DE838733C - Ampelleuchte - Google Patents

Ampelleuchte

Info

Publication number
DE838733C
DE838733C DER407A DER0000407A DE838733C DE 838733 C DE838733 C DE 838733C DE R407 A DER407 A DE R407A DE R0000407 A DER0000407 A DE R0000407A DE 838733 C DE838733 C DE 838733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
light source
traffic light
expediently
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER407A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alexander Ringleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER RINGLEB DR
Original Assignee
ALEXANDER RINGLEB DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER RINGLEB DR filed Critical ALEXANDER RINGLEB DR
Priority to DER407A priority Critical patent/DE838733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838733C publication Critical patent/DE838733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Ampelleuchte Gegenstand der Erfindung bildet eine neuartige und besonders vorteilhafte Ampelleuchte.
  • Es sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Leudlitzeichen bekannt, bei welc en Leuehtzeichenbänder aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff, dem optisch trübende Substanzen @beigemengt sind, in ihrem Querschnitt entsprechende Aussparungen einer li(iituii<iurc:lilässigeii Schildplatte eingesetzt sind und an i'lirer dein Beschauer al)gewandten Seite über -die Schildplatte hinausragen und von einer hinter derselben aiigeor@dneten Lichtquelle im wesentlichen seitlich bestrahlt werden. Hierzu hat man bereits vorgeschlagen, solche Vorrichtungen als Decken- oder `'l'andlxleuchtuii; auszubilden derart, daß die Scliildl>latte mit den Leuchtzeichenbändern einen Teil der undurchsichtigen Decke (xler Wand bildet und daß die Lichtquelle in einem in der Wand bzw. in der Decke vorgesehenen Hohlraum angeordnet wird.
  • Hierdurch lassen sich wohl gute Leuehtzeiehen-und Beleuchtungswirkungen erzsielen, die A,usnutzung der hierfür aufzuwendenden Energie ist dabei jedoch verhältnismäßig gering, da derartige Schildplatten nur in einer Ebene verlaufen und damit die von der Lichtquelle nach allen sonstigen Richtungen ausgesandten Strahlen ungenutzt verlorengehen .bzw. nur .bedingt durch Reflektion ausgenutzt werden können.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ampelleuchte läßt demgegenüber die zur Betätigung einer Liehtquelle aufzuwendende Energie sehr viel weitgehender ausnutzen und damit bei gleichem Energieaufwand wesentlich bessere Beleu'htungseffekte erzielen. Diese erfindungsgemäß vorgeschlagene Ampelleuchte besteht aus einem lichtundurchlässigen, vorzugsweise weiß ausgelegten, zweckmäßig rechteckigen oder zylinderförmigen Gehäuse, z. B. ans Holz, Blech, Kunststoff od. dgl., mit einer oder mehreren darin angeordneten, gegebenenfalls farbig vorgelegten Lichtquellen. In sämtlichen Wandungen dieses Gehäuses oder zumindestens in mehreren oder in Teilen derselben sind Aussparungen in Form von Zeichen, Buchstaben, Ornamenten oder auch nur einfachen Schlitzen od. dgl. vorgesehen. In diese sind senkrecht zu den Wandu:ngsflächen Scheiben, Bänder, Streifen od. dgl. aus einem lichtdurchlässigen, gegebenenfalls mit optisch trübenden Dispersoiden und/oder von kleinen Hohlräumen durchsetzten und/oder gefärbten Werkstoff, zweckmäßig einem @solchen hohen Lichtbrechungsvermögens, z. B. entsprechendem Kunstharz, eingesetzt. Diese Einsatzscheiiben, -ibärnder, -streifen od. d@gl. ragen zun-tindestens .mit ihrem, der oder den Lichtquellen zugewandten Endteil aus der sie tragenden Gehäusewandung heraus :und sind an der entgegengesetzten Stirnfläche vorzugsweise aufgerauht oder sonstwie optisch getrübt.
  • Für Vorrichtungen zur Erzeugung von Leuchtzeichen der eingangs erwähnten Art hat man auch bereits vorgeschlagen, an Stelle der erwähnten lichtdurchlässigen, mit optisch trübenden Substanzen @durchsetzten Leuchtzeichenbänder sälche aus einem volltransparenten Werkstoff zu verwenden und deren der oder Aden Lichtquellen abgewandten bzw. dem,Bleschauer zugewandten Stirnflächen aufzurauhen oder sonstw ie optisch zu trüben. Auch hierbei handelt es sich aber nur um in einer Ebene verlaufende Schildplatten und damit um Vorrichtungen, :bei welchen die gleichen Mängel wie bei den eingangs erwähnten Vorrichtungen auftreten, und nicht um Ampelleuchten :im Sinne der Erfindung mit den solchen arteigenen Sondervorteilen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ampelleuchten können z. B. in Form eines langgestreckten, weiß ausgelegten Gehäuses von rechteckigem oder rundem Querschnitt ausgebildet werden, in dessen Längsachse z. B. eine Kaltlichtröhre angeordnet ist unddessen Mantelfläche und Stirnflächen mit Aussparungen in Form jeweils gewünschter Zeichen, Buchstaben, Ornamente, Schlitze od. @dgd. ausgestattet sind. In diese werden Einsatzscheiben, -bänder, streifen od.,dgl. der vorerwähnten Art, die auch untereinander verschieden sein können, eingesetzt. Dieselben können dabei entweder von an sich gleicher Art bzw. aus dem gleichen Werkstoff sein oder sie können auch verschieden gefärbt und/oder teils aus volltransparentem Werkstoff, teils aus mit optisch trübenden Dispersoiden und/oder von kleinen Hohlräumen durchsetzten Werkstoff bestehen und/oder teils an ihrer der Lichtquelle albgekehrten Stirnfläche optisch getrübt, teils volltransparent gehalten sein. Es lassen sich so gew.ünsdhtenfalls die wirkungsvollsten Kotrubinations- und Sondereffekte erzielen und reine Beleuchtungseffekte mit der Darbietung von hesonderen Reklame- und Blickfangwirktingen verbinden. Diese können dabei @durch leicht einführ-@bare und auswechselbare farbige Vorlagen für die Lichtquelle, z.@B. einen auf dieselbe aufzuschiebenden oder aufzulegenden oder sonstwie vor derselben anzuordnenden Voll- oder Teilzylinder aus entsprechend gefärbtem Kunstharz od. dgl., noch gesteigert oder besonders wirkungsvoll gestaltet werden.
  • Auch die der Raumdecke zu gekehrte Fläche der Ampelleuchte kann mit entsprechenden Einsatzsaheiiben, 4bändern, -streifen od. dgl. ausgestattet werdest, lindem diese dann im Sinne von Deckenstrahlern durch Rückstrahlung wirken, und kann so ohne Mehraufwand von Energie die Gesamtbeleuchtung noch entsprechend .gesteigert werden.
  • An Stelle von Kaltlidhtröhren können naturgemäß auch sonstige elektrische Lichtquellen oder mehrere solcher, wie z. B. insbesondere auch gewöhnliche Glühlampen, verwendet werden, je nachdem, wie es die jeweilige Gestaltung der Ampel und die jeweilige Anordnung der Einsatzscheiben, -bänder, -streifen od. @dgl. und deren jeweilige Ausbildung arm zweakmäßiigsten erscheinen lassen.
  • Die Au flhängumg ,der Ampeln :kann in der für Beleuchtungskörper üblichen Weise erfolgen, wobei die Stromzuführung mit der Halterung zweckmäßig entsprechend zu kombinieren ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ampelleuchte der erfindtungsgemäB vorgeschlagenen Art in beispielsweiser Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und zwar in Fig. t in Ansicht und in Fig. 2 im Querscrbitt.
  • In der Zeichnung bezeichnet t ein langgestrecktes rechteckiges Gehäuse au,s Holz od, dgl., welches innen weiß ausgelegt ;ist und in dem die Kaltlidhtröhre 2 zentral angeordnet ist. In sämtlichen sechs Aaßenwandungen sind in der dargestellten Anordnung Längs- und Querschlitze vorgesehen, in welche Bänder 3 aus einem 1,idhtdu-rdtlässigen, gegebenenfalls mit optisch trübenden Dispersoiden .und/oder von kleinen Hohlräumen durchsetzten urnd/oder gefärbten `'Werkstoff, zweckmäf3ig einem solchen hohen Lichtbrechungsvermögens, derart eingesetzt sind, daß sie knapp über die Oberfläche der nach außen und mit einem Längeren Fußende nach innen aus der Gehäusewandung herausragen. Unterstützt durch die Reflektionswirkungen der weiß ausgelegten Innenwandungen werden so sämtliche Bänder von der Lichtquelle angestrahlt und wird diese so entsprechend gut ausgenutzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ampelleuchte, @dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem lichtundurchlässigen, vorzugsweise weiß ausgelegten, zweckmäßig rechteckigen oder zylinderförmigen Gehäuse mit mindestens einer darin angeordneten, gegebenenfalls farbig vorgelegten Lichtquelle besteht, in deren sämtlichen Wandungen oder zumindestens in mehreren oder in Teilen derselben Aussparungen in Form von Zeichen, ß,u,dhst@aben, Ornamenten oder auch nur einfachen Schlitzen od. dgl. vorgesehen sind und in diesen senkrecht zu den Wand @ung.sflächen Scheiben, Ifänder, Streifen od. dgl. aus einem lichtdurchlässigen, gegebenenfalls mit optisch trübenden Dispersoiden iu-nd/oder von kleinen Hohlräurmen durchsetzten und/oder gefärbten Werkstoff, zweckmäßig einem soldhen hohen Liehttbredhungsvernnägens, eingesetzt sind, welche =mindestem mit ihrem, der oder den Lichtquellen zugewandten Endteil aus der sie tragenden Gehäusewandung herausragen und an der entgegengesetzten Stirnfläche vorzugsweise amfgerauht oder sonstwie optisch getrübt sind.
DER407A 1949-11-20 1949-11-20 Ampelleuchte Expired DE838733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER407A DE838733C (de) 1949-11-20 1949-11-20 Ampelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER407A DE838733C (de) 1949-11-20 1949-11-20 Ampelleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838733C true DE838733C (de) 1952-05-12

Family

ID=7395098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER407A Expired DE838733C (de) 1949-11-20 1949-11-20 Ampelleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223374A (en) * 1978-09-20 1980-09-16 Kimmel Peter S Light transmitting structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223374A (en) * 1978-09-20 1980-09-16 Kimmel Peter S Light transmitting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029199A1 (de) Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung
DE10036231B4 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE102007059561B4 (de) Leuchtende Glaswand
DE102017203829A1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
DE601570C (de) Laengliches, kastenfoermiges Leuchtschild
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE652165C (de) Leuchtschild
DE19528925B4 (de) Plakatvitrine
DE813981C (de) Vorrichtung zur Steigerung der Gleichmaessigkeit und vorzugsweise auch der Staerke des Lichtdurchtritts durch lichtdurchlaessige Flaechen
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE886246C (de) Vorrichtung zur Erzeugung orthochromatischer Farbleuchtbilder
DE409444C (de) Leuchtschild
DE875788C (de) Vorrichtung zur Steigerung der Gleichmaessigkeit und Staerke des Lichtdurchtritts durch lichtdurchlaessige Flaechen
DE490144C (de) Leuchtschild
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE1172588B (de) Stirnlampen- und Ruecklichteranordnung fuer Triebfahrzeuge von Spiel- und Modellbahnen
DE829852C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften oder Leuchtbildern
DE576060C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung leuchtender Schriften und Zeichen
DE362333C (de) Leuchtschild
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen