DE612878C - Backenfuehrung in Drehbankfuttern - Google Patents

Backenfuehrung in Drehbankfuttern

Info

Publication number
DE612878C
DE612878C DEF75728D DEF0075728D DE612878C DE 612878 C DE612878 C DE 612878C DE F75728 D DEF75728 D DE F75728D DE F0075728 D DEF0075728 D DE F0075728D DE 612878 C DE612878 C DE 612878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
guide
jaws
lathe chucks
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Publication date
Priority to DEF75728D priority Critical patent/DE612878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612878C publication Critical patent/DE612878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/32Guideways for jaws

Description

Die Haltbarkeit und die Genauigkeit von Drehbankfuttern ist durch den Verschleiß der aufeinanderarbeitenden Flächen begrenzt. Aus diesem Grunde hat man verschiedene Verbesserungen zur Verminderung des Verschleißes vorgeschlagen, und es ist durch besondere Ausbildung und Härten der Getriebeteile und Backen gelungen, den Verschleiß fast ganz zu beheben. Dagegen zeigte sich immer noch eine schwache Stelle am Futter, nämlich die Führung der Backen. Um diese verschleißfester zu gestalten, ging man dann dazu über, die Futterkörper nicht mehr aus Gußeisen, sondern aus Stahlguß oder Stahl anzufertigen.
Man versuchte auch noch eine andere Verbesserung, indem man die Backenführung doppelt ausbildete, d. h. zwei Paar Führungsnuten anordnete, um einen geringeren Flächendruck zu erzielen. Diese Ausbildung ist bekanntlich aus Herstellungsgründen sehr schwierig, da acht Flächen des Futterkörpers gleichzeitig mit acht Flächen der Backen genau übereinstimmen müssen, und die Praxis hat gezeigt, daß die Flächen erst dann alle gemeinsam tragen, wenn schon eine gewisse Lockerung oder ein gewisser Verschleiß eingetreten ist, d. h. wenn das Ganze sich gesetzt hat. Auch weist eine derartige Führung den großen Nachteil auf, daß das Verhältnis von Länge zur Breite ungünstiger wird als bei der einfachen Führung. Bei einer guten Führung muß aber das Verhältnis Länge zur Breite möglichst groß sein, d.h. die Führung muß möglichst schmal sein, um die Reibung beim Auftreten von Kippkräften ganz gering zu halten.
Der Verschleiß einer Backenführung am Futter setzt aber außerdem die Spannkraft wesentlich herab, weil die Backe bei zunehmendem Lockern in der Backenführung sich immer mehr schief stellen kann; dadurch werden wiederum die spezifischen Flächendrucke zwischen den Flächen an der Backe und der Backenführung im Körper immer größer, weil nur noch, die Kanten an den beiden Enden der Backen mit der Backenführung zur Anlage kommen.
Alle diese Nachteile, die sich bisher bei Backenführungen an Drehbankfuttern gezeigt haben, werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt, die im wesentlichen darin besteht, die Backen nicht nur durch den Körper selbst, sondern durch darin eingesetzte oder darauf aufgeschraubte Leisten aus gehärtetem Stahl zu führen.
Die Abbildungen zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar ist Fig. ι der Querschnitt und Fig. 2 der Aufriß einer Ausführungsform, bei der harte Leisten 1 in den weichen Grundstoff des Futterkörpers 2 eingesetzt und durch Stifte 4 darin gesichert sind. Die Backen 3 werden sowohl seitlich als auch in der Höhe nur durch die harten Einsätze 1 geführt, bei denen ein Verschleiß praktisch ausgeschlossen ist.
Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform. Hier werden durch die harten Einsätze 8 nur an zwei kurzen Stellen der gesamten Backenführung harte Anlagen geschaffen. Dadurch, daß diese nahe den Enden liegen, sind sie einer durchgehenden Anlage mindestens gleichwertig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Backenführung in Drehbankfuttern, gekennzeichnet durch in den Futterkörper (2) eingesetzte Leisten (1) aus gehärtetem und geschliffenem Stahl zur Führung der Backen (3).
2. Backenführung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Führung der Backen dienenden Nuten des Futterkörpers gehärtete und geschliffene Stahlstifte (8) eingelassen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF75728D Backenfuehrung in Drehbankfuttern Expired DE612878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75728D DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75728D DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612878C true DE612878C (de) 1935-05-07

Family

ID=7112507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75728D Expired DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612878C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096160B (de) * 1958-03-03 1960-12-29 Daehn & Wittenstein O H G Mehrbackenspannfutter mit schnell auswechselbaren Spannbacken
DE102006033396A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannfutter und Verfahren zur Herstellung eines Spannfutters
DE202011103200U1 (de) * 2011-06-29 2012-07-04 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- oder Greifeinrichtung
US20210379674A1 (en) * 2018-10-30 2021-12-09 Howa Machinery, Ltd. Chuck-claw guide structure and chuck-claw insertion method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096160B (de) * 1958-03-03 1960-12-29 Daehn & Wittenstein O H G Mehrbackenspannfutter mit schnell auswechselbaren Spannbacken
DE102006033396A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannfutter und Verfahren zur Herstellung eines Spannfutters
EP1878523A3 (de) * 2006-07-13 2008-06-04 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannfutter und Verfahren zur Herstellung eines Spannfutters
US7963527B2 (en) 2006-07-13 2011-06-21 Hainburch GmbH Spannende Tech Chuck and method for manufacturing a chuck
DE202011103200U1 (de) * 2011-06-29 2012-07-04 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- oder Greifeinrichtung
US20210379674A1 (en) * 2018-10-30 2021-12-09 Howa Machinery, Ltd. Chuck-claw guide structure and chuck-claw insertion method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206654A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden dünner Späne
AT210236B (de) Gewindebohrer
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE529120C (de) Fadenfuehrer fuer Flachwirkmaschinen
DE868682C (de) Nadellager mit Kaefig und Aussenlaufring
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE836722C (de) Drehstahlhalter mit Einsatzstahl
DE493633C (de) Halter fuer mehrere Dreh- oder Abstechstaehle
AT115605B (de) Halter für mehrere Dreh- oder Abstechstähle.
DE701578C (de) Zahnklammer
DE593860C (de) U-foermig gebogene, bandfoermige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Waenden
DE375757C (de) Werkzeugstahlhalter
DE456441C (de) Perforiervorrichtung
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE718120C (de) Typenkoerper fuer Schreibmaschinen mit an den Enden schraeg zurueckspringenden Stirnflaechen und Lehre zum Ausrichten solcher Typenkoerper
DE599638C (de) Stahlhalter
DE2615919B2 (de) Bandstahlstanzwerkzeug
AT234615B (de) Greifbacke für Greifwerkzeuge, insbesondere Rohrzangen
DE899484C (de) Grubenstempel
DE934341C (de) Grubenstempel aus Stahl oder Leichtmetall
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE677185C (de) Keil fuer Werkzeugstiele
DE1778803C (de) Gleitführungen mit Laufkugeln für Sitze
DE547433C (de) Vorrichtung zum Biegen von duennwandigen Blechtraegern