DE19957452A1 - Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19957452A1
DE19957452A1 DE19957452A DE19957452A DE19957452A1 DE 19957452 A1 DE19957452 A1 DE 19957452A1 DE 19957452 A DE19957452 A DE 19957452A DE 19957452 A DE19957452 A DE 19957452A DE 19957452 A1 DE19957452 A1 DE 19957452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
strip
cooled
control components
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19957452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957452B4 (de
Inventor
Michel Brun
Patrick Freymann
Gregory Lucas
Pascal Miss
Thomas Muller
Christophe Schmittheisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL, Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to DE19957452.9A priority Critical patent/DE19957452B4/de
Priority to ES200002571A priority patent/ES2170017B2/es
Priority to IT2000MI002331 priority patent/IT1319031B1/it
Priority to FR0014703A priority patent/FR2801467B1/fr
Publication of DE19957452A1 publication Critical patent/DE19957452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957452B4 publication Critical patent/DE19957452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizeinrichtung mit mehreren Heizelementen (2), die zu einem Heizblock (1) zusammengesetzt sind, der in einem Rahmen (4a bis 4d) gehalten und von einem zu erwärmenden Medium durchströmbar ist, sowie mit einer Steuervorrichtung mit mehreren zu kühlenden, neben oder innerhalb des Heizblocks in einer Reihe angeordneten Steuerkomponenten (6a bis 6d) zur Ansteuerung der Heizelemente. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist den zu kühlenden Steuerkomponenten eine gemeinsame, sich entlang der Steuerkomponentenreihe erstreckende Kühlwellrippe (15) in wärmeleitender Verbindung zugeordnet und/oder sie sind mit einem heizstromführenden Anschluß elektrisch an einen Verbindungsleiterstreifen (12) angeschlossen, der mit einer sich senkrecht dazu längs eines Blockseitenbereiches erstreckenden Kontaktleiste (12) verbunden ist, an welche die Heizelemente gemeinsam angeschlossen sind. DOLLAR A Verwendung z. B. als Zusatzheizung bei Kraftfahrzeugen zur Erwärmung eines in einen Fahrzeuginnenraum eingeleiteten Luftstroms.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizeinrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Heizein­ richtungen mit mehreren, zu einem Heizblock zusammengesetzten Heizelementen werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Aufheizung von in einen Fahrzeuginnenraum eingeleiteter Luft verwendet.
In der Offenlegungsschrift DE 197 38 318 A1 und der nicht vorveröffentlichten, älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 199 25 757 sind Heizeinrichtungen dieser Art beschrieben, die als Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können, um bei einem Kaltstart eine schnelle Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes zu erzielen. Die dort offenbarten Heiz­ einrichtungen weisen mehrere, zu einem Heizblock zusammenge­ setzte, streifenförmige PTC-Heizelemente auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei dazwischen wärmeleitende Wellrippen eingebracht sind. Die zu erwärmende Luft durch­ strömt den Heizblock in den von den Wellrippen bereitgestell­ ten Zwischenräumen. Der Heizblock ist in einem Rahmen gehal­ ten, an dem auch eine Steuervorrichtung mit mehreren Steuer­ komponenten in Form von Leistungstransistoren angebracht ist, die jeweils ein zugeordnetes PTC-Heizelement oder eine zuge­ ordnete Gruppe von PTC-Heizelementen steuern. Die Leistungs­ transistoren sind bei den dortigen Heizeinrichtungen auf der dem Heizblock gegenüberliegenden Seite eines Rahmenschenkels festgelegt oder innerhalb des Rahmens dadurch angeordnet, daß sie an zugeordneten Teilen des Heizblockes oder an einer Rah­ meninnenseite festgelegt sind. Sie werden vom zu erwärmenden Luftstrom gekühlt, wobei individuell den einzelnen Leistungs­ transistoren geeignete Kühlkörper zugeordnet sein können.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung einer Heizeinrichtung der eingangs genannten Art zugrun­ de, die eine vorteilhafte Anordnung der zur Ansteuerung der Heizelemente dienenden, zu kühlenden Steuerkomponenten derart umfaßt, daß diese Steuerkomponenten sehr wirksam gekühlt wer­ den können und/oder sich für eine vorteilhafte Art der Heiz­ elementansteuerung eignen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 5.
Bei der elektrischen Heizeinrichtung nach Anspruch 1 befinden sich die zu kühlenden Steuerkomponenten neben oder innerhalb des Heizblocks und können charakteristischerweise durch eine gemeinsame, zugeordnete Kühlwellrippe gekühlt werden, mit der sie wärmeleitend verbunden sind. Die Kühlwellrippe ist in der Lage, effektiv Wärme von den sich im Betrieb aufheizenden Steuerkomponenten abzuführen, wozu sie beispielsweise von ei­ nem Teil des durch die Heizeinrichtung zu erwärmenden Strö­ mungsmediums, wie Luft, angeströmt werden kann. Die Steuer­ komponenten lassen sich auf diese Weise wirksam kühlen, ohne daß es dazu zwingend erforderlich ist, daß sie selbst von ei­ nem zu kühlenden Medium angeströmt werden und/oder jeder von ihnen ein eigener Kühlkörper zugeordnet wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich gemäß Anspruch 2 die Reihe nebeneinander liegender, zu kühlender Steuerkomponenten entlang eines Seitenbereiches des Heizblocks. Der Heizblock selbst und somit die von diesem be­ reitgestellte Kanalstruktur für das durchströmende, zu erwär­ mende Medium bleibt dadurch unbeeinflußt von der Anordnung der zu kühlenden Steuerkomponenten.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Kühlwellrippe innerhalb des Heizblockrahmens angeordnet und vom Heizblock durch einen zwischengefügten Wärmeisolations­ streifen thermisch entkoppelt. Wenn der Heizblock aus PTC- Heizstreifen und zwischengefügten Wellrippen besteht, können sich an diesen Heizblockaufbau der Wärmeisolationsstreifen und die Kühlwellrippe direkt anschließen, mit entsprechenden fertigungstechnischen und gestalterischen Vorteilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind nach Anspruch 4 in fertigungstechnisch günstiger Weise die zu kühlenden Steu­ erkomponenten in Ausnehmungen einer an der Rahmeninnenseite angeordneten Fixierleiste untergebracht.
Bei der elektrischen Heizeinrichtung nach Anspruch 5 sind die zu kühlenden Steuerkomponenten charakteristischerweise mit einem heizstromführenden Anschluß elektrisch gemeinsam an ei­ nen Verbindungsleiterstreifen angeschlossen, der seinerseits elektrisch mit einer längs eines benachbarten Blockseitenbe­ reiches verlaufenden Kontaktleiste verbunden ist, an welche die Heizelemente gemeinsam angeschlossen sind. In dieser Kon­ figuration werden somit alle Heizelemente in gleicher Weise bestromt, wobei sich der Gesamtheizstrom als Summe der ein­ zelnen, steuerbaren Heizstromflüsse über die elektrisch pa­ rallel an den Verbindungsleiterstreifen angeschlossenen Steu­ erkomponenten ergibt.
Die Maßnahme der gemeinsamen Anbindung der Steuerkomponenten an den Verbindungsleiterstreifen ist vorzugsweise mit der Maßnahme kombiniert, den Steuerkomponenten eine Kühlwellrippe entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 4 zuzuordnen. In einer diesbezüglichen weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht nach Anspruch 6 der Verbindungsleiterstreifen aus einem wär­ meleitenden Material, und die Anordnung der Steuerkomponen­ ten, des Verbindungsleiterstreifens und der Kühlwellrippe ist so gewählt, daß die zu kühlenden Steuerkomponenten über den Verbindungsleiterstreifen wärmeleitend mit der Kühlwellrippe verbunden sind. Dabei kann der Verbindungsleiterstreifen ins­ besondere als seitliches Abschlußelement des Heizblockaufbaus an der entsprechenden Seite der Kühlwellrippe angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Heizeinrich­ tung mit einem Heizblock mit mehreren PTC-Heizele­ menten und zwischenliegenden Wellrippen und
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1.
Die in den Figuren gezeigte elektrische Heizeinrichtung kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug als Zusatzheizung einge­ setzt werden, um die in den Fahrzeuginnenraum zu führende Luft aufzuheizen, solange die vom Heiz- und Kühlkreislauf ei­ nes üblicherweise im Kraftfahrzeug als Antrieb verwendeten Verbrennungsmotors abgegebene Wärme hierzu noch nicht aus­ reicht. Die Heizeinrichtung weist einen Heizblock 1 auf, der aus mehreren, im Abstand übereinandergestapelten elektrischen Heizelementen in Form von streifenförmigen PTC-Heizelementen 2 und zwischen diese eingebrachten Wellrippen 3 zusammenge­ setzt ist. Der rechteckförmige Heizblock 1 ist in einem umge­ benden Rechteckrahmen mit vier Rahmenteilen 4a, 4b, 4c, 4d gehalten, von denen drei durch im Querschnitt U-förmige, mit ihrer offenen Seite nach außen weisende Rahmenschenkel 4a, 4b, 4c und das vierte durch einen geschlossenen Rahmenbügel 4d realisiert sind. Ungefähr auf halber Höhe des Heizblock­ stapels sind zwei benachbarte PTC-Heizstreifen 2 statt durch eine Wellrippe durch einen Federstreifen 5 mit einer Mehrzahl von entgegengesetzt auseinandergespreizten Federzungen von­ einander beabstandet. Der Federstreifen 5 dient somit der Er­ zielung eines elastisch Fertigungstoleranzen ausgleichenden, spielfreien Heizblockaufbaus. Er ist ebenso wie die Wellrip­ pen 3 elektrisch leitend ausgelegt.
Den PTC-Heizstreifen 2 ist eine aus einer Ansteuerlogik und einer Leistungselektronik bestehende Steuervorrichtung zuge­ ordnet. Die Leistungselektronik umfaßt mehrere, im gezeigten Beispiel vier Leistungstransistoren 6a, 6b, 6c, 6d als zu kühlende Steuerkomponenten, die in je einer zugehörigen Aus­ nehmung 7a, 7b, 7c, 7d einer Fixierleiste 8 aus Kunststoff untergebracht sind. Die Fixierleiste 8 ist an der Innenseite des in Fig. 1 oberen Rahmenschenkels 4c angebracht. Die An­ steuerelektronik befindet sich auf einer in Fig. 2 schema­ tisch zu erkennenden Steuerplatine 9. Die Steuerplatine 9 weist Kontaktlöcher auf, in welche die Leistungstransistoren 6a bis 6d mit an ihnen vorgesehenen Kontaktstiften 10, von denen in der Schnittansicht der Fig. 2 einer zu erkennen ist, eingesteckt und dadurch mit der Ansteuerelektronik kontak­ tiert sind. Durch die Steckverbindung zwischen den Lei­ stungstransistoren 6a bis 6d und der Platine 9 und das Fest­ legen der Leistungstransistoren 6a bis 6d in den Ausnehmungen 7a bis 7d der Fixierleiste 8 ist gleichzeitig die Platine 9 im entsprechenden rückwärtigen Seitenbereich am Heizblock 1 bzw. dessen Rahmen 4a bis 4d gehalten.
Die Leistungstransistoren 6a bis 6d sitzen derart auf einem gemeinsamen, entlang der Innenseite des Fixierstreifens 8 verlaufenden Verbindungsleiterstreifens 11, der vorzugsweise aus Kupfer besteht, daß jeder von ihnen mit einem heizstrom­ führenden Anschluß elektrisch an den gemeinsamen Verbindungs­ leiterstreifen 11 angeschlossen ist. Der Verbindungsleiter­ streifen 11 ist an einer Stirnseite über die Heizblockabmes­ sungen hinaus verlängert und erstreckt sich mit einem ent­ sprechenden Fortsatz durch den Rahmenbügel 4d hindurch. Über den Fortsatz ist er endseitig elektrisch leitend mit einer Kontaktleiste 12 verbunden. Die Kontaktleiste 12 erstreckt sich parallel zur Ebene des Rahmenbügels 4d längs der ent­ sprechenden Seite des Heizblocks 1 mit etwas Abstand zu dem­ selben und dient zum gemeinsamen Anschluß der PTC-Heizstrei­ fen 2 an ein erstes Heizspannungspotential, z. B. ein negati­ ves Spannungspotential. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die PTC-Heizstreifen 2 elektrisch an den dortigen U-förmigen Rahmenschenkel 4b angeschlossen und über diesen mit einem vom ersten verschiedenen, zweiten Heizspannungspotential, z. B. einem positiven Spannungspotential, beaufschlagbar. Das zwei­ te Spannungspotential kann direkt an diesen U-förmigen Rah­ menschenkel 4b oder an einen der beiden anderen Rahmenschen­ kel 4a, 4c angelegt werden, die mit diesem Rahmenschenkel 4b mechanisch in elektrisch leitender Weise verbunden sind.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen, sind die PTC-Heizelemente 2 elek­ trisch parallel zwischen die Kontaktleiste 12 und den gegen­ überliegenden U-Rahmenschenkel 4b geschaltet. Dazu beinhaltet jedes PTC-Heizelement 2 in an sich bekannter Weise zwei Blechstreifen 12a, 12b, die durch Isolationsmaterial 13 auf Abstand gehalten sind, wobei in Ausnehmungen des Isolations­ materials die heizaktiven PTC-Elemente zwischen den beiden Blechen 12a, 12b angeordnet sind. Die beiden Bleche 12a, 12b haben jeweils elektrischen Kontakt zur angrenzenden, elek­ trisch leitfähigen Wellrippe 3. Daher genügt es zur Span­ nungsversorgung des oder der einzelnen PTC-Elemente eines PTC-Heizstreifens 2, jeweils nur eines der beiden Bleche 12a, 12b des PTC-Heizstreifen 2 mit der Kontaktleiste 12 oder dem gegenüberliegenden Rahmenschenkel 4b zu kontaktieren, und zwar so, daß in Blockstapelrichtung aufeinanderfolgende PTC- Heizstreifen 2 mit je einem Blech abwechselnd an den Rahmen­ schenkel 4b und die Kontaktleiste 12 angeschlossen sind. Da­ durch wird stets eines der beiden Bleche 12a, 12b eines PTC- Heizstreifens 2 durch direkte Kontaktierung mit dem Potential der Kontaktleiste 12 bzw. des gegenüberliegenden Rahmenschen­ kels 4b beaufschlagt, während die Kontaktierung des anderen Bleches über die angrenzende Wellrippe und das auf der ande­ ren Seite dieser Wellrippe angrenzende Blech des entsprechen­ den benachbarten PTC-Heizstreifens erfolgt, das seinerseits direkt an den Rahmenschenkel 4b bzw. die Kontaktleiste 12 an­ geschlossen ist.
Durch geeignete Ansteuerung der Leistungstransistoren 6a bis 6d über die zugehörige Ansteuerlogik ist der zur Erzielung einer jeweils gewünschten Heizleistung benötigte Heizstrom einstellbar. Jeder der Leistungstransistoren 6a bis 6d läßt hierbei einen steuerbaren Heizstromanteil von einem zugehöri­ gen Anschluß einer Heizstromquelle zum Verbindungsleiter­ streifen 11 und damit zur Kontaktleiste 12 durch, die den über die vier parallel geschalteten Leistungstransistoren 6a bis 6d insgesamt zugeführten Heizstrom gleichmäßig auf die verschiedenen PTC-Heizstreifen 2 aufteilt.
Zur Kühlung der sich im Betrieb aufheizenden Leistungstransi­ storen 6a bis 6d ist eine gemeinsame Kühlwellrippe 15 vorge­ sehen, die an der Innenseite des Verbindungsleiterstreifens 11, der aus wärmeleitendem Material besteht, angeordnet ist, so daß die in den Leistungstransistoren 6a bis 6d erzeugte Wärme über den Verbindungsleiterstreifen 11 und die Kühlwell­ rippe 15 abgeführt werden kann. Die Kühlwellrippe 15 ist vom eigentlichen Heizblock 1 durch einen Wärmeisolationsstreifen 16 getrennt, der als ein "Dummy" realisiert ist, indem er in Form und Aufbau den PTC-Heizstreifen 2 mit der Ausnahme ent­ spricht, daß er nicht die heizaktiven PTC-Elemente enthält. Diese Realisierung hat den Vorteil, daß sich der Wärmeisola­ tionsstreifen 16 und die Kühlwellrippe 15 in einheitlicher Gestaltung an den Heizblock 1 mit den aufeinanderfolgenden PTC-Heizstreifen 2 und Wellrippen 3 anschließen und das dem Wärmeisolationsstreifen 16 zugewandte Blech des benachbarten, äußeren PTC-Heizstreifens 2 über die zwischenliegende Well­ rippe 3 und das an diese angrenzende Blech des Wärmeisolati­ onsstreifens 16 kontaktiert werden kann, ohne daß sich ande­ rerseits der Wärmeisolationsstreifen 16 selbst aktiv auf­ heizt. Optional kann hierbei das an die Kühlwellrippe 15 an­ grenzende zweite Blech des "Dummy"-Streifens 16 entfallen. Die Kühlwellrippe 15 braucht somit nur die von den Lei­ stungstransistoren 6a bis 6d abgegebene Wärme an den durch sie und die übrigen Wellrippen 3 des Heizblocks 1 hindurchge­ führten, zu erwärmenden Luftstrom abzugeben. Alternativ kann der Isolationsstreifen 16 ebenfalls als aktiver PTC-Heiz­ streifen ausgelegt sein, wobei dann die Kühlwellrippe 15 zu­ sätzlich Wärme von diesem PTC-Heizstreifen aufzunehmen und an den hindurchgeführten Luftstrom abzugeben hat.
In einer weiteren, zum gezeigten Ausführungsbeispiel alterna­ tiven Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, die Leistungstransistoren 6a bis 6d nicht über den gleichzeitig als gemeinsame elektrische Verbindung fungierenden Verbin­ dungsleiterstreifen 11, sondern direkt oder über ein oder mehrere, eigens hierfür vorgesehene, wärmeleitende Elemente an die Kühlwellrippe 15 wärmeleitend anzukoppeln. Des weite­ ren kann in einer alternativen Realisierung der Erfindung die Kontaktleiste 12 entfallen und stattdessen eine anderweitige elektrische Anbindung der PTC-Heizstreifen 2 an die Lei­ stungstransistoren 6a bis 6d vorgesehen sein, z. B. in Form individueller elektrischer Verbindungen zwischen je einem der Leistungstransistoren 6a bis 6d und eines oder mehrerer, ihm zugeordneter PTC-Heizstreifen 2.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die zu kühlenden Steuerkomponenten in einer Reihe paral­ lel zu den Längsachsen der PTC-Heizstreifen nicht wie im Bei­ spiel der Fig. 1 und 2 neben, sondern innerhalb des Heiz­ blocks 1 angeordnet, z. B. wiederum zusammen mit einer zugehö­ rigen Fixierleiste, d. h. die Steuerkomponentenreihe bildet eine innere Lage des Heizblockstapels, wie dies im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 und 2 z. B. für den Federstreifen 5 der Fall ist.
In einer weiteren Variante der Erfindung können zusätzlich zu dem einen "Dummy"-Streifen 16 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 je nach Bedarf einer oder mehrere weitere, gleichartige "Dummy"-Streifen innerhalb des Heizblocks vorge­ sehen sein, beispielsweise um eine bestimmte Heizleistungs­ verteilung über den Heizblock hinweg zu erzielen oder dessen Heizleistung in kontrollierter Weise zu begrenzen.
Eine Anordnung der Reihe zu kühlender Steuerkomponenten und/oder eines "Dummy"-Streifens im Inneren des Heizblocks, z. B. im Mittenbereich entsprechend der Lage des Federstrei­ fens 5 im Beispiel der Fig. 1 und 2, kann unter anderem für den Anwendungsfall einer sogenannten getrennten Rechts/Links- Luftregelung bei Klimatisierungseinrichtungen für Fahrzeugin­ nenräume von Vorteil sein, um mit dem auf diese Weise zwei­ teiligen Heizblock die Luft für die Fahrerseite einerseits und die Beifahrerseite andererseits individuell zu erwärmen.

Claims (6)

1. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
  • - mehreren Heizelementen (2), die zu einem Heizblock (1) zu­ sammengesetzt sind, der in einem Rahmen (4a bis 4d) gehal­ ten und von einem zu erwärmenden Medium durchströmbar ist, und
  • - einer Steuervorrichtung mit mehreren zu kühlenden, neben oder innerhalb des Heizblocks in einer Reihe angeordneten Steuerkomponenten (6a bis 6d) zur Ansteuerung der Heizele­ mente,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • - den zu kühlenden Steuerkomponenten (6a bis 6d) eine ge­ meinsame, sich entlang der Steuerkomponentenreihe erstrec­ kende Kühlwellrippe (15) zugeordnet ist, mit der sie wär­ meleitend verbunden sind.
2. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Steuerkomponenten (6a bis 6d) entlang eines Blockseitenbereiches angeordnet sind.
3. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwellrippe (15) in­ nerhalb des Rahmens (4a bis 4d) angeordnet und durch einen Wärmeisolationsstreifen (16) thermisch vom Heizblock (1) ent­ koppelt ist.
4. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Steuerkomponenten (6a bis 6d) in Ausnehmungen (7a bis 7d) ei­ ner Fixierleiste (8) untergebracht sind.
5. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit
  • - mehreren Heizelementen (2), die zu einem Heizblock (1) zu­ sammengesetzt sind, der in einem Rahmen (4a bis 4d) gehal­ ten und von einem zu erwärmenden Medium durchströmbar ist, und
  • - einer Steuervorrichtung mit mehreren zu kühlenden, neben oder innerhalb des Heizblocks in einer Reihe angeordneten Steuerkomponenten (6a bis 6d) zur Ansteuerung der Heizele­ mente,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zu kühlenden Steuerkomponenten (6a bis 6d) mit einem heizstromführenden Anschluß elektrisch an einen gemeinsa­ men Verbindungsleiterstreifen (11) angeschlossen sind, der elektrisch mit einer Kontaktleiste (12) verbunden ist, welche sich senkrecht zum Verbindungsleiterstreifen längs eines Blockseitenbereiches erstreckt und an welche die Heizelemente (2) gemeinsam angeschlossen sind.
6. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 5, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß der Verbindungsleiterstreifen (11) aus einem wärmeleitenden Material besteht und die zu kühlen­ den Steuerkomponenten (6a bis 6d) über ihn wärmeleitend mit der Kühlwellrippe (15) verbunden sind.
DE19957452.9A 1999-11-19 1999-11-29 Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19957452B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957452.9A DE19957452B4 (de) 1999-11-19 1999-11-29 Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ES200002571A ES2170017B2 (es) 1999-11-19 2000-10-26 Instalacion de calefaccion electrica, particularmente para un vehiculo automovil.
IT2000MI002331 IT1319031B1 (it) 1999-11-19 2000-10-27 Dispositivo di riscaldamento elettrico,specialmente per un autoveicolo
FR0014703A FR2801467B1 (fr) 1999-11-19 2000-11-15 Appareil de chauffage electrique, en particulier pour un vehicule a moteur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955653.9 1999-11-19
DE19955653 1999-11-19
DE19957452.9A DE19957452B4 (de) 1999-11-19 1999-11-29 Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957452A1 true DE19957452A1 (de) 2001-05-23
DE19957452B4 DE19957452B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=7929591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957452.9A Expired - Lifetime DE19957452B4 (de) 1999-11-19 1999-11-29 Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19957452B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827113A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour une installation de chauffage de vehicule automobile
DE10234470A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Beru Ag Elektrische Heizung
EP1429084A1 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1457368A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1457367A1 (de) 2003-03-13 2004-09-15 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1457369A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Behr France S.A.R.L. Zusatzklimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10346827A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
EP1527916A1 (de) 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
EP1542504A1 (de) 2003-12-12 2005-06-15 Behr France S.A.R.L. Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftgahrzeug
EP1747920A1 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Behr France Rouffach S.A.R.L. Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1439738A3 (de) * 2003-01-14 2007-04-04 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1790916A1 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Toleranz-PTC-Heizelement
CN105208691A (zh) * 2015-08-10 2015-12-30 航天东方红卫星有限公司 一种基于正温度系数ptc材料的新型加热器
EP1717525B1 (de) 2005-04-26 2016-12-28 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zum beheizen, belüften und/oder kühlen von fahrzeugräumen
CN108803728A (zh) * 2018-06-01 2018-11-13 北京空间飞行器总体设计部 一种航天器用自调节控温加热器
CN109068407A (zh) * 2018-06-22 2018-12-21 湖北泰和电气有限公司 一种安全性高的ptc加热器
DE102018220826B4 (de) 2018-07-25 2023-08-10 Hanon Systems Ptc-heizung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901420A1 (de) * 1979-01-15 1980-08-14 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische warmluftgeraete
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19751423A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenheizung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642442C5 (de) 1996-10-15 2005-09-29 Alcatel Sel Ag Heizsystem für Kraftfahrzeuge
DE19925757C5 (de) 1999-06-05 2011-02-10 Behr France Rouffach S.A.S. Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901420A1 (de) * 1979-01-15 1980-08-14 Eichenauer Fa Fritz Heizkoerper fuer elektrische warmluftgeraete
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19751423A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenheizung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827113A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour une installation de chauffage de vehicule automobile
WO2003009645A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-30 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour une installation de chauffage de vehicule automobile
DE10234470A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Beru Ag Elektrische Heizung
EP1429084A1 (de) 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1439738A3 (de) * 2003-01-14 2007-04-04 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1457369A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Behr France S.A.R.L. Zusatzklimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1457368A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
US7361868B2 (en) 2003-03-13 2008-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Electrical heating device, especially for motor vehicles
WO2004080738A1 (de) 2003-03-13 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1457367A1 (de) 2003-03-13 2004-09-15 Behr GmbH & Co. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10346827A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
DE10346827B4 (de) * 2003-10-06 2017-07-13 Mahle International Gmbh Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
EP1527916A1 (de) 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
EP1542504A1 (de) 2003-12-12 2005-06-15 Behr France S.A.R.L. Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftgahrzeug
WO2005060310A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-30 Behr France S.A.R.L. Elektrische heizeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1717525B1 (de) 2005-04-26 2016-12-28 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zum beheizen, belüften und/oder kühlen von fahrzeugräumen
WO2007012382A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Behr France Rouffach Sas Heizungsanordnung mit ptc-element, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1747920A1 (de) 2005-07-26 2007-01-31 Behr France Rouffach S.A.R.L. Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1747920B2 (de) 2005-07-26 2018-07-11 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1790916A1 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung mit Toleranz-PTC-Heizelement
CN105208691A (zh) * 2015-08-10 2015-12-30 航天东方红卫星有限公司 一种基于正温度系数ptc材料的新型加热器
CN108803728A (zh) * 2018-06-01 2018-11-13 北京空间飞行器总体设计部 一种航天器用自调节控温加热器
CN109068407A (zh) * 2018-06-22 2018-12-21 湖北泰和电气有限公司 一种安全性高的ptc加热器
DE102018220826B4 (de) 2018-07-25 2023-08-10 Hanon Systems Ptc-heizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957452B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957452A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19925757C5 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2850370B1 (de) Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
DE19503291C2 (de) Heizungs-Kühlmatte für einen Fahrzeugsitz
EP1452357A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizzonen
DE102015107316B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2407005A1 (de) Elektrische heizung insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
EP1780061B1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2006012963A1 (de) Heizungsanordnung mit einem heizelement, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1731340A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009032621B4 (de) PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität
WO2017009171A1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
EP1926346B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3220638A1 (de) Kuehlsystem fuer eine elektronische steuerung
DE102015208858A1 (de) Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE19925444C2 (de) Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
EP1439738B1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE102017005915A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren zumindest eines temperierbaren Volumens, temperierbares Volumen mit zumindest einer solchen Vorrichtung sowie Fahrzeug mit zumindest einer solchen Vorrichtung
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
DE102013105285A1 (de) Aus Heizmodulen zusammengesetzte Heizvorrichtung und Heizmodul hierfür
EP1340638B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102004034204A1 (de) Heizplatte, insbesondere für einen Laminator
DE102018212417A1 (de) Thermoelektrisches Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 803

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER FOERSTL, 80331 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final