AT100749B - Schibindung. - Google Patents

Schibindung.

Info

Publication number
AT100749B
AT100749B AT100749DA AT100749B AT 100749 B AT100749 B AT 100749B AT 100749D A AT100749D A AT 100749DA AT 100749 B AT100749 B AT 100749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
lever
snowshoe
shoe
binding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Scheibl
Original Assignee
Johann Scheibl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Scheibl filed Critical Johann Scheibl
Application granted granted Critical
Publication of AT100749B publication Critical patent/AT100749B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schibindung. 



   Die bisher patentierten riemenlosen Bindungen, bei denen der Schuh zwischen zwei Haltebacken schwingbar gelagert ist, haben häufig den Nachteil, dass der die Haltebacken verschiebende Bewegungmechanismus sehr kompliziert und die Feststellung der Backen in ihrer Verschubrichtung mangelhaft ist. Diesen Übelständen sucht die Erfindung dadurch abzuhelfen, dass die Haltebaeken auf einer Grundplatte mittels einer Exzenterscheibe so verschoben werden, dass sie sich voneinander und gegeneinander bewegen, um so auf die am Schuh befindlichen Zapfen aufgeschoben bzw. von denselben entfernt werden zu können. Diese Einrichtung ist sehr einfach, kann sehr flach gebaut und, was ein grosser Vorteil gegen- über ähnlichen bereits bekannten Bindungen ist, nach aussen vollkommen abgeschlossen werden, so dass sie gegen Vereisung vollkommen geschützt und daher stets betriebssicher ist.

   Auch die Feststellung der Backen in ihrer Bewegungsrichtung ist einfach und zuverlässig. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Bindung in Draufsicht, wie sie geschlossen auf dem Schneeschuh befestigt wird ; Fig. 2 die Bindung geöffnet, bei abgehobenem Deckblech. Mit sechs Schrauben, die durch Bohrungen   i   in der Grundplatte   a   hindurchgehen und diese am Brett festhalten, wird die Bindung von oben am Schneeschuh festgeschraubt. An der Grundplatte a sind zwei Gleitleisten e angenietet, zwischen denen die beweglichen Haltebacken   c   gleiten. Ausserdem sind an den Gleitleisten vier Löcher vorgesehen zur Aufnahme der Verschraubung für Deckbleche d. Die Haltebacken c vollführen bei Drehung des Hebels b eine Bewegung von-und zueinander. Der Hebel b trägt an seinem unteren Ende eine Scheibe, die sich um einen Bolzen g (Fig. 2) drehen kann.

   An dieser Scheibe sitzen zwei kleine Zapfen p (Fig. 5), die in länglichen Schlitzen der Haltebacken c so gleiten, dass durch sie bei einer Drehung des Hebels b nach rechts (Fig. 2) die Backen c gegeneinander gezogen werden, während sich die Backen bei einer Bewegung nach links voneinander entfernen. Um   die Backen in bestimmten Stellungen festhalten zu können,   trägt der Stellhebel b einen Sperrhahn h (Fig. 5) der in ein Zahnsegment t, welches an der Grundplatte angenietet ist, eingreift und dadurch ein   Zurückgehen   des Hebels nach links verhindert. In Fig. 2 sind die Backen in geöffneter Stellung gezeichnet, während sie Fig. 4 in geschlossener Stellung zeigt. Fig. 3 stellt eine Seitenansicht der Bindung mit dem eingespannten Schuh dar, an dem die beiden Stollen 1 und 2 (Fig. 6) fest angeschraubt sind.

   Diese Stollen haben rechteckigen Querschnitt und greifen in genau passende Ausnehmungen der Seitenstege der Haltebacken ein. Wird der Hebel b nach rechts gedreht, so schieben sich die Backen gegen den Schuh über die Ansätze, und klemmen auf diese Weise den Schuh fest ein, so dass er einen unbedingt sicheren Halt am Schneeschuh hat. Zum Lösen öffnet man den Sperrhahn und die Backen geben den Schuh wieder frei. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schneeschuhbindung, bei welcher der Schuh mittels Zapfen zwischen seitlichen Widerlagern schwingbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haltebacken auf einer Grundplatte derart gleitend angeordnet sind, dass sie mittels eines Hebels und einer Exzenterscheibe von-und zueinander bewegbar sind, wobei die Fixierung der jeweiligen Stellung dadurch erfolgt, dass ein am Exzenterhebel angebrachter Sperrhacken in einen am Schneeschuh festgeschraubten Zahnkranz eingreift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100749D 1923-04-27 1923-04-27 Schibindung. AT100749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100749T 1923-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100749B true AT100749B (de) 1925-08-10

Family

ID=3619682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100749D AT100749B (de) 1923-04-27 1923-04-27 Schibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609675C (de) Skibindung
AT100749B (de) Schibindung.
DE819961C (de) Skibindung
DE418601C (de) Skibindung
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
AT137700B (de) Abnehmbare Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
DE580842C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE396909C (de) Spanner fuer Saegeblaetter
DE466324C (de) Vorrichtung zum Biegen von Flach-, Rund-, Vierkant- u. dgl. Eisen
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE415032C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrfache Schaltung, insbesondere fuer Paginiermaschinen
DE433870C (de) Blumenbrett
AT107826B (de) Schnellspannschraubstock mit Spannexzenter.
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
AT265912B (de) Strammerverschluß für Schuhe
DE438679C (de) Loseblaetterbuch mit einem Zahnstangentrieb zum Spannen der Baender und einer unter Federwirkung stehenden Sperrklinke, die das unerwuenschte Entspannen der Baender verhindert
DE729383C (de) Skibindung
DE531215C (de) Loseblaetterbuch mit abnehmbaren und bei Nichtgebrauch im Buchruecken unter-zubringenden und zur Verriegelung der Buchrueckenteile dienenden Abhebestiften
DE563662C (de) Schloss zum Verriegeln von Traggurten fuer Luftfahrer
DE439239C (de) Filmpackkassette
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE589307C (de) Skibindung
AT224519B (de) Einstelleinrichtung für Backenträger bei Skibindungen