DE121594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121594C
DE121594C DENDAT121594D DE121594DA DE121594C DE 121594 C DE121594 C DE 121594C DE NDAT121594 D DENDAT121594 D DE NDAT121594D DE 121594D A DE121594D A DE 121594DA DE 121594 C DE121594 C DE 121594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
disk
board
holes
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121594D
Other languages
English (en)
Publication of DE121594C publication Critical patent/DE121594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards
    • B43L5/002Drawing boards with pivoting drawing surface

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zeichenbrett mit drehbarer und feststellbarer Zeichenfläche, welche sich von ähnlichen bekannten Einrichtungen dadurch unterscheidet, dafs nur das die Zeichnung tragende Brett ausgewechselt wird, um diesen Theil mit der aufgespannten Zeichnung durch einen anderen ersetzen zu können.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Oberansicht des Brettes, theilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Das Zeichenbrett 1 hat die übliche viereckige Form und besitzt Nuthen 2, welche der Reifsschiene 3 als Führung dienen. In dem Brett ι ist in entsprechender Gröfse der Theil 4 zu einer Scheibe ausgebildet, welche im vorliegenden Falle kreisförmig gestaltet ist und von einer Scheibe 5 getragen wird, die ihrerseits einen Gewindezapfen 6 besitzt und durch diesen mittelst einer Mutter 7 und Feder 8 an dem Untertheile 9 des Brettes festgehalten wird. Die Verbindung der Scheibe 4 mit der Scheibe 5 geschieht durch Schrauben 10, welche durch in dem Untertheil 9 vorgesehene Löcher 11 zugänglich sind. Durch Lösen der Schrauben 10 ist man im Stande, die mit der Scheibe 5 verbundene Scheibe 4 zu lösen, um dieselbe durch eine andere ergänzen zu können. Die Scheibe 4 ist zur Aufnahme der Zeichnung 12 bestimmt, und kann als runde Scheibe um den Zapfen 6 mit der Scheibe 5 gleichzeitig gedreht werden, um die Zeichnung nach jeder beliebigen Richtung hin einzustellen.
Zum Feststellen der jeweiligen Stellung der Scheibe kann eine Bremse 13, welche durch einen keilförmigen Riegel 14 mittelst des Griffes 15 in oder aufser Thätigkeit gesetzt wird, Verwendung finden. Um die jeweilige Drehung der Scheibe 4 alsdann äufserlich sichtbar zu machen, ist die Scheibe von einer Scala 16 umgeben, über welcher ein an der Scheibe 5 befestigter Zeiger 20 spielt. Durch diesen Zeiger ist die Möglichkeit gegeben, die Scheibe 4 unter jedem beliebigen Winkel einstellen zu können.
Um zu ermöglichen, dafs beim Auswechseln der Scheibe 4 die neue Scheibe stets eine ganz bestimmte Richtung einnehmen kann, was sich nothwendig macht, wenn eine in ihrer Anfertigung unterbrochene Zeichnung ausgewechselt und wieder in Angriff genommen werden soll, sind an der unteren Seite der Scheibe 4 zwei Platten 17 eingelassen, deren Löcher mit Zapfen 18 in Eingriff gebracht werden, die ihrerseits an der Scheibe 5 befestigt sind. Will man mit vorliegendem Reifsbrett die Zeichnung derart einstellen, dais zwei Linien einen Winkel von genau 900 zu einander einnehmen, so stellt man den Zeiger 20 vortheilhaft auf o° bezw. 900 und bewirkt nach Ziehen der ersten Linie ein Ausschwingen 'des Zeigers 19 um weitere 900. In derselben Weise können auch alle anderen Richtungslinien durch Einstellen der Scheibe 4 gezeichnet werden. Sobald die Scheibe 4 eine gewünschte Stellung eingenommen, zieht man den Schiebergriff 15 nach rechts, so dafs die Feder 19 die Bremse 13 gegen die Scheibe 4 drückt und diese festhält. Ist man jedoch
durch irgend welche Verhältnisse gezwungen, die eben in Arbeit gehabte Zeichnung auszuwechseln, so hat man nur nöthig, den Schieber 14 der Pfeilrichtung entsprechend nach links zu verschieben, wodurch durch dessen Keilbahn die Bremsbacke 13 sich von der Scheibe 4 entfernt. Dann dreht man die Scheibe 4 derart, dafs die Schrauben 10 durch die Löcher 11 zugänglich sind, löst Schraube 10 und entfernt nunmehr das Brett 4. Soll das zuerst abgenommene Brett wieder eingesetzt und in richtiger Lage eingestellt werden, so hat man nur nöthig, die Scheibe 4 derart auf die Scheibe 5 aufzusetzen, dafs die Löcher in der Platte 17 mit den Zapfen 18 der Platte 5 in Eingriff kommen.
Hierauf zieht man mit dem Schraubenzieher, durch die Löcher 11 greifend, die Schrauben 10 an und stellt somit die Verbindung zwischen den beiden Scheiben 4 und 5 her. Durch nunmehr folgendes Ausschwingen des Zeigers 20 bis zu dem vorhergenannten Grade ist man in der Lage, die Zeichnung genau wieder in diejenige Stellung zu bringen, welche sie bei der Herausnahme inne hatte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Zeichenbrett mit drehbarer und feststellbarer Zeichenfläche, dadurch gekennzeichnet, dafs nur das die Zeichnung tragende Brett auswechselbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121594D Active DE121594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121594C true DE121594C (de)

Family

ID=390575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121594D Active DE121594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121594C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708328A (en) * 1953-10-22 1955-05-17 Walter H Bryda Calibrated revolving retouching easel
DE929713C (de) * 1950-10-11 1955-06-30 Theodor Lucas Universal-Zeichengeraet mit einer kreisrunden, als Waehlscheibe ausgebildeten, um den Mittelpunkt drehbaren und auf jeden beliebigen Winkel von 0í¬180íÒbzw. 360íÒ ein- und feststellbaren Zeichenplatte
DE964573C (de) * 1953-05-07 1957-05-23 Jean Alheritiere Zeichengeraet
DE9305533U1 (de) * 1993-04-13 1994-08-18 Hebel Gmbh & Co W Arbeitsplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929713C (de) * 1950-10-11 1955-06-30 Theodor Lucas Universal-Zeichengeraet mit einer kreisrunden, als Waehlscheibe ausgebildeten, um den Mittelpunkt drehbaren und auf jeden beliebigen Winkel von 0í¬180íÒbzw. 360íÒ ein- und feststellbaren Zeichenplatte
DE964573C (de) * 1953-05-07 1957-05-23 Jean Alheritiere Zeichengeraet
US2708328A (en) * 1953-10-22 1955-05-17 Walter H Bryda Calibrated revolving retouching easel
DE9305533U1 (de) * 1993-04-13 1994-08-18 Hebel Gmbh & Co W Arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE121594C (de)
DE332373C (de) Schwenkbare Schraubstockbacke
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
CH620392A5 (en) Bolt cutter.
DE577677C (de) Skibindung
DE31418C (de) Appaiat für den Anschauungsunterricht in der Stereometrie
DE101383C (de) Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken
DE911549C (de) Optisches Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
AT136046B (de) Skibindung.
DE412061C (de) Flachkopfstativ
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE599014C (de) Skibindung
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE127359C (de)
DE27299C (de) Kombinirte Zerkleinerungsvorrichtung für Holz, Koks, Brod und Fleisch
DE246170C (de)
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
DE133582C (de)
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
DE673716C (de) Rahmenstuetze fuer Schuhklebepressen
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE490236C (de) Foerderrinnenverbindung mittels Halteplatten und Schwenkbuegeln mit Sicherungsbolzen
DE273290C (de)
DE8933C (de) Waagen-Justirvorrichtung
DE64002C (de) Einstellvorrichtung für Zeichenbretter