DE589756C - Schwimmende unbemannte Signalstation - Google Patents

Schwimmende unbemannte Signalstation

Info

Publication number
DE589756C
DE589756C DEP65892D DEP0065892D DE589756C DE 589756 C DE589756 C DE 589756C DE P65892 D DEP65892 D DE P65892D DE P0065892 D DEP0065892 D DE P0065892D DE 589756 C DE589756 C DE 589756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
receiver
floating
signal station
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP65892D priority Critical patent/DE589756C/de
Priority to GB18722/33A priority patent/GB402016A/en
Priority to FR757899D priority patent/FR757899A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE589756C publication Critical patent/DE589756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/08Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being acoustic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bei unbemannten schwimmenden Signalstationen kommt es wesentlich darauf an, daß die auf der Signalstation verwendeten Einrichtungen ein möglichst geringes Gewicht besitzen, damit der nutzbare Auftrieb der schwimmenden Station durch die Signalein-" richtungen nicht übermäßig vermindert wird. Eine besonders empfindliche Belastung stellen die elektrischen Energiequellen dar, die zum Betrieb drahtloser Signaleinrichtungen erforderlich sind. Man hat infolgedessen vorgeschlagen, bei schwimmenden unbemannten Signalstationen, bei denen das Ein- oder Abschalten der Signaleinrichtung durch eine drahtlose Empfangsstation betätigt wird, dadurch an Betriebsenergie zu sparen, daß der Empfänger von einer Uhr nur zu bestimmten Zeiten eingeschaltet wird. Die unbemannten * Signalstationen sind nun den Einwirkungen
ao des Seeganges, der Strömung usw. voll ausgesetzt. Durch die Lagenveränderungen, die infolge der Bewegungen eintreten, ändert sich in erheblichem Ausmaß die Abstimmung der Empfangsgeräte. Um überhaupt noch einen Empfang zu gewährleisten und die Signalstation halbwegs betriebssicher zu machen, muß man den Empfänger empfindlich ausgestalten, was sein Gewicht vermehrt.
Um an Gewicht beim Empfänger zu sparen und die unbemannte Signalstation trotzdem betriebssicher zu machen, wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, während der Zeit, in welcher die unbemannte Signalstation durch die Schaltuhr empfangsbereit gestellt wird, die Abstimmung des Empfängers über einen Bereich zu verändern, dessen Größe den durch den Seegang oder ähnliche Einflüsse hervorgerufenen Lagenveränderungen der Station angepaßt ist.
Mit dem Gegenstand der Erfindung soll in erster Linie eine Verkleinerung der für den Betrieb des Empfangs bei schwimmenden Signalstationen erforderlichen Energiemengen erreicht werden, da bei konstant bleibender Abstimmung des Empfängers in Anbetracht der durch Seegang, Strömung oder ähnliche Einflüsse bedingten starken Lagenveränderungen der Station zum Wasserspiegel relativ große Energiemengen zum Empfängerbetrieb notwendig sind, um einen ungestörten Empfang zu sichern. Demgegenüber soll nach einem bekannten Verfahren zwar auch die Abstimmung des Empfängers geändert werden, jedoch nur, um bei Wechsel oder Veränderung der Antennen die angerufene Station leichter finden zu können. An schwimmende Stationen ist dabei nicht gedacht worden. Der Gesichtspunkt der Energieersparnis ist nicht erwähnt, und eine solche entsprechend dem Charakter der bekannten (Land-) Anlage ist auch weder beabsichtigt, noch erforderlich, da es sich nicht wie beim Gegenstand der Erfindung um periodisch wechselnde starke Lagenänderungen der Antenne relativ zum Wasserspiegel handelt, sondern um die Änderung der Antennen als solche und deren örtliche Verlegung. Die Größe des Bereiches, innerhalb dessen die Abstimmung variiert werden soll,
ist dementsprechend bei dem bekannten Verfahren nicht angegeben. In den Abb. ι bis 6 sind Ausführungsformen des Erfindungsgedankens dargestellt.
Die Abb. ι bis 3 enthalten beispielsweise Antennenschaltungen, bei denen C die Kapazität und L die Induktion bedeuten. Durch einen Zusatzkondensator C1 wird die Kapazität während der Einschaltung um einen ge-
to wissen Betrag vergrößert oder verkleinert. Zu diesem Zweck kann man durch die Uhr einen Drehkondensator betätigen, der sich ohne Anschlag weiter dreht. Dadurch wird eine kontinuierliche Abstimmungsänderung erhalten, die sich periodisch wiederholt.
Abb. 4 zeigt ein Schema, nach welchem die Änderung der Selbstinduktion vorgenommen· wird. Die Spule L enthält eine Reihe von Anzapfstellen, die zu Schleifkontakten geführt werden. Über die Schleifkontakte gleitet ein Hebel, der bei seiner Umdrehung die Selbstinduktion langsam zuschaltet und beim Anfang der nächsten=Umdrehung wieder mit dem Minimalwert beginnt. Bei umgekehrter Drehung besteht der Vorgang in langsamem Abschalten.
In Abb. 5 ist ein Empfänger dargestellt, bei dem im Audionkreis eine zusätzliche Kapazität C1 geändert werden kann.
Abb. 6 enthält eine Senderschaltung, bei welcher im Schwingkreis eine zusätzliche Kapazität C1 verändert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schwimmende unbemannte Signalstation, bei der das Ein- oder Abschalten der Signaleinrichtungen durch eine drahtlose Empfangsstation' bewirkt und der Empfänger von einer Uhr nur zu bestimmten Zeiten eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung der zum Betrieb des Empfängers notwendigen Energiemenge durch die Uhr die Abstimmung des Empfängers innerhalb eines bestimmten Bereichs veränderbar ist, dessen ■ Größe den durch den Seegang oder ähnliche Einflüsse hervorgerufenen Lagenveränderungen der Station angepaßt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP65892D 1928-12-12 1932-08-22 Schwimmende unbemannte Signalstation Expired DE589756C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65892D DE589756C (de) 1932-08-22 1932-08-22 Schwimmende unbemannte Signalstation
GB18722/33A GB402016A (en) 1928-12-12 1933-07-01 Improvements in or relating to unmanned floating signalling stations
FR757899D FR757899A (fr) 1932-08-22 1933-07-03 Poste flottant de signalisation sans gardien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65892D DE589756C (de) 1932-08-22 1932-08-22 Schwimmende unbemannte Signalstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589756C true DE589756C (de) 1933-12-13

Family

ID=7390692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65892D Expired DE589756C (de) 1928-12-12 1932-08-22 Schwimmende unbemannte Signalstation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE589756C (de)
FR (1) FR757899A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR757899A (fr) 1934-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589756C (de) Schwimmende unbemannte Signalstation
DE423813C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung auf drahtlosem Wege
DE569907C (de) Unbemannter Schwimmkoerper mit Signalmast und drahtloser Ausruestung
DE712261C (de) UEberlagerungsempfaenger, bei denen die Antennenankopplungskapazitaet, die Eingangskreisinduktivitaet und die Eingangskreiskapazitaet einen in sich geschlossenen Kreis bi
DE905105C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE459425C (de) Verfahren zur Befreiung von Stoerungen drahtloser Empfaenger durch fremde Sender
DE378224C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Richtung, Intensitaet und Polarisationszustand elektrischer Wellen, insbesondere zu Erderforschungszwecken in Bergwerken
AT160332B (de) Vorrichtung zur Entstörung des Rundfunkempfanges.
DE160711C (de)
DE563700C (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer drahtlose Gegensprechstationen
DE611149C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Verbindung von Hochfrequenzenergieleitungen
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE588591C (de) Kurzwellenschwingungskreis
DE565669C (de) Einrichtung fuer die Zufuehrung bzw. Entnahme elektrischer Energie an wahlweise veraenderlichen Stellen von Kettenleitern
DE728539C (de) Schaltanordnung zur empfangsseitigen Festlegung einer Kurslinie
AT63237B (de) Einrichtung zur Ortsbestimmung von Empfängern der drahtlosen Telegraphie.
DE572073C (de) Empfaenger
DE909308C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern
CH240670A (de) Vorrichtung zur Verbindung und Trennung von Stromkreisen, in denen hohe Potentiale auftreten.
DE427597C (de) Verfahren zum drahtlosen Telegraphieren
DE412705C (de) Richtempfangsanordnung fuer drahtlose Telegraphie
DE646235C (de) Antennenanordnung fuer den Gegensprechverkehr ortsbeweglicher drahtloser Stationen
DE667981C (de) Sendeanlage fuer Drahttelegraphie oder drahtlose Telegraphie mit einem synchron umlaufenden Verteiler fuer den Sende- und Empfangsteil der Station
DE682025C (de) Funkpeilanlage
AT129044B (de) Antennenanordnung, insbesondere für drahtlose Gegensprechstationen.