EP2237250A1 - Schild - Google Patents

Schild Download PDF

Info

Publication number
EP2237250A1
EP2237250A1 EP10157669A EP10157669A EP2237250A1 EP 2237250 A1 EP2237250 A1 EP 2237250A1 EP 10157669 A EP10157669 A EP 10157669A EP 10157669 A EP10157669 A EP 10157669A EP 2237250 A1 EP2237250 A1 EP 2237250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
shield according
masks
leds
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10157669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2237250B1 (de
Inventor
Anton Bettendorf
Herbert Dopfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremicker Verkehrstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bremicker Verkehrstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremicker Verkehrstechnik & Co KG GmbH filed Critical Bremicker Verkehrstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP2237250A1 publication Critical patent/EP2237250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2237250B1 publication Critical patent/EP2237250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Definitions

  • the invention relates to a shield according to the preamble of claim 1.
  • a solution that is improved in comparison, is from the DE 103 05 634 A1 seen.
  • LEDs are supported by an additional shadow mask.
  • This shadow mask is arranged behind the transparent pane, and clearly spaced therefrom, so that special optical effects are achieved.
  • Sun is the effect of sunlight that could reflect on a smooth chip surface, be suppressed, it being assumed that the sunlight is incident obliquely from above, but the light emission of the LED should be obliquely down or straight.
  • the openings in the mask plate, which is arranged in front of the disk, in this solution are significantly larger than the openings in the shadow mask, which correspond to the diameter of the LEDs.
  • the invention is based on the object to provide a shield according to the preamble of claim 1, which allows a better and trouble-free light output in terms of long-term stability and in different weather conditions.
  • the two masks coincide with each other and are mounted on the two sides of the disc.
  • the correspondence does not have to mean an identity, but an optimized form for the light emission, the glare-free and as far as possible elimination of reflections of any incident sunlight, a light output obliquely downwards or even allows, even if the two masks are not so widely spaced, like this from the DE 103 06 631 A1 is apparent.
  • the two masks are in thermal contact with each other via the disk. They may be formed as a thin body, the strength of which is, for example, less than 1/3, preferably less than 1/10 of the thickness of the disc, and in particular even less and which are consistent with each attached to the disc conforming to this flat. They may also be formed in preferred manner as films which are glued or even vapor-deposited on the disc.
  • the ever flat and compact design of the disc with vapor-deposited masks results in a compact body which can be produced inexpensively and which also makes it difficult to adhere to impurities which are disadvantageous, for example, in the additional attachment of ribs or the like.
  • the multi-layer disc according to the invention can also be cleaned extremely easily, for example by wiping or by spraying with a water hose.
  • the thermal expansion coefficient of the film or other masks is always the same as that of the disk. This also makes it possible not to risk distortions of the optical axes under extreme temperature differences, and also that the Do not remove the foils from the glass.
  • the shield according to the invention is therefore extremely durable and is characterized by special optical fidelity even during long operation.
  • the screens are preferably the same for the masks.
  • the front mask may be slightly lowered from the rear mask to facilitate light leakage somewhat obliquely downwards.
  • the openings of the masks can also be slightly larger, as it is in the DE 103 05 631 A1 is indicated, but essentially smaller dimensions, to take into account the light emission angle of the LED chip mutatis mutandis.
  • the openings of both masks are mutually equivalent in shape.
  • the front opening is smaller than the rear opening, in order to ensure an even better glare protection.
  • the pane is additionally connected to a guide element which guides the LEDs as light sources.
  • a "reverse guidance” is basically achieved.
  • the spacing of the LEDs is thus likewise determined indirectly by the pane and thus by the mask openings.
  • the printed circuit board spaced mounting of the LEDs and rather elongated leads enter this, so that not the PCB determines the distance of the LEDs, but the disc and thus the masks.
  • the LEDs are preferably received in the guide elements or guided in any other suitable manner. It is understood that instead of LEDs, other suitable light sources, such as laser diodes or even incandescent lamps can be used, for cost reasons a possible low-priced type of light source is desired in relation to the light output. Inexpensive should also include the maintenance costs here.
  • the openings in the masks do not have to be circular. They may also be elliptical or circular-segment-shaped, wherein it is preferred to provide the edge of the circle at the top, so that the dazzling light output is prevented or restricted in an exactly horizontal direction.
  • a shield 10 has a front plate 12, which in turn has a disk 14.
  • the disk 14 is covered by a front mask 16 which has recesses or openings, for example the openings 18.
  • the openings are arranged in a regular grid and extend in the illustrated embodiment over the entire front side of the front panel 12th
  • the front plate 12 is supported by a frame 20 of the shield and forms together with this a liquid-tight hollow body.
  • light sources are included, as will be apparent from the following explanation.
  • FIG. 1 shows front panel 12 has in addition to the mask 16 on its back on a similar mask, as it for example Fig. 5 is apparent.
  • the masks are preferably formed as black films that leave the openings 18. Such films can also be applied by vapor deposition or printing or in any suitable manner, for example also in a rapid prototyping technique. Instead of leaving the openings 18 transparent or translucent areas can be applied additionally at this point.
  • the thickness of the mask is chosen to be extremely small and is, for example, 10 to 50 micrometers, or even less, the thickness being chosen as small as possible without impairing the durability and the lack of transparency.
  • a light source such as an LED. This results in a matrix of LEDs, which can each be controlled separately to signal a symbol.
  • the diameter of the openings 18 is significantly less than the distance 22 between them.
  • the diameter of the openings 18 is 5mm, and the pitch of the openings 18 is 20mm, so that the distance 22 between adjacent openings in both the vertical and in the horizontal direction is 15mm. It is understood that these dimensions are widely adaptable to the requirements.
  • the inventive design of the front panel 12 also allows to work close to the edge, so the openings 18 in the mask 16 also to provide immediately adjacent to the frame 20.
  • a square panel or shield member is shown having circular apertures 18, it should be understood that any other geometric shapes are readily feasible as well, with a square shape having the advantage of being modular, that is, providing an overall larger one Shield can be used.
  • the shield 10 according to the invention may be liquid-tight or at least splash-proof. Due to the closed structure, which also takes into account the thermal expansion, it is possible, in combination with a molded transformer, to realize a high protection class, such as, for example, protection class II or III.
  • FIG. 3 Another possibility of the arrangement of openings 18 in the mask 16 is made Fig. 3 seen.
  • the film 16 forming the mask is provided with openings 18, which show together a speed limit sign with a recorded 40.
  • This shield is designed so that all the LEDs for the backlighting of the openings 18 can be switched on and off at the same time.
  • the distance between the distance 22 between individual openings 18 is significantly smaller, and in some cases some overlaps of the openings are realized with each other, which results in the associated LEDs abutting each other.
  • Fig. 4 it can be seen how a shield 10 is constructed internally.
  • the frame 20 receives the front panel 12, which consists of the disc 14, the mask 16 and mask 24.
  • the masks 16 and 24 are formed to match each other and made by printing on the transparent plate 14.
  • films for the masks 16 and 24, which are then glued on and transparent regions for the realization of the openings 18 leave are conveniently glued and preferably have the same coefficient of thermal expansion as the Scheibe14.
  • a guide device 26 is provided, which is thermally and positively connected to the mask 24 and thus to the disk 14.
  • the guide device 26 determines the exact position of LEDs 28, which are each inserted into recesses 30 in the guide device 26.
  • the LEDs 28 are connected via connecting wires 32 to a printed circuit board 34.
  • the lead wires 32 are flexible to some extent, so that the exact position of each LED 28 is determined by the recess 30 in the guide device 26 and not by the printed circuit board. This results in a "entrainment" of the LEDs upon expansion of the disc 14, as can be done by the heating of the LEDs. Due to the large area of concern, the guide device 26 is heated to substantially the same temperature as the disc 14, it being understood that the thermal expansion coefficient of the guide device 26 is preferably adapted to that of the disc 14.
  • Fig. 5 is the partial structure of a sign according to the invention can be seen. Like reference numerals indicate similar parts here as well as in the other figures. It can be seen that the light exit angle is essentially determined by the distance between the light source of the LED 28 and the opening 18 in the mask 16. However, the contrast effect and external light immunity is significantly higher when the mask 24, as provided for in the invention, is used. Nevertheless, thermal errors do not arise for the known reasons, wherein Fig. 5 It can be seen that it is harmless if a small gap between the guide member 26 and the mask 24 remains.
  • the LED does not project beyond the guide element 26, but terminates substantially flush with the guide element 26 at the front. As a result, there is also a small distance between the LED and the disc 14, which prevents excessive selective heating of the disc 14.
  • the connecting wires 32 paired with the printed circuit board 34 additionally serve for heat dissipation for the hot LED chip.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schild, das einen Rahmen sowie eine Frontplatte aufweist, die in dem Rahmen gehalten ist, wobei die Frontplatte mindestens teilweise lichtdurchlässig ist und mindestens eine Maske aufweist, über welche lichtdurchlässige Bereiche von lichtundurchlässigen Bereichen getrennt sind und welche die Grenzen dieser festlegt, und wobei die lichtdurchlässigen Bereiche in einer transparenten Scheibe festgelegt sind, und die Maske auf der von den Lichtquellen beabstandeten Seite der Scheibe angebracht ist. Eine weitere Maske (16), die mit der ersten Maske (16) übereinstimmt, auf der der Lichtquelle benachbarten Seite der Scheibe (14) ist angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Schilder, bei denen die Frontplatte Masken aufweist, die den Lichtdurchtritt steuern, sind seit langem bekannt. Mit den Masken werden entweder Symbole festgelegt, oder die Masken lassen Öffnungen in einem bestimmten Muster frei, die dahinter angeordneten Lichtquellen, beispielsweise LEDs, den Lichtdurchtritt ermöglichen. Derartige Masken sollen insofern einen präzisen Lichtaustritt mit geringer Blendneigung ermöglichen.
  • Eine Lösung, die demgegenüber verbessert ist, ist aus der DE 103 05 634 A1 ersichtlich. Bei dieser Lösung sind LEDs von einer zusätzlichen Lochmaske abgestützt. Diese Lochmaske ist hinter der transparenten Scheibe angeordnet, und deutlich von dieser beabstandet, damit besondere optische Wirkungen erzielt werden. So soll die Wirkung von Sonnenlicht, das auf einer glatten Chip-Oberfläche spiegeln könnte, unterbunden werden, wobei davon ausgegangen wird, dass das Sonnenlicht schräg von oben einfällt, der Lichtaustritt der LED aber schräg nach unten oder gerade erfolgen sollte. Die Öffnungen in der Maskenplatte, die vor der Scheibe angeordnet ist, sind bei dieser Lösung deutlich größer als die Öffnungen in der Lochmaske, die dem Durchmesser der LEDs entsprechen.
  • Diese Lösung ist zwar im Grunde für kleinere Schilder gut geeignet. Bei größeren Schildern ist sie jedoch nicht ganz befriedigend. Gerade sehr helle LEDs, deren Verwendung angestrebt wird, haben eine erhebliche Wärmeabgabe, wobei durch die Sonneneinstrahlung das Verkehrsschild erwärmt wird. Durch die Wärmeabgabe erwärmt sich auch die Lochmaske, die sich dementsprechend ausdehnt. Dies führt zur Ausrichtung- und Parallaxenfehlern zwischen den Öffnungen, so dass die an sich technisch möglich exakte Festlegung der optischen Achse hierdurch untergraben wird.
  • Dies gilt im besonderen Masse für Schilder, die nachts ausgeschaltet sind und dann abkühlen. Zwar könnte man die Lochmaske auf dem "Warmzustand" dimensionieren. Dies führt jedoch dann zu optischen Fehlern, wenn die Lochmaske noch nicht erwärmt ist, also beispielsweise durchaus in den ersten Stunden nach dem Einschalten des Schildes, und gerade bei kalter Witterung, da dann der Temperaturgradient innerhalb des Schildes besonders hoch ist.
  • Ferner ist es bereits vorgeschlagen worden, separate Platten mit Löchern vorzusehen, die sich vor und hinter einer Scheibe erstrecken. Wenn die LEDs bei der hinteren Lochplatte angeordnet sind, erwärmt sich diese, so dass der vorstehend genannte nachteilige Effekt in gleicher Weise auftritt.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Schild gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das hinsichtlich der Langzeitstabilität und auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen eine bessere und störungsfreie Lichtabgabe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die beiden Masken miteinander übereinstimmen und auf den beiden Seiten der Scheibe angebracht sind. Die Übereinstimmung muss hierbei nicht eine Identität bedeuten, sondern eine für die Lichtabgabe optimierte Form, die blendfrei und unter möglichst weitgehender Ausschaltung von Reflexionen des etwaigen einfallenden Sonnenlichts eine Lichtabgabe schräg nach unten oder gerade ermöglicht, auch wenn die beiden Masken nicht so stark beabstandet sind, wie dies aus der DE 103 06 631 A1 ersichtlich ist.
  • Besonders günstig ist es hierbei, dass die beiden Masken über die Scheibe zueinander im thermischen Kontakt sind. Sie können als dünne Körper ausgebildet sein, deren Stärke beispielsweise weniger als 1/3, bevorzugt weniger als 1/10 der Stärke der Scheibe, und insbesondere noch weniger beträgt und die miteinander übereinstimmend je sich flach an die Scheibe anschmiegend an diese angebracht sind. Sie können auch in bevorzugterweise als Folien ausgebildet sein, die auf die auf Scheibe aufgeklebt oder sogar aufgedampft sind.
  • Durch die je flache und kompakte Ausgestaltung der Scheibe mit beispielsweise aufgedampften Masken entsteht ein kompakter und preisgünstig herstellbarer Körper, der auch das Anhaften von Unreinigungen erschwert, die beispielsweise bei dem zusätzlichen Anbringen von Rippen oder dergleichen nachteilig sind. Die erfindungsgemäße Mehrschichtscheibe lässt sich auch ausgesprochen leicht reinigen, beispielsweise abwischen oder auch mit einem Wasserschlauch abspritzen.
  • Bevorzugt ist der Wärmeausdehnungskoeffizient der Folie oder der sonstigen Masken je gleich wie derjenige der Scheibe. Dies erlaubt es auch, bei extremen Temperaturunterschieden keine Verzerrungen der optischen Achsen zu riskieren, und auch, dass sich die Folien nicht von der Scheibe ablösen. Das erfindungsgemäße Schild ist daher ausgesprochen langlebig und fällt durch besondere optische Treue auch bei langem Betrieb auf.
  • Es versteht sich, dass die Raster bei den Masken bevorzugt gleich sind. Die vordere Maske kann gegenüber der hinteren Maske leicht abgesenkt sein, um einen Lichtaustritt etwas schräg nach unten zu erleichtern. Die Öffnungen der Masken können auch minimal größer sein, wie es auch in der DE 103 05 631 A1 angedeutet ist, jedoch im Wesentlich geringeren Maße, um dem Lichtaustrittwinkel des LED-Chips sinngemäß Rechnung zu tragen.
  • Insofern ist es günstig, wenn die Öffnungen beider Masken zueinander formäquivalent sind. In modifizierter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die vordere Öffnung je kleiner als die hintere Öffnung ist, um eine noch bessere Blendsicherung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die Scheibe zusätzlich mit einem Führungselement verbunden ist, das die LEDs als Lichtquellen führen. Hierdurch wird im Grunde eine "umgekehrte Führung" erreicht. Der Abstand der LEDs wird so ebenfalls indirekt durch die Scheibe und damit durch die Maskenöffnungen festgelegt. Bei entsprechender, der Printplatte beabstandeten Montage der LEDs und eher länglichen Anschlussdrähten geben diese nach, so dass nicht die Printplatte den Abstand der LEDs festlegt, sondern die Scheibe und damit die Masken.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Printplatte aufzuteilen und mehrere kleine Printplatten je separat führen zu lassen, was es ermöglicht, auch mit kurzen Anschlussdrähten zu arbeiten.
  • Die LEDs sind bevorzugt in den Führungselementen aufgenommen oder in sonstiger geeignete Weise geführt. Es versteht sich, dass anstelle von LEDs auch andere geeignete Lichtquellen, wie beispielsweise Laserdioden oder sogar Glühlampen eingesetzt werden können, wobei aus Kostengründen eine möglichst preisgünstige Art der Lichtquelle im Verhältnis zur Lichtabgabe angestrebt ist. Preisgünstig soll hier auch die Wartungskosten mit einbeziehen.
  • Die Öffnungen in den Masken müssen keineswegs kreisrund sein. Sie können auch elliptisch oder kreisabschnittsförmig ausgebildet sein, wobei es bevorzugt ist, die Kante des Kreises je oben vorzusehen, so dass die blendende Lichtabgabe in exakt horizontaler Richtung unterbunden oder eingeschränkt wird.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schilds;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schilds;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht des Musters einer Maske für eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schilds;
    Fig. 4
    ein Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schilds; und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht eines Details eines erfindungsgemäßen Schilds, unter Darstellung einer LED, eines Teils der Scheibe und der Masken.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Schild 10 eine Frontplatte 12 auf, die ihrerseits eine Scheibe 14 aufweist. Die Scheibe 14 ist von einer vorderen Maske 16 abgedeckt, die Aussparungen oder Öffnungen, beispielsweise die Öffnungen 18 aufweist. Die Öffnungen sind in einem regelmäßigen Raster angeordnet und erstrecken sich in der dargestellten Ausführungsform über die gesamte Vorderseite der Frontplatte 12.
  • Die Frontplatte 12 wird von einem Rahmen 20 des Schilds getragen und bildet mit diesem zusammen einen flüssigkeitsdichten Hohlkörper. In dem Hohlkörper sind Lichtquellen aufgenommen, wie es sich aus der nachstehenden Erläuterung ergibt.
  • Die in Fig. 1 und schematisch auch in Fig. 2 dargestellte Frontplatte 12 weist neben der Maske 16 auf ihrer Rückseite eine gleichartige Maske auf, wie es beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Masken sind bevorzugt als Schwarzfolien ausgebildet, die die Öffnungen 18 belassen. Derartige Folien können auch durch Aufdampfen oder Drucken oder in beliebiger geeigneter Weise aufgebracht werden, beispielsweise auch in einer Rapid-Prototyping-Technik. Anstelle des Belassens der Öffnungen 18 können auch an dieser Stelle durchsichtige oder durchscheinende Bereiche zusätzlich aufgebracht sein. Die Dicke der Maske ist ausgesprochen gering gewählt und beträgt beispielsweise 10 bis 50 Mikrometer, oder sogar weniger, wobei die Dicke möglichst gering gewählt wird, ohne die Dauerhaltbarkeit und Intransparenz zu beeinträchtigen.
  • Hinter jeder der Öffnungen 18 erstreckt sich eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED. Es ergibt sich insofern eine Matrix von LEDs, die je getrennt angesteuert werden können, um ein Symbol zu signalisieren.
  • Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich ist, beträgt der Durchmesser der Öffnungen 18 deutlich weniger als der Abstand 22 zwischen diesen. Im Beispielsfall beträgt der Durchmesser der Öffnungen 18 5mm, und das Rastermass der Öffnungen 18 20mm, so dass der Abstand 22 zwischen einander benachbarten Öffnungen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung 15mm beträgt. Es versteht sich, dass diese Maße in weiten Bereich an die Erfordernisse anpassbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Frontplatte 12 gestattet es auch, randnah zu arbeiten, also die Öffnungen 18 in der Maske 16 auch unmittelbar angrenzend an den Rahmen 20 vorzusehen. Auch wenn im vorliegenden Fall ein quadratisches Panel oder Schildelement dargestellt ist, das kreisrunde Öffnungen 18 aufweist, versteht es sich, dass beliebige andere geometrische Formen ohne Weiteres ebenso realisierbar sind, wobei eine quadratische Form den Vorteil hat, modular, also zur Bereitstellung eines insgesamt größeren Schildes eingesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Schild 10 kann flüssigkeitsdicht sein oder ist zumindest spritzwassergeschützt. Durch den geschlossenen Aufbau, der auch die thermische Ausdehnung berücksichtigt, ist es möglich, in Kombination mit einem vergossenen Transformator eine hohe Schutzklasse, wie beispielsweise Schutzklasse II oder III, zu realisieren.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung von Öffnungen 18 in der Maske 16 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dort ist die die Maske 16 bildende Folie mit Öffnungen 18 versehen, die in Zusammenschau ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild mit einer aufgenommenen 40 zeigen. Dieses Schild ist so ausgelegt, dass alle LEDs für die Hinterleuchtung der Öffnungen 18 gleichzeitig eingeschaltet und ausgeschaltet werden können.
  • In diesem Beispielsfall ist der Abstand zwischen Abstand 22 zwischen einzelnen Öffnungen 18 deutlich geringer, wobei teilweise auch einige Überlappungen der Öffnungen miteinander realisiert sind, was dazu führt, dass die zugehörigen LEDs aneinander anliegen.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, in welcher Weise ein Schild 10 innen aufgebaut ist. Der Rahmen 20 nimmt die Frontplatte 12 auf, die aus der Scheibe 14, der Maske 16 und Maske 24 besteht. Die Masken 16 und 24 sind passend zueinander ausgebildet und durch Drucken auf die transparente Scheibe 14 herstellt.
  • Durch das Bedrucken ist sicher gestellt, dass die Scheibe 14 fest mit den Masken 16 und 24 verbunden ist und auch das gleiche Temperaturniveau hat.
  • Anstelle dessen können aber auch Folien für die Masken 16 und 24 verwendet werden, die dann aufgeklebt sind und transparente Bereiche für die Realisierung der Öffnungen 18 belassen. Derartige Folien sind zweckmäßig aufgeklebt und haben bevorzugt den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie die Scheibe14.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn unmittelbar anschließend an die Maske 24 eine Führungsvorrichtung 26 vorgesehen ist, die thermisch und formschlüssig mit der Maske 24 und damit der Scheibe 14 verbunden ist.
  • Die Führungsvorrichtung 26 legt die exakte Position von LEDs 28 fest, die je in Ausnehmungen 30 in die Führungsvorrichtung 26 eingesteckt sind.
  • Die LEDs 28 sind über Anschlussdrähte 32 mit einer Printplatte 34 verbunden. Die Anschlussdrähte 32 sind im gewissen Maße biegsam, so dass die exakte Position jeder LED 28 durch die Ausnehmung 30 in der Führungsvorrichtung 26 und nicht durch Printplatte festgelegt ist. Hierdurch erfolgt eine "Mitführung" der LEDs bei Ausdehnung der Scheibe 14, wie sie durch die Erwärmung der LEDs erfolgen kann. Durch das großflächige Anliegen erwärmt sich die Führungsvorrichtung 26 im Wesentlichen auf die gleiche Temperatur wie die Scheibe 14, wobei es sich versteht, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient auch der Führungsvorrichtung 26 bevorzugt an denjenigen der Scheibe 14 angepasst ist.
  • Aus Fig. 5 ist der Teilaufbau eines erfindungsgemäßen Schilds ersichtlich. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin. Es ist ersichtlich, dass der Lichtaustrittwinkel im Wesentlichen durch den Abstand zwischen der Lichtquelle der LED 28 und der Öffnung 18 in der Maske 16 bestimmt wird. Jedoch ist die Kontrastwirkung und Fremdlichtunempfindlichkeit deutlich höher, wenn die Maske 24, wie es erfindungsgemäß vorgesehen ist, eingesetzt wird. Thermische Fehler entstehen aus den bekannten Gründen dennoch nicht, wobei aus Fig. 5 ersichtlich ist, dass es unschädlich ist, wenn ein kleiner Spalt zwischen dem Führungselement 26 und der Maske 24 verbleibt.
  • Es ist ersichtlich, dass bei dieser Ausführungsform die LED das Führungselement 26 nicht überragt, sondern im Wesentlichen bündig mit dem Führungselement 26 vorne abschließt. Hierdurch besteht auch ein geringer Abstand zwischen der LED und der Scheibe 14, der ein zu starkes punktuelles Erhitzen der Scheibe 14 verhindert.
  • In an sich bekannter Weise dienen die Anschlussdrähte 32 gepaart mit der Printplatte 34 zusätzlich der Wärmeabfuhr für den heißen LED-Chip.

Claims (15)

  1. Schild, das einen Rahmen sowie eine Frontplatte aufweist, die in dem Rahmen gehalten ist, wobei die Frontplatte mindestens teilweise lichtdurchlässig ist und mindestens eine Maske aufweist, über welche lichtdurchlässige Bereiche von lichtundurchlässigen Bereichen getrennt sind und welche die Grenzen dieser festlegt, und wobei die lichtdurchlässigen Bereiche in einer transparenten Scheibe festgelegt sind, und die Maske auf der von den Lichtquellen beabstandeten Seite der Scheibe angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Maske (16), die mit der ersten Maske (16) übereinstimmt, auf der der Lichtquelle benachbarten Seite der Scheibe (14) angebracht ist.
  2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Masken (16, 24) im thermischen Kontakt mit der Scheibe (14) angebracht sind, und insbesondere mit dieser fest verbunden sind.
  3. Schild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Maske (16, 24) mindestend zwischen jedem dritten lichtdurchlässigen Bereich mit der Scheibe (14) fest verbunden sind, bevorzugt zwischen allen lichtdurchlässigen Bereichen, und insbesondere durch Kleben oder Formschluss.
  4. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masken (16, 24) je Öffnungen (18), insbesondere kreisrunde oder längliche Öffnungen (18) aufweisen, und dass die Öffnungen (18) beider Masken (16, 24) zueinander kongruent sind.
  5. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) beider Masken (16, 24) einander formäquivalent sind und insbesondere im Wesentlichen die gleiche Größe haben.
  6. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) beider Masken (16, 24) zueinander formäquivalent sind und die vordere Öffnung größer als die hintere Öffnung, also die der Lichtquelle benachbarte Öffnung ist.
  7. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) zueinander formäquivalent sind und die vordere Öffnung kleiner als die hintere Öffnung ist und insbesondere, dass die Öffnungen (18) beider Masken (16, 24) auf der gleichen optischen Achse liegen.
  8. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die je vordere der Öffnungen (18) je gegenüber der zugehörigen hinteren Öffnung etwas nach unten versetzt ist.
  9. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnedass die Öffnungen (18) in einem gleichmäßigen Raster angeordnet sind und ihr Rasterabstand das ein- bis zehnfache ihres Durchmessers beträgt.
  10. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) in jeder Maske (16, 24) insbesondere überwiegend voneinander beabstandet sind, und insbesondere wenige Öffnungen (18) einander überlappen und insbesondere, dass die Öffnungen (18) in Symbole bildenden Reihen angeordnet sind.
  11. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14) mit einem Führungselement (26) verbunden ist, das Aufnahmen aufweist, in denen LEDs (28) als Lichtquellen geführt sind.
  12. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmen für LEDs (28) als Lichtquellen im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Öffnungen (18) aufweisen.
  13. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (28) in Führungselementen (26) geführt sind und vor der Maske (16, 24) enden, insbesondere um weniger als 1 mm.
  14. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass LEDs (28) in Printplatten geführt und aufgenommen sind, die die Führung der LEDs in Lichtaustrittsrichtung festlegen und dass die LEDs in vertikaler und horizontaler Richtung in Führungselementen (26) geführt sind, die, insbesondere formschlüssig, an der Scheibe (14) geführt sind.
  15. Schild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (28) als SMD-Chips ausgebildet sind, die auf einer Printplatte (34) angebracht sind und dass jede SMD hinter einer Öffnung (18) und ggf. hinter einer Aufnahme des Führungselements (26) angeordnet ist.
EP20100157669 2009-04-01 2010-03-25 Schild Active EP2237250B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015877 DE102009015877A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Schild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2237250A1 true EP2237250A1 (de) 2010-10-06
EP2237250B1 EP2237250B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=42244235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100157669 Active EP2237250B1 (de) 2009-04-01 2010-03-25 Schild

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2237250B1 (de)
DE (1) DE102009015877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105976628A (zh) * 2016-07-26 2016-09-28 马忠杰 一种无线防雾红绿灯
CN106023616A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 马忠杰 一种防雾红绿灯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116234A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Flächige Anzeigevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768188A (en) * 1972-02-15 1973-10-30 Daktronics Readout
DE29822207U1 (de) * 1998-12-12 1999-03-25 Nissen Adolf Elektrobau Wechselverkehrszeichen
DE10305634A1 (de) 2002-09-11 2004-03-25 Siemens Ag Drucker
DE10305631A1 (de) 2003-02-11 2004-08-19 Bremicker Verkehrstechnik Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE10306631A1 (de) 2003-02-14 2004-09-09 Institut für Polymerforschung Dresden eV Verfahren zur Herstellung von aktivierten Polyolefinoberflächen und/oder -grenzflächen und Formteile mit aktivierten Polyolefinoberflächen und/oder -grenzflächen
DE102005002535B3 (de) * 2005-01-14 2006-03-23 Siemens Ag Lichtzeichenanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768188A (en) * 1972-02-15 1973-10-30 Daktronics Readout
DE29822207U1 (de) * 1998-12-12 1999-03-25 Nissen Adolf Elektrobau Wechselverkehrszeichen
DE10305634A1 (de) 2002-09-11 2004-03-25 Siemens Ag Drucker
DE10305631A1 (de) 2003-02-11 2004-08-19 Bremicker Verkehrstechnik Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE10306631A1 (de) 2003-02-14 2004-09-09 Institut für Polymerforschung Dresden eV Verfahren zur Herstellung von aktivierten Polyolefinoberflächen und/oder -grenzflächen und Formteile mit aktivierten Polyolefinoberflächen und/oder -grenzflächen
DE102005002535B3 (de) * 2005-01-14 2006-03-23 Siemens Ag Lichtzeichenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105976628A (zh) * 2016-07-26 2016-09-28 马忠杰 一种无线防雾红绿灯
CN106023616A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 马忠杰 一种防雾红绿灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP2237250B1 (de) 2014-09-24
DE102009015877A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195296B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP1818698A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes Schild, beleuchtete Schildanordnung sowie Halter
DE102009036162A1 (de) Sensorelementeinrichtung
DE102004052202A1 (de) Halter für einen Bauteilträger
EP1077344A2 (de) Leuchte
AT516303A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202006017445U1 (de) Lichtmodul, insbesondere für einen hinterleuchtbaren Schriftzug in einer Frontblende
EP2237250B1 (de) Schild
EP3619466A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2018077546A1 (de) Verbundscheibe und verfahren zum herstellen einer verbundscheibe
CH715292A1 (de) Optikrohling, Optik und Linearleuchte.
EP3232428A1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE202007015946U1 (de) Lichtmodul, insbesondere für ein hinterleuchtetes Reliefsymbol in einer Frontblende
DE102021113300A1 (de) Lichtleiter für lampen, lampe für automobile und montageverfahren des lichtleiters
EP2747060B1 (de) Hinweisleuchte
DE102007049462A1 (de) Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020210320B4 (de) Modularer Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE102016200569B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102014103737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
EP3136374A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer solchen anzeigeeinrichtung
DE102016124921A1 (de) Abdeckung für ein Fenster in einem Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101231

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/095 20060101ALI20131206BHEP

Ipc: G09F 9/33 20060101AFI20131206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007938

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BREMICKER VERKEHRSTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BREMICKER VERKEHRSTECHNIK GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15