DE590682C - Koffer - Google Patents

Koffer

Info

Publication number
DE590682C
DE590682C DE1930590682D DE590682DD DE590682C DE 590682 C DE590682 C DE 590682C DE 1930590682 D DE1930590682 D DE 1930590682D DE 590682D D DE590682D D DE 590682DD DE 590682 C DE590682 C DE 590682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
flanges
walls
wall
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930590682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFFERFABRIK NEUKIRCH Gebr LEH
Original Assignee
KOFFERFABRIK NEUKIRCH Gebr LEH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOFFERFABRIK NEUKIRCH Gebr LEH filed Critical KOFFERFABRIK NEUKIRCH Gebr LEH
Application granted granted Critical
Publication of DE590682C publication Critical patent/DE590682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Es sind bereits Koffer bekannt, deren Wände entweder aus einfachen, steifen Platten bestehen oder durch Platten gebildet werden, die mit einem Überzug aus Leder, Stoff o. dgl·, versehen sind. Die Platten, die zum Aufbau der bekannten Koffer benutzt werden, bestehen entweder aus Hartpappe, Vulkanfiber o. dgl.
Bei vielen Koffern sind die Seitenwände mit dem Boden- bzw. Deckelteil durch Flansche und ίο Nähte verbunden.
Bei diesen Koffern kommt es nicht selten vor, daß die Nähte, die teilweise an der Außenfläche der Kofferseitenwand liegen, beim Gebrauch des Koffers durchgestoßen werden.
vEs sind ferner umkehrbare Taschen bekannt, bei deren Herstellung die Wände zunächst durch Nähte miteinander verbunden werden. Hierauf wird die Tasche umgekehrt, so daß die Nähte geschützt im Innern der Tasche zu liegen kommen. Diese Herstellungsweise läßt sich bei Koffern nicht anwenden, da sich die Koffer nicht umkehren lassen.
Schließlich sind Faltschachteln bekannt, bei
denen das den Boden bzw. Deckel bildende Werkstück an seinen Rändern so umgebogen ist, daß Flansche an dem Boden- bzw. Deckelteil entstehen, welche ein Stück von den Kanten des Deckels bzw. Bodenteiles entfernt sind.
Diese Anordnung hat den Zweck, eine Federwirkung der Flansche zu erzielen, damit sich diese von innen gegen die Faltschachtelwände legen.
Gegenüber den bekannten Koffern und
Schachteln betrifft die Erfindung einen Koffer, dessen Wände aus einfachen, steifen oder mit einem Überzug aus Leder, Stoff 0. dgl. versehenen Platten aus Hartpappe, Vulkanfiber o. dgl. bestehen und bei dem die Seitennähte mit dem Boden- bzw. Deckelteil durch Flansche und Nähte verbunden sind. Die Erfindung besteht darin, daß die die Flansche aufweisende Boden- bzw. Deckelwand, wie bei Faltschachteln bekannt, über die Flansche hinausragt und die Flansche aus dem gleichen Stoff wie die Bodenbzw. Deckelwand bestehen oder bei überzogenen Kofferwänden die Flansche durch die vor der Seitenwand vorstehende Boden- bzw. Deckelwand und den um die Außenkante der letzteren herumgeführten Überzug gebildet, durch innenhegende Winkel verstärkt und mit den Seitenwänden durch Nähte verbunden sind.
Eine derartige Ausführung bringt den Vorteil mit sich, daß die Nähte und sonstigen Verbindungsmittel für die Seitenwandungen mit den Flanschen an dem Boden- bzw. Deckelteil vollkommen geschützt liegen und infolgedessen beim Gebrauch des Koffers nicht abgestoßen werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar:
Abb. i eine schaubildliche Ansicht eines Koffers nach der Erfindung,
Abb. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand der Abb. ι etwa nach der Linie H-II in stark vergrößertem Maßstabe,
Abb. 3 eine teilweise Ansicht des Deckels in etwas größerem Maßstabe,
Abb. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der Abb. 3 nach der Linie IV-IV.
Der dargestellte Koffer besteht aus einem Kofferunterteil α und einem Deckel b. Wesentlich ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel
die Ausbildung des Kofferunterteiles. Er besteht, wie üblich, aus einem Boden c und Seitenwänden d. Nach der Erfindung sind die Flansche am Boden, die zur Verbindung mit den Seitenwänden dienen, nach dem KofferinneTrn hereingeholt, so daß die Seitenwände gewissermaßen in das Innere des Koffers verlegt sind und die Verbindungsmittel für den Boden und die Seitenwände vertieft liegen und infolgedessen
ίο nicht beschädigt oder abgestoßen werden können. Dies ist insbesondere für Lederkoffer von großer Wichtigkeit. In der Zeichnung ist ein Lederkoffer dargestellt, und zwar bedeuten in Abb. ζ e und f Seiten- bzw. Bodenwände aus Vulkanfiberplatten oder Hartplatten, welche mit Lederplatten g, h überzogen sind. Besonders wesentlich ist, daß der Lederüberzug h derart um die Kante i der Bodenwand f herumgeholt ist, daß er mit dem Teil/e nach dem Innern des Koffers hin verläuft und der eigentliche Befestigungsflansch I entfernt von der Kante m liegt. Die Seitenwand d, die an dem Flansch I z. B. durch eine Naht η befestigt ist, kommt infolgedessen verhältnismäßig weit nach dem Innern des Koffers zu liegen. Somit liegt auch die Naht η vollkommen im Schutz der Kante m und kann nicht mehr abgestoßen werden.
Dabei können die Seitenwände nach innen eingeholt sein, wie bei 0 angedeutet. Die Naht η liegt dann in einer Vertiefung.
In ähnlicher Weise kann auch der Oberrand der Seitenwände, d. h. diejenigen Randteile, über die der Deckel greift, eingezogen sein, wie bei p zu ersehen ist.
Es ist natürlich nicht unbedingt erforderlich, daß die Seitenteile nach 'dem Innern des Koffers zurücktreten; die Seitenteile können auch mit der Kante m in einer Ebene liegen.
Der Lederüberzug ist sowohl um die Oberals auch um die Unterkante der Seitenwände herumgeführt. Dies bringt insbesondere an der Unterkante den Vorteil mit sich, daß dadurch ein kräftiger Nährand gebildet wird.
Ein weiterer Vorteil liegt beim Erfmdungs-
4-5 gegenstand auch darin, daß die Kanten q der Seitenteile nicht in Erscheinung treten, so daß sie nicht beschädigt werden können und der Anschein erweckt wird, als bestände der ganze Kofferunterteil aus einem einzigen Stück. . Der Erfindungsgedanke kann natürlich sinngemäß auf den Deckel des Koffers angewendet werden. Bei einer besonderen Ausführung ist die Naht n' nur an den Ecken des Kofferdeckels hochgeführt, wie aus Abb. 3 zu ersehen ist.
Die Innenwand des Koffers ist vorteilhaft mit Pappe, Stoff oder einem anderen Material überzogen. Ebenso ist es ohne weiteres möglich, an Stelle von Vulkanfiber und Leder andere Stoffe, z. B. Hartplatte, Kunstleder o. dgl., zu verwenden.
Mit r ist eine Winkelversteifung aus Pappe o. dgl. bezeichnet, die im Innern des Koffers liegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Koffer, dessen Wände aus einfachen, steifen oder mit einem Überzug aus Leder, Stoff 0. dgl. versehenen Platten aus Hartpappe, Vulkanfiber o. dgl. bestehen und bei dem die Seitenwände mit dem Boden- bzw. Deckelteil durch Flansche und Nähte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flansche aufweisende Boden- bzw. Deckelwand, wie bei Faltschachteln bekannt, über die Flansche hinausragt und die Flansche aus dem gleichen Stoff wie die Bodenbzw. Deckelwand bestehen oder bei überzogenen Kofferwänden die Flansche durch die vor der Seitenwand (d) vorstehende Boden- bzw. Deckelwand (f) und den um die Außenkante der letzteren herumgeführten Überzug gebildet, durch innenliegende Winkel (/') verstärkt und mit den Seitenwänden (d) durch Nähte verbunden sind.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand von der an dem Flansch befestigten Kofferwand nach dem Kofferinnern eingeholt ist, so daß die Außenfläche dieser Wand und die Außenfläche des Flansches in einer Ebene liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930590682D 1930-12-13 1930-12-13 Koffer Expired DE590682C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE590682T 1930-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590682C true DE590682C (de) 1934-01-08

Family

ID=6572787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930590682D Expired DE590682C (de) 1930-12-13 1930-12-13 Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590682C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440077A (en) * 1946-08-02 1948-04-20 Louis H Clark Covering member for articles of luggage
US2497979A (en) * 1945-07-10 1950-02-21 Cole Albert Bertram Construction of suit and like cases
DE922854C (de) * 1952-09-20 1955-01-27 Josef Bluemmel Wandverbindung fuer Handkoffer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497979A (en) * 1945-07-10 1950-02-21 Cole Albert Bertram Construction of suit and like cases
US2440077A (en) * 1946-08-02 1948-04-20 Louis H Clark Covering member for articles of luggage
DE922854C (de) * 1952-09-20 1955-01-27 Josef Bluemmel Wandverbindung fuer Handkoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE590682C (de) Koffer
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE406243C (de) Versandkiste mit umlegbaren Waenden
DE802868C (de) Faltkarton
DE597787C (de) Transportkiste, bei der die vier Seitenwaende, Deckel und Bodenteil gelenkig miteinander verbunden sind
AT134526B (de) Verfahren zur Herstellung des Außenteiles von Zündholzschachteln u. dgl. und Außenteil derselben.
DE374092C (de) Faltsegelboot mit Mittelschwert
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE971234C (de) Tasche fuer photographische Geraete u. dgl.
DE882289C (de) Verbindung von Rahmen und Stoffbezuegen an kleinen Koffern
DE925607C (de) Wandverbindung fuer Handkoffer
DE647082C (de) Kastenbuchstabe
DE681739C (de) Regenmantel aus wasserabweisendem Papier
DE383310C (de) Faltschachtel aus mehreren Streifen
DE1880031U (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkoffer.
CH259280A (de) Verpackung.
DE202015006501U1 (de) Kinderkoffer
DE1911467U (de) Tragefaltschachtel.
DE1840370U (de) Anordnung zum verschliessen von faltkartons fuer verpackungszwecke.
DE2937786A1 (de) Handkoffer, insbesondere kosmetikkoffer o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE1828494U (de) Geraetekoffer.
CH263454A (de) Confiserie-Faltschachtel.
DE2702958A1 (de) Abdeckkappe