DE590816C - Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen - Google Patents

Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen

Info

Publication number
DE590816C
DE590816C DES83078D DES0083078D DE590816C DE 590816 C DE590816 C DE 590816C DE S83078 D DES83078 D DE S83078D DE S0083078 D DES0083078 D DE S0083078D DE 590816 C DE590816 C DE 590816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electric ovens
electrode holder
plates
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROMETALLURGIQUE DE MONTRI
Original Assignee
ELECTROMETALLURGIQUE DE MONTRI
Publication date
Priority to DES83078D priority Critical patent/DE590816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590816C publication Critical patent/DE590816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/103Mountings, supports or terminals with jaws
    • H05B7/105Mountings, supports or terminals with jaws comprising more than two jaws equally spaced along circumference, e.g. ring holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Haltevorrichtung einer Elektrode gegen Wärme abzuschirmen.
Die Aufgabe, welche sich der Erfinder gestellt hat, besteht darin, dafür zu sorgen, daß die starke Erhitzung möglichst nur am Elektrodenende stattfindet, so daß der obere Teil verhältnismäßig kalt bleibt.
Um dies zu bewirken, hat man bereits vorgeschlagen, die Halteteile der Elektrode gegen to die Hitze abzuschirmen. Bei den bekannten Einrichtungen befinden sich die Kontaktplatten oberhalb des unteren Randes der Schutzeinrichtung. Hierdurch muß ein verhältnismäßig großes Elektrodenstück vom Strom durchflossen werden. Erst dadurch, daß die Kontaktplatten erfindungsgemäß den schützenden Schirm nach unten frei durchragen, wird es ermöglicht, daß der Strom im wesentlichen nur den Unterteil der Elektrode durchläuft und die Erhitzung fast ausschließlich am Elektrodenende stattfindet.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch mehrere praktische Ausführungsformen, aus denen die obengenannten Verbesserungen und die damit erzielten Vorteile hervorgehen. Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt nach 1-1 von Abb. 2.
Abb. 2 ist eine Draufsicht unter Weglaß des Hilfsringes.
Der Leitschirm besteht aus einem oberen Bronzeteil 35, der zum Zuleiten des Stromes dient, und aus einem unteren Teil 36, der aus Guß hergestellt und leicht auswechselbar ist. Der Ring legt sich nicht auf die Elektrode 10, sondern auf das Ende gekrümmter, tief nach unten ragender Platten 22. Die Teile bestehen aus einzelnen gekühlten Sektoren, wobei außerdem magnetische Unterbrechungsstellen zwischen den einzelnen Gußteilen vorgesehen sind.
Die Abbildungen zeigen, daß die Platten 22 ziemlich dicht aneinander liegen, um die Haltevorrichtung gegen Rauchablagerungen genügend abzudichten, während eine Rinne 37 nach oben abnehmenden Querschnittes zurückgedrängtes, weiches Elektrodenmaterial aufnimmt, falls eine Elektrode aus plastischem Material verwendet wird. Dies kann jedoch nur stattfinden, wenn die Schrägfläche 24 so gestaltet wird, daß die Platten etwas kippen können, was infolge des stärkeren Durchmessers an der Eintrittsstelle gegenüber der Austrittsstelle erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrodenhalteeinrichtung für elektrische öfen, bestehend aus verstellbaren Kontaktplatten und einem die Platten tragenden Haltering, gekennzeichnet durch einen besonderen, die Halteeinrichtung gegen die Wärme schützenden Schirm, den die Kontaktplatten nach unten frei durchragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES83078D Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen Expired DE590816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83078D DE590816C (de) Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83078D DE590816C (de) Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590816C true DE590816C (de) 1934-01-11

Family

ID=7510786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83078D Expired DE590816C (de) Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263200B (de) * 1954-10-13 1968-03-14 Knapsack Ag Tieffassung fuer Elektroden elektrischer OEfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263200B (de) * 1954-10-13 1968-03-14 Knapsack Ag Tieffassung fuer Elektroden elektrischer OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590816C (de) Elektrodenhalteeinrichtung fuer elektrische OEfen
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE365481C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen
DE855135C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit einem Aussenkuehlluftstrom
DE360743C (de) Elektrischer Nietenwaermer mit Fluessigkeitskuehlung der Elektroden
DE902417C (de) Elektrodensalzbadofen
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
DE561230C (de) Galvanisiervorrichtung
DE609226C (de) Nockenklemme
DE509160C (de) Verstellbare Serienfunkenstrecke
DE460123C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE466536C (de) Waermeaustauschplatte
DE678704C (de) Abnehmbare Unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte Heizkoerperabdeckplatten
DE369832C (de) Halter fuer elektrische Schmelzeinsaetze
AT154124B (de) Elektrischer Ofen mit selbstbackender Elektrode.
DE805695C (de) Sieb
DE533794C (de) Induktionsofen
AT152666B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE470086C (de) Gussform fuer aluminothermische Schweissung von Schienen in engen Weichen- oder Kreuzungswinkeln
DE616434C (de) Isolierrolle zum Verlegen elektrischer Leitungen
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
DE422816C (de) Pissoir fuer Frauen
AT160070B (de) Geschlossene Sicherungspatrone.