AT134712B - Verkehrsleuchtsäule. - Google Patents

Verkehrsleuchtsäule.

Info

Publication number
AT134712B
AT134712B AT134712DA AT134712B AT 134712 B AT134712 B AT 134712B AT 134712D A AT134712D A AT 134712DA AT 134712 B AT134712 B AT 134712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
light
shaft
traffic light
light column
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Bremer
Fritz Faber
Original Assignee
Werner Dr Ing Bremer
Fritz Faber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Dr Ing Bremer, Fritz Faber filed Critical Werner Dr Ing Bremer
Application granted granted Critical
Publication of AT134712B publication Critical patent/AT134712B/de

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verkehrsleuchts ule.   



   Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleuchtsäule, welche zur   Kennzeichnung von Rettungs-und     Strassenbahnhaltestelleninseln   dient, auf denen sie Aufstellung findet. Ein solches Verkehrszeichen muss auch nach Einbruch der Dunkelheit weithin leuchten,   u.     zw.   muss es sich als ein besonders klares und charakteristisches Leuchtzeichen von allen andern leuchtenden Schildern, Lichtern und Reklametransparenten eindeutig abheben. 



   Die bis jetzt gebräuchlichen Leuchtsäulen sind zur Verhütung des Blendens indirekt beleuchtet, d. h. im Säulenkopf oder Schaft einer   Beton-oder Gusseisensäule   befinden sich   Glühlampen,   welche entweder ihr Licht von oben nach unten gegen konkav gebogene, farbig angestrichene Rippen werfen, wobei das Licht reflektiert werden soll, oder welche das Licht seitlieh durch mit Glas abgedeckte Schlitze gegen die farbig   angestrichenen   Säulenrippen werfen. Diese Konstruktionen haben besonders den Nachteil, dass die indirekt leuchtenden   Flächen   (nämlich die Sehutzrippen) die direkt leuchtenden Flächen des Glaszylinders stark verdecken und bedeutend   schwächer   leuchten als die Flächen des Leuchtkernes. 



  Hiedurch entsteht eine uneinheitliche   Leuchtwirkung, welche noch beeinträehtigt   wird durch die der Lichtquelle abgekehrten dunklen   Aussenflächen   der Rippen, welche die   Leuehtflächen   zerteilen und das   Leuchtbild   verschwommen erscheinen lassen. Ausserdem lässt bei Verschmutzung, der die Hohlräume und Vertiefungen der Säule in besonders starkem Masse ausgesetzt sind, die   Leuchtkraft   überhaupt nach. Diese Säulen entsprechen deshalb nicht den oben angeführten Anforderungen. 



   Die Erfindung hilft den Mängeln der bekannten   Leuchtsäulen   ab. Erfindungsgemäss besteht die Säule bis auf ihren Sockel, oder Sockel und Kappe aus einem farbigen und mattiert durchscheinenden Baustoff, wie z. B. gefärbtem und mattiertem Glas, welches durch Lichtquellen in seinem Inneren erleuchtet ist und in ganzer Höhe direktes Licht ausstrahlt. Die Säule kann z. B. aus Drahtglas oder splitterfreiem Glas oder durchscheinendem Gummi oder Zelluloid oder zelluloidartigem Stoff, wie z. B. Zellon od.   dgl.,   bestehen. Die äussere Form des Hohlkörpers kann zylindrisch sein oder die Form eines abgestumpften Kegels haben. Der durchseheinende Schaft kann in seiner ganzen Höhe aus einem Stück bestehen oder erfindungsgemäss aus mehreren aufeinandergesetzten und mit Passung ineinandergreifenden Teilen bestehen.

   Die Strahlen der punktförmigen Lichtquellen werden durch   die liehtzerstreuende Eigenschaft   des mattierten und gefärbten Materials so verteilt, dass die Säule auf ihrer ganzen Oberfläche ein vollkommen gleichmässiges weiches direktes Licht ausstrahlt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Verkehrssäule in einem   senkreehten   und einem waagrechten Schnitt,   Fig. 3   und 4 veranschaulichen eine zweite Ausfühtungsform in gleicher Darstellungsweise und Fig. 5 und 6 eine dritte   Ausführungsform   in Ansicht und im Querschnitt. 



   Die Leuchtsäule besteht aus einem eisernen oder Betonsockel c und einem Schaft a, der hohl, Fig.   1-4,   oder massiv, Fig. 5 und 6, sein kann. Der Schaft a besteht aus einem farbigen und mattiert durchscheinenden Baustoff, wie z. B. starkwandigem Glas, oder besser noch Draht-oder Panzer-oder Splitterglas, welches beim Zerbrechen nicht splittert, oder aus durchscheinendem Gummi oder einem matt durchscheinenden gefärbten Kunststoff, wie z. B. Zellen oder Zellophane oder Zelluloid od. dgl. 



   Der Körper a ist in seinem Innern mit elektrischen   Liehtquellen l'versehen, welche   den ganzen Körper abends zum Leuchten bringen.   Blendungserscheinungen   werden durch die dem Körper bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemengte zweckentsprechende Farbe und seine Mattierung aufgehoben. Der Farbzusatz   macht   die Säule auch bei Tageslicht weithin sichtbar. 



   Eine besonders   gute Leuchtwir1. -ung   lässt sich gemäss einem Erfindungsmerkmal dadurch erzielen, 
 EMI2.1 
 bedeutend und hebt die Leuehtsäule aus allen in ihrer Umgebung befindlichen Lichtern und Transparenten durch die besondere rein farbige Wirkung heraus. 



   Der   Leuchtkörper   a kann je nach Grösse aus einem Stück bestehen, Fig.   l,   2,5 und 6, oder er kann, wie Fig. 3 und 4 veranschaulichen, aus mehreren   Stücken   bestehen. Bei der Ausführungsform nach   Fig. 14   ist in dem hohlen Schaft ein Rohr   il   untergebracht, welches oben in eine auf dem Schaft a ruhende Kappe b und unten in ein Spannmittel, z. B. eine Mutter, endet, welches gleichzeitig alle Konstruktionteile a, b und c fest miteinander verbindet. Das Rohr   il   trägt ferner die   Lichtquellen f.

   Die ganze   Säule lässt sieh nur durch Lösen der einen Schraubenmutter g im verschlossenen Säulenfuss auseinandernehmen, Gummiringe e sollen das Springen des Schaftes a beim Anziehen der Schraubenmutter sowie das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindern. 



   Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist der Schaft a massiv ausgebildet und die Lichtquellen {sind in zwei   Vertiefungen h   am oberen und unteren Ende des Schaftes a untergebracht. 



  Auch hier besorgt ein Gasrohr d, welches längs durch den Schaft geht, dreifache Funktion : die einzelnen Konstruktionsteile der Säule zusammenzuhalten, die Lampenfassungen zu tragen und die Liehtkabel aufzunehmen. Das Licht teilt sieh auch bei dieser Säule infolge der lichtzerstreuenden Eigenschaft des Säulenmaterials dem ganzen Säulenschaft mit, so dass der massive Schaft auf seiner ganzen Oberfläche ein gleichmässiges weiches und direktes Licht ausstrahlt. 
 EMI2.2 
 



   Die   Leuchtsäule gemäss   der Erfindung besitzt gegenüber den bekannten Ausführungen folgende Vorteile : es wird ein scharf gezeichnetes Leuchtbild erzielt, welches sich als klares neuartiges optisches Signal aus der Masse der im Strassenbild befindlichen Lichter und Transparente heraushebt, die glatte Oberfläche bietet keine Ansatzfläche für Schmutz und wird vom Regen gereinigt, die Säule kann an Gewicht bedeutend leichter und billiger hergestellt werden und sie ist wirtschaftlicher als die bekannten Säulen infolge geringeren Lichtaufwandes sowie infolge geringer Ansehaffungs-und insbesondere Unterhaltungskosten.

   Ihre Charakteristik als Verkehrszeichen kann durch besondere   Formgebung   und durch Beimengung von Farben verstärkt werden, bei einem Anfahren der Säule werden nur einzelne leicht auswechselbare Teile   beschädigt. Um Zeichen   zur Kennzeichnung von Strassenbahnhaltestellen oder sonstige Verkehrszeichen (z. B. Richtungspfeile) anzubringen, brauchen nicht wie bisher besondere beleuchtete, teuere Aufsatzschilder vorgesehen zu werden, sondern die Zeichen können in einfacher Weise auf die Säulen gemalt werden, oder besser noch, wie in Fig. 5 angedeutet ist, in sie eingelassen werden, Verkehrszeichen   i   (Fig. 5). 
 EMI2.3 


AT134712D 1931-02-02 1932-02-01 Verkehrsleuchtsäule. AT134712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134712X 1931-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134712B true AT134712B (de) 1933-09-25

Family

ID=29277821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134712D AT134712B (de) 1931-02-02 1932-02-01 Verkehrsleuchtsäule.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
DE2322243B1 (de) Abfallkorb zur Aufstellung im Freien
AT134712B (de) Verkehrsleuchtsäule.
DE555453C (de) Verkehrsleuchtsaeule
DE3730893A1 (de) Fussbodenbelag
DE855064C (de) Fuer Farbenblinde erkennbare Verkehrsampel
DE1807882A1 (de) Sperrkegel fuer Strassensperren
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
DE734953C (de) Transparentkasten
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE670375C (de) Verkehrsleuchtsaeule mit im Innern angeordneter Lichtquelle
DE459173C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abfahrtzeiten und Vorfuehren von auswechselbaren Reklameanzeigen o. dgl. an Strassenbahnmasten, Laternenpfaehlen o. dgl.
DE556027C (de) Uhrzifferblatt
DE29804414U1 (de) Schwibbogen für den Außenbereich
AT141215B (de) Hohlkörper für Beleuchtungszwecke od. dgl.
CH168894A (de) Lichtreklame-Apparat.
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE1991410U (de) Fahrbahnleuchte
DE7628362U1 (de) Leuchte fuer vertikale anordnung mit ueberwiegend horizontaler lichtabstrahlung
DE362333C (de) Leuchtschild
DE10050507A1 (de) Masse und daraus geformte Wegleitelemente
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE589483C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Automobilstrassen