DE592587C - Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt - Google Patents

Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt

Info

Publication number
DE592587C
DE592587C DEW90277D DEW0090277D DE592587C DE 592587 C DE592587 C DE 592587C DE W90277 D DEW90277 D DE W90277D DE W0090277 D DEW0090277 D DE W0090277D DE 592587 C DE592587 C DE 592587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
inserts
lengthening
shortening
type lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT WOLFF DR
Original Assignee
ROBERT WOLFF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT WOLFF DR filed Critical ROBERT WOLFF DR
Priority to DEW90277D priority Critical patent/DE592587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592587C publication Critical patent/DE592587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/04Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried upon levers or radial arms, e.g. manually operated

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verkürzen oder Verlängern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkürzen oder Verlängern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt durch Biegen zwischen drei Druckstellen, von denen sich zwei auf der einen und die dritte zwischen diesen beiden auf der anderen Seite gegen den Typenhebel anlegen.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind als sog. Typenhebelrichtzangen ausgebildet. Diese Zangen haben den Nachteil, daß das Durchbiegen des Typenhebels eine große Kraftleistung der Hand erfordert, ,und daß dabei das erzielte Ausmaß der Biegung mehr oder weniger dem Zufall überlassen bleibt. Das macht das Richten mit der Zange unzuverlässig, umständlich und zeitraubend. Diesem Mangel soll die Erfindung abhelfen.
  • Erreicht wird das angestrebte Ziel dadurch, daß erfindungsgemäß auf einem zwischen die Backen eines Schraubstockes einsetzbaren Träger zwei feststehenden Druckeinsätzen ein beweglicher Einsatz gegenüberliegt, derart, daß beim Zuschrauben des Schraubstockes ein zwischen die Druckeinsätze gelegter Typenhebel durch den beweglichen Einsatz einem Druck zwischen den beiden feststehenden Druckeinsätzen ausgesetzt und dadurch die gewünschte Durchbiegl-mg des Typenhebels erzielt wird. Die Anordnung kann auch so sein, daß der eine Druckeinsatz fest und die beiden gegenüberliegenden beweglieh oder daß. alle drei Einsätze beweglich angeordnet sind. Man kann auch die Einsätze auf zwei oder mehreren miteinander nicht verbundenen Trägern anordnen, die an Stelle der Einsätze selbst gegeneinander verschiebbar sind. Die Vorrichtung kann ferner mit einer im Einsatzträger geführten Spindel versehen sein, wodurch eine Verwendung des Richtwerkzeuges ohne Zuhilfenahme eines Schraubstockes .ermöglicht wird.
  • Die Einrichtung hat den Vorteil, daß es mit Hilfe der Schraubstockspindel leicht ist, mit geringem KraftaüfWand den Typenhebel durchzubiegen. Der Hauptvorteil liegt aber darin, daß man mit Hilfe der Spindel die gewünschte Durchbiegung des Typenhebels, also das Ausmaß der erstrebten Verlängerung oder Verkürzung, genau bestimmen kann, weil je nach ihrer Übersetzung die Drehung der Spindel um einen bestimmten Winkel einer bestimmten Verkürzung oder Verlängerung des Typenhebels entspricht. Weitere Vorteile gegenüber den Richtzangen sind billige Herstellung, große Festigkeit sowie der Umstand, daß die Spindelkraft auf alle Druckstellen senkrecht wirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch und schaubildlich dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine Draufsicht .und Fig. z eine Seitenansicht des Trägers mit den Einsätzen, Fig:3 eine schaubildliche Darstellung des Richtwerkzeuges zwischen zwei Schraubstockbacken eingehängt.
  • Die Figuren zeigen den Träger a mit den beiden festen Einsätzen b und dem beweglichen Einsatz c, einen durch den Träger a durchgehenden Druckbolzen d mit seiner Rückfederung e und die Führungsstange f des beweglichen Einsatzes c, ferner Auflageansätze g und Einkerbungen k zum Auflegen und Festhalten des Typenhebels. Die Einsätze können in Schlitzen verschraubt, verschiebbar, drehbar und auswechselbar angeordnet sein.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Nachdem der Träger a mit den beiden festen Einsätzen b und dem beweglichen Einsatz c zwischen den beiden Schraubstockbacken' eingehängt ist, legt man den Typenhebel auf die Auflageansätze g. Wird die Schraubstockspindel angezogen, so kommt der Typenhebel zwischen den drei Einsätzen unter Druck und wird durchgebogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verkürzen oder Verlängern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt durch Biegen zwischen drei Druckstellen, von denen sich zwei auf der einen und die dritte zwischen diesen beiden auf der anderen Seite gegen den Typenhebel anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zwischen die Backen eines Schraubstockes einsetzbaren Träger (a) zwei feststehenden Druckeinsätzen (b) ein beweglicher Einsatz (c) gegenüberliegt, derart, daß beim Zuschrauben des Schraubstockes ein zwischen die Druckeinsätze gelegter Typenhebel durch den beweglichen Einsatz einem Druck zwischen den beiden feststehenden Druckeinsätzen ausgesetzt und dadurch die gewünschte Durchbiegung des Typenhebels erzielt wird. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der .eine Druckeinsatz fest und die beiden gegenüberliegenden beweglich oder daß alle drei Druckeinsätze beweglich angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Druckeinsätze gegeneinander durch eine im Träger geführte Spindel bewirkt wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinsätze auf zwei oder mehreren miteinander nicht verbundenen Trägern angeordnet sind, die an Stelle der Druckeinsätze gegeneinander verschiebbar sind.
DEW90277D 1932-11-04 1932-11-04 Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt Expired DE592587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90277D DE592587C (de) 1932-11-04 1932-11-04 Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90277D DE592587C (de) 1932-11-04 1932-11-04 Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592587C true DE592587C (de) 1934-02-10

Family

ID=7613229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90277D Expired DE592587C (de) 1932-11-04 1932-11-04 Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592587C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103435U1 (de) Klemmvorrichtung für Werkstücke mit einzelner Seite
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE592587C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen oder Verlaengern des Abstandes des Kopfes von Schreibmaschinentypenhebeln von deren Drehpunkt
DE1527313B2 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen, rohren o.dgl.
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE2728454C3 (de) Rohrzange
DE462681C (de) Hobelbank
DE542653C (de) Treibriemenspanner zur Herstellung von Schlussverbindungen
DE553172C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
AT146018B (de) Bespannvorrichtung für Tennisschläger.
DE581604C (de) Vorrichtung fuer umlaufende Spannfutter mit radial verschiebbaren Backen
DE1608360A1 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Grubenstempeln
DE1006031B (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen und Kabeln
DE727047C (de) Vorrichtung zum freihaendigen Biegen von Rund- und Profilstaeben und Seilen
DE1149306B (de) An einem Rammhammer zu befestigendes Fuehrungsgestell
DE653850C (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten o. dgl.
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE577677C (de) Skibindung
DE576050C (de) Geruesthalter
DE621271C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufsatzspannbacken an Drehbankspannfuttern
DE1220359B (de) Greifvorrichtung fuer Rohre beim Heben und Senken derselben waehrend des Bohrens
DE883445C (de) Giesseinrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem nur eine einzige Giessform aufnehmenden Traeger
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln
DE49776C (de) Riemscheiben-Formmaschine