DE691671C - Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE691671C
DE691671C DE1938SC115259 DESC115259D DE691671C DE 691671 C DE691671 C DE 691671C DE 1938SC115259 DE1938SC115259 DE 1938SC115259 DE SC115259 D DESC115259 D DE SC115259D DE 691671 C DE691671 C DE 691671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground glass
monitoring
motor vehicles
circuits
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC115259
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ad Voigt & Co
Original Assignee
Ad Voigt & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ad Voigt & Co filed Critical Ad Voigt & Co
Priority to DE1938SC115259 priority Critical patent/DE691671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691671C publication Critical patent/DE691671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Lichtüberwachungseinrichtüng für Kraftfahrzeuge Lichtüberwachungseinrichtungen für Kraftfahrzeu'ge mit mehreren verschiedenen Lichtstromkreisen, bei denen auf ein-er Mattscheibe der jeweils eingeschaltete Stromkreis angezeigt wird, sind bekannt. Bei solchen Ausführungen ist es bekannt, sämtliche Überwachungslampen in einem Gehäuse unterzubringen.
  • Um eine Verwechslung der überwachungseinrichtungen für die verschiedenen Stromkreise zu vermeiden, ist es bekannt, die Lampen oder die Abdeckgläser verschiedenfarbig zu wühlen. Dem Fahrer wird damit angezeigt, welche Lichtart eingeschaltet ist, und zwar muß er entweder je nach der Anzahl der angebrachten überwachungslampen sich die betreffende Lampe, die aufleuchtet, einprägen und merken, oder er wird durch die farbige Kenntlichmachung auf den Unterschied hingewiesen. Es ist auch schon bekannt, auf einer Skala mit Hilfe eines Zeigers eine jeweils eingeschaltete Einzellichtquelle anzuzeigen.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die den einzelnen Stromkreisen zugeordneten überwachungslampen 11inter der Mattscheibe in verschiedenem Abßtand von dieser und durch Abblendwande voneinander 'getrennt angeordnet sind, so daß sie je nach der Einschaltung des einzelnen Stromkreises die Mattscheibe in voneinander stark abweichender Form beleuchten.
  • Dem Fahrer wird also durch die Form der Beleuchtungsache der Mattscheibe der jeweils eingeschaltete Stromkreis bzw. die Lichtquelle kenntlich gemacht, so daß ein Irrtum ausgeschlossen ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die Figuren den Apparat im Schnitt sowie die Wirkungswei-se der verschiedenen überwachungslampen.
  • Auf einem in diesem Falle zylindrisch gewählten Behältera sitzt die Mattsch#eibeb. In dem Behält-er sind die überwachungslampenc, d und e angeordnet. Zwischen den überwachungslampen und der Mattscheibeb befindet sich die Abblendplattef, die nur annährend 22/3 des Behälterquerschnittes abdeckt und im letzten Drittelg zur Mattscheibe hin winklig abgebogen ist. .
  • In der Mitte weist die Abblendplattef eine Bohrung auf, durch die die überwachungslamped hindurchragt. Diese Lampedbrennt, wenn die volle Beleuchtung der Scheinwerfer eingeschaltet ist. Sie beleuchtet dann, wie Fig. i zeigt, die ganze Mattscheibe b, da der Winkel g der Abblendplatte / nicht bis zur Mattscheibe reicht, also die Ausbreitung der, Lichtstrahlen, auch nicht behindert. Die ne !' 44 Fig. i gezeichnete Draufsicht zeigt die de.e#7' Schraffierung angedeutete volle Beleuc der Mattscheibe. if ' In Fig. 2 ist die überwachungslamp#e c e . mI-geschaltet, die die Abblendung der Scheinwerfer anzeigt. Hier verhindert der Winkelg in Verbindung mit der tiefsten Lage der Lampec eine Ausbreitung der Lichtstrahlen über die- Scheibenmitte hinaus. Die danebenstehende Draufsicht zeigt das entsprechende Bild der Mattscheibe.
  • Ist das Stand- oder Parklicht eingeschaltet, so brennt die überwachungslampe e, wie Fig. 3 zeigt. Durch eine kleine Bohrung in der Abblendplatte/ wird der Lichtschein dieser Lampe so begrenzt, daß auf der Mattscheibe nur ein kleiner, leuchtender Kreis außerhalb der Mitte erscheint.
  • Fig. 4 zeigt die üherwachungseinrichtung in Draufsicht nach Entfernung der Mattscheibe b. Man sieht in der Mitte die überwachungslamped, oben die zum Teil durch die Abblendplatt#e bedeckte Lampe c und unten die Lichtöffnung für die Lampee.
  • Auf allen Zeichnungen ist der besseren Übersicht wegen die Stromzuleitung für die Glühbirnen weggelassen worden.
  • Es wird also bei voll eingeschalteten Scheinwerfern eine volle Beleuchtung der Mattscheibe der Überwachung ,seinrichtung bewirkt; bei abgeblendetem Licht wird dagegen nur ein Teil der Mattscheibe, beispielsweise die obere Fläche, hell beleuchtet; bei Stand-oder Parklicht dagegen wird auf der Mattscheibe -nur ein kleiner beleuchteter Punkt sichtbar. Der besondere Wert der Einrichtung liegt darin, daß eine Mehrzahl verschiedener Schaltungen auf der gleichen kleinen Scheibe g' 4chtbar gemacht werden können und daß 1.1 L 11 Irrtum in der Wahrnehmung vollständig sgeschlossen ist, auch ohne Farbtuitergchiede.
  • Der Fahrer weiß auf den ersten Blick, wie er seinen Wagen beleuchtet hat. Die Fahrsicherbeit wird dadurch bei Nacht- und Nebelfahrten wesentlich erhöht, die Gefährdung anderer Straßenbenutzer vermindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSP.RÜCHE: i. Lichtüberwachungseinrichtung fÜr Kraftfahrzeuge mit mehreren verschiedenen Lichtstromkreisen, bei der auf einer Mattscheibe der jeweils eingeschaltete Stromkreis angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Stromkreisen zugeordneten übenvachungslampen (c, id, e) hinter der Mattscheibe (b) in verschiedenem Abstand von dieser und durch Abblendwände (J, g) voneinander getrennt angeordnet sind, so daß sie je nach der Einschaltung des einzelnen Stromkreises die Mattscheibe in voneinander stark abweichender Form b#eleuchten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i zum überwachen von drei Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß von den drei überwachungslampen (c, d, e) die. eine (d) die Mattscheibe voll., die zweite (c) durch teilweise Abblendung die Mattscheibe halb und die dritte (e) durch Anordnung einer nur mit kleiner Durchtrittsöffnung versellenen Blende die Mattscheibe punktweise beleuchtet.
DE1938SC115259 1938-03-12 1938-03-12 Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE691671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115259 DE691671C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115259 DE691671C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691671C true DE691671C (de) 1940-06-03

Family

ID=7450292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC115259 Expired DE691671C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE19547375A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3931668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigetafeln
DE3037500C2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE691671C (de) Lichtueberwachungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE4244452A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
DE19747079A1 (de) Kombinationsleuchte mit Leuchtdioden
DE479484C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit in der Achsrichtung des Fluessigkeitsstandglases wirkendem Beleuchtungskoerper
DE855064C (de) Fuer Farbenblinde erkennbare Verkehrsampel
DE3701312A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines aus mehreren farbigen leuchtpunkten bestehenden meldebildes auf einem anzeige-tableau
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE2902009A1 (de) Messinstrument mit zeigerscheibe
DE750088C (de) Fluessigkeitslibelle
DE741143C (de) Abblendvorrichtung fuer Luftschutzleuchten
DE202005010464U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten mit einem Leuchtengehäuse
DE649355C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke
DE705415C (de) Schluss- und Warnlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1655760B2 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE716464C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von motorisierten militaerischen Kolonnen
DE671041C (de) Vorrichtung an Leuchten, insbesondere Gasgluehlichtlampen, zur Abblendung und Umwandlung in Wegweiser fuer Luftschutzzwecke
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE946593C (de) Vorrichtung zur Fahrzeugbeleuchtung bei Nebel