DE589483C - Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen - Google Patents

Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen

Info

Publication number
DE589483C
DE589483C DEK120096D DEK0120096D DE589483C DE 589483 C DE589483 C DE 589483C DE K120096 D DEK120096 D DE K120096D DE K0120096 D DEK0120096 D DE K0120096D DE 589483 C DE589483 C DE 589483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
lighting
road
automobile roads
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerting und Mathiesen AG
Original Assignee
Koerting und Mathiesen AG
Publication date
Priority to DEK120096D priority Critical patent/DE589483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589483C publication Critical patent/DE589483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstraßen Die Eifindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstraßen. Bekanntlich handelt es sich dabei darum, große Landstraßenstrecken auf möglichst wirtschaftliche Weise so zu beleuchten, daß die Wagen mit abgeblendeten Scheinwerfern (kleinen Lichtern) .mit genügender Sicherheit fahren können. Es kommt dabei weniger auf große Beleuchtungsstärken auf der Straßenoberfläche an als darauf, daß im Blickfelde des Fahrers möglichst geringe Leuchtdichten auftreten und daß die seitlichen Beärenzungen der Straße deutlich markiert sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Beleuchtung von Automobilstraßen dadurch bewirkt, daß an den Straßenseiten Rückstrahlflächen in Form von Beton- oder Blechtafeln o. dgl. aufgestellt sind, die so angeleuchtet werden, daß im wesentlichen kein direktes Licht auf die Straße fällt. Die Anleuchtung solcher Tafeln kann durch geeignete Leuchten. z. B. Schrägstrahler, Schrankenleuchten u. dgl., ,geschehen. Zweckmäßigerweise kann die Tafel mit dem Mast aus einem Betonstück hergestellt sein. Man kann weiterhin auch noch die als Rück-. strahlfläche dienende Tafel mit Verkehrszeichen, Wegmarkierungen oder Beschriftungen versehen. Bei einer derartigen Anordnung treten im Blickfeld des Fahrers nur sehr geringe Leuchtdichten auf, die Beleuchtung ist daher im höchsten Maße blendungsfrei. Die Straßenbegrenzungen sind weithin sichtbar markiert. Man erhält vor allen Dingen eine gute Vertikalheleuchtung (Beleuchtung der senkrechten Flächen). Die Verkehrszeichen sind deutlich lesbar. - Außerdem wird eine solche Anlage verhältnismäßig billig, weil keine Ü.berspanriungen u. dgl. notwendig sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in den Abb. i bis 3 schematisch dargestellt. Die Abb. i zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel der Anordnung einer Leuchte an der Rückstrahlfläche von vorn gesehen, die Abb. z zeigt eine Seitenansicht davon. In Abb. 3 ist ein Teil einer Autostraße mit an den Seiten angeordneten Rückstrahlflä chen schematisch dargestellt: Die mit denn Mast i aus einem Stück hergestellten Betontafeln 2 werden durch einen leicht zu erneuernden weißen Kalkanstrich gut reflektierend gemacht. Eine Leuchte 3 wird so vor der Rückstrahlfläche :4 angebracht, daß ihr ganzer Lichtstrom von'dieser aufgefangen wird, so daß kein direktes Licht auf die Straße fällt. Auf der Betontafel a können Verkehrszeichen u. d-gl. angebracht sein. Die Rückstrahlflächen .I sind nach der Straßenoberfläche zu geneigt angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstraßen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Straßenseiten Rückstrahlflächen z. B. in Form von Beton- oder Blechtafeln aufgestellt sind, die so angeleuchtet werden, daß im wesentlichen kein direktes Licht auf die Straße fällt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel mit dem Mast aus einem Betonstück hergestellt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch t und a, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rückstrahlfläche dienende Tafel mit Verkehrszeichen, Wegmarkierung oder Beschriftungen versehen ist.
DEK120096D Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen Expired DE589483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120096D DE589483C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120096D DE589483C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589483C true DE589483C (de) 1933-12-11

Family

ID=7244498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120096D Expired DE589483C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2127910T3 (es) Dispositivo luminoso.
DE589483C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen
DE3233820A1 (de) Kombinationsleuchte
DE855064C (de) Fuer Farbenblinde erkennbare Verkehrsampel
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
AT102358B (de) Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen.
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE734953C (de) Transparentkasten
DE844883C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Beleuchten von unmittelbar angestrahlten Flaechen, insbesondere Kennzeichenschildern fuer Fahrzeuge
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
AT117158B (de) Leuchtschild.
DE946593C (de) Vorrichtung zur Fahrzeugbeleuchtung bei Nebel
AT145879B (de) Kühlerabzeichen für Kraftfahrzeuge.
CH155964A (de) Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge.
CH660249A5 (en) Device for displaying information in public transport vehicles on one or two lines
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
AT120187B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE202004010750U1 (de) Beleuchteter Bildträger
DE672178C (de) Lampengehaeuse, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
AT108227B (de) Wegweiser insbesondere für schnellfahrende Kraftfahrzeuge.
DE372434C (de) Elektrische Orientierungstafel
AT134712B (de) Verkehrsleuchtsäule.
AT8390U1 (de) Markierungselement, insbesondere strassenmarkierungsknopf