DE592632C - Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung - Google Patents

Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung

Info

Publication number
DE592632C
DE592632C DER83445D DER0083445D DE592632C DE 592632 C DE592632 C DE 592632C DE R83445 D DER83445 D DE R83445D DE R0083445 D DER0083445 D DE R0083445D DE 592632 C DE592632 C DE 592632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
partly
individual
glider
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ STAMER
DEUTSCHER LUFTSPORT VERBAND E
Original Assignee
FRITZ STAMER
DEUTSCHER LUFTSPORT VERBAND E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ STAMER, DEUTSCHER LUFTSPORT VERBAND E filed Critical FRITZ STAMER
Priority to DER83445D priority Critical patent/DE592632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592632C publication Critical patent/DE592632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/02Gliders, e.g. sailplanes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/16Control of vehicles or other craft
    • G09B19/165Control of aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Ausbildung von Flugzeugführern erfolgt vielfach zunächst auf einsitzigen Segelflugzeugen, beginnend mit Sprüngen auf Sitzgleitern und fortfahrend mit Segelflügen auf einfacheren und dann hochwertigeren Schulsegelflugzeugen; daran schließt sich oft eine Ausbildung durch Schleppflüge hinter einem Motorflugzeug an, und dann folgen Umschulflüge im zweisitzigen Schulmotorflugzeug mit Begleitung eines Fluglehrers und schließlich in einsitzigem Schulflugzeug. Dieses Umschulen bereitet Schwierigkeiten wegen der starken Artverschiedenheit zwischen Segelflugzeugen und Motorflugzeugen. Auf derartige Flugzeuge bezieht sich die Erfindung nicht.
Bekannt sind ferner ortsfeste oder rollfähige, aber an den Erdboden gebundene, nach allen Richtungen kippbare Gondeln ohne oder mit Motor und. Propeller und Höhen-, Seiten- und Querrudern, die bei laufendem Propeller durch den Propellerwind beaufschlagt werden und somit eine Steuerung der gegebenenfalls durch besondere Vorrichtungen gekippten Gondel ermöglichen, derart, daß die Gondel durch den Flugschüler ins Gleichgewicht gebracht werden kann. Solche Vorrichtungen ermöglichen nur das Lehren der richtigen Handhabung der Ruderorgane für etwa dem freien Flug nachgebildete Lagen der Gondel, nicht aber das Schulen von Start und Landung. ·
Die Erfindung bezieht sich auf eine flugfähige, mit einer Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung, und das Wesentliche besteht darin, daß sie aus einem in einzelnen Teilen, insbesondere äußeren Aufbauteilen, wahlweise leicht veränderbaren Flugzeug oder einem Satz im Gesamtaufbau ähnlicher, in einzelnen Teilen jedoch verschiedener Flugzeuge besteht, derart, daß das Flugzeug in seinen verschiedenen Änderungszuständen oder der Satz Flugzeuge in jedem einzelnen Flugzeug einen besonderen Übergangszustand vom ,, Segelflugzeug zum Motorflugzeug verkörpert. Mit einer solchen Einrichtung ist es möglich den Flugschüler stufenweise fortschreitend vom einfachen Segelgleiter bis zum vollständigen Motorflugzeug allmählich an die verschiedenen neuen Eigenschaften der einzelnen Flugzeugarten zu gewöhnen, und zwar sowohl beim Start als auch beim Flug und bei der Landung und ferner sowohl hinsichtlich der verschiedenen Fahrgestellhöhen, der verschiedenen Sichtverhältnisse beim Segel- und Motorflugzeug, der verschiedenen Geschwindigkeiten und Massenkräfte und der Flugsteuer- und Landeeigenschäften. Da die benutzten Flugzeugarten hierbei im allgemeinen jeweils nur in einer einzigen Anordnung von der vorher benutzten Flugzeugart abweichen, geht die Schulung mit der neuen Einrichtung nicht nur schnell, sondem auch verhältnismäßig gefahrlos vor sich. Die Einrichtung kann entweder aus einer Reihe untereinander ähnlicher Flugzeuge bestehen, die je in Einzelpunkten voneinander abweichen, indem sie teils ein niedriges Fahrgestell und teils ein höheres Räderfahrgestell
aufweisen und indem sie teils ohne und teils mit Motorvorbau, gegebenenfalls, mit Motor und Propeller, ausgebildet sind, oder sie kann aus einem Segelflugzeug bestehen, das verschiedenartige Fahrgestelle, Motorvorbauten und gegebenenfalls Zusatzgewichte auswechselbar aufweist. In jedem Falle sind dabei durch das Fahrgestell die Start- und Landeeigenschaften des Motorflugzeuges, durch den Motorvorbau die Sichtverhältnisse und gegebenenfalls durch Zusatzgewichte die allgemeinen Flug- und Steuereigenschaften des Motorflugzeuges nachahmbar, so daß schon während der Schleppflüge dies alles dem Flugschüler geläufig wird.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung am Ausführungsbeispiel eines anpassungsfähigen Segelflugzeuges in vereinfachter Darstellung der verschiedenen Stadien, und zwar ist Abb. ι ein Segelflugzeug normaler Schleppflugzeugbauart,
Abb. 2 dasselbe Segelflugzeug mit angesetztem Räderfahrgestell,
Abb. 3 dasselbe Flugzeug mit angesetztem Motorvorbau,
Abb. 4 dasselbe Segelflugzeug mit Voller Motorflugzeugausrüstung.
Nach Abb. 1 hat das Segelflugzeug Landekufen ι als einfachste Start- und Landemöglichkeit und in der Bugnase eine Schleppöse 2 zum Schleppen hinter einem Motorflugzeug. Nach Abb. 2 ist ein zusätzliches Räderfahrgestell 3 angebracht, und nach Abb. 3 ist weiter eine Motorvorbauattrappe 4 angesetzt. Nach Abb. 4 ist endlich ein Propeller 5 nebst Motor eingebaut, oder es ist ein vollständiges Motorflugzeug ähnlich dem in Abb. 3 dargestellten schon weitgehend angepaßten Segelflugzeug gegeben.
Der Flugschüler lernt zunächst in dem einfachen Schleppflugzeug der Abb. 1 das Gefühl des Fliegens kennen, und ferner lernt er allmählich die Wirkung der Querruder und auch der Höhen- und Seitenruder, indem er zunächst in einem eigenstabilen Schleppflugzeug bei Geradeausflug überhaupt keine dringenden Ruderhandhabungen nötig hat und auch beim Landen auf den Kufen 1 wenig auf Abfangen und Aufrichten des Flugzeuges bedacht zu sein braucht. Nachdem er hierin einige Übung hat, kann er mit dem Fahrgestellflugzeug der Abb. 2 das Starten und Landen unter richtiger Handhabung der Höhen- und Querruder lernen. Danach kommen dieselben Flüge, aber mit den veränderten Sichtverhältnissen des Motorvorbauflugzeüges nach Abb. 3, wobei dann der Flugschüler die genauere Erdabstandsschätzung auch unter diesen Verhältnissen lernt. Endlich kann der Flugschüler im Motorflugzeug der Abb. 4, an das er nun schon im wesentlichen gewöhnt ist, entweder mit Hilfe eines mitfliegenden Lehrers fliegen, oder falls er an sich die gesamte Motorbedienung schon im Stand genügend geübt hat, kann er unter Umständen auch sogar ohne Lehrer die ersten selbständigen Motorflüge unternehmen. Für diesen letzten Fall kann das Motorflugzeug als Einsitzer sehr klein gebaut sein und so gut wie völlig dem benutzten Segelflugzeug entsprechen, falls nicht sogar das ganze Triebwerk mit allem Zubehör als fertiges Aggregat in ein Segelflugzeug einsetzbar ist. Auch im anderen Falle des Fliegdhs mit Lehrer kann die weitgehende Ähnlichkeit zwischen dem erst benutzten Segelflugzeug und, dem nachher benutzten Motorflugzeug erreicht werden, indem ein genügend großes Flugzeug für die reinen Schleppflüge mit Zusatzgewichten ausgerüstet wird, die etwa dem Führer und Motor entsprechen. Auf diese Weise kann der Schüler unmittelbar bis zur Erlangung des ersten Führerscheins für Leichtflugzeuge ausgebildet werden, von dem aus er dann selbständig durch Benutzung immer größerer und etwas andersartiger Maschinen auch die schwereren Fliegerbedingungen erfüllen lernen kann.
Die Reihenfolge der einzelnen Vorgänge kann unter Umständen abgeändert werden. So kann beispielsweise die Vorbauattrappe 4 auf das Flugzeug nach Abb. 1 gesetzt werden,- damit der Flugschüler zunächst die Erdabstandsschätzung lernen kann und dabei auch etwas harte Landungen noch auf dem robusten Kufengestell ι durchführt, um erst dann zu dem empfindlicheren Räderfahrgesiell der Abb. 2 überzugehen. Als Kufenfahrgestell sind hier allgemein die niedrigen und widerstandsfähigen Fahrgestelle üblicher Segelflugzeuge zu verstehen, beispielsweise auch raupenähnliche Gleitkufen oder Kufen mit zusätzlichen Gummibällen und ähnliche Rollvorrichtungen, die noch nicht die für einen Propeller erforderliche Höhe haben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flugfähige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem in einzelnen Teilen, insbesondere äußeren Aufbauteilen, wahlweise leicht veränderbaren Flugzeug oder einem Satz im Gesamtaufbau ähnlicher, in einzelnen Teilen jedoch verschiedener Flugzeuge besteht, derart, daß das Flugzeug in seinen verschiedenen Änderungszuständen oder der Satz Flugzeuge in jedem einzelnen Flugzeug einen besonderen Übergangszustand vom Segelflugzeug zum Motorflugzeug verkörpert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Reihe untereinander ähnlicher Flugzeuge besteht, die je in Einzelpunkten voneinander ab-
592 6S2
weichen, indem sie teils ein niedriges Fahrgestell und teils ein höheres Räderfahrgestell aufweisen und indem sie teils ohne und teils mit Motorvorbau, gegebenenfalls mit Motor und Propeller, ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Segelflugzeug besteht, das verschiedenartige Fahrgestelle, Motorvorbauten und gegebenenfalls Zusatzgewichte auswechselbar aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER83445D 1931-11-29 1931-11-29 Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung Expired DE592632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83445D DE592632C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83445D DE592632C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592632C true DE592632C (de) 1934-02-12

Family

ID=7416927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83445D Expired DE592632C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628410T2 (de) Verbesserter flugsimulator
DE1801789A1 (de) Flugzeug,insbesondere Segelflugzeug
DE592632C (de) Flugfaehige, mit Bodenanlage nicht dauernd gefesselte Einrichtung zur Fliegerausbildung
DE748739C (de) Schwanzloses Flugzeug mit vor der Tragflaeche, quer zur Flugrichtung am Rumpfbug angeordnetem Leitwerk oder Vorfluegel
DE202015104591U1 (de) Hubschrauber mit mehreren Rotoren und variabler Blattsteigung
DE102014100027B4 (de) Hubschrauber mit einem H-förmigen Aufbau
DE2613953C3 (de) Einrichtung zur Höhensteuerung von Schleppzielen
DE10207767A1 (de) Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung
DE760791C (de) Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche
DE102022133441B3 (de) Flugzeug-Dummy
DE708229C (de) Flugzeugfahrgestell
DE411258C (de) Flugzeug
DE736719C (de) Flugzeuglandegestell
DE350362C (de) Geraet fuer die Ausbildung von Flugzeugfuehrern und Beobachtern
DE646388C (de) Vorrichtung zum Starten eines als Drachenflieger aufsteigbaren Segelflugzeuges, insbesondere fuer Spielzwecke
DE313265C (de)
DE1014896B (de) Flugspielzeug
DE523414C (de) Wasserfluggeraet fuer Unterrichtszwecke
DE330782C (de) Flugzeug mit Vorrichtung zum Starten und Niedergehen auf Land und Wasser
DE571760C (de) Eindecker-Landflugzeug, welches eine schwimmfaehige, von Flugzeug loesbare Bergevorrichtung aufnimmt
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2741792A1 (de) Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen
DE188564C (de)
DE613095C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Fliegens
DE535414C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Tragfluegeln und unter diesen fest angeordneten Hilfstragfluegeln