DE577677C - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE577677C
DE577677C DEC46064D DEC0046064D DE577677C DE 577677 C DE577677 C DE 577677C DE C46064 D DEC46064 D DE C46064D DE C0046064 D DEC0046064 D DE C0046064D DE 577677 C DE577677 C DE 577677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toe
ski
base plate
cover plate
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC46064D priority Critical patent/DE577677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577677C publication Critical patent/DE577677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

si! en
Skibindung
Die Erfindung bezieht' sich ' auf eine Skibindung, bei - welcher zum Einstellen der Zehenbacken in beliebigem Abstand voneinander und in jeder Winkelstellung zueinander zwei Stellschraubenpaare vorgesehen" sind. Das Neue besteht darin, daß die Stellschraubenbolzen in Umbördelungen der Deckplatte oder der Grundplatte drehbar gelagert sind und mit den Zahnungsbogen der Zehenbacken in unmittelbarem Eingriff stehen. Um die Stellschraubenbolzen gegen axiales Verstellen zu sichern, sind die Grundplatte oder die Deckplatte oder auch beide mit Lappen, Bolzen, Ansätzen versehen, die in Ringnuten der Schraubenbolzen eingreifen. Die Schraubenbolzen 5, 6 werden dabei durch Schrauben entlastet, welche in an sich bekannter Weise sowohl die Deckplatte als auch die Grundplatte am Skiholze festlegen und dabei auch gleichzeitig die in bekannter Weise gezahnten Zehenbacken zwischen den beiden Platten festklemmen.
Durch Lockern der erwähnten Schrauben können die Stellschraubenbolzen beliebig eingestellt werden, ohne daß' 'ein völliges Zerlegen der Bindung nötig.wäre.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. ι eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt;
Abb. 2 ist eine Ansicht von oben, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind·. ■-.
Abb. 3, 4 und 5 zeigen Schnitte nach deii Linien A-B, C-D und E-F der Abb. 2.
Abb. 6 und 7 zeigen als eine weitere Ausführungsform Teile der Skibindung in" AuE-: sieht und im Querschnitt. .. . \
Am Skiholz 1 ist eine Stahlplatte 2 angeordnet, deren Ränder.3, 4 umgebördelt,sind.· In jeder Unibördelung sind zwei Schraubenbölzen 5, 6 drehbar gelagert. Die Enden eines jeden Bolzens-5, 6 sind mit einer Ringiiut.7; versehen. In diese Ringnuten greifen gabelförmige Halter 9: der Deckplatte 10 ein. Diese Gabeln 9 gestatten das Drehen der Bolzen 5, 6, verhindern aber ein axiales Verschieben dieser Bolzen. Die beiden Bolzen 5 wie auch das Bolzenpaar 6 stehen .je in Eingriff mit einer Zehenbacke 11, 12, die zwischen Grundplatte 2 und Deckplatte ι ο verschiebbar sind. Die horizontalen Zehenbackenschienfcel besitzen je zwei gezahnte Bögen 8 an ihren Stirnkanten, ferner zwei Langlöcher 13, 14, welche von Schrauben 15 durchsetzt werden, mit denen die Deckplatte 10 auf die Grundplatte 2 gepreßt und mit welchen die ganze Skibindung am Skiholz 1 festgelegt wird. Die Langlöcher 13 ermöglichen ein Verschieben und Verschwenken der Zehenbacken innerhalb der üblichen Grenzen. Um eine der Zehenbacken einzustellen, werden die Schrauben 15 zum Lüften der Schrauben 5, 5 bzw. 6, 6 etwas gelockert. Zusammen oder auch, einzeln können dann die, Zehenbacken quer zum Skiholz
verstellt und auch, verschwenkt werden, so daß die Bindung an Stiefeln verschiedenster Sohlenumrißform rasch angepaßt werden kann, ohne daß die Bindung zerlegt und einzelne Teile vom Skiholz gelöst werden müssen usw. Zum Verstellen der Zehenbacken könnten nach bekanntem Muster auch nur zwei mit Links- und Rechtsgewinde versehene Spindeln vorgesehen sein, in welchem Falle die Schraubenköpfe als Sicherung gegen axiales Verschieben der Schraubenspindel^ dienen. Es können außerdem die das Verschieben der Bolzen S, 6 verhindernden, in ihre Ringnuten 7 eingreifenden Finger 9 an der Grundplatte selbst vorgesehen werden.
Die Teile der Bindung können aus beliebigem Werkstoff hergestellt werden. Die Umbördelungen 3 und 4 der Grundplatte 2 sind in Quernuten des Skiholzes gelagert und unterstützen dadurch den Halt der Platte 2 am Skiholze.
Die Zehenbacken selbst können beliebig gestaltet sein, sie können nach bekannten Mustern beispielsweise so ausgebildet werden, daß mit ihnen am Stiefel befestigte Beschlagstücke, Bolzen usw. in lösbarem Eingriff gebracht werden können, so daß der Zehenriemen der Bindung wegfällt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 und 7 sind ferner die Zehenbacken 11', 12' mit Ansätzen 22, 21 versehen, die über die entsprechenden, am Skistiefel befestigten Sohlenbeschlagstücke greifen. In die Ringnuten 7 der zum Feineinstellen der . Backen 11', 12' dienenden Schrauben 5, 6 greifen Gabeln 20. Diese sind gut passend in den Ringnuten 7 geführt; sie stützen sich auf die drehbare Scheibe 25. Der Schaftfortsatz einer jeden Gabel ragt in einen der Kurvenschlitze 24 der Scheibe 25 hinab, die mit einem Griff 26 versehen und im Skiholz drehbar gelagert ist.
Durch Drehen des Griffes 26 können die Schrauben 5, 6 und damit die Zehenbacken ii*, 12' rasch in Richtung ihrer Achse verschoben werden, durch Drehen der einen oder andern Schraube 5 oder 6 kann die zugehörige Zehenbacke für sich allein verstellt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: .
    i. Skibindung, bei welcher zum Einstellen der mit Zahnungen an den Bogenkanten der Zehenbackenauflageschenkel versehenen Zehenbacken in beliebigem Abstand voneinander und in jeder Winkelstellung zueinander zwei Stellschraubenpaare vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraubenbolzen (5, 6) in Umbördelungen der Deckplatte (10) oder der Grundplatte (2) drehbar eingelagert und mit den Zahnungsbogen (8) der Zehenbackenschenkel in unmittelbarem Eingriff gebracht sind, wobei die Grundplatte oder Deckplatte oder beide zur Sicherung gegen axiales Verschieben der Stellschrauben mit Lappen oder Bolzen (9) in Ringnuten (7) der Schraubenbolzen (5, 6) eingreift und wobei die nach bekanntem Muster sowohl die Deckplatte (10) und die Grundplatte (2) am Skiholz als auch gleichzeitig die Zehenbackenauflageschenkel zwischen den Platten (2 und 10) fest- . klemmenden Schrauben (15) die Backen unter Entlastung der Schraubenbolzen (5, 6) in ihrer jeweiligen Lage sichern,
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß· zum raschen Öffnen und Schließen der Zehenbacken die in die Ringnuten (7) der Stellschrauben (5, 6) eingreifenden Teile (20) nach bekanntem Muster durch eine SchlitzexzenterversteU- 8q einrichtung (24, 25, 26) quer zum Ski bewegbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    8ERI.1N. OfintlllCkT IN TlKR
DEC46064D 1932-02-20 1932-02-20 Skibindung Expired DE577677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46064D DE577677C (de) 1932-02-20 1932-02-20 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46064D DE577677C (de) 1932-02-20 1932-02-20 Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577677C true DE577677C (de) 1933-06-02

Family

ID=7026253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46064D Expired DE577677C (de) 1932-02-20 1932-02-20 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298024B (de) Einrichtung zum Veraendern des Durchfederungsvermoegens eines Skis
DE3237057C2 (de)
DE3026162A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines holzklotzes zum exzentrischen oder stay-log-schaelen
DE577677C (de) Skibindung
DE2559656B2 (de) Klemmzange, insbesondere zum Verklemmen von Kabelschuhen u.dgl.
DE545966C (de) Parallelschraubstock
AT136046B (de) Skibindung.
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE553172C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
DE492293C (de) Planscheibe
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE446382C (de) Schlittschuh mit zwei voneinander unabhaengigen Klemmbackenpaaren fuer Sohle und Absatz
CH491706A (de) Bohrlehre mit Klemmbacken zum Aufspannen auf einen Ski und Verfahren zu deren Herstellung
DE479094C (de) Vorrichtung zum Zentrieren gezwickter loser Schuhe in bezug auf mit ihnen zu verbindende Sohlen
DE566507C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdrehen der Kurbeln mehrfach gekroepfter Kurbelwellen
DE729383C (de) Skibindung
DE450893C (de) Schneeschuhbindung mit quer verstellbaren gezahnten, winkelfoermigen Bindungsbacken,welche durch eine gleichfalls gezahnte Fussplatte festgehalten werden
DE412061C (de) Flachkopfstativ
CH161867A (de) Skibindung.
DE434179C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schuhsohlen
DE679545C (de) Ritzmesserkasten fuer Holzwollemaschinen
DE518132C (de) Schraubzwinge
DE865544C (de) Mittels einer Messerschneide unterstuetzter Waagebalken oder anderer Hebel einer Waegevorrichtung
DE720561C (de) Vorrichtung zum Festlegen einer mit ihrer Nabe auf einer Stellspindel frei drehbaren Teilstrichscheibe