DE592967C - Registriervorrichtung fuer mehrere fluessigkeitsmessende Lieferpumpen - Google Patents

Registriervorrichtung fuer mehrere fluessigkeitsmessende Lieferpumpen

Info

Publication number
DE592967C
DE592967C DE1930592967D DE592967DD DE592967C DE 592967 C DE592967 C DE 592967C DE 1930592967 D DE1930592967 D DE 1930592967D DE 592967D D DE592967D D DE 592967DD DE 592967 C DE592967 C DE 592967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
drive lever
pump
type wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANIEL LESLIE WRAY
HAROLD GUY CHRISMAS
Original Assignee
DANIEL LESLIE WRAY
HAROLD GUY CHRISMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANIEL LESLIE WRAY, HAROLD GUY CHRISMAS filed Critical DANIEL LESLIE WRAY
Application granted granted Critical
Publication of DE592967C publication Critical patent/DE592967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers

Description

  • Registriervorrichtung für mehrere flüssigkeitsmessende Lieferpumpen Die Erfindung bezieht sich auf flüssigkeitsmessende Lieferpumpen, z. B. für Automobilbetriebsstoffe oder Öle, und hat zur Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, durch die die Bedienung mehrerer Lieferpumpen von einer Aufzeichnungsvorrichtung verbucht wird, die eine Kassenschublade aufweist. Erfindungsgemäß ist die für gewöhnlich verriegelte Kassenschublade mit einer Anzahl von Aufzeichnungsvorrichtungen, die je mit einer bestimmten Pumpe in Verbindung stehen und je eine Handhabe besitzen, deren Bewegung den zu druckenden Aufzeichnungsvorgang veranläßt, so verbunden, daß die Kassenschublade durch die Bewegung jeder der Handhaben entriegelt wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede der Handhaben mit einer die Handhabe für gewöhnlich am Bewegtwerden hindernden Sperrvorrichtung verbunden, die aber bei jeder Bewegung der Aufzeichnungsvorrichtung aus ihrer Nullstellung infolge der Abgabe von Flüssigkeit aus der zugehörigen Pumpe so bewegt wird, daß sie die Bewegung der Handhabe gestattet. Ferner kann jede Aufzeichnungsvorrichtung mit einem sichtbaren Signal versehen sein, das jedesmal, wenn die entsprechende Aufzeichnungsvorrichtung aus ihrer Nullstellung bewegt wird, aufleuchtet, --wodurch angedeutet wird, daß die betreffende Handhabe bewegt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. Z die Ansicht einer Petroleumpumpe bekannter Art, die eine Zusatzanordnung trägt, durch die die Druckeinrichtung angetrieben wird, Fig.2 eine Seitenansicht eines Teiles der Druckeinrichtung in Normal- oder Ruhestellung, teilweise im Schnitt; Fig.3 ist eine Ansicht ähnlich der Fig.2, wobei die Teile die Stellung nach der Abgabe des Petroleums, jedoch vor dem Druckvorgang einnehmen; Fig. ¢ ist eine Seitenansicht der Gesamtanordnung, Fig. 5 eine Seitenansicht der Sperr- und Auslösevorrichtung für die Kassenschublade, Fig. 6 eine Seitenansicht der Schaltanordnung an der Pumpe; Fig. 7 ist eine Draufsicht, bei der der obere Teil des Gehäuses einer Anordnung mit vier Einheiten abgedeckt ist; Fig. 8 und g sind Darstellungen von Einzelteilen der Druckeinrichtung; Fig. xo ist eine Schaltungsdarstellung, und Fig. zz ist eine Seitenansicht, die den verwendeten Papierantrieb erkennen läßt, falls die Ausgabe von Karten oder Belegen für jede Flüssigkeitsabgabe verlangt wird.
  • Die in den Fig. i bis io dargestellte Einrichtung enthält eine Druckeinrichtung, die von der Petroleumpumpe entfernt angeordnet ist, wobei die Pumpe mit einem kleinen, von dem Pumpenhebel gesteuerten Schalter io2 versehen ist. Durch die Drehung des Hebels wird ein nach der Druckvorrichtung hinführender Stromkreis geschlossen, ein Typenrad wird entsprechend der abgegebenen Petroleummenge eingestellt, eine Signallampe leuchtet auf und der Antriebshandgriff der Druckvorrichtung wird entriegelt. Bei der Bedienung des Griffes wird die ':Menge, der Preis usw. des abgegebenen Petroleums aufgedruckt und die Kassenschublade aufgeschlossen. Durch die Rückkehr des Griffes in die Nullstellung wird . selbsttätig das Typenrad wieder auf Null zurückgestellt, der Griff verriegelt und die Signallampe ausgelöscht. Die Kassenschublade wird verschloss n, sobald sie zurückgeschoben ist. '.Mehrere Petroleumpumpen, deren jede mit einem Schaltwerk ausgerüstet ist, können mit einer -Zehrfachdruckeinrichtung verbunden werden, die verschiedene voneinander unabhängige und mit den einzelnen Pumpen verbundene Druckeinheiten enthält. Diese Druckeinheiten arbeiten aber auf eine einzige Druckrolle und haben eine einzige gemeinsame Kassenschublade.
  • Fig. 2 bis 4. stellen eine einzelne Druckeinheit dar, während in Fig. 7 vier derartige, in einem einzelnen Gehäuse zusammengesetzte Druckeinheiten mit einer allen vier Einheiten gemeinsamen Kassenschublade wiedergegeben sind. Jede Einheit enthält ein Typenrad io, das in einem bei 14 schwenkbaren Rahmen 12 gelagert ist. Das untere Ende eines jeden Rahmens ruht gewöhnlich auf einem Anschlag 16 auf, der die Rahmenbewegung nach unten begrenzt. Gedruckt wird durch Niederdrücken des äußeren Endes eines schwenkbar gelagerten Hebels 18, dessen inneres Ende unter den Lageransatz 2o des Rahmens 12 faßt. Diese Bewegung hebt den Rahmen an, wodurch das Radio gegen den von der Walze 24 getragenen Papierstreifen 22 (Fig. 4) gedrückt wird. Der Papierstreifen ist breit genug, um die Aufdrucke aller in dem Kasten 26 gelagerten Typenräder aufnehmen zu können. Ein Farbband 28 erstreckt sich über die ganze Länge der Walze 24 zwischen dem Papier 22 und dem Typenrad io.
  • Ein Rahmen 30 (Fig. 4 und 7) ist in dem Gehäuse bei 32 beweglich gelagert und trägt eine Querstange 34. Das untere Ende eines an dem Rahmen 30 schwenkbar gelagerten Hakens 40 liegt in der Ruhestellung gegen einen Bolzen 42 an. Wenn irgendeiner der Rahmen 12 angehoben wird, so wird auch der Rahmen 3o gehoben. Hierdurch wird der Haken 40 genügend angehoben, um sein unteres Ende von dem Bolzen 42 frei zu bekommen. Eine Feder bringt den Haken 40 in Eingriff mit einem Stift 44 (Fig. 4, 5 und 7) an einem schwenkbar gelagerten Sperrzahn 46 (Fig. 5), der in Ruhestellung in eine Kerbe 48 in der Seitenwand der Kassenschublade eingreift und diese verschlossen hält. Wenn die Rahmen 12 und 30 in ihre Ruhestellung zurückkehren, so wird der Haken 4o den Stift 44 und das obere Ende des Zahnes 46 entgegen der Spannung einer Feder 5o mitnehmen, so daß das untere Ende des Zahnes aus der Kerbe 48 heraustritt und hierdurch die Schublade freigibt. Das untere Ende des Hakens 4o ist, wie dargestellt, schräg zugeschnitten. Während der rückläufigen Bewegung gleitet das schräge Ende über den Bolzen 42 lind bringt den Haken in seine ursprüngliche Stellung. Das umgebogene Ende 52 einer Schiene 54, die längsverschiebbar und durch eine Feder bewegbar angeordnet ist, wird durch eine Stange 56 erfaßt, die mit der Schublade fest verbunden ist. Die Feder versucht, die Schublade zu öffnen, die aufspringt, wenn der Sperrzahn 46 angehoben wird. Eine Sperrklinke 58 ist auf der Schubstange 54 schwenkbar angeordnet und wird durch eine Feder 6o gesteuert. Diese Sperrklinke wirkt mit einem Zahnrad 62, das auf der Welle einer Papierantriebsvorrichtung 64 fest aufgesetzt ist, zusammen, so daß jedesmal, wenn die Schublade aufspringt, d. h. also sofort nach jedem Druckvorgang, der Kontrollstreifen 22 ein kurzes Stück weiterbewegt wird, damit der Type ein neuer, leerer Platz unterliegt. Ein durch einen Knopf 67 von Hand gedrehter Nocken 66 bewegt beim Drehen die Klinke 58 und bringt ferner noch eine Sperrklinke 68 außer Eingriff mit dem Zahnrade 62, um die Herausnahme des auf die Rolle 64 aufgerollten fertigen Druckstreifens 22 zu erleichtern.
  • Jedes Typenrad io ist entgegen der Uhrzeigerbewegungsrichtung, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, durch eine Spiralfeder 7o (Fig. 3) angetrieben und trägt ein innen gezahntes Schaltrad 72, in das ein von einer Feder beeinflußter Sperrhebel 74 und eine Schaltklinke 76 eingreifen. Die letztere ist auf dem kurzen Arm eines Winkelhebels 78 (vgl. Fig. 8 und 9) schwenkbar gelagert. Der andere Arm 8o dieses Winkelhebels erstreckt sich nach unten und ist durch eine Feder 82 mit dem Rahmen 12 verbunden. Das untere Ende des Armes 8o steht mit einem Stift 84 des Kernes 86 eines Solenoides 88 in Verbindung. Wenn das Solenoid erregt wird, wird der Kern nach rechts bewegt und hierdurch der Winkelhebel 78 entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers bewegt. Der Schalthebel 76 erfaßt dann den nächsten Zahn des Schaltrades 7a. Wenn das Solenoid aberregt ist, so dreht die Feder 82 den Winkelhebel 78 in Richtung des Uhrzeigers. Hierdurch dreht die Klinke 76 das Schaltrad 72 und mit diesem auch das Typenrad io um einen Zahn. Der Sperrhebel 74 hält das Typenrad in dieser Stellung. Eine neue Erregung des Solenoides 88 bewirkt auf dieselbe Weise ein Weiterdrehen des Typenrades io um einen Zahn. Der Winkelhebel 78 ist mit einem dreieckigen Ansatz 79 ausgerüstet (Fig. 8, g), der an die untere Seite des Rahmens i2 anstößt und auf diese Weise die Drehbewegung in Richtung des Uhrzeigers begrenzt.
  • Das Solenoid 88 wird plötzlich erregt, jedesmal wenn der Kolben der Petroleumpumpe angetrieben wird. Die Fig. i und 6 zeigen die hierfür notwendigen Teile.
  • Ein Nocken go mit einem einzigen Zahn sitzt auf der Welle des die Zahnstange 92' bewegenden Rades 92 der Petroleumpumpe 94 (Fig. 'i). Diese Welle dreht sich einmal, wenn eine halbe Gallone Petroleum abgezapft ist. Der Nockenzahn begegnet dem Ende eines Hebels 96, der in einer kleinen, an der Pumpe befestigten Büchse 98 untergebracht ist. Das andere Ende des Hebels in der Büchse wird durch die Begegnung angehoben. Hierdurch wird ein Arm ioo verstellt, der einen Quecksilberschalter io2 trägt. Hierdurch wird der Stromkreis geschlossen. Wenn der Zahn des Nockens go an dem Ende des Hebels 96 vorbeigegangen ist, so kehrt der Schalter io2 wieder in die in Fig. 6 dargestellte Offenstellung zurück. Der Quecksilberschalter ist in den Stromkreis des zugehörigen Solenoides 88 eingeschaltet, das auf diese Weise plötzlich erregt wird, und zwar jedesmal, wenn eine halbe Gallone Petroleum abgezapft ist.
  • Fig.2 zeigt die Stellung der Teile, bevor Petroleum abgezapft worden ist. Wohlgemerkt stehen die beiden Hebel 76 und 74 mit dem Sperrade 72 nicht in Eingriff, da ein Stift 104 am Hebel 76 auf der oberen Kante io6 des Solenoidkemes 86 aufruht. Hierdurch wird dieser Hebe176 außer Eingriff gehalten. Andererseits steht eine aufwärts gerichtete Verlängerung 5g des Hebels 76 mit dem Hebel 74 in Berührung und hält diesen außer Eingriff. Wenn das Solenoid 88 erregt ist, so wird der Ansatz io6 unterhalb des Stiftes 104 weggezogen. Hierdurch kommen beide Hebe174, 76 mit dem Sperrade 72 in Einriff. Die Teile nehmen dann die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein. Später, und zwar nach dem Aberregen des Solenoides, dreht der Schalthebel 76 das Typenrad io um einen Zahn, wie bereits beschrieben.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß ein Stift io8 am Typenrad io gegen die untere Seite eines Armes eines dreiarmigen Hebels iio anstößt und diesen in der dargestellten Stellung hält, und zwar entgegen dem Druck einer Blattfeder 112, die gegen den rechten Arm des Hebels iio anliegt. Der nach unten gerichtete Hebel bildet einen Nocken, der einen Teil 114 des Hebels i8 erfaßt und hierdurch eine Drehung dieses Hebels verhindert. Die Feder 112 ist eine Kontaktfeder für eine elektrische Lampe 116. Wenn das Typenrad io sich um einen Zahn dreht, so bewegt sich der Stift io8 nach unten. Hierdurch kann der Hebel iio sich unter der Wirkung der Feder 112 entgegen der Richtung des Uhrzeigers drehen. Hierbei wird nicht nur der Hebel 18 freigegeben, sondern auch durch die Feder 112 mit dem Kontaktende 118 der Lampe Kontakt gegeben (Fig. 3). Die Lampe leuchtet hiernach auf. Es ist klar, daß- der Hebel 18 nicht früher gedreht werden kann, als bis eine halbe Gallone abgezapft ist, und daß durch das Aufleuchten der Lampe angezeigt wird, daß Petroleum abgezapft wird oder abgezapft ist.
  • Wenn die Abzapfung beendet ist, so wird der Griff 18, wie bereits beschrieben, gedreht. Hierdurch wird das Typenrad io mit dem Ergebnis angehoben, daß der Stift 104 gehoben wird und der Winkelhebel 78 den Kern 86 nach links bewegt. Nach dem Drucken bleibt der Stift 104 auf dem Ansatz io6 liegen. Hierdurch werden beide Klinken 74, 76 ausgelöst und dem Typenrad ermöglicht, unter der Wirkung der Spiralfeder 7o auf Null zurückzugehen. Der Stift io8 bewegt hierbei den Hebel iio in Uhrzeigerrichtung, verriegelt den Hebel 18 und löscht die Lampe 116 aus. Dieser Stift io8 dient als Anschlag für die Nullage des Typenrades.
  • Das Typenrad io trägt Typen, die den Betrag und den Preis der abgezapften Petroleummenge zusammen mit der Nummer der Pumpe und jeder anderen wesentlichen Bemerkung, die aufzudrucken gewünscht wird, angeben. Vorzugsweise sind die Typen auswechselbar gestaltet, um eine etwaige Änderung des Preises oder andererAngaben berücksichtigen zu können.
  • Fig. io zeigt die Schaltung der einzelnen Teile; der Strom wird aus einem Akkumulator io-o genommen, der eine Zwei- und eine Sechsvoltanzapfung besitzt. Die vier Lampen 116 und ihre Kontakte 112 sind in der Figur oben in dem Zweivoltstromkreise parallel zueinander liegend dargestellt. Die Solenoide 88, die je mit ihrem Quecksilberkontakt io2 in Reihe liegen, liegen parallel zu dem negativen Pol des Akkumulators und dem an der Sechsvoltklemme liegenden Pumpengehäuse, das in der Zeichnung als Erde dargestellt ist.
  • Fig. ii zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip, das dann gebraucht wird, wenn ein zweiter Kontrollabdruck auf einen Papierstreifen 14o erwünscht ist, der aus dem Gehäuse herausläuft, um abgerissen zu werden und dann als Karte oder Quittung zu dienen. Zu diesem Zweck ist eine Papierstreifenrolle 122 vorgesehen, deren Streifen zwischen Antriebsrollen 124 hindurchgeht. Das Papier ist dann durch eine Führung 126 unter die Druckwalze 24 und durch einen Schlitz 128 im oberen Teile des Gehäuses nach außen weitergeleitet. Die größere der beiden Antriebsrollen 124 trägt ein kleines Kettenrad :13o, das über eine Kette 132 mit einem großen Kettenrad 134 des Papierantriebsrades 64 in Verbindung steht. Auf diese Weise wird jede Bewegung der Rolle 64 den Quittungsstreifen 140 um eine größere Strecke weiterbefördern als das andere Papierband 22. Das Übersetzungsverhältnis ist vorzugsweise derart, daß die Bewegung des Quittungsstreifens 140 sechsmal so groß als die Bewegung des Papierstreifens 22 ist. Das Farbband 28 ist zwischen dem Typenrad io und dem Quittungsstreifen 140 und zurück zwischen dem Quittungsstreifen und dem anderen Papierstreifen 22 geführt, so daß sowohl der Quittungsstreifen als auch der Kontrollstreifen Aufdrucke erhalten. In der in Fig. iz dargestellten Bauart und auch in der in Fig. 4 gezeigten läuft der Kontrollstreifen 22 über ein flaches Auflager 136, das unmittelbar unter einer Öffnung 138 im Gehäuse angeordnet ist. Diese Öffnung ist mit einer Glasscheibe 139 abgedeckt, in die ein Schlitz eingeschnitten ist, so daß der Bedienende in der Lage ist, den Kontrollstreifen zu beschreiben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' i, Registriervorrichtung für eine Anzahl von flüssigkeitsmessenden Lieferpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß eine für gewöhnlich verriegelte Kassenschublade (36) mit mehreren Druckvorrichtungen (io), die mit je einer Pumpe in Verbindung stehen und je einen Antriebshebel (i8) besitzen, so verbunden ist, daß sie durch die Bewegung jedes Antriebshebels (i8) entriegelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antriebshebel (i8) mit einer seine Bewegung für gewöhnlich hindernden Sperrvorrichtung (iio) verbunden ist, die bei jeder Fortschaltbewegung der Druckvorrichtung (Typenrad 7o) aus ihrer Nullstellung infolge der Abgabe von Flüssigkeit aus der zugehörigen Pumpe ausgelöst wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckvorrichtung mit einem sichtbaren Signal (1i6) versehen ist, das jedesmal, wenn die entsprechende Druckvorrichtung (io) aus ihrer Nullstellung bewegt wird, eingeschaltet wird, wodurch angedeutet wird, daß der betreffende Antriebshebel (i8) gedreht werden kann.
DE1930592967D 1929-09-05 1930-09-03 Registriervorrichtung fuer mehrere fluessigkeitsmessende Lieferpumpen Expired DE592967C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB592967X 1929-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592967C true DE592967C (de) 1934-02-19

Family

ID=10483480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592967D Expired DE592967C (de) 1929-09-05 1930-09-03 Registriervorrichtung fuer mehrere fluessigkeitsmessende Lieferpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307193A1 (de) Eingabekontrolle fuer dokumente zur benutzung von automaten
DE592967C (de) Registriervorrichtung fuer mehrere fluessigkeitsmessende Lieferpumpen
DE2063323C3 (de) Registrierkasse mit mechanischen Anzeigemitteln
DE184519C (de)
DE278322C (de)
DE3228228A1 (de) Druckgeraet
DE545175C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitsmessvorrichtungen
DE653043C (de) Apparat zur kontrolle der Bestellungen in Gaststaetten und aehnlichen Betrieben
AT99484B (de) Vorrichtung zum Abstellen des Druckwerkes an Rechenmaschinen mit Einstellscheiben von veränderlicher Zähnezahl.
DE540170C (de) Leistungsmesser, insbesondere fuer Schreibmaschinen, Buchdruckmaschinen und Textilmaschinen
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
DE220816C (de)
DE605263C (de) Schaltvorrichtung fuer den Kontrollstreifen an Registrierkassen
DE387605C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Druckwerkes an Rechenmaschinen mit Einstellscheiben von veraenderlicher Zaehnezahl
DE729928C (de) Buchungsmaschine mit einem Saldierwerk, das beim Ziehen einer Summe selbsttaetig auf die dem Vorzeichen des Saldierwerkinhaltes entsprechende Rechenart umgeschaltet wird
AT237941B (de) Verfahren zur Kontrolle und Abrechnung von Belegen
DE46567C (de) Billet-Coupir- und Z{hlapparat.
DE593510C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Telephongespraechen unter Benutzung von Selbstwaehlapparaten
DE569431C (de) Kontrollkasse mit Kartendruck- und -lochvorrichtungen
DE905074C (de) Geraet zur Herstellung von mit allen erforderlichen Aufschriften versehenen Eintrittskarten, insbesondere fuer Kinotheater
DE432602C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Kontroll- und Praemienkarten, besonders in Kraftwagen
DE3228185A1 (de) Druckgeraet
AT38023B (de) Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl.
DE216883C (de)