EP1731340B1 - Elektrische Heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1731340B1
EP1731340B1 EP20060011698 EP06011698A EP1731340B1 EP 1731340 B1 EP1731340 B1 EP 1731340B1 EP 20060011698 EP20060011698 EP 20060011698 EP 06011698 A EP06011698 A EP 06011698A EP 1731340 B1 EP1731340 B1 EP 1731340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
electric heating
elements
heating device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060011698
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731340B8 (de
EP1731340A1 (de
Inventor
Michael Clade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Publication of EP1731340A1 publication Critical patent/EP1731340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731340B1 publication Critical patent/EP1731340B1/de
Publication of EP1731340B8 publication Critical patent/EP1731340B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the present invention relates to an electric heater having a frame in which a spring-loaded layer structure of heat-emitting radiator elements and arranged therebetween heat-generating elements is provided between parallel contact strips arranged PTC heating elements.
  • Such an electric heater is for example of the generic type EP 1 457 367 , as well as out DE 199 11 547 . US 5,854,471 . EP-0 350 528 or DE 197 06 199 known.
  • the layer structure is held under spring bias in the frame.
  • This type of mounting of the heat-generating elements and heat-emitting elements, which are also referred to as radiator elements, formed heating block has prevailed in practice.
  • alternative embodiments are also known in which the individual elements of the heating block are glued and held in the frame. In the latter case, the frame substantially forms the contact surface for sealing edges of air ducts, for example in a motor vehicle, through which cold air is guided in the direction of the electric heater and the heated by the electric heater warm air is discharged.
  • the frame also serves to re-load the spring force.
  • This spring can - as from the US 5,854,471 known - be formed as an integral part of the heating block.
  • the spring is arranged with respect to a good heat dissipation of the heat generated by the heat generating elements to the heat passed through the frame air flow adjacent to heat emitting radiator elements.
  • the other possible alternative in a design of the spring as an integral part of the heating block is from the DE 199 11 547 known. It is also possible to provide the spring in the region of the frame legs ( DE 197 06 199 ), so that the space spanned by the frame interior is essentially exclusively for receiving the heating block available.
  • Electric heaters of the generic type are used in particular in motor vehicles.
  • electric heaters are produced for different automobiles with different electrical heating power, which in each case requires an adjustment of the frame geometry.
  • the aforementioned prior art relates in each case to electrical heating devices in which the layer structure is held under spring tension in the frame, a fundamentally different from a heating arrangement, as shown in EP 1 621 378 A1 , a state of the art according to Art. 54 (3) EPC is described and in which the individual PCT elements are glued or soldered to the power supply contact plates.
  • the present invention is based on the problem to provide a generic heating device that can be easily and inexpensively adapted to different heat outputs.
  • the present invention proposes an electric heater having the features of claim 1. This differs from the generic state of the art by at least one placeholder included in the frame.
  • the placeholder element is a thermally ineffective consideration of the heater substantially ineffective element.
  • the choice of a suitable placeholder element is determined primarily by cost considerations.
  • the placeholder element is neither a heat-generating element, nor does it have the radiator or heat-emitting elements suitable suitability for heat dissipation to the air.
  • the placeholder element may heat up due to heat conduction in the plane of the heating block. Since the placeholder element is located in the interior of the frame and accordingly is flowed through by the air flowing through the frame, the heating of the placeholder element can also contribute to a small extent to the heat output of the electric heater.
  • the placeholder element of the electric heating device according to the invention is located within the frame, ie is exposed in the interior of the frame and is flowed through by the air flowing through the frame.
  • the placeholder element can be on the edge the heating block, ie be provided directly between the heat-generating and heat-emitting elements and a leg of the frame. Alternatively, the placeholder element can also be an integral part of the heating block.
  • One or more placeholder elements can be provided.
  • radiator elements of identical dimensions and heat generating elements of identical dimensions are usually installed in the frame, alternating radiator elements and heat-generating elements on a regular basis.
  • the heat-generating elements can be replaced by one or more carrier strips whose dimensions substantially equal to the dimensions of the heat-generating elements, but do not contain PTC heating elements and their main function is to provide a flat contact surface for adjacent radiator elements (see. EP-0 350 528 ).
  • the placeholder element is preferably formed so that it fits into this grid.
  • the placeholder element in the width direction of the width of a radiator element or the cumulative width of a radiator element and a heat-generating element correspond.
  • the overall width of the placeholder element can also be composed of the width of a radiator element and a width of a part of the heat-generating element, for example a sheet metal strip or a sheet-metal strip and the position of the PTC heating elements.
  • the interior of the frame can be filled by replacing a radiator element and / or a heat-generating element and inserting a placeholder element varying with unchanged frame.
  • a particularly high flexibility in the adjustment of the heating power is achieved in that both the width of the heat-generating element and another of the width of the radiator element corresponding placeholder element is available. Accordingly, the electric heater can be adapted to the desired heat output while maintaining the frame usually produced by means of plastic injection molding in the manner of a modular system.
  • FIGS. 1 to 3 a first embodiment of a heating device according to the invention is shown, the structure of which in the earlier patent applications of the applicant EP-1 432 287 A1 respectively.
  • EP-04 002 958 can correspond to described structure.
  • the electric heating device has a planar frame 2, consisting of two plastic frame halves 4a, 4b, which are clipped together, on whose one end face a flange element 6 with an integrally formed plug housing 8 is clipped.
  • the frame 2 forms at its outer edge encircling, extending parallel to the frame plane bearing surfaces 10, through which the frame 2 at the channel ends a ventilation duct, not shown, for example, a motor vehicle can be connected.
  • These contact surfaces 10 serve as sealing surfaces for the opposite ends of the ventilation duct, in which the electric heating device is inserted.
  • the contact surfaces 10 define an interior space 12, which dictates the maximum available space for forming a heating block 14 in the frame 2.
  • the heating block 14 consists of elongated elements, namely to a heat-generating elements 16, which are formed by a plurality of in a plane one behind the other PTC heating elements 18, which are each arranged between parallel metal strips 20.
  • the heating block 14 comprises heat-emitting radiator elements 22 formed from meandering bent sheet-metal strips 20.
  • the heat-generating elements 16 and the radiator elements 22 are formed essentially with the same length and the same thickness (dimension at right angles to the frame plane).
  • the heating block is preferably only in the width direction against the inside of the frame 2. In the present case, the heating block 14 is held in the frame under bias of a built-in frame 2 spring 24, which is described in detail in the European patent application 04 002 958 is described.
  • the frame 2 has on its side surfaces on a grid structure 26 with at right angles extending longitudinal and transverse webs.
  • the lattice structure 26 is designed such that the longitudinal struts are aligned with the heat-generating elements 16.
  • the heat-emitting radiator elements 22 are exposed on both sides of the outer sides of the frame 2 via windows formed by the lattice structure 26.
  • the heat flowing to the air flowing through the frame 2 forms a heating block, which is provided only in the bottom five rows of rows of the grid structure 26. Only there are radiator elements 22.
  • the top row of the layer structure is formed by a placeholder element 28, which is provided as a separate component (see. FIG. 2 ) and which rests against the heating block 14 on one of its longitudinal sides and against the spring 24 held in the frame 2 on its other longitudinal side.
  • the placeholder element 28 is presently formed by a plastic injection molded part, which has a honeycomb structure 30, which in FIG. 2 is shown in more detail.
  • the honeycomb structure 30 has a longitudinal web 32 and a multiplicity of transverse webs 34, which are widened at locations provided corresponding to the transverse webs of the lattice structure 26.
  • the honeycomb of the honeycomb structure 30 have air passage openings 36, which are formed continuously in the direction of air flow, so that the air flowing through the frame are also passed through the blank holder element 28 by the electric heater can.
  • the dimensioning of the honeycomb structure 30 is preferably selected so that it opposes the air flow passed through the frame substantially the same air resistance, as a radiator element 22. This creates the same fluidic conditions in all parts of the air flow through the layer structure, which in view of a simple thermal design of the electric heater is preferable.
  • the installation space available for receiving heat-generating elements 16 and heat-emitting radiator elements 22 is reduced by the placeholder element 28 in the transverse direction of the layer structure.
  • the placeholder element 28 has a length substantially corresponding to the length of the radiator elements 22 or the heat-generating elements 16.
  • the thickness of the placeholder element 28, ie the extent of the same in the direction of air flow substantially corresponds to the thickness of a radiator element 22 and a heat-generating element 16, which with its metal strip 20 in practice for forming the ends of a radiator element 22 comprehensive edges usually a little thicker than the radiator element 22 is formed.
  • the placeholder element 28 is provided instead of a heat-emitting element 22 and parts of a heat-generating element 16.
  • the placeholder element 28 Between the placeholder element 28 and the adjacent radiator element 22 is only a metal strip 20, which is led out to a recorded from the flange 6 circuit board side of the layer structure to form a connection element. Consequently, the placeholder element 28 has a thickness which corresponds to the cumulative thickness of a radiator element 22, a sheet metal strip 20 and the position of the PTC heating elements 18.
  • the placeholder element 28 forms his respective, provided in the thickness direction longitudinal sides planar contact surfaces on which the sheet metal strip 20 and the spring 24 lie flat.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of an electric heater according to the invention, which in its basic structure that previously with reference to the FIGS. 1 to 3 has been explained.
  • the same components are identified by the same reference numerals.
  • FIGS. 4 and 5 shown embodiment differs essentially only from the previously discussed embodiment, that the placeholder element 28 in the middle of the layer structure, that is provided as an integral part of the heating block 14.
  • the length and width of the placeholder element 28 corresponds to the respective dimensions of the previously discussed embodiment.
  • This metal strip 20 forms in relation to FIG. 4, 5 shown arrangement the lower neighbor of the placeholder element 28.
  • Adjacent to the upper longitudinal side of the placeholder element 28 is on the other hand, another metal strip 20, which in turn forms the contact surface for PTC heating elements 18 on its opposite longitudinal side.
  • the lower longitudinal side of the placeholder element 28 rests only for electrical contacting of the adjacent radiator element 22 with the interposition of a metal strip 20 on this radiator element 22, located on the opposite side a complete heat-generating element 16.
  • the width of the placeholder element 28 substantially corresponds to the width of a Radiator element 22.
  • the thickness of the lower sheet metal strip 20 contributes substantially nothing to the overall thickness of the layer structure and can be easily compensated by the spring travel of the two springs 24. Consequently, it is not absolutely necessary to consider the thickness of a sub-layer of the heat-generating element, in particular a metal strip 20 in the design of the spacer element 28 in the width direction of the layer structure, at least in those cases in which the layer structure by one or more springs under bias in clamped in the frame.
  • the placeholder element 28 preferably should be formed with a width corresponding to the width of the radiator element 22 width.
  • a possible tolerance compensation can be effected by the spring 24.
  • further sheet-metal strips can also be inserted into the frame 2, which merely serve for the slight broadening of the layer structure.
  • FIGS. 4 and 5 is the placeholder element in the middle of the layer structure and serves - as FIG. 5 to be taken - the electrical insulation of various heating circuits within the heating block 14.
  • FIG. 5 can be seen, the arranged above the placeholder element 28 part of the heating block 14 two in FIG. 5 to the left from the heating block 14 emerging contact elements 17, which are assigned to a single heating circuit 15 within the frame 2.
  • the heating circuit 15 is understood to be a subunit of the heating block 14 to be controlled or controlled separately.
  • the associated control or regulating elements can for example be connected directly to the frame 2.
  • the upper heating circuit 15a is electrically and thermally separated from the lower heating circuit, which means that substantially no heat conduction in the plane defined by the frame 2 transversely to the layers of the layer structure between the one heating block 15a and the other heating block 15b is directed.
  • the placeholder element 28 is preferably formed from an electrically and / or a thermally insulating material.
  • the placeholder element is an injection-molded plastic part, which reduces the space provided for receiving heat-generating elements 16 and heat-emitting elements 22 in the frame by about 17%, in the transverse direction of the layer structure, ie in the width direction.
  • this space is formed essentially by the opposite edges of the contact surfaces 10, since the spring 24 is an integral part of the frame 2 and is received between the frame halves 4a, 4b.
  • the space in question here is formed by the opposite side surfaces of the frame 4.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in which the installation space provided for accommodating heat-generating elements 16 and heat-emitting elements 22 in the frame is reduced in the longitudinal direction of the layer structure by two placeholder elements 40 arranged on the front side of the heating block 14.
  • the provision or removal of the placeholder elements 40 accordingly requires a lengthwise adaptation of the individual layers of the layer structure and thus a modification to the plant layers preparing the respective layers of a device for producing the electric heating device.
  • it can also be thought of forming the individual elements of the layer structure in the length direction of the same subdivided and at the interfaces, which are preferably behind the transverse webs of the grid structure 16, electrically and / or thermally conductively to each other.
  • the space provided in the longitudinal direction of the layer structure can be changed without much effort by one or more, preferably at the grid of the grid structure 26 adapted placeholder elements.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • a frame which has identical outer dimensions.
  • the frame may contain one or more placeholder elements to reduce the effective space for receiving a heating block.
  • the space is reduced, without it being necessary to change the outer dimensions of the frame. It can thus be very economical to produce electric heaters with different heat outputs.
  • heating systems are being considered, in particular, as auxiliary heaters for a motor vehicle with average heating powers of approximately 700 to 1200 W.
  • the placeholder elements can occupy up to 50% of the interior of the frame. If the placeholder elements have air passage openings, the desired end temperature of the airflow downstream of the electric heating device can be adjusted with the placeholder elements via a mixing of heated air passing through the heating block and cold air passing through the placeholder elements. In addition, it can generate a hot air stream enclosing cold air flow through which the plastic parts of the air duct provided downstream of the heater are thermally protected, provided that the or the placeholder elements fully or teilumffitlich on outer edge of the inner surface of the frame are provided.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung mit einem Rahmen, in dem ein unter Federvorspannung gehaltener Schichtaufbau aus wärmeabgebenden Radiatorelementen und dazwischen angeordneten wärmeerzeugenden Elementen umfassend zwischen parallelen Kontaktstreifen angeordneten PTC-Heizelementen vorgesehen ist.
  • Eine derartige elektrische Heizeinrichtung ist beispielsweise aus der gattungsgemäßen EP 1 457 367 , sowie aus DE 199 11 547 , US-5,854,471 , EP-0 350 528 oder DE 197 06 199 bekannt. Bei diesem Stand der Technik ist der Schichtaufbau unter Federvorspannung in dem Rahmen gehalten. Diese Art der Halterung des aus wärmeerzeugenden Elementen und wärmeabgebenden Elementen, die auch als Radiatorelemente bezeichnet werden, gebildeten Heizblocks hat sich in der Praxis durchgesetzt. Es sind aber auch alternative Ausführungsformen bekannt, bei denen die einzelnen Elemente des Heizblocks verklebt und in dem Rahmen gehalten sind. Im letztgenannten Fall bildet der Rahmen im wesentlichen die Anlagefläche für Dichtränder von Luftführungskanälen, beispielsweise in einem KFZ, durch welche kalte Luft in Richtung auf die elektrische Heizeinrichtung geführt und die von der elektrischen Heizeinrichtung erwärmte warme Luft abgeführt wird. Diese Kanäle liegen üblicherweise dichtend an den äußeren, einander gegenüberliegenden Rahmenflächen des Rahmens an. Im Falle einer Federvorspannung des Heizblocks dient der Rahmen auch der Wiederlagerung der Federkraft. Diese Feder kann - wie aus der US-5,854,471 bekannt - als integraler Bestandteil des Heizblocks ausgebildet sein. Dabei wird die Feder mit Rücksicht auf eine gute Wärmeabgabe der von den wärmeerzeugenden Elementen erzeugten Wärmeleistung an den durch den Rahmen hindurchgeführten Luftstrom benachbart zu wärmeabgebenden Radiatorelementen angeordnet. Die andere mögliche Alternative bei einer Ausbildung der Feder als integraler Bestandteil des Heizblocks ist aus der DE 199 11 547 bekannt. Auch ist es möglich, die Feder im Bereich der Rahmenschenkel vorzusehen ( DE 197 06 199 ), so dass der von dem Rahmen aufgespannte Innenraum im wesentlichen ausschließlich für die Aufnahme des Heizblocks zur Verfügung steht.
  • Elektrische Heizeinrichtungen der gattungsgemäßen Art kommen insbesondere in Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Dabei werden für verschiedene Automobile elektrische Heizeinrichtungen mit unterschiedlichen elektrischen Heizleistungen hergestellt, was jeweils eine Anpassung der Rahmengeometrie erforderlich macht. Zwar besteht die Möglichkeit, die einzelnen Schenkel der Rahmen als modulare Bauteile zu fügen und mit unterschiedlicher Länge und einfachen Verbindungen an den Eckpunkten des Rahmens auszubilden (vgl. DE 199 11 547 ). Bei der Massenherstellung von elektrischen Heizeinrichtungen bleiben bei dieser Ausgestaltung der Heizeinrichtung indes Kostenvorteile ungenutzt.
  • Der vorerwähnte Stand der Technik betrifft jeweils elektrische Heizeinrichtungen, bei denen der Schichtaufbau unter Federvorspannung In dem Rahmen gehalten ist, Davon unterscheidet sich grundsätzlich eine Heizanordnung, wie sie aus der EP 1 621 378 A1 , einem Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ beschrieben ist und bei welcher die einzelnen PCT-Elemente mit den stromzuführenden Kontaktblechen verklebt bzw. verlötet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Heizeinrichtung zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig an verschiedene Heizleistungen anpassen lässt.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Diese unterscheidet sich von dem gattungsbildenden Stand der Technik durch wenigstens ein in dem Rahmen aufgenommenes Platzhalterelement.
  • Das Platzhalterelement ist ein bei wärmemäßiger Betrachtung der Heizeinrichtung im wesentlichen unwirksames Element. Die Wahl eines geeigneten Platzhalterelementes wird vornehmlich durch Kostenüberlegungen bestimmt. Das Platzhalterelement ist weder ein wärmeerzeugendes Element, noch hat es eine den Radiator- bzw. wärmeabgebenden Elementen entsprechende Eignung zur Wärmeabgabe an die Luft. Allerdings kann sich das Platzhalterelement aufgrund von Wärmeleitung in der Ebene des Heizblockes erwärmen. Da sich das Platzhalterelement in dem Innenraum des Rahmens befindet und dementsprechend von der durch den Rahmen durchströmenden Luft angeströmt wird, kann die Erwärmung des Platzhalterelementes auch in geringem Maße zur Wärmeabgabe der elektrischen Heizeinrichtung beitragen.
  • Das Platzhalterelement der erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung befindet sich innerhalb des Rahmens, d.h. liegt im Innenraum des Rahmens frei und wird von der den Rahmen durchströmenden Luft angeströmt. Das Platzhalterelement kann am Rand des Heizblockes, d.h. unmittelbar zwischen den wärmeerzeugenden und wärmeabgebenden Elementen und einem Schenkel des Rahmens vorgesehen sein. Alternativ kann das Platzhalterelement auch integraler Bestandteil des Heizblocks sein. Es können ein oder mehrere Platzhalterelemente vorgesehen sein.
  • Bei der Herstellung von gattungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtungen werden üblicherweise Radiatorelemente identischer Abmessungen und wäremerzeugende Elemente identischer Abmessung in den Rahmen eingebaut, wobei sich regelmäßig Radiatorelemente und wärmeerzeugende Elemente abwechseln. Mitunter können auch die wärmeerzeugenden Elemente durch einen oder mehrere Trägerstreifen ersetzt werden, deren Abmessung im wesentlichen den Abmessungen der wärmeerzeugenden Elemente entspricht, die jedoch keine PTC-Heizelemente enthalten und deren Hauptfunktion die Schaffung einer ebenen Anlagefläche für benachbarte Radiatorelemente ist (vgl. EP-0 350 528 ). Danach ergibt sich in Breitenrichtung der länglichen Radiator- und wärmeabgebende Elemente und in der Ebene des Heizblocks ein gleichmäßiges Raster aus Radiatorelementen und dazwischen angeordneten Bändern und das Platzhalterelement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es in dieses Raster passt. Hierzu kann das Platzhalterelement in Breitenrichtung der Breite eines Radiatorelements oder der kumulierten Breite eines Radiatorelementes und eines wärmeerzeugenden Elementes entsprechen. Die Gesamtbreite des Platzhalterelementes kann sich auch zusammensetzen aus der Breite eines Radiatorelementes und einer Breite eines Teils des wärmeerzeugenden Elementes, beispielsweise eines Blechbandes oder eines Blechbandes und der Lage der PTC-Heizelemente. Abhängig von der gewünschten Wärmeleistung kann der Innenraum des Rahmens durch Austausch eines Radiatorelementes und/oder eines wärmeerzeugenden Elementes und Einsetzen eines Platzhalterelementes variierend bei unverändertem Rahmen befüllt werden. Eine besonders hohe Flexibilität bei der Anpassung der Heizleistung wird dadurch erzielt, dass sowohl ein der Breite des wärmeerzeugenden Elementes als auch ein anderes der Breite des Radiatorelementes entsprechendes Platzhalterelement zur Verfügung steht. Dementsprechend kann die elektrische Heizvorrichtung unter Beibehaltung des üblicherweise mittels Kunststoffspritzguss hergestellten Rahmens nach Art eines Baukastensystems an die gewünschte Heizleistung angepasst werden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
    Figur 2
    das Platzhalterelement des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Figur 3
    das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bei teilweise weggeschnittenem Rahmen;
    Figur 4
    eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
    Figur 5
    das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel in Längsschnittansicht bei teilweise weggeschnittenem Rahmen;
    Figur 6
    eine perspektivische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung; und
    Figur 7
    eine perspektivische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung gezeigt, deren Aufbau dem in den früheren Patentanmeldungen der Anmelderin EP-1 432 287 A1 bzw. EP-04 002 958 beschriebenen Aufbau entsprechen kann. Die elektrische Heizvorrichtung weist einen ebenen Rahmen 2, bestehend aus zwei zusammengeklipsten Kunststoff-Rahmenhälften 4a, 4b auf, an dessen einer Stirnseite ein Flanschelement 6 mit einstückig ausgebildetem Steckergehäuse 8 angeklipst ist. Der Rahmen 2 bildet an seinem äußeren Rand umlaufende, sich parallel zu der Rahmenebene erstreckende Anlageflächen 10 aus, durch welche der Rahmen 2 an Kanalenden eines nicht dargestellten Lüftungskanals, beispielsweise eines KFZ anschließbar ist. Diese Anlageflächen 10 dienen als Dichtflächen für die gegenüberliegenden Enden des Lüftungskanals, in welchen die elektrische Heizeinrichtung eingeschoben ist. Die Anlageflächen 10 begrenzen einen Innenraum 12, der den maximal verfügbaren Bauraum zur Ausbildung eines Heizblocks 14 in dem Rahmen 2 vorgibt.
  • Der Heizblock 14 besteht aus länglichen Elementen, nämlich zum Einen wärmeerzeugenden Elementen 16, die durch mehrere in einer Ebene hintereinander liegende PTC-Heizelemente 18, die jeweils zwischen parallelen Blechstreifen 20 angeordnet sind, gebildet sind. Darüber hinaus umfasst der Heizblock 14 aus mäandrierend gebogenen Blechstreifen 20 gebildete wärmeabgebende Radiatorelemente 22. Die wärmeerzeugenden Elemente 16 und die Radiatorelemente 22 sind im wesentlichen mit gleicher Länge und mit gleicher Dicke (Abmessung rechtwinklig zur Rahmenebene) ausgebildet. Der Heizblock liegt vorzugsweise lediglich in Breitenrichtung gegen die Innenseite des Rahmens 2 an. Vorliegend wird der Heizblock 14 in dem Rahmen unter Vorspannung einer in den Rahmen 2 integrierten Feder 24 gehalten, die detailliert in der Europäischen Patentanmeldung 04 002 958 beschrieben ist.
  • Der Rahmen 2 weist an seinen Seitenflächen eine Gitterstruktur 26 mit sich rechtwinklig erstreckenden Längs- und Querstegen auf. Die Gitterstruktur 26 ist derart ausgebildet, dass die Längsstreben mit den wärmeerzeugenden Elementen 16 fluchten. Die wärmeabgebenden Radiatorelemente 22 liegen über durch die Gitterstruktur 26 gebildete Fenster beidseitig zu den Außenseiten des Rahmens 2 frei.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die zur Wärmeabgabe an die den Rahmen 2 durchströmende Luft ein Heizblock gebildet, der lediglich in den untersten fünf Fensterreihen der Gitterstruktur 26 vorgesehen ist. Nur dort befinden sich Radiatorelemente 22. Die oberste Reihe des Schichtaufbaus wird durch ein Platzhalterelement 28 gebildet, welches als separates Bauteil vorgesehen ist (vgl. Figur 2) und welches an seiner einen Längsseite an dem Heizblock 14 und an seiner anderen Längsseite gegen die in dem Rahmen 2 gehaltene Feder 24 anliegt.
  • Das Platzhalterelement 28 wird vorliegend durch ein Kunststoffspritzgussteil gebildet, welches eine Wabenstruktur 30 aufweist, die in Figur 2 näher gezeigt ist. Die Wabenstruktur 30 weist einen Längssteg 32 und eine Vielzahl von Querstegen 34 auf, welche an korrespondierend zu den Querstegen der Gitterstruktur 26 vorgesehenen Stellen verbreitert sind. Die Querstege 34 entsprechen dort in ihrer Breite den Querstegen der Gitterstruktur 26. Die Waben der Wabenstruktur 30 weisen Luftdurchtrittsöffnungen 36 auf, die in Durchströmungsrichtung der Luft durchgehend ausgebildet sind, so dass den Rahmen durchströmende Luft auch durch das Platzhalterelement 28 durch die elektrische Heizeinrichtung hindurchgeführt werden kann. Die Dimensionierung der Wabenstruktur 30 ist vorzugsweise so ausgewählt, dass diese dem durch den Rahmen hindurchgeführten Luftstrom im wesentlichen den gleichen Luftwiderstand entgegensetzt, wie ein Radiatorelement 22. Hierdurch werden in allen Teilen des von der Luft durchströmten Schichtaufbaus gleiche strömungstechnische Bedingungen geschaffen, was im Hinblick auf eine einfache wärmemäßige Auslegung der elektrischen Heizeinrichtung zu bevorzugen ist.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen 16 und wärmeabgebenden Radiatorelementen 22 verfügbare Bauraum durch das Platzhalterelement 28 in Querrichtung des Schichtaufbaus verringert. Das Platzhalterelement 28 hat eine im wesentlichen der Länge der Radiatorelemente 22 bzw. der wärmeerzeugenden Elemente 16 entsprechende Länge. Auch die Dicke des Platzhalterelementes 28, d.h. die Erstreckung desselben in Durchströmungsrichtung der Luft entspricht im wesentlichen der Dicke eines Radiatorelementes 22 bzw. eines wärmeerzeugenden Elementes 16, welches mit seinen Blechstreifen 20 in der Praxis zur Ausbildung von die Enden eines Radiatorelementes 22 umfassenden Rändern üblicherweise ein wenig dicker als das Radiatorelement 22 ausgebildet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Platzhalterelement 28 anstelle eines wärmeabgebenden Elementes 22 und Teile eines wärmeerzeugenden Elementes 16 vorgesehen. Zwischen dem Platzhalterelement 28 und dem benachbarten Radiatorelement 22 befindet sich lediglich ein Blechstreifen 20, der zu einer von dem Flanschelement 6 aufgenommenen Leiterplatte seitlich aus dem Schichtaufbau zur Ausbildung eines Anschlusselementes herausgeführt ist. Folglich hat das Platzhalterelement 28 eine Dicke, die der kumulierten Dicke eines Radiatorelementes 22, eines Blechstreifens 20 und der Lage der PTC-Heizelemente 18 entspricht. Das Platzhalterelement 28 bildet an seinen jeweiligen, in Dickenrichtung vorgesehenen Längsseiten ebene Anlageflächen aus, an denen der Blechstreifen 20 bzw. die Feder 24 flächig anliegen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau dem zuvor unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 erläutert worden ist. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen lediglich dadurch von dem vorher diskutierten Ausführungsbeispiel, dass das Platzhalterelement 28 in der Mitte des Schichtaufbaus, d.h. als integraler Bestandteil des Heizblocks 14 vorgesehen ist. Die Länge und Breite des Platzhalterelementes 28 entspricht den jeweiligen Abmessungen des zuvor diskutierten Ausführungsbeispiels. An den gegenüberliegenden, senkrecht zu der Ebene des Heizblocks 14 sich erstreckenden Seitenflächen liegt zum Einen ein Blechstreifen 20 an. Dieser Blechstreifen 20 bildet die in Bezug auf Figur 4, 5 gezeigte Anordnung den unteren Nachbarn des Platzhalterelementes 28 aus. An der anderen Seite des unteren Blechstreifens 20 liegt ein Radiatorelement 22 an. Benachbart zu der oberen Längsseite des Platzhalterelementes 28 befindet sich zum Anderen ein weiterer Blechstreifen 20, der wiederum auf seiner gegenüberliegenden Längsseite die Anlagefläche für PTC-Heizelemente 18 ausbildet. Während also die untere Längsseite des Platzhalterelementes 28 lediglich zur elektrischen Kontaktierung des benachbarten Radiatorelementes 22 unter Zwischenlage eines Blechstreifens 20 an diesem Radiatorelement 22 anliegt, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite ein vollständiges wärmeerzeugendes Element 16. Die Breite des Platzhalterelementes 28 entspricht im wesentlichen der Breite eines Radiatorelementes 22. Die Dicke des unteren Blechstreifens 20 trägt im wesentlichen nichts zur der Gesamtdicke des Schichtaufbaus bei und kann ohne weiteres durch den Federweg der beiden Federn 24 kompensiert werden. Folglich ist es nicht zwingend notwendig, die Stärke einer Teilschicht des wärmeerzeugenden Elementes, insbesondere eines Blechstreifens 20 bei der Auslegung des Platzhalterelementes 28 in Breitenrichtung des Schichtaufbaus, zumindest in den Fällen zu berücksichtigen, in denen der Schichtaufbau durch eine oder durch mehrere Federn unter Vorspannung in dem Rahmen geklemmt ist. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass das Platzhalterelement 28 vorzugsweise mit einer der Breite des Radiatorelementes 22 entsprechenden Breite ausgebildet werden sollte. Ein eventueller Toleranzausgleich kann durch die Feder 24 bewirkt werden. Alternativ können bei einem Schichtaufbau mit zu geringer Dicke auch weitere Blechstreifen in den Rahmen 2 eingelegt werden, die lediglich der geringfügigen Verbreiterung des Schichtaufbaus dienen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 befindet sich das Platzhalterelement in der Mitte des Schichtaufbaus und dient - wie Figur 5 zu entnehmen - der elektrischen Isolation von verschiedenen Heizkreisen innerhalb des Heizblocks 14. Wie insbesondere Figur 5 zu entnehmen, weist der oberhalb des Platzhalterelementes 28 angeordnete Teil des Heizblocks 14 zwei in Figur 5 nach links aus dem Heizblock 14 heraustretende Kontaktelemente 17 auf, die einem einzigen Heizkreis 15 innerhalb des Rahmens 2 zugeordnet sind. Als Heizkreis 15 wird eine separat zu steuernde bzw. zu regelnde Untereinheit des Heizblocks 14 verstanden. Die zugeordneten Steuer bzw. Regelelemente können beispielsweise direkt an dem Rahmen 2 angeschlossen sein. Durch das Platzhalterelement wird vorliegend der obere Heizkreis 15a von dem unteren Heizkreis elektrisch und wärmemäßig getrennt, was bedeutet, dass im wesentlichen keine Wärmeleitung in der durch den Rahmen 2 aufgespannten Ebene quer zu den Lagen des Schichtaufbaus zwischen dem einen Heizblock 15a und dem anderen Heizblock 15b geleitet wird. Das Platzhalterelement 28 ist dementsprechend vorzugsweise aus einem elektrisch und/oder einem thermisch isolierenden Material gebildet.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Platzhalterelement um ein spritzgegossenes Kunststoffteil, welches den zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen 16 und wärmeabgebenden Elementen 22 in dem Rahmen vorgesehenen Bauraum um etwa 17% verringert, und zwar in Querrichtung des Schichtaufbaus, d.h. in Breitenrichtung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Bauraum im wesentlichen durch die gegenüberliegenden Ränder der Anlageflächen 10 gebildet, da die Feder 24 integraler Bestandteil des Rahmens 2 und zwischen den Rahmenhälften 4a, 4b aufgenommen ist. Bei alternativen Ausführungsformen, bei denen beispielsweise die Feder integraler Bestandteil des Heizblocks 14 ist, wird der hier maßgebliche Bauraum durch die einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Rahmens 4 gebildet.
  • In Figur 7 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt bei welchem der zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen 16 und wärmeabgebenden Elementen 22 in dem Rahmen vorgesehene Bauraum in Längsrichtung des Schichtaufbaus durch zwei an der Stirnseite des Heizblocks 14 angeordnete Platzhalterelemente 40 verringert wird.
  • Das Vorsehen oder Entnehmen der Platzhalterelemente 40 erfordert dementsprechend eine längenmäßige Anpassung der einzelnen Lagen des Schichtaufbaus und somit eine Modifikation an den die jeweiligen Lagen vorbereitenden Anlagenteile einer Vorrichtung zur Herstellung der elektrischen Heizeinrichtung. Alternativ kann auch daran gedacht werden, die einzelnen Elemente des Schichtaufbaus in Längenrichtung desselben unterteilt auszubilden und an den Schnittstellen, die vorzugsweise hinter den Querstegen der Gitterstruktur 16 liegen, elektrisch und/oder wärmeleitmäßig miteinander zu verbinden. Bei einem solchen modularen Aufbau kann ohne großen Aufwand auch der vorgesehene Bauraum in Längsrichtung des Schichtaufbaus durch ein oder mehrere, vorzugsweise an dem Raster der Gitterstruktur 26 angepasste Platzhalterelemente verändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Allerdings wird bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtung für Heizeinrichtungen mit unterschiedlicher Heizleistung ein Rahmen verwendet, der identische Außenabmessungen aufweist. Der Rahmen kann zur Verminderung des effektiven Bauraums zur Aufnahme eines Heizblockes ein oder mehrere Platzhalterelemente enthalten. Hierdurch wird der Bauraum vermindert, ohne dass es erforderlich ist, die Außenabmessungen des Rahmens zu verändern. Es lassen sich somit sehr wirtschaftlich elektrische Heizeinrichtungen mit unterschiedlichen Heizleistungen herstellen. Gedacht ist derzeit insbesondere an Heizeinrichtungen als Zuheizer für ein Kraftfahrzeug mit mittleren Heizleistungen von etwa 700 bis 1200 W.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, dass die Platzhalterelemente bis zu 50% des Innenraums des Rahmens einnehmen können. Sofern die Platzhalterelemente Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen, kann mit den Platzhalterelementen über eine Durchmischung von durch den Heizblock hindurchtretender erwärmter Luft und durch die Platzhalterelemente hindurchtretender kalter Luft die gewünschte Endtemperatur des Luftstromes stromabwärts der elektrischen Heizeinrichtung eingestellt werden. Darüber hinaus lässt sich ein den heißen Luftstrom umhüllender Kaltluftstrom erzeugen, durch den die Kunststoffteile des stromabwärts der Heizeinrichtung vorgesehenen Luftkanals thermisch geschützt werden, sofern das oder die Platzhalterelemente voll- oder teilumfänglich am äußeren Rand der Innenfläche des Rahmens vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rahmen
    4a
    Kunststoff-Rahmenhälfte
    4b
    Kunststoff-Rahmenhälfte
    6
    Flanschelement
    8
    Steckergehäuse
    10
    Anlageflächen
    12
    Innenraum
    14
    Heizblock
    15
    Heizkreis
    16
    wärmeerzeugendes Element
    17
    Kontaktelement
    18
    PTC-Heizelement
    20
    Blechstreifen
    22
    Radiatorelement
    24
    Feder
    26
    Gitterstruktur
    28
    Platzhalterelement
    30
    Wabenstruktur
    32
    Längssteg
    34
    Quersteg
    36
    Luftdurchtrittsöffnung
    40
    Platzhalterelement zur Verringerung des Bauraums in Längsrichtung des Schichtaufbaus

Claims (18)

  1. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rahmen (2) in dem ein Schichtaufbau aus wärmeabgebenden Elementen (22) und dazwischen angeordneten wärmeerzeugenden Elementen (16), der zwischen parallelen Kontaktstreifen (20) angeordnete PTC-Heizelemente (18) umfasst, vorgesehen und unter Federvorspannung in dem Rahmen (2) gehalten ist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein in dem Rahmen (2) aufgenommenes Platzhalterelement (28).
  2. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen (16) und wärmeabgebenden Elementen (22) in dem Rahmen (2) vorgesehener Bauraum durch das Platzhalterelement (28) in Längsrichtung des Schichtaufbaus verringert ist.
  3. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen (16) und wärmeabgebenden Elementen (22) in dem Rahmen (2) vorgesehener Bauraum durch das Platzhalterelement (28) in Querrichtung des Schichtaufbaus verringert ist.
  4. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen (16) und wärmeabgebenden Elementen (22) in dem Rahmen (2) vorgesehener Bauraum durch das Platzhalterelement (28) um bis zu 50% verringert ist.
  5. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme von wärmeerzeugenden Elementen (16) und wärmeabgebenden Elementen (22) in dem Rahmen (2) vorgesehener Bauraum durch das Platzhalterelement (28) um wenigstens 10%, vorzugsweise 20% verringert ist.
  6. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) anstelle eines wärmeabgebenden Elementes (22) und/oder eines wärmeerzeugenden Elementes (16) und/oder anstelle von Teilschichten desselben vorgesehen ist.
  7. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) in Breitenrichtung der Elemente des Schichtaufbaus dieselbe Breite wie ein wärmeabgebendes Element (22) und/oder ein wärmeerzeugendes Element (16) und/oder Teilschichten desselben hat.
  8. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) eine im wesentlichen der Dicke des Schichtaufbaus entsprechende Dicke aufweist.
  9. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) in im wesentlichen den Abmessungen des wärmeabgebenden Elementes (22) entsprechenden Abmessungen ausgebildet ist.
  10. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau mehrere identisch dimensionierte wärmeabgebende Elemente (22) aufweist und identisch dimensionierte wärmeerzeugende Elemente (16) aufweist und dass jedes der Platzhalterelemente (28) im wesentlichen mit den Abmessungen des wärmeabgebenden Elementes (22) und/oder des wärmeerzeugenden Elementes (16) und/oder Teilschichten desselben ausgebildet ist.
  11. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) aus einem elektrisch und/oder thermisch isolierenden Material gebildet ist.
  12. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  13. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere separate Heizkreise mit wärmeerzeugenden Elementen vorgesehen sind und dass zwischen den wärmeerzeugenden Elementen separater Heizkreise wenigstens ein Platzhalterelement (28) angeordnet ist.
  14. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) als Teil des aus Kunststoff gebildeten Rahmens (2) ausgebildet ist.
  15. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) als separates Bauteil in den Schichtaufbau integriert ist.
  16. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) mit Luftdurchtrittsöffnungen (36) versehen ist.
  17. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) dem durch den Rahmen (2) hindurchgeführten Luftstrom im wesentlichen den gleichen Strömungswiderstand entgegensetzt wie ein wärmeabgebendes Element (22).
  18. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Platzhalterelement (28) flächig an dem benachbarten Element (20, 22) des Schichtaufbaus anliegt.
EP20060011698 2005-06-07 2006-06-07 Elektrische Heizeinrichtung Active EP1731340B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026238 DE102005026238A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Elektrische Heizeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1731340A1 EP1731340A1 (de) 2006-12-13
EP1731340B1 true EP1731340B1 (de) 2009-03-11
EP1731340B8 EP1731340B8 (de) 2009-08-19

Family

ID=36843216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060011698 Active EP1731340B8 (de) 2005-06-07 2006-06-07 Elektrische Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1731340B8 (de)
DE (2) DE102005026238A1 (de)
ES (1) ES2321221T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266823A1 (de) 2009-06-19 2010-12-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2268103A1 (de) 2009-06-19 2010-12-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004007494D1 (de) * 2004-07-28 2008-08-14 Behr France Rouffach Sas Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2080650B1 (de) * 2008-01-21 2014-06-04 Behr France Rouffach SAS Vorrichtung zur Heizung eines Luftstroms
EP2161514B1 (de) 2008-09-04 2017-04-12 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
FR2942867B1 (fr) * 2009-03-03 2011-03-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, notamment pour vehicule automobile
FR2954470B1 (fr) * 2009-12-23 2012-02-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique et appareil de chauffage correspondant
EP2466222B1 (de) 2010-12-20 2013-06-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2023-06-15 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
EP3141842B1 (de) * 2015-09-11 2019-11-06 Mahle International GmbH Ptc-heizer für ein klimaanlagensystem, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102019128467A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für mobile Anwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3869773C5 (de) * 1988-07-15 2010-06-24 Dbk David + Baader Gmbh Radiator.
DE19911547C5 (de) 1999-03-16 2005-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ATE385470T1 (de) * 2003-03-13 2008-02-15 Behr Gmbh & Co Kg Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE502004007494D1 (de) 2004-07-28 2008-08-14 Behr France Rouffach Sas Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266823A1 (de) 2009-06-19 2010-12-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2268103A1 (de) 2009-06-19 2010-12-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2321221T3 (es) 2009-06-03
EP1731340B8 (de) 2009-08-19
DE102005026238A1 (de) 2006-12-14
EP1731340A1 (de) 2006-12-13
DE502006003060D1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731340B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP0705055B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2006012963A1 (de) Heizungsanordnung mit einem heizelement, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1564503A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
EP1729557A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
DE19911547A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19706199A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19933013A1 (de) PTC-Heizelement mit Heizzonen
DE19957452A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1926346B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1523226A1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19925444C2 (de) Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
EP1522439B2 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1439738B1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP2253921A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
DE102018207037A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem eine Rippenstruktur aufweisenden Kühlkörper
EP1507126A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen und Heizlamelle einer solchen Vorrichtung
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102012011903B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013001441B4 (de) Heizungsanordnung zum Aufheizen eines die Heizungsanordnung durchströmenden Mediums
EP3557155A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE19736066A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321221

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BOHLENDER, FRANZ

Inventor name: SCHOLZ, MARKUS

Inventor name: CLADE, MICHAEL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18