DE687833C - Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen - Google Patents

Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen

Info

Publication number
DE687833C
DE687833C DE1936A0080513 DEA0080513D DE687833C DE 687833 C DE687833 C DE 687833C DE 1936A0080513 DE1936A0080513 DE 1936A0080513 DE A0080513 D DEA0080513 D DE A0080513D DE 687833 C DE687833 C DE 687833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
symbols
symbol
connection
network simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0080513
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1936A0080513 priority Critical patent/DE687833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687833C publication Critical patent/DE687833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Netznachbildung mit einsteckbaren oder längs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen Man hat bisher in Leucht- oder Blindschaltbildern die Abzweigstelle einer Leitung von einer anderen Leitung derart ausgebildet, daß die abzweigende Leitung senkrecht zu der Ausgangsleitung angeordnet wurde. Die Ausgangsleitung war hierbei an dem Schnittpunkt beider Leitungen unterbrochen, und es konnte eine Verbindung schematisch dadurch nachgebildet werden, daß in diese Unterbrechungsstelle ein Stöpsel eingeführt wurde. Wenn insbesondere die Abzweigstelle einer Leitung mit zwei oder mehr Sammelschienen darzustellen war, dann erforderte eine derartige Einrichtung, daß in dem Abstand zwischen den Sammelschienen kurze Nachbildungsstücke vorhanden waren, die die Durchschaltung zwischen einer der Sammelschienen und der abzweigenden Leitung erkennen ließen. Diese kurzen. Leitungsstücke sind auf der Schalttafel fest angeordnet und bleiben natürlich bestehen, unabhängig davon, in welche Sammelschiene der erwähnte Stöpsel eingeführt wird. Dadurch war die Übersicht über die Nachbildung erschwert.
  • U m diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der die Darstellung der Leitungen, die auch im Nachbild wahlweise mit einer von mehreren Leitungen in Verbindung zu bringen sind, an ihren Enden mit in Richtung dieser Leitungen. verschiebbaren Leitungsnachbildungsstrecken, die Markierungseinrichtungen tragen, versehe. sind, derart, daß im Nachbild eine durchgehende Verbindung der abgehenden Leitung nur mit derjenigen der anderen Leitungen durch einen gleichartigen Linienzug hergestellt erscheint, mit der diese Leitung gerade verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft nun eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Einrichtung und benutzt zur Kennzeichnung von Abzweigstellen, die eine elektrische Verbindung darstellen, einsteckbare,oder längs einer Leitungsnachbildung verschiebbare Symbole. Erfindungsgemäß wird der Anschluß einer abzweigenden Leitung durch Symbole runder Form dargestellt, deren Durchmesser gleich oder größer ist als die Entfernung zwischen zwei Sammelschienennachbildungen, und die Nachbildung der abzweigenden Leitung wird bis in die Mitte zwischen -den Sammelschienennachbildungen verlängert.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Anordnung der Leitungsnachbildungen bei einem Doppelsammelschienensystem.
  • Abb. a und 3- dienen zur Erläuterung der Bildwirkung bei, Anwendung eines einsteckbaren Symbols. Abb. q. zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges einsteckbares, Symbol.
  • Abb. 5 zeigt .eine Anordnung bei Dreifachsammelschienen.
  • In Abb. i bezeichnet i die obere, 2 die untere Sammelschiene, 3 eine abzweigende Leitung, die wahlweise mit einer von beiden Sammelschienen in Verbindung gebracht -werden kann. Diese Nachbildungen können in bekannter Weise durch Farbstriche auf der Schalttafel oder auch durch .aufgesetzte bzw. eingesetzte Leisten aus durchscheinendem oder undurchsichtigem Material bestehen. Die Sammelschiene i besitzt eine kleine Öffnung oberhalb des Abzweigs 3. Der Abzweig 3 besitzt eine kleine Öffnung, die in einer Linie mit der Sammelschiene 2 liegt. Die Nachbildung der abzweigenden Leitung 3 ist etwa bis in die Mitte zwischen beiden Sammelschienen verlängert; die Sammelschiene 2 ist in der Nähe des Abzweigs 3 unterbrochen, und zwar auf eine Strecke, die ebenfalls ungefähr dem Abstand der beiden Sammelschieren. voneinander entspricht.
  • Zur Darstellung der verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten wird .ein Symbol etwa nach Abb. q. verwendet. Dieses besteht im wesentlichen aus einem durchscheinenden oder lichtundurchlässigen Körper von vorzugsiveise zylindrischer Form, der gleichzeitig als Handgriff dient und an seiner Unterseite einen Stift trägt, der in die Öffnungen der Sammelschiene i bzw. des Abzweigs 3 eingeführt werden kann. Das Symbol ist an seiner Unterseite mit zwei sich unter rechtem Winkel kreuzenden Nuten versehen in dem Fall, wenn die Leitungsnachbildungen aus der Schalttafel hervortreten.
  • Die - Verbindung zwischen der Sammelschiene 2 und dem Abzweig 3 -wird gemäß Abb.2 hergestellt. Zu diesem Zweck wird der Stift des Symbols in die Offnung des Abzweigs 3 eingeführt, so daß die Unterbrechungsstelle in der Sammelschiene 2 verdeckt ist. Durch das Symbol ist gleichzeitig auch der nach oben ragende Teil des Abzweigs 3 verdeckt, so daß an dem Aussehen der Anordnung nicht bloß der Anschluß der Leitung 3, sondern auch die Verbindung zwischen den beiden Sammelschienenteilen -ersichtlich ist. Falls die Leitungsnachbildungen aus der Schalttafel hervortreten, wird die entsprechende Nut des Symbols mit der Leitungsnachbildung 3 in Eingriff gebracht.
  • Die Verbindung zwischen der Sammelschiene i und dem Abzweig 3 ist in Abb. 3 dargestellt. Zu diesem Zweck wird der Stift des Symbols in die Öffnung der Sammefschiene i eingeführt, und zwar überdeckt das Symbol nunmehr einen Teil der Sammelschiene i, aber auch die Unterbrechung zwischen dieser Sammelschiene und . dem Abzweig 3, so daß der Eindruck einer geschlossenen .elektrischen Verbindung entsteht. Auch in diesem Falle -wird die entsprechende Nut des Symbols mit der Sammelschiene i in Eingriff gebracht, -wenn deren Nachbildung aus der Schalttafel hervortritt. Die Unterbrechungsstelle zwischen den beiden Teilen der_ Sammelschiene 2 ist deutlich zu erkennen, so daß bezüglich des Nichtvorhandenseins einer Leitungsverbindung kein Zweifel bestehen kann.
  • Das Symbol selbst kann, -wie bereits oben ausgeführt, aus lichtundurchlässigem Material, aber auch aus durchscheinendem Material bestehen. Im letzteren Falle ist es zweckmäßig, innerhalb des Symbols eine Lampe anzuordnen, die bei Einführen in die entsprechende Öffnung aufleuchtet. Als Stromzuführung wird der an dem Symbol vorhandene Stift benutzt, wenn die Beleuchtungseinrichtung mit einem Pol an Erde gelegt ist. Im anderen Fall ist die Verwendung von zwei Stiften erforderlich. An seiner Oberseite kann das Symbol entsprechende Zeichen tragen, etwa in Form farbiger Striche, eines hervorstehenden Handgriffs o. dgl., wodurch das Bestehen einer Leitungsverbindung noch sinnfälliger gemacht wird.
  • In Abb.5 ist eine Anordnung dargestellt für den Fall, daß eine der Sammelschienen i, 2,3 mit einem Abzweig q. wahlweise verbunden werden soll. In diesem Fall wird lediglich die Nachbildung der Sammelschiene i ununterbrochen durchgeführt; die Nachbildungen der Sammelschiene 2 und 3 sind unterbrochen, und zwar in einem Abstand, der dem Durchmesser des Symbols 5 entspricht. Der Abzweig q. ist wieder bis in die Mitte zwischen den Sammelschienen 2 und 3 verlängert. Das Symbol erhält in diesem Fall die gestrichelt gezeichnete Form, so daß auch eine Verbindung zwischen i und q. ohne Unterbrechung dargestellt -wird, während die Unterbrechungsstellen an 2 und 3 deutlich erkennbar sind. Wenn die Leitungsnachbildungen aus der Schalttafel hervortreten, dann ist natürlich erforderlich, daß die Nut an der Unterseite des Symbols sich nicht bloß über den kreisförmigen Teil, sondern auch über den Ansatz desselben erstreckt.
  • Das Symbol -wird zweckmäßig, unabhängig davon, ob lichtdurchlässig oder nicht, in solchen Farben hergestellt -wie die Leitungszüge. Die Form des Symbols muß nicht unbedingt rund sein, sondern es können alle geeigneten Formen verwendet werden, wobei lediglich Bedingung ist, daß die Größenabmessungen im richtigen Verhältnis zu dem Abstand der Sammelschienen stehen. Gegebenenfalls können die zur Befestigung des Symbols vorgesehenen Stifte auch dazu benutzt werden, um Steuervorgänge auszulösen bzw, eine Verriegelung herzustellen o. dgl. Die Anwendung derartiger Netznachbildungen isst nicht auf elektrische Verteilungsanlagen beschränkt, sondern auch in Industrieanlagen, bei Fördereinizchtungen o. dgl. vorteilhaft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Netznachbildung mit derart ein,steckbamen oder längs einem Leitungszug derart verschiebbaren Symbolen,, daß im Nachbild eine durchgehende Verbindung der .abgehenden Leitung nur mit derjenigen von mehreren anderen Leitungen durch einen gleichartigen Linienzug hergestellt erscheint, mit der diese Leitung gerade verbunden isst, dadurch gekennzeichnet, daß der Ans@chluß einer abzweigenden Leitung durch Symbole runder Form dargestellt wird, deren Durchmesser gleich oder größer ist als die Entfernung zwischen zwei SammeIschienennachbildungen, und daß die Nachbildung der abzweigenden Leitung bis in die Mitte zwischen den Sammelschienen verlängert ist. a. Netznachbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das An-,schlußsymbol aus durchscheinendem Material besteht und an seiner Unterseite eine oder mehrere sich kreuzende Nuten besitzt. 3. Netznachbildung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußsymbol an seiner Unterseite einen oder mehrere Befestigungsstifte trägt, die in ,entsprechende öffnungen der Leitungsnachbildungen eingeführt werden. q.. Netznachbildung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte gleichzeitig als Stromzuführung zu im Innern des Anschlußsymbols angeordneten Anzeigelampen dienen. . 5. Netznachbildung nach Anspruch 1 bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrfachsammelschienen das Symbol einen rohrförmigen Ansatz in der Länge eines Samm-elschienenabstands erhält.
DE1936A0080513 1936-09-17 1936-09-17 Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen Expired DE687833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0080513 DE687833C (de) 1936-09-17 1936-09-17 Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0080513 DE687833C (de) 1936-09-17 1936-09-17 Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687833C true DE687833C (de) 1940-02-07

Family

ID=6948047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0080513 Expired DE687833C (de) 1936-09-17 1936-09-17 Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE687833C (de) Netznachbildung mit einsteckbaren oder laengs einem Leitungszug verschiebbaren Symbolen
DE967559C (de) Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE3542842C2 (de)
DE654029C (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsnetzen
DE1077757B (de) Steuerquittungsschalter mit einem die Stellung des von ihm gesteuerten Schalters anzeigenden Leuchtzeichen
DE721170C (de) Einrichtung zur Darstellung der Stellung verstellbarer Organe
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE324015C (de) Lichtweiser-Merkzeichen zur Auffindung von Schaltern, Griffen, Druckknoepfen und anderen Gegenstaenden im Dunkeln
DE3406215A1 (de) Belastungstraeger an einer spinnmaschine
DE1678336A1 (de) Spielcomputer
DE599896C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE7506196U (de) Anzeigevorrichtung fuer ein fluessigkeitsniveau
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
CH382834A (de) Steuerquittungsschalter
DE452647C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame, die auf universal gelochten Stirnplatten erscheint, hinter denen im Zuge von Buchstaben, Zeichen o. dgl. ueberein- stimmend gelochte Reklameplatten, die von hinten durchleuchtet werden, verschiebbar angeordnet sind
DE535911C (de) Lichtschreibmaschine
DE1655773C (de) Schalter, insbesondere Kippschalter, fur Kraftfahrzeuge
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
AT115339B (de) Leuchtende Nachbildung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Leitungsnetzen.
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE480206C (de) Verfahren zur Bedienung von stationaeren Anzeigen zur Verkehrsregelung mit Reklameflaechen