DE2523448A1 - Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement - Google Patents

Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement

Info

Publication number
DE2523448A1
DE2523448A1 DE19752523448 DE2523448A DE2523448A1 DE 2523448 A1 DE2523448 A1 DE 2523448A1 DE 19752523448 DE19752523448 DE 19752523448 DE 2523448 A DE2523448 A DE 2523448A DE 2523448 A1 DE2523448 A1 DE 2523448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding shaft
transverse ribs
contact element
ribs
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523448
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523448B2 (de
DE2523448C3 (de
Inventor
Ludwig Mueller
Leo Pelzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752523448 priority Critical patent/DE2523448C3/de
Publication of DE2523448A1 publication Critical patent/DE2523448A1/de
Publication of DE2523448B2 publication Critical patent/DE2523448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523448C3 publication Critical patent/DE2523448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Durch Einpressen in einem Kunststoffkörper befestigbares Kontaktelement.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement, welches mit einem Halteschaft in eine Aufnahmeöffnung eines Kunststoffkörpers eingeschoben und darin klemmend gehalten ist und welches in seinem Halteschaft Querrippen aufweist, deren höchste Stellen sich in die Innenwand der Aufnahme öffnung eindrUcken, insbesondere für Steckerleisten der Fernmeldetechnik.
  • In der herkömmlichen Technik werden die Kontaktelemente für die Steckerleisten in Spritzgußformen für die Kunststoffkörper der Steckerleisten eingesetzt und formschlüssig umspritzt. Ein derartiges Verfahren ist schwierig und umständlich durchzuführen und verursacht daher hohe Herstellkosten für die Steckerleisten. Wird ein Kontaktelement beschädigt, so muß entweder die gesamte Steckerleiste ausgewechselt oder das beschädigte Kontakt element entfernt werden. Beim Entfernen eines Eontaktelementes entsteht im Kunststoffkörper ein Durchbruch, der n Form und Abmessungen kaum definiert werden kann. Ein entsprendes Ersatzkontaktelement kann daher nur mit einer geringen Sicherheit eingesetzt werden.
  • Nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 6 929 944 ist es bekannt, den Halteschaft der Kontaktelemente mit Querschnittsänderungen zu versehen, die als sägezahnförmige Einschnitte, Riffelungen oder Quetschungen ausgebildet sein können. Der Querschnitt der Halteschäfte ist jeweils etwas größer als der Querschnitt der entsprechenden Aufnahmeöffnungen im Kunststoffkörper, wodurch die Kontaktelemente in den Aufnahmeöffnungen eingeklemmt gehalten werden. Durch ans chließ endes Ultraschaliprägen werden die Kontactelemente in den Kunststoffkörpern formschlüssig befestigt. Beim Ultraschallprägen wird jedoch dieLagegenauigkeit der Kontaktelemente beeinträchtigt. Außerdem kann dabei Kunststoffmaterial mit dem Prägewerkzeug verkleben, was eine unsaubere Oberfläche des Kunststoffkörpers ergibt. Auch hier ist ein zerstörungsfreier Austausch von Kontakt elementen nicht möglich.
  • Versuche mit in der genannten Gebrauchsmusterschrift dargestellten Kontaktelementen haben ergeben, daß bei derartig ausgebildeten Halteschäften auf das Ultraschallprägen nicht verzichtet werden kann. Die für Steckerleisten verwendeten Kunststoffe besitzen unter anderem aus thermischen Gründen eine hohe Härte und Sprödigkeit und neigen daher zu Spannungsrissen. Will man die Kontaktelemente lediglich durch Verklemmen genügend sicher befestigen, können die erforderlichen Klemmspannungen zusammen mit den ohnehin vorhandenen inneren Spannungen im Kunststoffkörper Spannungsrisse verusachen, durch welche sich die ursprünglichen Klemmspannungen reduzieren.
  • Die Spannungsrisse können also nicht nur zu einer Zerstörung des Kunststoffkörpers führen, sondern auch zu einer nicht genügenden Befestigung der Kontaktelemente im Kunststoffkörper.
  • Bei einem sägezahnförmigen Halteschaft nach dem genannten Gebrauchsmuster drücken sich die Querrippen scharfkantig in die Innenwand der Aufnahmeöffnung des Kunststoffkörpers ein. An diesen Eindrücken entstehen gefährliche Kerbspannungen, die besonders leicht zu Spannungsrissen führen. Beim Verschieben des Halteschaftes in der Aufnahmeöffnung wird durch die Pfeilwirkung der Sägezähne Material abgeschabt, was ein Auswechseln der Kontaktelemente aufgrund der sich verändernden Abmessungen der jeweiligen Aufnahmeöffnung erschwert. Da die Sägezähne nur an den beiden schmalen Längsseiten des Halteschaftes ausgebildet sind, kommt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Elemmspannungen im Kunststoffkörper,was die Gefahr einer örtlichen Uberlastng vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile den Halte schaft des EontaRtelementes so auszubilden, daß er lediglich durch Einschieben in die Aufnahmeöffnung des Kunststoffkörpers sicher befestigt werden kann, daß dabei die Gefahr der Bildung von Spannungsrissen im Kunststoffkörper weitgehend ausgeschaltet wird, und daß die Kontaktelemente zumindest einmal ausgewechselt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Halteschaft eine zumindest annähernd quadratische Querschnittskontur aufweist, daß die höchsten Stellen der Querrippen abgeflacht sind und mit einem geringen Steigungswinkel in die Rillen zwischen den Querrippen übergehen, daß die Querrippen an allen vier Seitenflächen des Halteschaftes und schräg zu dessen Längsachse geneigt angeordnet sind, daß das Vorzeichen des Neigungswinkels der Querrippen an jeweils zwei benachbarten Seitenflächen des Halteschaftes wechselt und daß die Querrippen an den Längskanten des Halteschaftes pfeilspitzenartig zusammentreffen.
  • Durch die annähernd quadratische Querschnittskontur des Halteschaftes und die Annordnung der Querrippen an dessen vier Seitenflächen kommt es zu einer gleichmäßigen Verteilung der Klemmspannungen um die Aufnahmeöffnung herum. Damit werden örtliche Spannungsspitzen vermieden. Durch das Abflachen der höchsten Stellen der Querrippen kommt es zu einer großflächigen Anlage zwischen dem Halteschaft und dem Kunststoffkörper. Dementsprechend verteilen sich die Klemmspannungen auf eine größere Fläche, was die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Spannungsrissen verringert. Der geringe Steigungswinkel an den Flanken der Querrippen ermöglicht ein leichteres Einschieben des Halteschaftes in die Aufnahmeöffnung des Kunststoffkörpers.
  • Dabei kommt es zur teilplastischen Verformung des Eunststoffkörpers, wobei das von den Querrippen verdrängte Material in die Rillen zwischen den Querrippen eindringt und sich dort entspannt. Steht für derartige Fließvorgänge keine genügende Zeitspanne zur Verfügung, so kommt es zu einer Zerstörung des Kunststoffgefüges. Durch die dabei auftretenden hohen lokalen Spannungen an den Guerrippen können Spannungsrisse entstehen oder es wird Kunststoffmaterial von der Innenwand der Aufnahmeöffnung abgeschabt. Beides führt zu einer unsicheren Befestigung der Kontaktelemente im Kunststoffkörper. Wählt man nun einen flachen Steigungswinkel an den Seitenflanken der Querrippen, verringert sich die Umformgeschwindigkeit beim Einschieben des Halteschaftes und die zulässige Fließgeschwindigkeit für das jeweilige Kunststoffmaterial kann unterschritten werden.
  • Außerdem wird durch den flachen Steigungswinkel an den Seitenflanken der Querrippen die Anlagefläche zwischen dem Halteschaft und dem Kunststoffkörper vergrößert. Die Anordnung der Querrippen schräg zur Längsachse des Halteschaftes läßt die Seitenflanken der Querrippen in Längsrichtung noch flacher werden. Außerdem verteilen sich dadurch die Klemmspannungen gleichmäßiger in der Längsrichtung der Aufnahmeöffnung. Durch die schräge Anordnung der Querrippen können jedoch Verdrehkräfte auf das Kontaktelement wirken, welche dieses in der Aufnahmeöffnung verkanten. Diese Verdrehkräfte werden dadurch eliminiert, daß das Vorzeichen des Neigungswinkels der Querrippen an jeweils zwei benachbarten Seiten-Jh flächen des Halteschaftes wechselt. Indem die Querrippen an den Längskanten des Kontaktelementes pfeilspitzenartig zusammentreffen, bilden sie eine um den Halteschaft herumführende in sich geschlossene Erhebung, welche die Aufnahmeöffnung hermetisch verschließt und gegen einen möglichen Kolophoniumdurchtritt beim Löten der Kontaktelemente abdichtet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft zwischen jeweils zwei in Längsrichtung des Halteschaftes aufeinanderfolgenden Querrippen entlang einer Seitenkante des Halteschaftes ein Steg, welcher die entsprechende Rille zwischen den Querrippen begrenzt. Dieser Steg dichtet zusätzlich die Aufnahmeöffnung gegen den möglichen Durchtritt von Kolophoniumdämpfen ab. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Rillen alle zugleich in den Halteschaft des Kontaktelementes eingeprägt. Das Einprägen stellt eine spanlose Formgebung dar, die eine rationelle Herstellung erlaubt. Indem alle Rillen zugleich eingeprägt werden, kann sich der Halteschaft beim Prägen nicht verlängern, so daß daß Material sich über seine ursprüngliche Kontur hinaus erhebt und in die Querrippen einfließt. Damit wird der Halteschaft in seiner Kontur dicker als das Ursprungsprofil, welches von der Prägung aus bis zu einem Ende des Kontaktelementes unverändert bleibt. Dieser unverändert bleibende Abschnitt des Kontaktelementes kann daher leicht durch die Aufnahmeöffnung hindurch geschoben werden, wohingegen sich der Halteschaft mit seinen Querrippen in der Aufnahmeöffnung verklemmt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Seitenansichten eines Kontakt-I elementes nach der Erfindung, Fig,3 eineperspektivische Ansicht eines Teiles des Kontaktelementes nach Fig. 1 und 2.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Kontaktelement 1 dargestellt, welches zum Einbau in einen hier gestrichelt angedeuteten Kunststoffkörper 2 zum Beispiel für eine Steckerleiste vorgesehen ist. Das Kontaktelement 1 wird mit seinem Halteschaft 3 in dem Kunststoffkörper 2 befestigt. Das Kontaktelement 1 ist an seinem einen Ende als Kontaktmesser 4 ausgebildet, auf welches ein hier nicht dargestellter Gegenstecker trennbar aufgesteckt werden kann. Auf der von dem Kontaktmesser 4 abgewandten Seite des Halteschaftes weist das Kontaktelement 1 einen quadratischen Querschnitt auf, der sich zum Beispiel für das Anschließen von Schaltdrähten im sogenannten Wickelverfahren eignet. Dieser Teil des Kontaktelementes 1 ist in seinem Querschnitt etwas kleiner als die Querschnittskontur des Halteschaftes 3, so daß das Kontaktelement 1 bis zum Halteschaft leicht durch die Aufnahmeöffnung für das Eontaktelement 1 im Kunststoffkörper hindurchgeschoben werden kann, wohingegen sich der Halteschaft 3 fest mit dem Kunststoffkörper 2 verklemmt. Der Halteschaft 3 weist Querrippen 5 auf, welche schräg zur Längsachse des Halteschaftes 3 geneigt sind. Diese Rippen 5 drücken sich in die Innenwand der Aufnahmeöffnung des Kunststoffkörpers 2 ein, wodurch eine kraft-und formschlüssige Befestigung des Kontaktelementes 1 im Kunststoffkörper 2 erreicht wird. Die höchsten Stellen der Querrippen sind abgeflacht und gehen mit einem geringen Steigungswinkel in die Rillen 6 zwischen den Querrippen über, wodurch der Kunststoffkörper 2-beim Verschieben des Kontaktelementes 1 nicht beschädigt wird und das Kontaktelement 1 ohne weiteres durch ein anderes Kontaktelement ersetzt werden kann. Zwischen jeweils zwei in Längsrichtung des Halteschaftes 3 aufeinanderfolgenden Querrippen 5 verläuft entlang einer Seitenkante des Halteschaftes 3 ein Steg 7, welcher die entsprechende Rille 6 zwischen den Querrippen 5 begrenzt.
  • Fig. 3 stellt eine perspektivische Ansicht des Halteschaftes 3 dar. Es ist hierbei zu erkennen, daß das Vorzeichen des Neigungswinkels der Querrippen 5 an jeweils zwei benachbarten Seitenflächen des Halteschaftes 3 wechselt und daß die Querrippen 5 an den Längskanten des Halteschaftes 3 pfeilspitzenartig zusammentreffen. Die Querrippen 5 verlaufen also zickzack-artig um das Kontaktelement 1 und bilden eine in sich geschlossene Erhebung am Halteschaft 3 welche die Aufnahmeöffnung im Kunststoffkörper 2 (Fig.1) vollkommen verschließt und abdichtet.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1Kontaktelement, welches mit einem Halteschaft in eine Aufnahmeöffnung eines Kunststoffkörpers eingeschoben und darin klemmend gehalten ist und welches an seinem Halteschaft Querrippen aufweist, deren'höchste Stellen sich in die Innenwand der Aufnahmeöffnung eindrücken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Halteschaft (3) eine zumindest annähernd quadratische Querschnittskontur aufweist, daß die höchsten Stellen der Querrippen (5) abgeflacht sind und mit einem geringen Steigungswinkel in die Rillen (6) zwischen den Querrippen (5) übergehen, daß die Querrippen (5) an allen vier Seitenflächen des Halteschaftes (3) und schräg zu dessen Längsachse geneigt angeordnet sind, daß das Vorzeichen des Neigungswinkels der Querrippen (5) an jeweils zwei benachbarten Seitenflächen des Halteschaftes (3) wechselt und daß die Querrippen (5) an den Längskanten des Halteschaftes (3) pfeilspitzenartig zusammentreffen.
  2. 2. Kontaktelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen jeweils zwei in Längsrichtung des Halteschaftes (3) aufeinanderfolgenden Querrippen (5) entlang einer Seitenkante des Halteschaftes (3) ein Steg (7) verläuft, welcher die entsprechende Rille (6) zwischen den Querrippen (5) begrenzt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rillen (6) in den Halteschaft (3) des Kontaktelementes (1) eingeprägt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß alle Rillen (6) zugleich eingeprägt werden.
  5. 5. Verfahren zum Einschieben des Kontaktelementes in die Aufnahmeöffnung des Kunststoffkörpers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einschiebgeschwindigkeit des Kontaktelements (1) kleiner als die spezifische Fließgeschwindigkeit des Kunststoffmaterials im Bereich der Aufnahmeöffnung des Kunststoffkörpers (2) ist.
DE19752523448 1975-05-27 1975-05-27 Durch Einpressen in einem Kunststoffkörper befestigbares Kontaktelement Expired DE2523448C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523448 DE2523448C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Durch Einpressen in einem Kunststoffkörper befestigbares Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523448 DE2523448C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Durch Einpressen in einem Kunststoffkörper befestigbares Kontaktelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523448A1 true DE2523448A1 (de) 1976-12-02
DE2523448B2 DE2523448B2 (de) 1978-02-02
DE2523448C3 DE2523448C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5947540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523448 Expired DE2523448C3 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Durch Einpressen in einem Kunststoffkörper befestigbares Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523448C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326146A (en) * 1980-04-02 1982-04-20 Westinghouse Electric Corp. Base and terminal-pin assembly for electric lamps and similar devices
DE3542591A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Siemens Ag Verfahren zum schutz der kontaktbereiche von in leistenkoerpern vielpoliger steckverbindern angeordneten kontaktelementen vor verunreinigung mit loetmittel
US4698026A (en) * 1985-10-18 1987-10-06 Leonhardy Gmbh Terminal connection pin for solderless connections
DE9101786U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Otto Dunkel Gmbh, 8260 Muehldorf, De
EP0457293A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Connector Systems Technology N.V. Verbinder, Leiterplattenkontaktelement und Rückhalteteil
EP0478168A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit asymmetrischem Kontakthalt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326146A (en) * 1980-04-02 1982-04-20 Westinghouse Electric Corp. Base and terminal-pin assembly for electric lamps and similar devices
US4698026A (en) * 1985-10-18 1987-10-06 Leonhardy Gmbh Terminal connection pin for solderless connections
DE3542591A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Siemens Ag Verfahren zum schutz der kontaktbereiche von in leistenkoerpern vielpoliger steckverbindern angeordneten kontaktelementen vor verunreinigung mit loetmittel
EP0457293A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Connector Systems Technology N.V. Verbinder, Leiterplattenkontaktelement und Rückhalteteil
EP0478168A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit asymmetrischem Kontakthalt
DE9101786U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Otto Dunkel Gmbh, 8260 Muehldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523448B2 (de) 1978-02-02
DE2523448C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811974C2 (de)
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
EP0389954B1 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE2523448A1 (de) Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE4000548A1 (de) Steckerleiste
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE3408612A1 (de) Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
EP0166320B1 (de) Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter
DE2821096C2 (de)
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
DE102007055868A1 (de) Endkappe zur Anordnung an einem offenen Ende eines Hohlprofils
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
EP0710762B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE2500676A1 (de) Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2722604A1 (de) Langgestreckte verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem anderen bauteil und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee