DE10232198B4 - Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung - Google Patents

Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE10232198B4
DE10232198B4 DE2002132198 DE10232198A DE10232198B4 DE 10232198 B4 DE10232198 B4 DE 10232198B4 DE 2002132198 DE2002132198 DE 2002132198 DE 10232198 A DE10232198 A DE 10232198A DE 10232198 B4 DE10232198 B4 DE 10232198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
radiation source
reflector
source according
fluid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002132198
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232198A1 (de
Inventor
Rainer Dr.-Ing. Gaus
Kai K.O. Dr.-Ing. Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Adphos Innovative Technologies GmbH
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE2002132198 priority Critical patent/DE10232198B4/de
Publication of DE10232198A1 publication Critical patent/DE10232198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232198B4 publication Critical patent/DE10232198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Strahlungsquelle (100; 200) für elektromagnetische Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot liegt, mit einer Mehrzahl langgestreckter Halogenlampen (101), die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel und umgebogene Enden haben, und einem Reflektorblock (103; 203) mit einer Mehrzahl von jeweils einer Halogenlampe zugeordneten Reflektorabschnitten (105), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Reflektorabschnitte (105) an ihren Enden in Anpassung an die Form der umgebogenen Halogenlampenenden viertelkreisförmig abgerundet sind und eine Oberflächenbearbeitung aufweisen, die ein Reflexionsvermögen von 80% oder mehr für die Strahlung im Bereich des nahen Infrarot im Dauerbetrieb bei einer Leistungsdichte von 200 KW/m2 oder mehr gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Strahlungsquelle ist aus der DE 100 51 905 A1 der Anmelderin bekannt. Im Zusammenhang mit dem Gegenstand steht auch die DE 100 51 641 A1 , in der der Aufbau einer Bestrahlungsanordnung aus entsprechenden Strahlungsquellen und Kühlfluid-Verteilern beschrieben wird.
  • Diese vorbekannten Strahlungsquellen bzw. Bestrahlungsanordnungen haben sich bei großtechnischen Prozessen, die mit Strahlung im Bereich des nahen Infrarot ausgeführt werden und bei denen teilweise große Materialbreiten zusammenhängend bestrahlt werden müssen, gut bewährt. Die bekannten Lösungen ermöglichen unter Einsatz von Strangpressprofilen auch in flexibler Weise den modulartigen Aufbau verschiedenster Konfigurationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Strahlungsquelle der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die insbesondere kostengünstiger herstellbar ist und gleichwohl überzeugende Gebrauchseigenschaften bei allen relevanten Applikationen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strahlungsquelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, eine Optimierung der Strahlungs- und thermischen Eigenschaften der Strahlungsquelle durch verbesserte Anpassung der Reflektorgeometrie an die spezielle Form der Halogenlampen mit umgebogenen Enden zu bewerkstelligen. Weiterhin gehört zur Erfindung der Ge danke, die Oberflächen der Reflektorabschnitte derart auszubilden, dass sie im Dauerbetrieb der Strahlungsquelle mit hoher Leistungsdichte – typisch mehr als 200 KW/m2, insbesondere mehr als 400 KW/m2 über mehrere hundert bis tausend Stunden – über den Bereich des nahen Infrarot (0,8 μm bis 1,5 μm) ein Reflexionsvermögen von 80% oder mehr haben. Bevorzugt ist eine Ausführung mit einem Reflexionsgrad von mehr als 90%, diese ist aber nicht für sämtliche Applikationen erforderlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung ergeben sich für die Anwender von derartige Strahlungsquellen aufweisenden Bestrahlungsanlagen, etwa in der Papier- und Druckindustrie, der kunststoffverarbeitenden Industrie, der Automobilindustrie, der Möbelindustrie oder der Elektronikindustrie, hochgradig vorteilhafte Gebrauchseigenschaften – insbesondere homogene Strahlungsdichteverteilungen und ein hoher energetischer Wirkungsgrad.
  • In einer besonders kostengünstig zu fertigenden Ausführung ist der Reflektorblock als Druckgussteil aus Al oder einer Al-Legierung mit in eine den Reflektorabschnitten gegenüberliegende Oberfläche eingearbeiteten Kühlfluidkanälen ausgebildet. Zur Gewährleistung der oben spezifizierten Reflexionsgrade ist die die Reflektorabschnitte bildende Oberfläche des Reflektorblockes mit einer das Reflexionsvermögen erhöhenden Dünnschicht, insbesondere aus Ag oder Au oder einer Legierung mit diesen oder Reinst-Al, versehen. Durch eine derartige Beschichtung wird das aufgrund von Mikroporositäten begrenzte Reflexionsvermögen der unbehandelten Druckgussoberfläche deutlich verbessert.
  • Wird Silber oder eine Silberlegierung als Beschichtungsmaterial eingesetzt, so wird dieses bevorzugt noch mit einer hochtransparenten mineralischen Korrosionsschutzschicht versehen, um den an sich bekannten und durch den Dauerbetrieb bei hohen Temperaturen verstärkten Korrosionseffekten, die das Reflexionsvermögen im Lauf der Zeit dramatisch verschlechtern können, zu begegnen. Eine derartige Korrosionsschutzschicht muss hinreichend dünn und derart präzise aufgebracht sein, dass dadurch die optimierte Reflektorgeometrie nicht nachteilig verändert wird.
  • Die Einformung von Kühlfluidkanälen in die Rückseite des Reflektorblockes erfolgt bevorzugt derart, dass die Kühlfluidkanäle sich im wesentlichen geradlinig und zueinander und zur Richtung der Längserstreckung eingesetzter Halogenlampen parallel zwischen einem Kühlfluid-Verteilbereich nahe einer ersten Seitenkante des Reflektorblockes und einem Kühlfluid-Sammelbereich nahe einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante erstrecken. Diese Ausführung ist herstellungstechnisch einfach und kostengünstig realisierbar und sichert eine hohe Lebensdauer der Strahlungsquelle aufgrund effizienter Kühlung. Hierbei ist die Abrundung der Enden der Reflektorabschnitte und insbesondere der gesamten Seitenkanten der Oberfläche des Reflektorblockes im wesentlichen viertelkreisförmig ausgeführt.
  • Speziell bei der oben erwähnten Ausführung des Reflektorblockes in Druckgusstechnik erfordert das Vorsehen der rückseitig eingearbeiteten Kühlfluidkanäle eine die Rückseite des Reflektorblockes abdeckende und fluiddicht verschließende Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte. Es versteht sich, dass die Abdeckplatte im Normalfall unter Einbindung einer separaten Fluiddichtung, die hier aus einem ausreichend temperaturbeständigen Material bestehen muss, auf die Rückseite des Reflektorblockes aufgesetzt ist.
  • In einer herstellungstechnisch und kostenseitig bevorzugten Ausführung ist die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte ein Strangpressteil mit einer nahe einer ersten Seitenkante verlaufenden Kühlfluidzuleitung mit mindestens einer Öffnung zum Kühlfluid-Verteilbereich des Reflektorblockes und einer nahe einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante verlaufenden Kühlfluidabführung mit mindestens einer Öffnung zum Kühlfluid-Sammelbereich des Reflektorblockes.
  • Zur Realisierung einer konsequent modularen Bauweise von Bestrahlungsanordnungen der oben erläuterten Art weist bevorzugt die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte zur Aufnahme je einer Kontaktanordnung für die Halogenlampen ausgebildete Seitenkantenbereiche auf, und im Betriebszustand ist dort je eine Kontaktanordnung aufgesetzt. Mit derartigen Kontaktanordnungen – die als solche nicht Gegenstand der Erfindung sind – lassen sich, je nach konkreter Ausführung, die Halogen lampen (Emitter) der Strahlungsquelle einzeln oder gruppenweise mit Strom versorgen und ansteuern. Die konstruktive Abstimmung von Abdeckplatte und Kontaktanordnung über geeignete Eingriffsmittel sichert in Verbindung mit einer geeigneten Ausführung der Kontakte selbst eine exakte Positionierung und zuverlässige Fixierung der Emitter gegenüber dem Reflektorblock, was sich vorteilhaft auf die Strahlungseigenschaften und Betriebssicherheit der jeweiligen Bestrahlungsanordnung auswirkt.
  • In vorteilhafter Weise hat die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte Befestigungseinrichtungen zur Anbringung von Stromversorgungs- und Steuerungskomponenten, insbesondere zwischen der Kühlfluidzuleitung und der Kühlfluidabführung. Auch diese Ausführung dient der Realisierung eines modularen Aufbaukonzeptes für NIR-Bestrahlungsanlagen mit kompakter Bauform, die in einfacher Weise auf verschiedene Anwendungszwecke angepasst und auch gewartet werden können und daher sowohl kostengünstig herstellbar als auch betreibbar sind. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die besagten Befestigungseinrichtungen für die Stromversorgungs- bzw. Steuerungskomponenten an der Basis der erwähnten U-förmigen Abdeckplatte, also zwischen den Schenkeln des "U" geschützt, angeordnet.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine Strahlungsquelle mit sechs Reflektorabschnitten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung von seitlich oben,
  • 2 eine aus zwei Modulen nach 1 zusammengesetzte Strahlungsquelle mit zwölf Reflektorabschnitten in einer perspektivischen Untersicht und
  • 3A bis 3C eine Untersicht sowie eine Längs- und Querschnittsdarstellung des Reflektorblocks der Strahlungsquelle nach 1.
  • 1 zeigt eine Strahlungsquelle 100 zur Erzeugung von Strahlung im Bereich des nahen Infrarot, also insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, mit hoher Leistungsdichte zu Bearbeitungszwecken mittels Halogen-Glühfadenlampen 101. Die Strahlungsquelle 100 umfasst im wesentlichen einen Reflektorblock 103 aus Al-Druckguss mit einer Mehrzahl von Reflektorabschnitten 105 einer weiter unten genauer beschriebenen Form, die jeweils einer Halogenlampe 101 zugeordnet sind, und eine Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107, die rückseitig auf den Reflektorblock 103 aufgesetzt ist.
  • Weiterhin umfasst die Strahlungsquelle 100 eine Kontaktanordnung 109 zur mechanischen Fixierung und elektrischen Kontaktierung der Halogenlampen 101, welche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und daher hier nicht genauer beschrieben wird, sowie Ansteuerungs- und Stromversorgungskomponenten 111, die rückseitig auf die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte montiert sind. Sowohl die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107 als auch die Ansteuerungs- und Stromversorgungskomponenten 111 weisen aufeinander abgestimmte Befestigungsmittel zur leichten und schnellen Erstbestückung der Strahlungsquelle in modularer Art und Weise auf, die auch einen unproblematischen Austausch von Komponenten bei Ausfällen oder einer etwaigen Aufrüstung der Bestrahlungsanlage ermöglichen. Hierfür kommen sowohl Schraub- als auch Klemmverbindungen als auch Kombinationen beider in Betracht.
  • Der Reflektorblock 103 hat – was in den Figuren nicht zu erkennen ist – eine die Reflexionseigenschaften im NIR-Bereich verbessernde Oberflächenbeschichtung, und seine Reflektorabschnitte haben (was am besten in 3C zu erkennen ist) im Querschnitt annähernd eine W-Form. In 1 und 3B ist gut zu erkennen, dass der Reflektorblock 103 an seinen Enden viertelkreisförmig abgerundet ausgeführt ist. Diese Formgebung dient zur Anpassung an die Form der an ihren Enden abgebogenen Halogenlampen 101.
  • Die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107 ist als annähernd U-förmiges Al-Strangpressteil mit einem ebenen, plattenförmigen Mittelteil 107a (der Basis des "U") und zwei annähernd quadratischen Seitenteilen 107b, 107c (den Schenkeln des "U") mit im Querschnitt kreisförmigen Kühlfluidkanälen 113a, 113b gebildet.
  • 2 zeigt eine hinsichtlich der Anzahl der aufzunehmenden Halogenlampen 101 und entsprechenden Reflektorabschnitte 105 modifizierte Ausführung als Strahlungsquelle 200. Es versteht sich, dass diese einen entsprechend längeren Reflektorblock 203 und eine auf dessen Länge abgestimmte Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführüngsplatte 207 aufweist. Der Aufbau dieser Komponenten ist jedoch derselbe wie bei der Strahlungsquelle 100 nach 1, und daher wurden auch gleiche oder korrespondierende Bezugsziffern zur Bezeichnung konstruktiv oder funktionell gleicher Teile bzw. Abschnitte verwendet.
  • 3A bis 3C zeigen die Konstruktion des Reflektorblockes 103 im Einzelnen. 3A zeigt besonders deutlich, dass dieser rückseitig eine großflächige Ausnehmung 103a hat, die durch parallel zueinander in Richtung der Längserstreckung verlaufende Trennrippen 103b in einzelne Kanäle 103c unterteilt ist. Die Ausnehmung 103a ist umgeben von einer Ringnut 103d zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Dichtringes zur Abdichtung der Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte (1 und 2) gegenüber dem Reflektorblock 103. Gewindebohrungen 103e sind zum Verschrauben des Reflektorblockes mit der Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte vorgesehen.
  • Im Mittenbereich des Reflektorblockes 103 ist eine Sensor-Bohrung 103f vorgesehen, mit der der Reflektorblock zur Aufnahme eines Pyrometerelementes für Temperaturmessungen an einem Bearbeitungsgegenstand vorbereitet ist. Die Sensor-Bohrung 103f ist – ebenso wie die großflächige Ausnehmung 103a – von einer Ringnut 103g zur Aufnahme eines Dichtringes umgeben.
  • Ein erster (in der Figur der linke) Seitenbereich 103h der Ausnehmung 103a steht bei aufgesetzter Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107 mit deren erstem Kühlfluidkanal 113a (1) in Verbindung, während ein zweiter (in der Figur der rechte) Seitenbereich 103i der Ausnehmung 103a mit dem zweiten Kühlfluidkanal 113b der Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107 verbunden ist. Je nach Anschluss einer Kühlfluidquelle (speziell eines Kühlwasseranschlusses) wird über den Kühlfluidkanal 113a als Kühlfluidzuleitung das Kühlfluid dem Bereich 103h als Kühlfluid-Verteilbereich des Reflektorblockes zugeführt und über den zweiten Seitenbereich 103i als Kühlfluid-Sammelbereich des Reflektorblockes und den zweiten Kühlfluidkanal 113b (im erwärmten Zustand) wieder abgeführt oder umgekehrt. Es versteht sich, dass in der Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107 in zum Kühlfluid-Verteilbereich 103h bzw. dem Kühlfluid-Sammelbereich 103i des Reflektorblockes 103 korrespondierender Position Durchgangsöffnungen von den Kühlfluidkanälen 113a, 113b aus vorgesehen sind; diese sind allerdings in den Figuren nicht zu erkennen.
  • Die Seitenkanten der Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte 107 stehen über die Schenkel 107b, 107c seitlich etwas vor und schützen dadurch die aufgesetzte (und bevorzugt verschraubte) Kontaktanordnung 109, die teilweise aus Kunststoff besteht, vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung.
  • Mit dem in den Figuren dargestellten und oben beschriebenen Aufbau wird zum einen ein modulares Aufbaukonzept für unterschiedlich ausgedehnt NIR-Bestrahlungsanordnungen mit den zugehörigen Stromversorgungs-, Ansteuerungs- und Kühleinrichtungen realisiert. Er bietet andererseits die Gewähr für einen zuverlässigen und energieeffizienten Langzeitbetrieb einer derartigen Bestrahlungsanordnung. Die Ausführung der Erfindung ist indes nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • 100; 200
    Strahlungsquelle
    101
    Halogen-Glühfadenlampe
    103; 203
    Reflektorblock
    103a
    Ausnehmung
    103b
    Trennrippe
    103c
    Kanal
    103d, 103g
    Ringnut
    103e
    Gewindebohrung
    103f
    Sensor-Bohrung
    103h
    Kühlfluid-Verteilbereich
    103i
    Kühlfluid-Sammelbereich
    105
    Reflektorabschnitt
    107; 207
    Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte
    107a
    Mittelteil (Basis)
    107b, 107c
    Seitenteil (Schenkel)
    109
    Kontaktanordnung
    111
    Ansteuerungs- und Stromversorgungskomponente
    113a, 113b
    Kühlfluidkanal

Claims (12)

  1. Strahlungsquelle (100; 200) für elektromagnetische Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot liegt, mit einer Mehrzahl langgestreckter Halogenlampen (101), die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel und umgebogene Enden haben, und einem Reflektorblock (103; 203) mit einer Mehrzahl von jeweils einer Halogenlampe zugeordneten Reflektorabschnitten (105), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Reflektorabschnitte (105) an ihren Enden in Anpassung an die Form der umgebogenen Halogenlampenenden viertelkreisförmig abgerundet sind und eine Oberflächenbearbeitung aufweisen, die ein Reflexionsvermögen von 80% oder mehr für die Strahlung im Bereich des nahen Infrarot im Dauerbetrieb bei einer Leistungsdichte von 200 KW/m2 oder mehr gewährleistet.
  2. Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorblock (103; 203) als Druckgussteil aus Al oder einer Al-Legierung mit in eine den Reflektorabschnitten (105) gegenüberliegende Oberfläche eingearbeiteten Kühlfluidkanälen (113a, 113b) ausgebildet ist.
  3. Strahlungsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Reflektorabschnitte (105) bildende Oberfläche des Reflektorblockes (103; 203) mit einer das Reflexionsvermögen erhöhenden Dünnschicht, insbesondere aus Ag oder Au oder einer Legierung mit diesen oder Reinst-Al, versehen ist.
  4. Strahlungsquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Ag-Schicht oder Ag-Legierungs-Schicht eine hochtransparente mineralische Korrosionsschutzschicht vorgesehen ist.
  5. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (103c) sich geradlinig und zueinander und zur Richtung der Längserstreckung eingesetzter Halogenlampen (101) parallel zwischen einem Kühlfluid-Verteilbereich (103h) nahe einer ersten Seitenkante des Reflektorblockes (103; 203) und einem Kühlfluid-Sammelbereich (103i) nahe einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante erstrecken.
  6. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Seitenkanten der Oberfläche des Reflektorblockes (103) viertelkreisförmig abgerundet sind.
  7. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine die Rückseite des Reflektorblockes (103; 203) abdeckende und fluiddicht verschließende Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte (107; 207).
  8. Strahlungsquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte (107) ein Strangpressteil mit einer nahe einer ersten Seitenkante verlaufenden Kühlfluidzuleitung mit mindestens einer Öffnung zum Kühlfluid-Verteilbereich (103h) des Reflektorblockes (103) und einer nahe einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante verlaufenden Kühlfluidabführung mit mindestens einer Öffnung zum Kühlfluid-Sammelbereich (103i) des Reflektorblockes (103) aufweist.
  9. Strahlungsquelle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte (107) zur Aufnahme je einer Kontaktanordnung (109) für die Halogenlampen (101) ausgebildete Seitenkantenbereiche aufweist und im Betriebszustand dort je eine Kontaktanordnung aufgesetzt ist.
  10. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte (107) Befestigungseinrichtungen zur Anbringung von Stromversorgungs- und Steuerungskomponenten (111), insbesondere zwischen der Kühlfluidzuleitung und der Kühlfluidabführung, aufweist.
  11. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluid-Zuleitungs-/Abführungsplatte (107) im Längsschnitt U-Form aufweist, wobei die Schenkel (107b, 107c) des "U" die Kühlfluidzuleitung und Kühlfluidabführung, insbesondere in Form von im Querschnitt kreisförmigen Kanälen, aufnehmen und an der Basis (107a) des "U" inbesondere die Befestigungseinrichtungen für die Stromversorgungs- und Steuerungskomponenten angeordnet sind.
  12. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsvermögen der Reflektorabschnitte (105) 98% oder mehr beträgt.
DE2002132198 2002-07-16 2002-07-16 Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung Expired - Lifetime DE10232198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132198 DE10232198B4 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132198 DE10232198B4 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232198A1 DE10232198A1 (de) 2004-02-05
DE10232198B4 true DE10232198B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=30010055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132198 Expired - Lifetime DE10232198B4 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232198B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849462A1 (de) * 1998-10-21 2000-07-06 Dieter Bimberg Infrarot Lampenheizung für Temperaturen >1000 DEG C
DE10051905A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Advanced Photonics Tech Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10052197A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zur Fixierung von Textilfarben
DE10051641A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849462A1 (de) * 1998-10-21 2000-07-06 Dieter Bimberg Infrarot Lampenheizung für Temperaturen >1000 DEG C
DE10051905A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Advanced Photonics Tech Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10051641A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10052197A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zur Fixierung von Textilfarben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232198A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE4001389C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen
EP1731340B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1651022A2 (de) Halter für einen Bauteilträger
EP2622259B2 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP2805106B1 (de) Led-feuchtraumleuchte
EP1319240B1 (de) Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP1508760A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung
DE102006028702A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE10051641B4 (de) Bestrahlungsanordnung
DE10232198B4 (de) Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung
EP3543602B1 (de) Geradlinige leuchte
EP2266823A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2711750A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE10051904B4 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10051905B4 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
EP2237250A1 (de) Schild
DE10257432B4 (de) Luftgekühlte Bestrahlungsanordnung
DE202004008514U1 (de) Induktionskochfeld
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
EP2715219B1 (de) Reflektoranordnung und halogenstrahler-heizsystem
DE102019121643B4 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul und Leuchtenanordnung mit Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

Owner name: ADPHOS INNOVATIVE TECHNOLOGIES GMBH, 83052 BRU, DE

R071 Expiry of right