edge of an insulating body.
  • Heating coils 16 are inserted into the grooves 14 and partially protrude from the grooves.
  • the proportion of the heating coil cross section that protrudes upward from the grooves, together with the groove depth, determines the height of the later embedding of the heating coils in an insulating body 21.
  • a filling material 17 which consists for example of quartz sand as the main constituent, is introduced into the grooves 14. It is also possible to use a material such as wax or stearin that is liquid when warm.
  • the filling material is preferably filled in so far that its surface is essentially flush with the upper tool surface 15. However, it can also be slightly above or below, and it can also take on a certain shape through appropriate introduction or after-treatment steps, for example a concave or convex shape, which then also determines the shape of the insulating body at this point. This could be done, for example, by shaking or other measures.
  • the shape of the grooves does not have to correspond exactly to the heating coils. It should only be such that the heating coils are guided well during processing. Around however, to avoid an external enclosure of the heating coils in the groove area; the grooves should be matched relatively precisely to the heating coils. A shaping of the grooves according to the individual turns should only be necessary in exceptional cases.
  • the filler material could also be introduced before the heating coils if, for example, the heating coils were introduced into the grooves from above by a vibration process under appropriate pressure. It would also do no harm if the filler material still grips under the heating coils, because the filler material acts just like a fixed tool stamp due to its incompressibility
  • An insulating material is poured onto the tool 13 prepared in this way, which is preferably an airgel based on pyrogenic silica or aluminum oxide and can optionally contain a fiber reinforcement. It contains conventional binders and opacifiers, for example ilmenite, iron oxide or the like.
  • the insulating material is very light and free-flowing and penetrates well between the turns of the heating filaments and fills the portion 20 of the interior of the heating filament not occupied by the filling material 17 up to the surface of the filling material.
  • This dry, pourable insulating material 21 is then pressed by a press ram 22 with an indicated, for example hydraulic, pressing device 23 against the tool 13.
  • the section 20 lying inside the heating coil is also compressed by insulating material being pushed through the windings.
  • a largely homogeneous body made of pressed dry insulating material is formed. It can then be heat-treated to thermally contained in the opacifiers or binders hardening materials of known consistency to be effective. Their proportion and the degree of pressing depends on the requirements for the strength and, in particular, the abrasion resistance of the insulating body.
  • An additional partial hardening in the area of the embedding can be done by adding a hardening agent to the filler material 17, which is pressed out of the filler material during the pressing or also penetrates capillary into the adjacent parts of the insulating body. It is also possible to provide the insulating body with different proportions of hardening additives and to increase the dosage on the heating coils.
  • the dry-pressed insulating body 21 is removed from the device 11 by moving the device parts 13, 22 apart.
  • the filling material 17 trickles itself between the turns of the heating coils 16 or remains in the grooves from where it can either be used immediately or removed by shaking off, blowing off or suctioning off and, if necessary, can be used again after refurbishment.
  • Suitable as filling material are all free-flowing or to some extent flowable materials that are largely incompressible and cannot be displaced like a pure liquid or penetrate into the insulating material, for example due to the inherent friction of the individual particles from which they consist. Accordingly, the consistency will usually be between “dusty” and “granular”, or liquid when using wax or stearin.
  • FIG. 2 and 3 show the finished radiant heater in its position of use with the direction of radiation upwards
  • a glass ceramic plate 23 is shown, under which the radiant heater 24 is arranged and shines through it upwards.
  • the radiant heater is also suitable for other applications, for example for heating ovens etc.
  • the radiator can also be clearly distinguished from radiators produced differently, because normally in the region of the section 37 located in the interior of the heating coil, its surface 26 has a different structure than the surface 35 formed by the tool 13. This usually begins Structured surface 26 is already slightly outside of the heating coil 16 and forms a small edge 27 there. Depending on the degree of filling of the filling material 17, the surface 26 is slightly higher or possibly also lower than the surface 35. If the grooves 14 are just filled, Before the pressing begins, the surface 26 is somewhat higher because the filling material settles somewhat during the pressing.
  • the surface 26 and possibly also the surface 35 can be designed in a simple manner as desired.
  • the heating coil in the region of a rib running parallel to it or also crossing it, or of a longitudinal projection. This can be achieved by appropriate design of the surface of the tool 13 and the grooves and by a special shape of the bed.
  • the pouring could take place through pouring channels or nozzles running along the grooves, which produce a specific pattern of the filling material inside the heating coil.
  • a concave shape of the section 17 which is adapted to the curvature of the turns of the heating coil can be achieved.
  • the area under a heating coil could also be poured through cover a little less high when the bed was laid through the heating coil, so that the insulating material came to be somewhat higher at this point and therefore an enclosure especially the heating coil enables.
  • the surface 26 in FIG. 2 would have a corrugated shape, which descends between the heating coils.
  • the insulating body section 37 preferably comprises only the lower part, for example a third to half the circumference of the turns of the heating coil 16. This is sufficient for a good fixing. It is important that considerable portions of the heating coil and accordingly a section 36, which preferably occupies more than half of the heating coil cross section, are free of the insulating body in order to be able to radiate freely.
  • the embedded and non-binding parts change depending on the nature of the insulating material and the strength and usage requirements for the radiant heater. The use of oval heating coils arranged upright is particularly favorable.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlheizkörper, insbesondere zur Verwendung zur Beheizung von Glaskeramik-Kochplatten, Back-Bratgeräten o.dgl. sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
  • Die Befestigung von Heizwendeln auf Isolierkörpern für Strahlheizkörper geschieht entweder durch Einlegen in Nuten des Isolierkörpers, durch Befestigen mit Klammern auf der Oberfläche des Isolierkörpers oder durch Einbetten der Heizwendel in einem feuchten Isolierkörper, in den die Heizwendel hineingedrückt wird und nach der Trocknung dort festgelegt ist. Dieses letztere Verfahren hat sich als sehr vorteilhaft gezeigt, ist jedoch relativ aufwendig und erfordert ein überwiegend faseriges Isoliermaterial, das eine gute mechanische Festigkeit hat, jedoch in den thermischen Isoliereigenschaften deshalb etwas niedriger liegt. Diese Isolierkörper werden daher normalerweise mit einer Schicht aus einem Aerosil unterlegt, das bei guter Wärmebeständigkeit und ausgezeichneten elektrischen und thermischen Isoliereigenschaften jedoch eine geringere mechanische Festigkeit hat.
  • Ebenfalls bekannt ist es, die Heizwendel an einigen Stellen so zu verformen, daß Vorsprünge entstehen, die beim Herstellen des Isolierkörpers von diesem umpreßt werden (EP-A-71 048).
  • Bisherige Versuche, Heizwendeln oder Vorsprünge direkt in ein solches Aerosil einzubetten, sind fehlgeschlagen. Wollte man ein solches Material verwenden, so mußte man die Festlegung mittels Klammern oder ausgeformten Vorsprüngen der Heizwendeln vornehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlheizkörper und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu seiner Herstellung vorzuschlagen, bei dem Nachteile bekannter Lösungen vermieden sind und bei dem insbesondere eine Einbettung der Heizwendeln in den Isolierkörper mit gutem Halt darin möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Füllmaterial für die Heizwendel verwendet und damit ein Hohlraum-Abschnitt der Heizwendel gegen Eindringen von Isoliermaterial gesichert wird. Nach der Erfindung wird der Isolierkörper dadurch hergestellt, daß das Innere der Heizwendel über einen Abschnitt seiner Querschnittsfläche mit dem ins Innere der Heizwendel einbringbarem Füllmaterial gefüllt und danach das Isoliermaterial so aufgebracht wird, daß es den von Füllmaterial freien Raum im Inneren der Heizwendel ausfüllt, wonach anschließend das Füllmaterial entfernt wird. Das Füllmaterial kann ein fließfähiges Material, beispielsweise Quarzsand sein.
  • Das Isoliermaterial kann in trockener Form auf die auf einer geeigneten Unterlage liegenden, teilweise mit dem Füllmaterial gefüllten Heizwendeln aufgeschüttet werden, wobei bevorzugt als Isoliermaterial ein rieselfähiger Stoff, insbesondere ein Aerogel auf der Basis pyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid, ggf. mit Faserverstärkung und mit Binde- und Trübungsmitteln verwendet wird.
  • Das Isoliermaterial kann vor dem Entfernen des Füllmaterials gepreßt werden, so daß es einen relativ festen Block bildet, der unter vielen Voraussetzungen schon allein ausreicht, um die nötige Festigkeit zu gewährleisten. Dabei ist ja das Füllmaterial zwischen die Windungen der Heizwendeln eingedrungen und hat diese teilweise umschlossen. Durch die Größe der Füllmaterial-Schüttung im Inneren der Heizwendel und auch ggf. eine gewisse Form mit einer konkaven oder konvexen Oberfläche kann auch die Form des die Einbettung bildenden, im Heizwendel-Inneren verbleibenden Teil des Isolierkörpers bestimmt werden. Dies kann ebenfalls dadurch geschehen, daß die Heizwendel als hochstehendes Oval ausgebildet wird. Es ist somit möglich, den Preßdruck auch bis ins Innere der Heizwendel zu erstrecken, ohne daß dadurch die Heizwendel selbst verformt wird bzw. zusätzlich der Isolierkörper beschädigt wird, wenn beispielsweise eine Heizwendel in den trocken vorgepreßten Isolierkörper selbst eingepreßt wird.
  • Der entstehende Isolierkörper hat außer einer guten Festlegung der Heizwendel den Vorteil, daß ein Teil seiner Innen-Querschnittsfläche frei von Isoliermaterial ist, so daß die Abstrahlungsbedingungen des Strahlheizkörpers gut sind und der Isolierkörper nicht unnötig thermisch belastet oder aufgeheizt wird.
  • Der Isolierkörper kann nach dem Pressen vorzugsweise noch thermisch ausgehärtet werden. Das kann ggf. auch bei der ersten Benutzung oder einem Probelauf geschehen. Es können entsprechende bekannte Härtungsmittel verwendet werden. Es ist auch möglich, ein Härtungsmittel in das Füllmaterial einzubringen und dieses von dort aus in die benachbarten Bereiche des Isoliermaterials eindringen zu lassen. In diesem Falle würden bevorzugt die Einbettungsstellen gehärtet werden, was einen idealen Isolierkörper mit erhöhter Festigkeit im Bereich der Einbettung, im übrigen aber die besten thermischen Isoliereigenschaften ergibt. Bei Mehrkomponenten-Härtern könnte auch nur eine Komponente dieses Härtungsmittels im Füllmaterial enthalten sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, das Härtungsmaterial geschichtet zu dosieren und dabei an den Stellen der Heizwendel erhöht zu dosieren.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung von Strahlheizkörpern der beschriebenen Art enthält ein Werkzeug, in dem die Heizwendeln in Nuten teilweise aufgenommen sind und eine Einrichtung zur teilweisen Füllung eines fließ- bzw. rieselfähigen Füllmaterials in die Nuten und eine Preßeinrichtung zum anschließenden einbettenden Verpressen der Heizwendel mit dem Isoliermaterial. Das rieselfähige Material ist vorzugsweise inkompressibel und bildet einen im Inneren der Heizwendel liegenden "Gegendruckstempel", auf dem das Isoliermaterial fest verpreßt werden kann.
  • Durch das Verfahren und die Vorrichtung kann ein bevorzugter Strahlheizkörper hergestellt werden, wie es aus Anspruch 7 hervorgeht. Das Isoliermaterial kann dabei besonders bevorzugt aus einem rieselfähigen Stoff, insbesondere einem Aerogel der bereits erwähnten Art bestehen. Der Strahlheizkörper ist besonders dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des im Inneren der Heizwendel liegenden Abschnittes des Isolierkörpers der Abdruck des ins Innere der Heizwendel einbringbaren Füllmaterials ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Heizwendel größer als die Drahtdicke sein sollte, damit ein gutes Eindringen des Füllmaterials einerseits und des Isoliermaterials andererseits ins Innere der Heizwendel möglich ist und daß die für den Halt der Heizwendel sorgenden, zwischen den Drahtwindungen hindurchreichenden Isolierkörper-Stege einen ausreichenden Querschnitt haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung im teilweise abgebrochenen schematischen Vertikalschnitt;
    Fig. 2
    die vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils eines Strahlheizkörpers nach der Erfindung;
    Fig. 3
    einen Schnitt nach Linie III in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 11, die auf einem Werkzeugtisch oder -ständer 12 angeordnet ist und ein Werkzeug 13 trägt, das die Form einer Platte mit an seiner Oberseite eingeformten Nuten 14 hat, die einen im wesentlichen halbrunden Querschnitt haben. Die Nuten verlaufen auf der oberen Werkzeugfläche 15 in beispielsweise spiraliger, zickzack- oder mäanderartiger Form, je nachdem, wie Heizwendeln 16 auf der Oberfläche eines Isolierkörpers angeordnet werden sollen. Das Werkzeug kann im Randbereich Ausnehmungen haben, die beispielsweise einen umlaufenden Rand eines Isolierkörpers formen.
  • In die Nuten 14 werden Heizwendeln 16 eingelegt, die aus den Nuten teilweise herausragen. Der Anteil des Heizwendel-Querschnitts, der aus den Nuten nach oben herausragt, bestimmt zusammen mit der Nuttiefe die Höhe der späteren Einbettung der Heizwendeln in einen Isolierkörper 21.
  • In die Nuten 14 wird im Rahmen des Herstellungsverfahrens ein Füllmaterial 17 eingebracht, das beispielsweise aus Quarzsand als Hauptbestandteil besteht. Möglich ist auch die Verwendung eines Materials wie Wachs oder Stearin, das im warmen Zustand flüssig ist. Das Füllmaterial wird vorzugsweise so weit eingefüllt, daß es mit seiner Oberfläche im wesentlichen mit der oberen Werkzeugfläche 15 abschließt. Es kann aber auch etwas darüber oder darunter liegen und es kann auch durch entsprechende Einbringungs- oder Nachbehandlungsschritte eine bestimmte Gestalt einnehmen, beispielsweise eine konkave oder konvexe Form, die dann auch die Form des Isolierkörpers an dieser Stelle bestimmt. Dies könnte beispielsweise durch Rütteln oder andere Maßnahmen durchgeführt werden. Die Form der Nuten muß auch nicht genau den Heizwendeln entsprechen. Sie sollte nur so sein, daß die Heizwendeln während der Bearbeitung gut geführt werden. Um jedoch eine äußere Umschließung der Heizwendeln auch im Nutbereich zu vermeiden; sollten die Nuten relativ genau auf die Heizwendeln abgestimmt sein. Eine Ausformung der Nuten entsprechend den Einzelwindungen dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen nötig sein.
  • Unter gewissen Umständen könnte auch das Füllmaterial bereits vor den Heizwendeln eingebracht sein, wenn beispielsweise die Heizwendeln durch einen Vibrationsvorgang unter entsprechendem Druck von oben in die Nuten eingebracht werden. Es würde auch nichts schaden, wenn das Füllmaterial die Heizwendeln noch untergreift, weil das Füllmaterial wegen seiner Inkompressibilität ebenso wirkt wie ein fester Werkzeugstempel
  • Auf das so vorbereitete Werkzeug 13 wird ein Isoliermaterial geschüttet, das vorzugsweise ein Aerogel auf der Basis pyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid ist und ggf. eine Faserverstärkung beinhalten kann. Es enthält übliche Binde-und Trübungsmittel beispielsweise Ilmenit, Eisenoxid oder dergleichen. Das Isoliermaterial ist sehr leicht und rieselfähig und dringt gut zwischen den Windungen der Heizwendeln ein und füllt den vom Füllmaterial 17 nicht eingenommenen Abschnitt 20 des Innenraums der Heizwendel bis an die Oberfläche des Füllmaterials an.
  • Dieses trocken in rieselfähigem Zustand aufgebrachte Isoliermaterial 21 wird danach von einem Preßstempel 22 mit einer angedeuteten, beispielsweise hydraulischen Preßvorrichtung 23 gegen das Werkzeug 13 verpreßt. Dabei wird auch der im Inneren der Heizwendel liegende Abschnitt 20 verdichtet, indem Isoliermaterial durch die Windungen nachdrängt. Man kann davon ausgehen, daß am Ende der Verpressung ein weitgehend homogener Körper aus verpreßtem trockenen Isoliermaterial gebildet ist. Er kann danach wärmebehandelt werden, um in den Trübe- oder Bindemitteln enthaltene thermisch aushärtende Materialien bekannter Konsistenz wirksam werden zu lassen. Ihr Anteil und der Grad der Verpressung hängt von den Anforderungen an die Festigkeit und insbesondere Abriebfestigkeit des Isolierkörpers ab. Eine zusätzliche partielle Härtung im Bereich der Einbettung kann durch Versetzen des Füllmaterials 17 mit einem Härtungsmittel geschehen, das beim Verpressen aus dem Füllmaterial herausgedrängt wird oder auch kapillar in die angrenzenden Teile des Isolierkörpers eindringt. Ebenfalls möglich ist es, den Isolierkörper mit unterschiedlichen Anteilen an Härtungszusätzen zu versehen und die Dosierung an den Heizwendeln zu erhöhen. Vor dem thermischen Aushärten wird der trocken verpreßte Isolierkörper 21 aus der Vorrichtung 11 entfernt, indem die Vorrichtungsteile 13, 22 auseinandergefahren werden. Das Füllmaterial 17 rieselt dabei von selbst zwischen den Windungen der Heizwendeln 16 hindurch bzw. verbleibt in den Nuten von wo es entweder sofort weiterverwendet oder durch Abschütteln, Abblasen oder Absaugen entfernt und ggf. nach einer Aufarbeitung wieder neu verwendet werden kann. Als Füllmaterial sind alle rieselfähigen oder in gewisser Weise fließfähigen Materialien geeignet, die weitgehend inkompressibel sind und, beispielsweise durch Eigenreibung der einzelnen Partikel, aus denen sie bestehen, nicht wie eine reine Flüssigkeit verdrängt werden können oder in das Isoliermaterial eindringen. Die Konsistenz wird dementsprechend meist zwischen "staubförmig" und "körnig" liegen, bei Verwendung von Wachs oder Stearin auch flüssig.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen den fertigen Strahlheizkörper in seiner Gebrauchslage mit Abstrahlrichtung nach oben, wobei in Fig. 2 eine Glaskeramikplatte 23 gezeigt ist, unter der der Strahlheizkörper 24 angeordnet ist und diese nach oben durchstrahlt. Der Strahlheizkörper ist jedoch auch für andere Anwendungen geeignet, beispielsweise zur Beheizung von Backöfen etc.
  • Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Heizkörper auch von anders hergestellten Heizkörpern klar zu unterscheiden ist, weil normalerweise im Bereich des im Heizwendelinneren gelegenen Abschnitts 37 dessen Oberfläche 26 eine andere Struktur hat als die vom Werkzeug 13 geformte Fläche 35. Normalerweise beginnt diese strukturierte Oberfläche 26 schon etwas außerhalb der Heizwendel 16 und bildet dort eine kleine Kante 27. Je nach dem Grad der Schüttung des Füllmaterials 17 liegt die Oberfläche 26 etwas höher oder ggf. auch tiefer als die Fläche 35. Wenn die Nuten 14 gerade gefüllt sind, bevor die Verpressung beginnt, liegt die Oberfläche 26 etwas höher, weil sich das Füllmaterial bei der Verpressung etwas setzt.
  • Es sind auch andere Methoden zur gänzlichen oder nur die Oberfläche betreffenden Härtung möglich. Eine thermische Aushärtung kann auch erst während des Betriebes erfolgen. Durch entsprechende Ausbildung des Werkzeugs kann die Fläche 26 und ggf. auch die Fläche 35 in einfacher Weise beliebig gestaltet werden. So ist es beispielsweise möglich, die Anbringung der Heizwendel im Bereich einer parallel zu dieser verlaufenden oder auch diese kreuzenden Rippe oder eines längs verlaufenden Vorsprunges vorzunehmen. Dies kann durch entsprechende Ausbildung der Oberfläche des Werkzeugs 13 und der Nuten sowie durch spezielle Form der Schüttung erreicht werden. So könnte beispielsweise die Schüttung durch längs der Nuten verlaufende Schüttkanäle oder -düsen erfolgen, die ein bestimmtes Muster des Füllmaterials im Inneren der Heizwendel hervorrufen. So kann beispielsweise, wenn mit einem "Haufen" geschüttet wird, eine der Krümmung der Windungen der Heizwendel angepaßte konkave Form des Abschnitts 17 erreicht werden. Vorteilhaft könnte auch bei einer Schüttung durch die angelegte Heizwendel hindurch jeweils der Bereich unter einer Heizwendel durch Abdeckung etwas weniger hoch geschüttet werden, so daß an dieser Stelle das Isoliermaterial etwas höher zu liegen kommt und daher einer Umschließung insbesondere der Heizwendel ermöglicht. In diesem Falle hätte die Oberfläche 26 in Fig. 2 eine gewellte, jeweils zwischen den Heizwendeln sich absenkende Gestalt.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, umfaßt vorzugsweise der Isolierkörperabschnitt 37 vorzugsweise nur den unteren Teil, beispielsweise ein Drittel bis zur Hälfte des Umfangs der Windungen der Heizwendel 16. Dies reicht für eine gute Festlegung aus. Es ist wichtig, daß beträchtliche Anteile der Heizwendel und dementsprechend ein vorzugsweise mehr als die Hälfte des Heizwendelquerschnitts einnehmenden Abschnitt 36 vom Isolierkörper frei sind, um frei abstrahlen zu können. Die eingebetteten und freibleibenden Anteile ändern sich jedoch je nach der Beschaffenheit des Isoliermaterials und den Festigkeits- und Gebrauchsanforderungen an den Strahlheizkörper. Besonders günstig ist die Verwendung von hochkant angeordneten Ovalheizwendeln.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Strahlheizkörpern (24) mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Isolierkörper (21) und darin teilweise eingebetteten Heizwendeln (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Heizwendel (16) über einen Abschnitt (36) seiner Querschnittsfläche mit dem ins Innere der Heizwendel (16) einbringbaren Füllmaterial (17) gefüllt, danach das Isoliermaterial so aufgebracht wird, daß es den von Füllmaterial (17) freien Raum (20) im Inneren der Heizwendel ausfüllt und daß anschließend das Füllmaterial (17) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial bei seiner Aufbringung trocken ist und/oder vor Entfernung des Füllmaterials (17) gepreßt wird und daß der Isolierkörper (21) nach dem Pressen vorzugsweise thermisch ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial (17) ein fließfähiges Material, wie Quarz etc., verwendet wird und daß vorzugsweise die mit Heizwendeln (16) versehene Oberfläche des Strahlheizkörpers (24) nach dem Verpressen und ggf. Aushärten durch Blasen oder Saugluft von Partikeln des Füllmaterials (17) befreit wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einem rieselfähigen Stoff, insbesondere einem Aerogel auf der Basis phyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid, ggf. mit Faserverstärkung, besteht und Binde- und Trübungsmittel enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (17) zumindest mit Komponenten eines benachbarte Bereiche des Isoliermaterials beeinflussenden Härtungsmittels versetzt wird.
  6. Vorrichtung zur Herstellung von Strahlheizkörpern (24) mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Isolierkörper (21) und darin teilweise eingebetteten Heizwendeln (16), gekennzeichnet durch ein Werkzeug (13), in dem die Heizwendeln (16) in Nuten (14) teilweise aufgenommen sind und durch eine Einrichtung zur teilweisen Füllung eines fließ- bzw. rieselfähigen Füllmaterials (17) in die Nuten (14) und eine Preßeinrichtung (23) zum anschließenden einbettenden Verpressen der Heizwendeln (16) mit dem Isoliermaterial.
  7. Strahlheizkörper mit einem Isolierkörper (21) aus Isoliermaterial und wenigstens einer darin teilweise eingebettenen Heizwendel (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Heizwendel über einen Abschnitt (37) ihres Innen-Querschnitts durch Einbettung in das Isoliermaterial mit diesem gefüllt und dadurch die Heizwendel am Isolierkörper (21) festgelegt ist, wobei die Oberfläche (26) des Abschnitts (37) der Abdruck eines aus dem Inneren der Heizwendel (16) entfernten Füllmaterials (17) ist.
  8. Strahlheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus verpreßtem, im ungepreßten Zustand rieselfähigen Stoff, insbesondere einem Aerogel auf der Basis pyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid, ggf. mit Faserverstärkung und Binde- und Trübungsmitteln besteht.
  9. Strahlheizkörper nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (21) aus durch Aushärtung verfestigtem Isoliermaterial besteht und/oder daß der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Heizwendel (16) größer als die Drahtdicke ist.
EP89113041A 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0355388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113041T ATE86373T1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828192 1988-08-19
DE3828192A DE3828192A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0355388A1 EP0355388A1 (de) 1990-02-28
EP0355388B1 true EP0355388B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6361194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113041A Expired - Lifetime EP0355388B1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5048176A (de)
EP (1) EP0355388B1 (de)
JP (1) JPH0282486A (de)
AT (1) ATE86373T1 (de)
DE (2) DE3828192A1 (de)
ES (1) ES2038806T3 (de)
YU (1) YU159589A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501098C2 (sv) * 1993-03-02 1994-11-14 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för försegling, sätt vid framställning av en förseglingsback och användning
GB2278261B (en) * 1993-05-21 1996-07-03 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
DE19506685A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19522798A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
JP3826961B2 (ja) * 1996-03-25 2006-09-27 ローム株式会社 加熱体およびその製造方法
JP3408137B2 (ja) * 1998-02-27 2003-05-19 三洋電機株式会社 加熱調理装置
DE20304976U1 (de) * 2003-03-26 2004-07-29 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung
DE20304982U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung
GB0811980D0 (en) * 2008-07-07 2008-07-30 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
US20210041108A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-11 Eidon, Llc Apparatuses for radiant heating

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436816A (en) * 1965-10-22 1969-04-08 Jerome H Lemelson Method of making heat transfer panelling
US3500444A (en) * 1968-01-16 1970-03-10 Johns Manville Electrical heating unit with an insulating refractory support
US4091355A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Btu Engineering Corporation Anchored coil heater
DE2820138A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
US4207672A (en) * 1978-12-18 1980-06-17 Aerospex Corporation Heater element mounting
DE3129239A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE3206508C2 (de) * 1982-02-24 1986-02-27 KERFA GmbH Industriebeheizungen, 5820 Gevelsberg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikfaser-Flächenheizelementes
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3527533A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3709608A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Verfahren zum herstellen eines heizwendeltraegers und formwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828192A1 (de) 1990-02-22
ES2038806T3 (es) 1993-08-01
US5048176A (en) 1991-09-17
JPH0282486A (ja) 1990-03-23
DE58903642D1 (de) 1993-04-08
YU159589A (sh) 1992-07-20
ATE86373T1 (de) 1993-03-15
EP0355388A1 (de) 1990-02-28
US5196678A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071048B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3519350A1 (de) Strahlungs-heizeinheit
EP0355388B1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2748307C2 (de) Wärmedämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0210575B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2950302A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
EP0951389B1 (de) Warmedämmformkörper mit umhüllung und verfahren zu deren herstellung
EP0177628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
DE3735179A1 (de) Strahlungs-heizeinheit sowie verfahren zur herstellung einer strahlungs-heizeinheit
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE1504385B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers
DE69835389T2 (de) Elektrische Heizeinheit und Herstellungsverfahren
EP0084074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch
CH614666A5 (en) Process for embossing an artificially produced board
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE915073C (de) Metallischer, mit einer Kunstharzhuelle umpresster Hohlkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT223989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formkörpern, insbesondere Formsteinen
CH339681A (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe
DE3213951A1 (de) Zweischichtiger keramikfaserisolierstoffkoerper und verfahren zu dessen herstellung
AT410910B (de) Oberzapfenisolierung für walzenguss
DE10054818A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenplatten aus Beton sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bodenplatte
DE702793C (de) Verfahren zum Herstellen eines langen Isolierrohres
DE1504385C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserschichtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930303

Ref country code: FR

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86373

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930715

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715