DE588591C - Kurzwellenschwingungskreis - Google Patents

Kurzwellenschwingungskreis

Info

Publication number
DE588591C
DE588591C DET37428D DET0037428D DE588591C DE 588591 C DE588591 C DE 588591C DE T37428 D DET37428 D DE T37428D DE T0037428 D DET0037428 D DE T0037428D DE 588591 C DE588591 C DE 588591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation circuit
short wave
wave oscillation
capacitor
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Publication date
Priority to DET37428D priority Critical patent/DE588591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588591C publication Critical patent/DE588591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H5/00One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H5/02One-port networks comprising only passive electrical elements as network components without voltage- or current-dependent elements

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Kurzwellenschwingungskreis Die Erfindung betrifft Schwingungskreise für kurze Wellen. Für viele Zwecke ist es wünschenswert, Schwingungskreise zu besitzen, deren Dämpfungsmaß - das Verhältnis des Verlustwiderstandes zu dem induktiven Blindwiderstand - so klein wie möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß die Dämpfung besonders klein wird, wenn man anstatt einer Spule eine einzige kreisförmige Windung verwendet, die unmittelbar an die Klemmen des Kondensators angeschlossen ist. Bei einer solchen Anordnung kann man durch passende Formgebung der Leiter die Ohmschen Verluste im Schwingungskreise grundsätzlich beliebig klein machen, erreicht dabei aber mit der Dämpfung alsbald eine untere Grenze, die sich nicht mehr unterschreiten läßt, da die Dämpfung nicht nur von den Ohmschen Verlusten im Schwingungskreise, sondern auch von der abgestrahlten Energie herrührt.
  • Nach der Erfindung wird der Schwingungskreis derart ausgebildet, daß ein unmittelbar an die Belegungen eines Kondensators sich anschließender, die Selbstinduktion des Schwingungskreises bildender, ringförmig geführter Leiter von einem in sich geschlossenen, koaxial angeordneten, ebenfalls ringförmig geführten Leiter von größerem Ringdurchmesser umgeben ist. Als zweckmäßig hat sich ein Durchmesserverhältnis von etwa 1,5 : i erwiesen. Der Kondensator wird so ausgebildet, daß die eine Beleg ung weitgehend oder völlig durch die andere Belegung umschlossen wird. Durch die Anordnung eines konzentrischen, in sich geschlossenen, kreisförmigen Leiters wird die magnetische Energiestrahlung und durch die Anordnung der einen Belegung des Kondensators innerhalb der anderen Belegung die elektrische Strahlung stark heruntergesetzt. Auf diese Weise gelingt es, die Strahlungsverluste beinahe völlig zu beseitigen und die von der Strahlung herrührende Dämpfung beträchtlich zu vermindern.
  • Ein Schwingungskreis nach der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Die Selbstinduktion wird durch den Kreisleiter S gebildet,, welcher zweckmäßig erweise aus Metallband hergestellt ist. Der Kreisleiter S schließt sich direkt an die Kapazität an, welche nach den oben erläuterten Gesichtspunkten zur Vermeidung elektrischer Strahlung mit einander umschließenden Belegungen ausgebildet ist. Der gesamte Schwingungskreis ist von dem zur magnetischen Abschirmung dienenden und in sich kurzgeschlossenen Leiter L umgeben.

Claims (1)

  1. PATRrTANSPRÜCIIL: i. Kurzwellenschwingungskreis, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an die Belegungen des Kondensators sich anschließende, die Selbstinduktion des Schwingungskreises bildende, ringförmig geführte Leiter von einem in sich geschlossenen, koaxial angeordneten, ebenfalls ringförmig geführten Leiter von größerem Ringdurchmesser rangeben ist. Schwingungskreis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Belegung des Kondensators die andere Belegung völlig oder weitgehend umschließt.
DET37428D Kurzwellenschwingungskreis Expired DE588591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37428D DE588591C (de) Kurzwellenschwingungskreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37428D DE588591C (de) Kurzwellenschwingungskreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588591C true DE588591C (de) 1933-11-20

Family

ID=7559945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37428D Expired DE588591C (de) Kurzwellenschwingungskreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202450A2 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202450A2 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung
EP1202450A3 (de) * 2000-09-23 2004-01-02 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Schaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443083A1 (de) Fensterantennenanordnung zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE588591C (de) Kurzwellenschwingungskreis
DE452662C (de) Schaltungseinrichtung zur Unterdrueckung von Stoerschwingungen
DE753052C (de) Vierdraht-Fernmeldekabel mit zwischen den Adergruppen entgegengesetzter UEbertragungsrichtung angeordneten Schirmen
DE755471C (de) Fernmeldekabel mit einer Mehrzahl von Leitern
DE2346780A1 (de) Induktiver kochherd
DE950790C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
AT301714B (de) Ringkerndrossel, die aus zwei Magnetkernen zusammengesetzt ist
DE760450C (de) Leiterschleife fuer Kurzwellen
DE479769C (de) Zwei- oder mehrgliedriges Wellenfilter zur Beseitigung von stoerenden Nebenwellen bei Hochfrequenzsendeanlagen
DE1464813A1 (de) Filter- oder Abschirmeinrichtung,insbesondere fuer kosmische Strahlen
DE658242C (de) Bandeisenarmierung fuer Schwachstromkabel
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE2164968B2 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE641260C (de) Rundfunkantenne zur Bevorzugung der Bodenstrahlung
DE394941C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE766037C (de) Verfahren zur Herstellung einer lackisolierten elektrischen Leitung
AT133701B (de) Schaltungseinrichtung für Bandfilter.
DE1279183B (de) Abschirmung fuer Spulen, deren Windungen in einer Ebene liegen
DE443696C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittlung mit elektrischen Wellen laengs Draehten
DE502349C (de) Transformator
DE669922C (de) Abgeschirmter Hochfrequenzuebertrager mit Eisenkern
AT151128B (de) Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.
AT155218B (de) Verfahren und Schaltung zur Verwendung von Radiogeräten od. dgl.
DE541191C (de) Transformator fuer Verstaerkerzwecke