DE590384C - Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkoerper - Google Patents

Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkoerper

Info

Publication number
DE590384C
DE590384C DE1930590384D DE590384DD DE590384C DE 590384 C DE590384 C DE 590384C DE 1930590384 D DE1930590384 D DE 1930590384D DE 590384D D DE590384D D DE 590384DD DE 590384 C DE590384 C DE 590384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mattress
chambers
pillow
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930590384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE590384C publication Critical patent/DE590384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

!6JAH. 1934
AUSGEGEBEN AM 30. DEZEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 g GRUPPE 19 03
^ Robert William Sampson in New York
Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkörper
Patentiert im Deutschen Reiahe vom 17. August 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich, auf Matratzen, Kissen u. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkörper, welcher in Gruppen von röhrenförmigen, zusammenhängenden Luftkammern unterteilt ist, die mit Zwischenräumen in Gruppen angeordnet sind.
Zweck der Erfindung ist, Matratzen und Kissen der obenerwähnten Art, die beispielsweise in Kraftwagen oder Eisenbähn-Schlafwagen Verwendung finden können und im Gebrauch nachgeben, um sich an die -die Matratze o. dgl. benutzende Person anzupassen, derart zu gestalten,, daß störende· Rollbewegungen verhindert werden, wenn die- Belastung verschoben wird.
Gemäß der Erfindung sind bei Matratzen, Kissen u. dgl. der obenerwähnten Art zwei Gruppen von Luftkammern vorgesehen, von denen die Kammern der einen Gruppe auf so einer' Seite der Matratze verlaufen und nach außen ragen, während die Kammern der anderen Gruppe quer zu denen der ersten Gruppe verlaufen und auf der anderen Seite der Matratze nach außen ragen. In der die eine Tragfläche bildenden Gvuppe von Luftkammern werden deshalb bei Belastung Luftbewegungen und Formveränderungen immer leichter in der .einen Richtung als in der anderen erfolgen, während bei der die zweite Tragfläche bildenden Luftkammergruppe die Luftbewegungen und Formveränderungen bei Belastung immer leichter rechtwinklig zu denjenigen der zuerst genannten Tragfläche verlaufen werden.
Gemäß der weiteren Erfindung können die Luftkammern der einen Gruppe eine größere Breite haben als die der anderen Gruppe. Ferner können die Achsen der Kammern der zweiten Gruppe zu den Achsen der Kammern der ersten Gruppe versetzt angeordnet sein, so daß die Kammern der zweiten Gruppe in einer anderen Ebene zu liegen kommen als die Kammern der ersten Gruppe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden 'Zeichnung dargestellt, in der
Abb. ι ein Schaubild des Luftkissens gemäß der Erfindung,
Abb. 2 das Kissen von unten gesehen, . Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Abb. 1 und 4,
Abb. 4 einen Querschnitt nach den Linien 4-4 iii den Abb. 1 und 3 und
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Abb. 4 zeigt.
Abb. 6 stellt in etwas kleinerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Abb. 4 dar.
Das Kissen 1 ist für Luftfüllung eingerichtet. Die hier gezeigte Ausführungsform weist drei längliche, parallele, zylindrische Hohlkörper 2, 3 und 4 auf, die die Hauptluftkammern bilden. Die Enden dieser Hohlkörper sind durch unterteilte Randkörper 5, 5 miteinander verbunden, die Hohlräume aufweisen, durch die die Enden der Körper 2, 3, 4 miteinander in Verbindung stehen. Die Randkörper 5 weisen Teile 6 auf, die höher als die
. 590
Oberflächen der Hohlkörper 2, 3, 4 liegen. Diese erhöhten Teile 6 stehen durch schräge Verbindungsstege 7, 7 mit den zylindrischen Hohlkörpern in Verbindung. Zwischen den Randkörpern 5 sind mehrere röhrenförmige Teile 8, 9, iö und 11 angeordnet;, die Luftkanäle bilden, welche mit den Elementen 2, 3 und 4 in Verbindung stehen. Die Luft im Kisseninnern kann somit durch diese Röhren von einer Hauptluftkammer in die übrigen Hauptluftkammern hineingepreßt werden. An den Stellen, an' welchen die röhrenförmigen Teile 8, 9, 10 und 11 in die Hauptteile 2, 3, 4 übergehen, weisen die ersteren Erhöhungen auf, die allmählich in die zylindrischen Hauptteile übergehen. Zwischen den Teilen 2, 3 und 4 sind die röhrenförmigen Teile kurvenförmig gestaltet, wodurch ihre Aufnahmefähigkeit erhöht wird.
' Der größere Teil des Zwischenraumes zwischen den länglichen Körpern und den Röhren wird von Rippen 12, 12, 12 eingenommen. Diese Rippen verlaufen gemäß der Abbildung ununterbrochen von einer Seite des Kissens zur anderen. Wenn erwünscht, können jedoch diese Rippen mit Luftdurchlaßöffmmgen" versehen sein. Das in Abb. 3 gezeigte Luftventil 15 dient dazu, eine Luftpumpe o. dgl. an das Kissen anzuschließen.
Das Kissen ist vorzugsweise mit einem Tragrahmen versehen, welcher aus den Rahmenteilen 21 und einem oder mehreren Mittelträgern besteht und unter den zylindrischen Teilen 2, 3 und 4 angeordnet ist. Die Form des Tragrahmens .ändert sich selbstverständlich nach der Form des zu stützenden Kissens. " - - ·
Abgesehen von dem Ventil 15 bildet das Kissen «inen zusammenhängenden Körper, der
μ> vorzugsweise aus Gummi besteht.
Die erhöhten Teile 6 der Randkörper 5 und die röhrenförmigen Teile 8, 9, 10, 11 sind derart gestaltet, daß die Oberfläche des Kissens wellenförmig ist. Wenn auf die Oberseite eines der röhrenförmigen Teile ein Druck ausgeübt wird,- wird dieser Teil des Kissens eingedrückt. Diese Deformation ist jedoch nur örtlich. Die obere Fläche des Kissens kann sich auf Grund ihrer Form frei ausdehnen, ohne daß eine entsprechende Ausdehnung oder Stellungsveränderung der zylindrischen Teile 2, 3, 4 stattfindet. Das Kissen formt sich überall nach der Person, von welcher es benutzt wird, ohne daß die Gesamtform im wesentlichen beeinträchtigt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkörper, welcher in Gruppen von 'röhrenförmigen zusammenhängenden Luftkammern unterteilt ist, die mit Zwischenräumen in Gruppen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Gruppen Luftkanimern die der einen Gruppe (2, 3, 4) auf einer Seite der Matratze verlaufen und nach außen ragen, während die der anderen Gruppe (8, 9, 10, 11) quer zu denen der ersten Gruppe ver-1 laufen und auf der anderen Seite der Matratze nach außen ragen.
  2. 2. Luftmatratze oder Kissen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (2, 3, 4) der einen Gruppe eine größere Breite haben als die der anderen Gruppe (S, 9, 10., il).
  3. 3. Matratze oder Kissen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Kammern (2, 3, 4) der zweiten Gruppe zu den Achsen der Kammern (8, 9, 10, 11) der ersten Gruppe versetzt sind, so daß die Kammern der zwei-
    ■ ten Gruppe in einer anderen Ebene liegen ,als die Kammern der ersten Gruppe. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEhLlN. GEDRÜCKT IN DEtI
DE1930590384D 1927-07-13 1930-08-17 Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkoerper Expired DE590384C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US205436A US1777477A (en) 1927-07-13 1927-07-13 Pneumatic cushion, mattress, and the like
GB23619/30A GB356897A (en) 1927-07-13 1930-08-07 Pneumatic cushions, mattresses and the like
FR700659T 1930-08-14
DE590384T 1930-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590384C true DE590384C (de) 1933-12-30

Family

ID=45895506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930590384D Expired DE590384C (de) 1927-07-13 1930-08-17 Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1777477A (de)
DE (1) DE590384C (de)
FR (1) FR700659A (de)
GB (1) GB356897A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742101C (de) * 1940-09-18 1943-11-22 Continental Gummiwerke A G Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE925754C (de) * 1951-12-31 1955-03-28 Helmut Wilk Autobett

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577274A (en) * 1947-09-25 1951-12-04 Sampson Rubber Products Corp O Pneumatic cushion
US4688283A (en) * 1983-10-17 1987-08-25 Jacobson Theodore L Mattress which conforms to body profile
US5561875A (en) * 1992-02-20 1996-10-08 Crown Therapeutics, Inc. Vacuum/heat formed cushion supported on a fluid permeable manifold
US5754998A (en) * 1996-08-19 1998-05-26 Selton; Daniel E. Therapeutic bedding pad
DE20010921U1 (de) * 2000-06-20 2000-12-28 Buecken Uwe Aufblasbares Polster zur Unterstützung von Kniegelenken und Halswirbelsäule sowie zur Fixierung eines Badetuches
US20120133190A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Jui-Lin Pao Air inflatable reclining shampoo chair
US8572780B1 (en) * 2012-07-26 2013-11-05 Bridget Watters Multi-use therapeutic pillow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742101C (de) * 1940-09-18 1943-11-22 Continental Gummiwerke A G Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE925754C (de) * 1951-12-31 1955-03-28 Helmut Wilk Autobett

Also Published As

Publication number Publication date
GB356897A (en) 1931-09-17
US1777477A (en) 1930-10-07
FR700659A (fr) 1931-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472078C (de) Aufblasbarer Gummihohlkoerper
DE590384C (de) Matratze, Kissen o. dgl. aus einem nachgiebigen Hohlkoerper
DE2308032C3 (de) Polsterfederung für Fahrzeugsitze
DE2419183A1 (de) Verfahren zum herstellen und zusammensetzen eines luftkastens mit rueckschlagklappe
DE1121438B (de) Filtereinsatz aus einem der Laenge nach zickzackfoermig gefalteten Filterpapierstreifen
DE519498C (de) Pneumatisch abgefederter Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2437140A1 (de) Hauptaufhaengungen von schienenfahrzeugen
DE2056838B2 (de) Reifenschutzkette
DE2642259C2 (de) Aufblasbares Kissen
DE522308C (de) Formkern fuer die Herstellung von flachen Gummiwaermflaschen
DE493292C (de) Sitzpolsterung, Polstermatratze o. dgl., deren Federn reihenartig in einem Federgehaeuse aus Gewebestreifen angeordnet sind
DE2636314C2 (de) Aufblasbares Kissen
DE595639C (de)
DE581170C (de) Luftkissen
DE144840C (de)
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE457691C (de) Matratze
DE362402C (de) Holzfedermatratze
AT227063B (de) Verfahren zum Biegen von Profilen mit mindestens einer Längssicke
DE559461C (de) Federung fuer Polster und Matratzen sowie Federeinlage fuer Polstermatratzen
DE247730C (de)
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE447225C (de) Geschichtete Blattfeder
DE1530135B2 (de) Luftfeder für wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen