AT38023B - Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl. - Google Patents

Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl.

Info

Publication number
AT38023B
AT38023B AT38023DA AT38023B AT 38023 B AT38023 B AT 38023B AT 38023D A AT38023D A AT 38023DA AT 38023 B AT38023 B AT 38023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
printing
pawl
arm
crank
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universelle Des App Controleur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Des App Controleur filed Critical Universelle Des App Controleur
Application granted granted Critical
Publication of AT38023B publication Critical patent/AT38023B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von
Fahrkarten und dergl. 



    In dem Stammpatent ist eine Vorrichtung beschrieben, die dazu bestimmt ist, die durch eine Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl. ausgeführten Operationen zu kontrollieren und zu registrieren, zum Zwecke, die Beträge der auf die Fahrkarten aufgedruckten Summen, in dem Masse, wie diese ausgegeben werden, selbsttätig zu addieren. 



  Diese Vorrichtung kennzeichnet sich durch die Kombination von Rosten, von denen jeder eine Gruppe von Schlitzen besitzt, deren Anordnung den Betrag jedes der mittels der Maschine   
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ausfühungsform dieses Maschinensystems,   @ welche bezweckt, den Mechanismus von den Druckstücken und den Kategorien von Karten unabhängig zu macheu und demnach den Betrieb hinsichtlich der Kartenausgabe lediglich durch Hinzufügen neuer beweglicher Druckstücke nach Belieben vermehren oder ändern zu können.   



     Das     vorliegende System   ist nun derart kombiniert, dass es   a) die Verwendung der Maschine für den Druck und die Ausgabe einer Anzahl von Fahr- 'karten oder dergl. gestattet, deren Verschiedenheit eine praktisch unbegrenzte sein kann, b) die Funktion der Maschine nur dann gestattet, wenn ein Rost in seine bestimmte Stellung gebracht, bezw. vollständig in die Maschine eingeführt ist, um jede betrügerische Manipulation und daher auch jede Täuschung über die Registrierung der ausgeführten Operationen zu verhindern und @ c) die zu bedruckende Fahrkarte leicht in die genaue Stellung zu den Druckorganen bringen zu können und in dieser Stellung zu sichern. 



  In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der verbesserten Vorrichtung dargestellt.   



   Fig. 1 zeigt dieselbe im Aufriss und teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist ein hiezu gehöriger Grund- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Welle ist ein Zahnrad 15 festgekeilt, das in einen auf einer Welle 17 sitzenden Zahnbogen 16 eingreift. Auf dem Ende der Welle 17 ist die Betätigungskurbel 18 montiert. Eine Rückziehfeder 19   zieht den   Zahnbogen 16 beständig   nach unten und hat daher das Bestreben, die Betätigungskurbel stets in die obere Grenzstellung ihres Hubes   zusückzuführen.   Die um die Säulen 10 ge-   wundeuen   Federn 20 drücken die Platte 6 von unten nach oben und sichern die   Berührung   der Rolle 12 mit der Daumenscheibe 13. 



   Letztere ist derart geformt bezw. profiliert, dass sie während eines Teiles der Umdrehung der Betätigungswelle 14 das Senken der Platte 6 bewirkt. Das Heben der letzteren wird gleichzeitig durch die Feder 19 und die Federn 20 bewirkt und Überdies gegen Ende des   Aufwärtsganges   durch zwei   Gegendaumen   21 (Fig. 5) gesichert, welche auf der Betätigungswelle 14 symmetrisch zur Daumenscheibe 13 aufgekeilt sind und auf zwei Rollen 22 wirken, die auf der gleichen Welle sitzen wie die Rolle 12. 



   Die Platte 6 kann den Typenrädersatz eines Datumstempels tragen, der dem Druckstock 4 gegenübersteht, wenn die Einschiebetafel 1 in Stellung innerhalb des Apparates ist. Die zu bedruckende Karte wird auf einem Schlitten 23 (Fig. 1 und 5) gehalten, der einen Drucktisch 24 trägt und in einer unterhalb der Platte 6 angebrachten festen Führung 25 verschiebbar ist.   Ill   der Ruhestellung ragt der Schlitten 23 über die Vorderwand der Maschine vor, um das leicht
Einführen einer Karte in den   Einschiebcschlitz   des Drucktisches 24 zu ormöglichen. 



   Bei Betätigung der   Kurbel 18   wird der Schlitten durch die nachstehend beschriebene Vor- richtung dem Druckstock 4 der in die Platte 6 eingeführten Einschiebetafel   gegenübergestellt.   
 EMI2.2 
 angelenkt ist, während der untere Teil 27 auf einer Welle 28   aufgekeilt   ist. Auf letzterer ist ein Arm 29 befestigt, der eine Rolle 30   trägt, welche   in einen Ausschnitt 31 einer mit der   beweglichen   
 EMI2.3 
 
Einschiebetafel 1 gegenüber ist eine mit Kautschuk oder anderem elastischen Material über- zogene Walze 35 montiert, deren obere Erzeugende im Niveau der Druckebene der Karte liegt.   tuber de   Walze 35 läuft ein Kontrollstreifen 36, welcher an einer Vorratsspule 37 abgezogen   und auf eine Spule 38 aufgewickelt wird.

   Die selbsttätige Vorbewegung des Kontrollstreitens 36 wird nach jeder Druckoperation durch folgende Einrichtung bewirkt. Die Aufwickelspule 38     (Flg.-t) ist mit   einem Schaltrad 39 fest verbunden, in welchem eine federnde Schaltklinke   4U   eingreift, die auf einem um die Welle der Spule 38 drehbaren Arm   41   sitzt. Letzterer wird ill seiner Ruhestellung durch einen festen Anschlag 42 zurückgehalten, an welchen der Arm 41 durch den federnden Anschlagbolzen 43 angedrückt gehalten wird. Wenn die bewegliche Platte 6 in die Tieflage bewegt wird, so wird die Klinke 40 durch eine an dieser Platte 6 angebrachte 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 griff kommt. Bei dieser Bewegung drückt der Arm 41 den Anschlagbolzen 43 zurück und bewirkt das Spannen bezw. Zusammendrücken der auf den Bolzen wirkenden Feder.

   Sobald die Platte 6 wieder aufwärts geht und die Stange 44 den Arm 41 verlässt, bewirkt die gespannte Feder das Heben des Anschlagbolzens   43,   welcher den Arm 41 in seine Anfangsstellung zusückbringt. Hiedurch wird mittels der Klinke 40 das Schaltrad 39 und mit ihm die Aufwickelwalze   38,   letztere um ein dem Zeilenabstand auf dem Kontrollstreifen 36 entsprechendes Stück gedreht. Eine Gegenklinke 45 hält das Schaltrad 39 nach jeder Verstellung in seiner neuen Lage zurück. 



      Diese-Gegenklinke kann   mittels der Schaltklinke 40, wenn letztere durch Druck auf ihr freies Ende aus dem Schaltrad 39 ausgehoben wird, ausgelöst werden, so dass der Kontrollstreifen nach Belieben auf-oder abgewickelt oder ausgewechselt werden kann. Ein federnder Bremsarm 46 drückt beständig auf die   Abwickelwalze   37, um ein gleichmässiges Abrollen des Kontrollstreifells zu erzielen. 



   Das Einfärben der von der Einschiebetafel getragenen Druckstöcke 4 und 5 wird durch folgende Einrichtung bewirkt. Die bewegliche Platte 6 trägt in ihrem unteren Teil zwei Walzen 47, über welche zwei gespannte Farbbänder   48,   49 laufen,   wel < ' ; : en beiden   Druckstöcken 4 und 5 entsprechend angeordnet sind. Diese Bänder sind mit ihren beiden Enden auf Doppelspulen 50, 51 aufgewickelt, welche auf zwei Wellen montiert sind, die von der beweglichen Platte 6 getragen werden. 



   Die Farbbänder erhalten nach jedem Druck eine Vorbewegung nach Belieben in der einen oder anderen Richtung, je nachdem die Bänder auf die eine oder andere der Doppelspulen auf- gewickelt werden sollen. Zu diesem Zwecke tragen diese Doppelspulen Schalträder 52,53, deren Verzahnungen entgegengesetzt gerichtet sind. Die zugehörigen Schaltklinken 54, 55 sind um feste Bolzen 56,57 drehbar und greifen niemals gleichzeitig in ihre Schalträder ein, d. h. die eine Schaltklinke ist immer dann abgerückt, wenn die andere in das zugehörige Schaltrad eingreift. Um dies zu erreichen, sind zwei   Anschläge 58,   59 auf einer gemeinschaftlichen Schiene 60 befestigt, welche mittels einer auf der Welle 62 der Handkurbel 63 sitzenden Einzahnseheibe 61 in de
Längenrichtung verstellt werden kann.

   Die Schiene 60 wird in jeder ihrer Grenzstellungen durch einen federnden Riegel 64 festgestellt, welcher in dem Griffknopf der Kurbel 63 gelagert ist und in das eine oder andere der Löcher 65,66 der Gehäusewand eingeführt werden kann. In der ge- zeichneten Stellung (Fig. 4) ist die Klinke   54 eingerückt und wirksam,   während die Klinke 55 ausgerückt ist. Das Umgekehrte ist der Fall, wenn die Kurbel 63 derart verstellt wird, dass der
Riegel 64 in das andere Loch 66 einschnappt. 



     Dte Vorschubbewegung der Farbbänder erfolgt   in dem Augenblick, als die Platte 6 ihren   Aufwärtshub beendet,   indem hiebei   das Schaltrad 5') auf   die Klinke 54 trifft und durch diese 
 EMI3.1 
 geschaltet wird. 



     Dise gummierung   der auf den Karten befindlichen Preise, sowie die Registrierung der   Summe wird durch eine vorrichtung ähnlicher Art, wie sie im Stammpatent angegeben ist,     unter Vermittlung von Stufenplatten bewirkt,   67 auf welche der Rost 3 der   Einscbiebetafet   wirkt, wenn die Platte 6 gesenkt wird (Fig.   1,   3   und 12).   



   Jede Stufenplatte 67 besitzt ausser der Zahnstange 68, welche, wie   im Stammpatent an-   
 EMI3.2 
 ihrer Enden einen Arm   74,   auf welchen das Unterende der von der Platte 6 gehaltenen Stange   75   wirkt. Letztere hat hauptsächlich das Ein- und Ausrücken der Räder des   Addierwerkes und   
 EMI3.3 
 elastisch gehalten und beide Stangen werden durch eine besondere   Betätigungsvorrichtung   erst in dem Augenblick in Wirksamkeit gesetzt, als die Platte 6 ihren Abwärtsgang vollendet hat, 
 EMI3.4 
 in Bewegung gesetzt werden. Diese Stangen 75, 76 sind auf einer Tragplatte 77 befestigt, welche mittels Federn 78 auf der Platte 6 (Fig. 12) ruht.

   Die Tragplatte 77 trägt eine Rolle 79, auf welche eine auf der   Betätigungswelle   14 sitzende Daumenscheibe 80 wirkt, die so geformt und angeordnet   ist, dass sie   in dem Augenblick auf die Rolle 79 wirkt,   als   die Daumenscheibe 13 ihre Wirkung auf die Platte 6 beendet, hat. 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Wirkung 83 die Betätigungswelle 14 von neuem. 



   Um jede betrügerische Manipulation unmöglich zu machen und die den Apparat bedienende Person zu zwingen, die   Kurbel 18 bis   an das Ende ihres vorgeschriebenen Hubers herabzubewegen, ist auf der Welle 17 ein Arm 87 vorgesehen der an seinem Ende eine Doppelklinke 88 trägt, welche, wenn die Kurbel 18 abwärts bewegt wird, vor den beiden Zahnbögen 89, 90 verstellt wird, deren Zähne entgegengesetzt gerichtet sind. Die Doppelklinke trägt einen Winkelansatz 91, auf dessen eine oder andere   Schrägnäche   ein federnder Riegel 92 wirkt, zum   Zwecke, um   den 
 EMI4.2 
   umzustellen.   



   Um ein zu rasches Aufwärt6s- bezw. Zurückbewegen der Kurbel 18 und der von derselben   betätigten   Organe und damit auch Stosse zu verhindern, ist der Zahnbogen 16 durch eine Stange 95 mit einer Buffereinrichtung 96, beispielsweise mit dem Kolben eines Luftbuffezylinders verbunden. 



   Die verschiedenen, beispielsweise in einer Bahnstation benötigten Fahrkarten sind geordnet in einem Kasten 97 (Fig. 9-11) untergebracht. dessen Anordnung und Einrichtung je nach Bedarf verschieden sein kann. Dieser Kasten besitzt beispielsweise, wie dargestellt, senkrechte   Scheidewände     98,   welche in der Breite der Einschiebetafeln entsprechenden Abständen voneinander angeordnet sind. Zwischen den Scheidewänden sind schwach geneigte Zwischenwände 99 eingelassen, zwischen welchen Spalten frei bleiben, deren Höhe etwas grösser ist als die Dicke einer Einschiebetafel. Die vertikalen Scheidewände 98 sind von entsprechender Dicke um die Bezeichnungen   (Stationsnameu,   Klassen etc.) aufnehmen zu können, die sich auf die in den verschiedenen Fächern enthaltenen Einschiebetafeln beziehen.

   Letztere werden flach in die Fächer eingeschoben, wobei sie zufolge der Neigung der Querwande 99 in Stellung gehalten werden. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Nachdem die der ver-   fügen   Fahrkarte   entsprechende Einschiebetafel   in die   Führungsnut   der Platte 6 eingeführt worden ist, schiebt der Beamte die zu bedruckende Karte in die   Einschiebenut   des Schlittens 2. 3 ein, der über die Vorderwand des Apparates vorragt, worauf er die Kurbel 18 herabdrückt. Die hiebei in der Richtung des Pfeiles (Fig. 5) gedrehte Daumenscheibe 13 senkt die   bewegliche   Pla. tte 6, welche   folgende Bewegungen überträgt.

   Die   mit dieser Platte 6 fest verbundene, auf   den Arm 29   wirkende Stange 32 erteilt dem verlängerbaren Arm 26,27 eine   Winkelversteihm,   wodurch der Schlitten 23 bis unter die in der Platte 6 befindliche Einschiebetafel bewegt wird. 



  Die von der Platte 6   gehal1enen   Farbbänder   48,   49   werden an Jie Krte   und an den Kontrollstreifen angelegt und ermöglichen demnach am Ende des Hubes der Platte 6 das Aufdrucken   der auf den Druckstöcken   4 und   J befindlichen Bezeichnungen   auf die Karte und den Kontroll-   st reifen.   Beim Abwärtsgange der Platte 6 greifen die Stufenplatten 67 in die freien Schlitzteil des Rostes 3 ein und in dem Augenblicke, als die Stufen auf die vollen Rostteile auftreffen, werden die Stufenplatten mitgenommen.

   Jede derselben erhält sodann eine   A värtsbewegung, deren     ( ! rii ; ie von   der Länge des Schlitzes abhängig ist, in welchen die   betreffende   Schlitzplatte ein   gedrungen   ist. Sobald die Platte 6 ihren Abwärtsgang beendet, stosst die Stange 44 auf den Arm   41,   wodurch die   Klinke 4 () mit dem   nächsten Zahn des Schaltrades 39 der Aufwickelspule 38 des Kontrollstreifens im Eingriff kommt. Bei Beendigung des Hubes der Platte'6 haben die   Stufenplatten   67 die Registrierung des Betrages der Karte vorbereitet, wie dies im Stammpatent, angegeben ist.

   Nachdem die Platte 6 am Ende ihres Abwärtsganges in Ruhe gelangt ist, hetzt die   Betätigungswelle   14 ihre Drehung fort und die auf die Rolle 79 wirkende Daumen-   scheibe 80   bewirkt das Senken der Platte 77 mit den Stangen 75 und 76, von denen die eine das   Einrücken   der Zählräder des Addierwerkes, die andere die   Rückstellung   des bei der vorhergehenden Operation eingestellten Zählwerkes auf Null bewirkt. Während des Abwärtsganges der   Be1ätigungskurbel 18 kann   der Beamte dieselbe nicht heben, bevor sie an das Ende des   Abwärtshubes   gelangt ist, denn der obere Arm der Doppelklinke 88 greift in den Zahnbogen 89 ein, dessen Zähne so gerichtet sind, dass sie jede vorzeitige   Rückdrehung   der Kurbel verhindern. 



   Sobald aber die letztere an das Ende des Abwärtshubes gelangt, so stösst der untere Arm der
Doppelklinike 88 auf den Anschlag 94, wodurch diese gedreht wird. Hiedurch wird der obere Arm der Klinke vom Zahnbogen 89 ausgehoben und der untere Klinkenarm in den Zahnbogen 90 eingerückt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wird   die vollständig abwärts   bewegte Kurbel losgelassen, so wird sie durch die Feder 19 zurück-bezw. aufwärts bewegt, jedoch mit einer durch die Buffereinrichtung 96 verringerten Geschwindigkeit. Gleichzeitig geht die Platte 6 unter der Wirkung der Feder   19,   der Federn 20 und der Gegendaumen 21 wieder aufwärts. 



   Während des Aufwärtsgang der Platte 6 bringt der federnde Anschlagbolzen   43   den Schaltarm 41 wieder in die frühere Hochstellung zurück, und die Klinke 40 dreht das Schaltrad 39 um ein dem Zeilenabstand auf dem Kontrollstreifen entsprechendes   Stück weiter,   so dass dieser eine neue, noch   unbedruc1. "te   Zeile für den folgenden Druck bereitstellt. Andererseits hebt sich der Rost 3 von den Stufenplatten 67 ab, welch letztere unter dem Einflnss ihrer Federn wieder aufwärts gehen und das Addierwerk betätigen, wie dies im Stammpatent angegeben ist. Die verschiedenen Ziffern oder Schauräder dieses Addierwerkes werden sodann dem auf die Karte aufgedruckten Betrag entsprechend vorgerückt. 



     Kurz   vor Beendigung des Aufwärtsganges der Platte 6 trifft eines der Schalträder 52, 53, in vorliegendem Fall das Rad 52, auf die betreffend Klinke   5.     ?.'. hiver   auf 54 auf, wodurch dieses
Schaltrad 52 gedreht und die beiden Farbbänder 48, 49 auf ttie Doppelspule   60   aufgewickelt werden. Die so   fortgeschalteten   Farbbänder stellen nun ein neues Farbbandstück für den folgenden
Druck in Bereitschaft. In dem Augenblick, als die Platte 6 in die höchste Grenzstellung gelangt, wird der Schlitten 23 durch die Wirkung der Feder 34 wieder so weit zurückgestellt, dass er über die Vorderwand des Apparates vorsteht. 



   Ebenso wie während der Abwärtsbewegung der   Betätigungskurbel 75   ist es dem Beamten, sobald die Kurbel den Aufwärtsgang begonnen hat, nicht möglich, diese'wieder nach entgegen- gesetzter Richtung zu drehen, da der Zahnbogen 90, in welchen der untere Arm der Klinke 88 eingreift, diese Bewegung nicht zulässt. Sobald   die Kurbel 75   in die obere Grenzstellung gelangt, stosst der obere Arm der   Klinge 55   an den Anschlag   93,   wodurch letztere gedreht, der untere Arm der Klinke aus dem Zahnbogen 90 ausgehoben und der obere Klinkenarm in den Zahnbogen 89 eingerückt wird. 



   Wenn man von dem Beamten eine andere Karte verlangt, so entnimmt dieser aus dem
Kasten 97 jene Einschiebetafel, welche der gewünschten Karte entspricht und führt diese Tafel in die bewegliche Platte 6 ein, selbstverständlich nachdem er die etwa noch darin befindliche Tafel herausgezogen hat. Hierauf schiebt er eine unbedruckte Karte in den Schlitten 23 ein. Der Beamte bewegt hierauf die Kurbel 18 vollständig nach unten, wie früher beschrieben wurde. 



   Sobald diese neue Karte bedruckt ist, trägt auch der Kontrollstreifen den entsprechenden
Aufdruck und das Addierwerk hat den neuerdings einkassierten Betrag registriert. 



   Diese   Vorgänge wiederholen sich   bei jeder   Kartenausgabe.   



   Das vorliegende System kann für den Druck und die Kontrolle aller Arten von Karten benützt, werden und die Anordnung der mit Rost versehenen Schiebetafeln kann den verschiedenen
Kartengattungen entsprechend abgeändert werden. Ebenso könen die   Abmessungen, Formen   und   Anordnungen de. r Einzelheiten dieser Vorrichtung   den jeweiligen Umständen entsprechend geändert worden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Abgeänderte Ausführungsform der im Stammpatent Nr. 31686 angegebenen
Maschine zum Bedrucken und Kontrollieren der Karten verschiedener Kategorien und Arten. bei welcher Maschine die Betätigung des Addierwerkes (Totalisateurs) durch   Stufenplatten   und durch Kombination von auf diese Platten wirkenden Schlitzen erfolgt, deren Längen den ver- schiedenen Ziffern der durch die Maschine auszugebenden Karten entsprechen, dadurch gekenn-   zeichnet, dass   die Schlitze in den   Druckstücken   selbst vorgesehen sind, die in eine Tragplatte eingeschoben und nach Belieben ausgewechselt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Kontroll-und Registriervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stufen- platten, welche mit zur Betätigung der Räder eines Zähl-und Addierwerkes dienenden Zahn- stangen versehen sind und auf welche der Rost der jeweils in den beweglichen Drucktisch ein- geführten Einschiebetafel wirkt. EMI5.1
AT38023D 1906-03-12 1908-01-17 Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl. AT38023B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31686T 1906-03-12
AT38023T 1908-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38023B true AT38023B (de) 1909-07-26

Family

ID=25599642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38023D AT38023B (de) 1906-03-12 1908-01-17 Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT38023B (de) Kontroll- und Registriervorrichtung für Maschinen zum Drucken und Ausgeben von Fahrkarten und dergl.
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE646364C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE971768C (de) Maschine zum Auswerten gelochter Zaehlkarten
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
AT65725B (de) Registriermaschine für gelochte Karten.
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
DE349300C (de) Maschine zum Drucken, Durchlochen und Kontrollieren von Fahrkarten fuer bestimmte Stationen mit einem Kontrollstreifen und den einzelnen Stationen entsprechenden Sonderzaehlwerken
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE436121C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE894171C (de) Einstellvorrichtung fuer eine Wertkarten-Druckmaschine
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
AT82734B (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.
DE850529C (de) Papierstreifenfoerdermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
AT123548B (de) Vereinigte Rechen- und Kartenlochmaschine.
AT163807B (de) Integrierende Vorrichtung mit periodischer Aufzeichnung
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE184519C (de)
DE614216C (de) Taschenkontrollkasse
AT51443B (de) Fahrkartendruckapparat.
AT237941B (de) Verfahren zur Kontrolle und Abrechnung von Belegen
DE600885C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen für die Einstellung der Geldausgabevorrichtungen bei Lohnzahl und Wechselkassen.
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
DE905074C (de) Geraet zur Herstellung von mit allen erforderlichen Aufschriften versehenen Eintrittskarten, insbesondere fuer Kinotheater
AT53349B (de) Taxameter.