Wegweiser. Es ist bekannt, dass die heutigen Weg weiser den modernen Verkehrsanforderungen, insbesondere denjenigen des Autoverkehrs, nicht entsprechen, weil bei dem schnellen Verkehr eine rasche Orientierung unmöglich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Wegweiser, welcher eine rasche Orientierung ermöglichen soll. Dieser trägt eine Mehrzahl von je nach einer Strassenrich tung gekehrten Tafeln, welche je in eine der Zahl der verschiedenen Strassenzweige ent sprechende Anzahl verschiedenfarbiger Na menfelder unterteilt sind. Er besitzt ferner für jede Strassenabzweigung einen Richtungs arm, dessen Farbe mit derjenigen des zuge hörigen Namenfeldes übereinstimmt.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Wegweisers darge stellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform in Ansicht, Fig. 2 den obern Teil derselben in grösse rem Massstabe, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2, Fig. 4 die zweite Ausführungsform in Ansicht, Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel.
Der Wegweiser nach der Ausführungs form der Fig. 1 bis 3 besitzt ein in einen Betonblock eingesetztes Rohr b, dessen oberes Ende ein prismatisches, kastenartiges Ge häuse c trägt. Das in Kammern unterteilte Gehäuse c ist mit einer Abschlusskappe c' ver sehen, an welche drei als Pfeile ausgebildete Richtungsarme dl, e, f, angesetzt sind. Jede Seite des prismatischen Gehäuses c ist als Ta fel ausgebildet und entsprechend der Zahl der Richtungsarme d,, e1, f,- in drei Namenfelder <I>d, e, f</I> unterteilt.
Während jeder Richtungs arm in der Richtung einer Strasse zeigt, sind die Namenfelder rechtwinklig zu den ersteren angeordnet, so dass sie in der Richtung der Strasse voll sichtbar sind.
Jedes Namenfeld wird mit dem Namen der nächsten an der betreffenden Strasse lie genden grösseren Ortschaft versehen und be steht aus einem Glase, so dass die Namen auch des Nachts durch eine im Gehäuse c untergebrachte Beleuchtungseinrichtung (Fig. 2) sichtbar gemacht werden können. Diese Beleuchtungseinrichtung ist ferner so ange- ordnet, dass auch die Richtungsarme beleuch tet werden.
Um die Orientierung zu erleichtern, ist jedes Namenfeld und jeder dazugehörige Richtungsarm in einer bestimmten Farbe ge halten. Ist zum Beispiel das Namenfeld d für die Ortschaft X rot, das Feld e für die Ortschaft K weiss und das Feld f für die Ort schaft A blau ausgeführt, so wird auch der Richtungsarm d1, der in der Richtung nach X zeigt, in roter, der Richtungsarm e1 in weisser und der Richtungsarm f1 in blauer Farbe ge halten.
Der Wegweiser der Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen des ersten Ausführungs beispiels dadurch, dass an Stelle des Rohres b eine prismatische Säule g tritt, die ebenfalls wie das Gehäuse c in Namenfelder und Kam mern unterteilt ist. Die Gehäuseseiten besit zen ein Namenfeld weniger, als Richtungs arme vorhanden sind.
Dieses fehlende Feld befindet sich als besonderes Feld an der Säule g. Kommt man aus der Richtung von A auf die Strassenabzweigung zu (Fig. 5), so sind am Gehäuse c nur die Namenfelder X und K sichtbar, aus der Richtung K die Na menfelder X und A und aus der Richtung X die Namenfelder K und A, so dass die Über- sichtlichkeit noch vergrössert wird. Auf dem obersten Felde der prismatischen Säule wird, wie bereits erwähnt, der Name der Ortschaft angebracht, nach welcher die betreffende Gehäuseseite gekehrt ist.
Die Deleuchtungseinrichtung im Gehäuse c kann durch Fernbetätigung ein- und aus schaltbar gemacht werden. Die Ein- und Ausschaltung kann auch durch einen elek- trischen Zeitschalter oder durch ein anderes bekanntes Schaltwerk vorgenommen werden.
Statt im Gehäuse c und im Abschlusskopf c' eine Beleuchtungseinrichtung unterzubrin gen, können die Lichtungsarme und die Na menfelder auch aus Leuchtemaille angefertigt werden.
Sind an einer Stelle mehr wie drei Stra ssenabzweigungen vorhanden, so besitzt der Webweiser ein Gehäuse, dessen Querschnitt durch ein gleichseitiges Vieleck mit einer der Zahl der Strassenabzweigungen entspre chenden Seitenzahl umgrenzt ist, während die Zahl der Richtungsarme ebenfalls mit der Zahl der Strassenabzweigungen überein stimmt.