EP0029199A1 - Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung - Google Patents

Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP0029199A1
EP0029199A1 EP80106932A EP80106932A EP0029199A1 EP 0029199 A1 EP0029199 A1 EP 0029199A1 EP 80106932 A EP80106932 A EP 80106932A EP 80106932 A EP80106932 A EP 80106932A EP 0029199 A1 EP0029199 A1 EP 0029199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminescent
light
colored
lamp according
incorporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80106932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dipl.-Phys. Pape
Ferdinand Dr.-Ing. Quella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0029199A1 publication Critical patent/EP0029199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/08Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/10Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings
    • F21V3/12Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings the coatings comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • F21V7/30Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings the coatings comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs

Definitions

  • the invention relates to colored lights, for. B. Illuminated advertising, street lighting, signal lights, decorations, indoor and outdoor lighting.
  • Colored luminaires have so far been realized using gas discharge tubes with different fillings and phosphors or by coloring the light source itself or the luminaire housing like a color filter and are therefore only permeable to part of the white spectrum.
  • the invention has for its object to realize color with the simplest possible 'means lights having over previously customary a higher efficiency for the generation of colored light and / or colored light with relatively high intensity. can radiate over any shaped surface (e.g. letters).
  • the primary focus is on organic fluorescent dyes in solid organic solution (e.g. of polymethyl methacrylate).
  • the fluorescent or phosphorescent particles can be organic or inorganic and can be present in (solid) solution or undissolved (pigments) in the housing material or on its surface.
  • the 'luminescent body that part of the luminaire housing into which the photoluminescent particles are incorporated or to which they are superficially applied is called the 'luminescent body.
  • luminescent body With a suitably designed luminescent body, light can be collected over a large area and concentrated on decoupling points that can be easily produced in any shape. In addition to the fact that very nice decorative effects can be achieved by increasing the local intensity, luminous inscriptions and signs can be implemented easily and also very brightly because of the good use of light.
  • An example is a plate-shaped fluorescent body illuminated with fluorescent tubes on the back with decoupling points in letter form. This plate is covered on the side of the viewer by a film or plate which is at least opaque to the fluorescent light and which has transparent interruptions in the area of the decoupling points. Fluorescent body and cover plate form the front of an internally reflective Lechten housing.
  • a transparent material which matches the refractive index as closely as possible with that of the pigment. Scattering losses are thereby kept low and it is possible to form a luminescent body as a light concentrator even with luminescent pigments.
  • a solution in a transparent carrier material is often impossible or has a very serious effect on the phosphorescence.
  • clear, transparent material is provided for guiding the luminescent light.
  • the light guide in colored material is associated with losses.
  • An almost lossless light transmission through the clear, transparent material over certain areas is therefore advantageous in some applications.
  • reflectors are provided for guiding the luminescent light.
  • luminescent light that leaves the luminescent body at points where no decoupling is provided eg narrow sides of a plate
  • the possible room shapes for the light concentrator are expanded, as mirrors enable light to be guided around sharp corners.
  • reflectors are attached to the points on the luminescent body at which the light conduction cannot be maintained due to total reflection for structural reasons (e.g. brackets). This makes losses, for example avoided or reduced on brackets.
  • this cover is permeable to excitation light. This has the advantage that light incident from the observer side also contributes to the excitation of the photoluminescence.
  • luminescent substances fluorescent or phosphorescent particles
  • a luminescent body which has the advantage that the light offered by, for example, a fluorescent tube can be optimally pushed into the absorption region of a luminescent substance using auxiliary dyes.
  • a spatially inhomogeneous distribution of one or more luminescent substances in one or more luminescent bodies is provided.
  • Various decorative effects can be achieved in this way.
  • Fluorescent tubes are preferably used as light sources for the excitation of photoluminescence, since they have a high luminous efficacy and low heat development.
  • a container with a luminescent liquid or an optical fiber bundle is provided as the luminescent body, luminescent substances being incorporated into the light-conducting material.
  • luminescent substances being incorporated into the light-conducting material.
  • 1 denotes a light beam that was generated in the fluorescent tube 2. It strikes a luminescent particle 3 (for example a fluorescent dye molecule), which is incorporated into the luminescent body 4, which is designed here as a light concentrator. Luminescent light 5 is emitted and passed through total reflections in the luminescent body until it strikes the coupling-out points 6 and leaves the plate-shaped luminescent body in the direction of the observer B.
  • the decoupling points here are notches that are filled with a pigment that diffusely reflects the luminescent light.
  • the decoupling points 6 When using a phosphorescent pigment whose absorption spectrum is at shorter wavelengths than that of the luminescent light 5, the decoupling points continue to glow in the dark for up to a few hours when the fluorescent tube 2 is switched off.
  • the decoupling points 6 have the shape of letters, for example.
  • the arrangement is constructed in a housing box 9, which is provided on the inside with a reflective layer 10 (eg white paint).
  • a tubular luminescent body 4 is shown in FIG. 2, in which scattering particles 11 are also incorporated in addition to luminescent particles 3. They couple out the colored luminescent light 5 very quickly (see description of FIG. 1). Illumination is provided by a fluorescent tube 2.
  • FIG 3 shows schematically a lamp in which a Incandescent lamp 12 functions as a light source and a luminescent body 4, which is designed as a light concentrator, forms the lampshade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Erhöhung des Wirkungsgrades und/oder lokale Erhöhung der Lichtintensität farbiger Leuchten durch Verwendung eines Lumineszenzkörpers als Leuchtengehäuse oder Gehäuseteil, dessen Material phosphoreszierende oder fluoreszierende Partikel enthält, so dass diejenigen Bereiche des Lichtwellenspektrums, die kurzwelliger als das Licht der gewünschten Farbe sind, durch Photolumineszens zu längeren Wellenlängen verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft farbige Leuchten, z. B. Lichtreklamen, Straßenbeleuchtungen, Signalleuchten, Dekorationen, Innen- und Außenbeleuchtungen.
  • Farbige Leuchten werden bisher durch Gasentladungsröhren mit verschiedenen Füllungen und Leuchtstoffen realisiert oder indem die Lichtquelle selbst oder das Leuchtengehäuse wie ein Farbfilter eingefärbt werden und deshalb nur für einen Teil des weißen Spektrums durchlässig sind. Im ersten Fall ist man farblich an die Emissionslinien der Füllgase und anorganischen Leuchtstoffe gebunden, im zweiten wird ein großer Teil des erzeugten Lichtes wieder absorbiert und geht damit verloren.
  • Zur Erzeugung von selbstleuchtenden, weit sichtbaren Aufschriften oder anderen Zeichen werden oft speziell angefertigte Leuchtstoffröhren verwendet. Das ist konstruktiv aufwerdig und daher relatiy teuer Eine einfachere Lösung ist die rückseitige Beleuchtung einer dunklen Abdeckung mit hellen, transparenten Zeichen oder umgekehrt dunklen Zeichen auf hellem Grund. Bei diesem Verfahren geht wieder ein großer Teil des erzeugten Lichtes durch Absorption verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen'Mitteln farbige Leuchten zu realisieren, die gegenüber bisher gebräuchlichen einen höheren Wirkungsgrad für die Erzeugung von farbigem Licht aufweisen und/oder farbiges Licht mit relativ hoher Intensität . über beliebig geformte Flächen (z. B. Buchstaben) abstrahlen können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Leuchtengehäuse oder ein (eventuell zusätzliches) Teil davon mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Partikeln (Lumineszenzkörper), die in das Gehäusematerial eingearbeitet oder oberflächlich aufgetragen (z. B. lumineszierender Reflektor) sind, vorgesehen ist, so daß diejenigen Bereiche des Lichtwellenspektrums, die kurzwelliger als das Licht der gewünschten Farbe sind, durch Phdtolumineszenz zu längeren Wellenlängen verschoben werden.
  • Dabei ist in erster Linie an organische Fluoreszenzfarbstoffe in fester organischer Lösung (z. B.von Polymethylmethacrylat) gedacht. Generell können die fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Partikel jedoch organisch oder anorganisch sein und in (fester) Lösung oder ungelöst (Pigmente) im Gehäusematerial oder an dessen Oberfläche vorliegen.
  • Im folgenden wird derjenige Teil des Leuchtengehäuses, in den die photolumineszierendenden Partikel eingearbeitet oder auf den sie oberflächlich aufgetragen sind,' Lumineszenzkörper genannt.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung bietet drei wesentliche Vorteile:
    • 1. Das Licht, das bei absorbierend eingefärbten Leuchten verlorengeht, beispielsweise bei einer roten Lampe der kurzwellige Spektralbereich etwa mit Wellenlängen /1<600 nm, wird bei Verwendung eines geeigneten Fluoreszenzfarbstoffes ebenfalls absorbiert. Es geht jedoch nicht verloren, sondern wird zum größten Teil (Fluoreszenzaüsbeute > 90 % ist nicht selten) bei längeren Wellenlängen als Fluoreszenzlicht reemittiert. Die Ausbeute an farbigem Licht wird dadurch gegenüber gebräuchlichen, absorbierend eingefärbten Lampen erhöht. Dies kann im praktischen Fall bedeuten, daß eine farbige Leuchte, die bisher mit einer Lampe von z. B. 100 W Leistung ausgerüstet wurde,-mit einer Lampe geringerer Leistung ausgestattet werden kann, um die gleiche Strahlungsintensität durch das Gehäuse zu erzeugen. Die Energieeinsparung richtet sich dabei unter anderem nach der spektralen Energieverteilung der Lampe und der Absorptionsbande des Fluoreszenzfarbstoffes.
    • 2. Die Farbe der Lichtquelle kann durch Austausch des Lumineszenzkörpers (im einfachsten Fall einer Platte) gewechselt werden. Auch automatische Farbwechselvorrichtungen vor weißen Lichtquellen können mit Lumineszenzkörpern bestückt werden. Bei herkömmlichen farbigen Leuchtstoffröhren ist ein derartig einfacher Farbwechsel nicht möglich.
    • 3. In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung wirkt der Lumineszenzkörper als Lichtkonzentrator. Bei geeigneter Ausführung des Lumineszenzkörpers (hochtransparentes Material, z. B. PMMA, geeignete Formgebung und glatte Oberflächen) wird ein sehr großer Teil des Lumineszenzlichtes (bei PMMA ca. 75 %) durch Totalreflexion an den Grenzflächen im Lumineszenzkörper gehalten und geleitet. Dieses Licht kann nur an den Stellen (Auskoppelstellen) abgestrahlt werden, an denen die Totalreflexion unterbrochen wird und an denen nicht, wie das z. B. an den Schmalseiten einer Platte möglich ist, durch Reflektoren (auch diffuse) für eine Rückführung des Lichtes in den Lumineszenzkörper gesorgt wird. Auskoppelstellen sind z. B. die Schmalseiten einer Platte, Kerben, rauhe oder mit lichtstreuenden Pigmenten bedruckte Teile der Oberfläche, Blasen oder Streuzentren im Material. Die Lichtintensität an den Auskoppelstellen ist dabei um einen Faktor erhöht, der in erster Näherung proportional zum Verhältnis von Lichtsammelfläche/Auskoppelfläche ist.
  • Mit einem geeignet ausgeführten Lumineszenzkörper kann also Licht großflächig gesammelt und auf Auskoppelstellen konzentriert werden, die leicht in beliebiger Form herstellbar sind. Abgesehen davon, daß durch lokale Intensitätserhöhungen sehr schöne dekorative Effekte erzielbar sind, lassen sich leuchtende Aufschriften und Zeichen einfach und wegen der guten Lichtausnutzung auch sehr lichtstark realisieren. Als Beispiel sei ein rückseitig mit Leuchtstoffröhren beleuchteter plattenförmiger Fluoreszenzkörper mit Auskoppelstellen in Buchstabenform genannt. Diese Platte wird auf der Seite des Betrachters von einer zumindest für das Fluoreszenzlicht lichtundurchlässigen Folie oder Platte abgedeckt, die im Bereich der Auskoppelstellen transparente Unterbrechungen von. Fluoreszenzkörper und Abdeckplatte bilden die Frontseite eines innen reflektierend ausgeführten Lechtenghäuses..
  • Im einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei Verwendung von Lumineszenzstoffen, die im transparenten Material des Lumineszenzkörpers ungelöst eingearbeitet werden (Pigmente), ein transparentes Material gewählt wird, das im Brechungsindex möglichst gut mit demjenigen des Pigments übereinstimmt. Dadurch werden Streuverluste gering gehalten und es ist möglich, auch mit lumineszierenden Pigmenten einen Lumineszenzkörper als Lichtkonzentrator auszubilden. Besonders bei phosphoreszierenden Stoffen ist eine Lösung in transparentem Trägermaterial oft unmöglich oder beeinträchtigt sehr stark die Phosphoreszenz.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist klares, transparentes Material zur Leitung des Lumineszenzlichtes vorgesehen. Die Lichtleitung in eingefärbtem Material ist mit Verlusten verbunden. Eine nahezu verlustlose Lichtleitung durch das klare, transparente Material über bestimmte Bereiche (beispielsweise solchen, die nicht vom Anregungslicht für die Lumineszenz erreicht werden) ist deshalb in manchen Anwendungsfällen von Vorteil.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Reflektoren zur Führung des Lumineszenzlichtes vorgesehen. Mit ihrer Hilfe kann Lumineszenzlicht, das den Lumineszenzkörper an Stellen verläßt, an denen keine Auskoppelung vorgesehen ist (z. B. Schmalseiten einer Platte), in den Lumineszenzkörper zurückgeführt werden. Außerdem werden die möglichen Raumformen für den Lichtkonzentrator erweitert, da Spiegel die Lichtleitung um scharfe Ecken ermöglichen.
  • Nach einer Weiterbildung sind Reflektoren (nicht dargestellt) an den Stellen des Lumineszenzkörpers angebracht, an denen aus konstruktiven Gründen (z. B. Halterungen) die Lichtleitung durch Totalreflexion nicht aufrecht erhalten werden kann. Dadurch werden Verluste beispielsweise an Halterungen vermieden oder reduziert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Bereiche des Lumineszenzkörpers außerhalb von Auskoppelstellen und vorzugsweise in deren unmittelbarer Umgebung durch eine Folie oder Platte abgedeckt, die das Lumineszenzlicht stark absorbiert oder reflektiert. Das hat den Vorteil, daß für einen Beobachter der Kontrast von Auskoppelstellen zur Umgebung wesentlich erhöht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist diese Abdeckung für Anregungslicht durchlässig. Das hat den Vorteil, daß auch von der Beobachterseite her einfallendes Licht zur Anregung der Photolumineszenz beiträgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden mehrere Lumineszenzstoffe (fluoreszierende oder phosphoreszierende Partikel) homogen in einen Lumineszenzkörper eingearbeitet. Dies hat den Vorteil, daß mit Hilfsfarbstoffen das von beispielsweise einer Leuchtstoffröhre angebotene Licht optimal in den Absorptionsbereich eines Lumineszenzstoffes geschoben werden kann. Dabei überlappen Emissionsbande-des einen mit der Absorptionsbande des zweiten Lumineszenzstoffes.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist eine räumlich inhomogene Verteilung von ein oder mehreren Lumineszenzstoffen in einen oder mehreren Lumineszenzkörpern vorgesehen. Dadurch lassen sich verschiedene dekorative Effekte erzielen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden der Lichtauskoppelung aus dem Lumineszenzkörper vorgesehen, deren Vorteile sich aus dem jeweiligen Anwendungsfall ergeben.
  • Als Lichtquellen für die Anregung der Photolumineszenz finden bevorzugt Leuchtstoffröhren Verwendung, da sie eine hohe Lichtausbeute und geringe Wärmeentwicklung haben.
  • Nach Weiterbildungen der Erfindung ist als Lumineszenzkörper ein Behälter mit einer lumineszierenden Flüssigkeit bzw. ein Lichtleitfaserbündel vorgesehen, wobei in lichtleitendem Material Lumineszenzstoffe eingearbeitet sind. In beiden Fällen ergeben sich dekorativ sehr interessante Möglichkeiten. Man denke etwa an Luftblasen in einer angestrahlten Flüssigkeit, in der ein Fluoreszenzfarbstoff gelöst ist oder an mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen dotierte PMMA-Fasern. Im letztgenannten Falle würden abhängig von der Farbe des Anregungslichtes-immer nur bestimmte Fasern an ihren Spitzen leuchten. Beispielsweise in Kombination mit einer Anregungslichtquelle mit einem rotierenden Farbfilterrad davor wären Effekte erzielbar, wie sie bei bisher bekannten Lampen dieser Art mit vertretbarem Aufwand nicht realisierbar sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren, in denen einige Ausführungsbeispiele skizziert sind, erläutert. Für das Verständnis des Erfindungsgedankens unnötige Teile, wie elektrische Zuleitungen oder Halterungen, sind nicht dargestellt. Funktionsgleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    • Figur 1 zeigt einen Seitenschnitt durch eine Reklameleuchte,
    • Figur 2 eine Leuchtstoffröhre mit lumineszierendem Gehäuse,
    • Figur 3 eine Glühlampe mit lumineszierendem Gehäuse.
  • In Figur 1 ist mit 1 ein Lichtstrahl gekennzeichnet, der in der Leuchtstoffröhre 2 erzeugt wurde. Er trifft auf einen lumineszierenden Partikel 3 (beispiesweise ein Fluoreszenzfarbstoffmolekül), das in den Lumineszenzkörper 4 eingearbeitet ist, der hier als Lichtkonzentrator ausgebildet ist. Lumineszenzlicht 5 wird emittiert und durch Totalreflexionen im Lumineszenzkörper geleitet, bis es auf die Auskoppelstellen 6 trifft und in Richtung des Beobachters B den hier plattenförmigen Lumineszenzkörper verläßt. Die Auskoppelstellen sind hier Kerben, die mit einem Pigment ausgefüllt sind, das das Lumineszenzlicht diffus reflektiert. Bei Verwendung eines phosphoreszierenden Pigments, dessen Absorptionsspektrum bei kürzeren Wellenlängen als denen des Lumineszenzlichtes 5 liegt, leuchten die Auskoppelstellen noch bis zu einigen Stunden in der Dunkelheit nach, wenn die Leuchtstoffröhre 2 ausgeschaltet wird. Die Auskoppelstellen 6 haben beispielsweise die Form von Buchstaben. Eine Abdeckplatte 7, die im Bereich der Auskoppelstellen transparent oder unterbrochen ist, absorbiert oder reflektiert Licht, das außerhalb der Auskoppelstellen 6 den Lumineszenzkörper 4 in Richtung des Beobachters B verläßt. Mit 8 ist eine reflektierende Beschichtung an den Schmalseiten des Lumineszenzkörpers bezeichnet. Die Anordnung ist in einem Gehäusekasten 9 aufgebaut, der innen mit einer reflektierenden Schicht 10 (z. B. weißer Anstrich) versehen ist.
  • In Figur 2 ist ein rohrförmiger Lumineszenzkörper 4 dargestellt, in den neben lumineszierenden PartikeJn3 auch Streuteilchen 11 eingearbeitet sind, die das farbige Lumineszenzlicht 5 sehr schnell auskoppeln (vergleiche Beschreibung zu Figur 1). Die Beleuchtung erfolgt durch eine Leuchtstoffröhre 2.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Leuchte, bei der eine Glühlampe 12 als Lichtquelle fungiert und ein Lumineszenzkörper 4, der als Lichtkonzentrator ausgebildet ist, den Lampenschirm bildet.

Claims (16)

1. Farbige Leuchten, z. B. Lichtreklamen, Straßenbeleuchtungen, Signalleuchten, Dekorationen, Innen- und Außenbeleuchtungen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Leuchtengehäuse oder ein (eventuell zusätzliches) Teil (4) davon mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Partikeln (3) (Lumineszenzkörper), die in das Gehäusematerial eingearbeitet oder oberflächlich aufgetragen (z. B. lumineszierender Reflektor) sind, vorgesehen ist, so daß diejenigen Bereiche des Lichtwellenspektrums, die kurzwelliger als das Licht der gewünschten Farbe sind, durch Photolumineszenz zu längeren Wellenlängen verschoben werden.
2. Farbige Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lumineszenzkörper (4) in der Weise als Lichtkonzentrator ausgebildet ist, daß auftreffendes Licht durch Photolumineszenzstreuung und nachfolgende (Total-) Reflexionen an den Grenzflächen gesammelt und geführt und dieses Lumineszenzlicht über Auskoppelstellen (6) abgestrahlt wird.
3. Farbige Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung von Lumineszenzstoffen, die im transparenten Material des Lumineszenzkörpers (4) ungelöst eingearbeitet werden (Pigmente), solches transparentes Material gewählt wird, das im Brechungsindex möglichst gut mit denjenigen des Pigments übereinstimmt.
4. Farbige Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß klares, transparentes Material zur Führung des Lumineszenzlichtes (Lichtleitung) zwischen Lichtsammelflächen untereinander oder zu Auskoppelstellen (6) hin Verwendung findet.
5. Farbige Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Reflektoren (8) (auch diffuse) zur Führung des Lumineszenzlichtes Verwendung finden.
6. Farbige Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Reflektoren (nicht dargestellt) an den Stellen des Lumineszenzkörpers (4) angebracht sind, an denen aus konstruktiven Gründen (z. B. Halterungen) die Lichtleitung durch Totalreflexion nicht aufrecht erhalten werden kann.
7. Farbige Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Bereiche des Lumineszenzkörpers (4) außerhalb von Auskoppelstellen (6) und vorzugsweise in deren unmittelbaren Umgebung durch eine Folie oder Platte (7) abgedeckt werden, die das Lumineszenzlicht stark absorbiert oder reflektiert.
8. Farbige Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß Bereiche des Lumineszenzkörpers (4) außerhalb von Auskoppelstellen (6) und vorzugsweise in deren unmittelbaren Umgebung durch eine Folie oder Platte (7) abgedeckt werden, die das Lumineszenzlicht stark absorbiert, und für das Anregungslicht (1) des Lumineszenzstoffes transparent ist.
9. Farbige Leuchte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Lumineszenzstoffe (3) (fluoreszierende oder phosphoreszierende Partikel) homogen in einem Lumineszenzkörper (4) eingearbeitet sind.
10. Farbige Leuchte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein oder mehrere Lumineszenzstoffe (3) mit örtlich unterschiedlicher Konzentration in einem Lumineszenzkörper (4) eingarbeitet sind.
11. Farbige Leuchte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere, mit verschiedenen Lumineszenzstoffen (3) eingefärbte Lumineszenzkörper (4) nebeneinander oder schichtweise übereinander angeordnet sind.
12. Farbige Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Auskoppelstellen (6) aufgedruckte Pigmente (auch fluoreszierende oder phosphoreszierende), reflektierend beschichtete Kerben, Wölbungen, Schmalseiten des Lumineszenzkörpers eingearbeitete Blasen oder Zusatzstoffe (z. B. zweiter transparenter Thermoplast, Glas) mit stark unterschiedlichem Brechungsindex, Streuzentren im Material (z. B. teilkristallines, transparentes Kunststoffmaterial wie Polyethylentherephthalat, Polyamid) oder eingearbeitete Streuteilchen (auch fluoreszierende oder phosphoreszierende Pigmente) sind.
13. Farbige Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Lichtquelle Leuchtstoffröhren (2) Verwendung finden.
14. Farbige Leuchte nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß das Emissionsspektrum der Lampe (2, 12) und das Absorptionsspektrum des Lumineszenzstoffes (3) aufeinander abgestimmt sind.
15. Farbige Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Lumineszenzkörper (4) ein Behälter mit einer lumineszierenden Flüssigkeit vorgesehen ist.
16. Farbige Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Lumineszenzkörper (4) ein Lichtleitfaserbündel vorgesehen ist, wobei im lichtleitenden Material Lumineszenzstoffe (3) eingearbeitet sind.
EP80106932A 1979-11-15 1980-11-10 Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung Ceased EP0029199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946191 1979-11-15
DE19792946191 DE2946191A1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0029199A1 true EP0029199A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106932A Ceased EP0029199A1 (de) 1979-11-15 1980-11-10 Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4382272A (de)
EP (1) EP0029199A1 (de)
JP (1) JPS5687078A (de)
DE (1) DE2946191A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166364A2 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 ESPE Stiftung &amp; Co Produktions- und Vertriebs KG Gerät zum Bestrahlen von Dentalwerkstoffen
EP0169371A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-29 THERA GmbH Bestrahlungsgerät
GB2168519A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 Globetech Ltd Display device
FR2578954A1 (fr) * 1985-03-18 1986-09-19 Cib Location Dispositif d'eclairage et de signalisation de securite et panneau de signalisation le comprenant
DE3623266A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Futaba Denshi Kogyo Kk Lichtquelle
FR2591717A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Agency Ind Science Techn Dispositif de source lumineuse notamment pour machine de gestion ou de bureau
FR2630848A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Bigazzi Andre Procede de signalisation et du guidage optique et panneaux de signalisation faisant office de guides optiques utilisant la photofluorescence et la phosphorescence
WO1993015494A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Ultralux Ab A method and an arrangement for illuminating flags
DE102005032358A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Peter Schlottag Beleuchtbare Fahnenanordnung

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460940A (en) * 1981-11-07 1984-07-17 Kei Mori Apparatus for uniform illumination employing light diffuser
US4733332A (en) * 1985-02-22 1988-03-22 Agency Of Industrial Science And Technology Illuminating device
JPS624183A (ja) * 1985-07-01 1987-01-10 三菱電機株式会社 エレベ−タかご室の照明装置
US4766524A (en) * 1986-02-07 1988-08-23 Hitachi, Ltd. Back light device for uniformly illuminating a liquid crystal display plate
DE3715943A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
US4794494A (en) * 1987-10-27 1988-12-27 Anzonia M. Marsh Daytime illumination device for a motor vehicle
USRE34318E (en) * 1987-11-23 1993-07-20 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers
US4811172A (en) * 1987-11-23 1989-03-07 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers
JPH01225986A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Fujitsu Ltd 螢光表示板
CA1310186C (en) * 1988-03-31 1992-11-17 Frederick Dimmick Display sign
US4961617A (en) * 1989-07-19 1990-10-09 Ferrydon Shahidi Fibre optic waveguide illuminating elements
DE4027771A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Helmut Eckert Lichtflutersystem
US5079678A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Eastman Kodak Company Integrating light source utilizing a fluorescing reflector for improved light emission and color balance
US5700077A (en) * 1995-03-23 1997-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Line light source including fluorescent colorant
DE19728449C1 (de) * 1997-07-03 1998-11-19 Fraunhofer Ges Forschung Leuchtelement und seine Verwendung
US6676279B1 (en) * 1999-10-04 2004-01-13 David A. Hubbell Area lighting device using discrete light sources, such as LEDs
US7049761B2 (en) 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
US7192161B1 (en) 2001-10-18 2007-03-20 Ilight Technologies, Inc. Fluorescent illumination device
US7011421B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-14 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating neon lighting through use of fluorescent dyes
US7264366B2 (en) 2001-10-18 2007-09-04 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating neon or similar lighting using phosphorescent dye
KR100535889B1 (ko) * 2002-10-22 2005-12-14 준 최 살균조명기구
DE10256383A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche
CN1784572A (zh) * 2003-05-09 2006-06-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 涂有发光材料的纳米粒子的uv光源
US7118251B1 (en) * 2003-05-23 2006-10-10 Ilight Technologies, Inc. Illumination device for simulating channel letters
US6837487B1 (en) * 2003-06-11 2005-01-04 George M. Oden Weed guard
US8718437B2 (en) 2006-03-07 2014-05-06 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
HK1075174A2 (en) * 2005-08-04 2005-12-02 Wai Kwong Ind Products Ltd Bubble gun with light.
US9874674B2 (en) 2006-03-07 2018-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US9951438B2 (en) 2006-03-07 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
EP2041478B1 (de) 2006-03-07 2014-08-06 QD Vision, Inc. Halbleiternanokristalle enthaltender artikel
US8836212B2 (en) 2007-01-11 2014-09-16 Qd Vision, Inc. Light emissive printed article printed with quantum dot ink
WO2008157621A2 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 E-Cube Technologies, Inc. Methods and apparatuses for waveguiding luminescence generated in a scattering medium
WO2009014590A2 (en) 2007-06-25 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Compositions and methods including depositing nanomaterial
WO2009014707A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same
US8128249B2 (en) 2007-08-28 2012-03-06 Qd Vision, Inc. Apparatus for selectively backlighting a material
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US7712918B2 (en) * 2007-12-21 2010-05-11 Altair Engineering , Inc. Light distribution using a light emitting diode assembly
WO2009137053A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Qd Vision, Inc. Optical components, systems including an optical component, and devices
EP2297762B1 (de) 2008-05-06 2017-03-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Halbleiter-beleuchtungsanordnungen mit quanteneingeschlossenen halbleiternanopartikeln
US9207385B2 (en) 2008-05-06 2015-12-08 Qd Vision, Inc. Lighting systems and devices including same
US20100220469A1 (en) * 2008-05-23 2010-09-02 Altair Engineering, Inc. D-shaped cross section l.e.d. based light
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US7946729B2 (en) * 2008-07-31 2011-05-24 Altair Engineering, Inc. Fluorescent tube replacement having longitudinally oriented LEDs
US8674626B2 (en) * 2008-09-02 2014-03-18 Ilumisys, Inc. LED lamp failure alerting system
US8256924B2 (en) * 2008-09-15 2012-09-04 Ilumisys, Inc. LED-based light having rapidly oscillating LEDs
US8444292B2 (en) * 2008-10-24 2013-05-21 Ilumisys, Inc. End cap substitute for LED-based tube replacement light
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8324817B2 (en) * 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8556452B2 (en) * 2009-01-15 2013-10-15 Ilumisys, Inc. LED lens
US8362710B2 (en) * 2009-01-21 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Direct AC-to-DC converter for passive component minimization and universal operation of LED arrays
US8664880B2 (en) * 2009-01-21 2014-03-04 Ilumisys, Inc. Ballast/line detection circuit for fluorescent replacement lamps
US8330381B2 (en) 2009-05-14 2012-12-11 Ilumisys, Inc. Electronic circuit for DC conversion of fluorescent lighting ballast
US8299695B2 (en) 2009-06-02 2012-10-30 Ilumisys, Inc. Screw-in LED bulb comprising a base having outwardly projecting nodes
EP2446715A4 (de) * 2009-06-23 2013-09-11 Ilumisys Inc Beleuchtungsvorrichtung mit leds und schaltstromsteuerungssystem
CA2765199A1 (en) * 2009-06-23 2011-01-13 Altair Engineering, Inc. Led lamp with a wavelength converting layer
EP2553332B1 (de) 2010-03-26 2016-03-23 iLumisys, Inc. Umgestülpte led-glühlampe
US8541958B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED light with thermoelectric generator
EP2553316B8 (de) * 2010-03-26 2015-07-08 iLumisys, Inc. Led-lichtröhre mit doppelseitiger lichtverteilung
US8454193B2 (en) 2010-07-08 2013-06-04 Ilumisys, Inc. Independent modules for LED fluorescent light tube replacement
US8596813B2 (en) 2010-07-12 2013-12-03 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for LED light tube
US8523394B2 (en) 2010-10-29 2013-09-03 Ilumisys, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US8870415B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Ilumisys, Inc. LED fluorescent tube replacement light with reduced shock hazard
TW201248083A (en) * 2011-03-17 2012-12-01 Rambus Inc Adjustable light source, and light bulb with adjustable light source
WO2013028965A2 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for led light
US9184518B2 (en) 2012-03-02 2015-11-10 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an LED-based light
US9929325B2 (en) 2012-06-05 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device including quantum dots
US9163794B2 (en) 2012-07-06 2015-10-20 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for LED-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
KR20160111975A (ko) 2014-01-22 2016-09-27 일루미시스, 인크. 어드레스된 led들을 갖는 led 기반 조명
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382355A (en) * 1942-09-03 1945-08-14 Jr Richard F Warren Luminous rope
US2509707A (en) * 1946-09-26 1950-05-30 Walter P Taylor Phosphorescent panel sign
US2654971A (en) * 1949-08-06 1953-10-13 Adglo Inc Luminous sign
CH320937A (de) * 1953-06-12 1957-04-15 Paul Dr Vierkoetter Leuchtstoff-Lichtquelle
GB1086133A (en) * 1964-03-03 1967-10-04 George Kirwan Collison Hardest Photo-luminescent display device
DE1930882A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-02 Griblin Frank Carl Beleuchtungseinrichtung
DE2223070A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Wolfgang Selitsch Leuchtelement

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991510U (de) * 1968-08-14 Dr. Ernest Heimo, 6501 Laubenheim Dekorationslampe
DE220616C (de) *
DE30113C (de) * 1900-01-01 H. BÖHLE in Berlin SW., Alexandrinenstr. 121 Reflektor mit rotirendem, transparente farbige Scheiben enthaltendem Gehäuse
GB196899A (en) * 1922-04-27 1923-12-06 Cameleon Sa Process for obtaining, on the same support, different pictures rendered alternately visible by a modification of the lighting
US2301419A (en) * 1939-12-19 1942-11-10 Lew Reuben Lamp shade and the like
DE727128C (de) * 1940-09-10 1942-10-27 Ing Karl Nowak Leuchtstoffreklame-Einrichtung
DE739785C (de) * 1940-12-17 1943-10-05 Kast & Ehinger G M B H Die Verwendung von koerperlichen oder flaechenhaften Gegenstaenden oder bildlichen Darstellungen, die mit Farbmassen behaftet sind
DE1614109U (de) * 1950-08-08 1950-10-05 Basf Ag Lumineszierende und fluoreszierende lichtraster aus kunststoff.
DE1628967U (de) * 1951-08-04 1951-10-04 Bolichwerke Leuchte fuer luftschutzzwecke mit leuchtstofflampen.
DE1022983B (de) * 1953-08-03 1958-01-23 Richard Gann Flaechenbeleuchtungsgeraet mit einer elektrischen Lichtquelle
NL191687A (de) * 1953-12-03
US2831966A (en) * 1954-04-19 1958-04-22 Analite Corp Lighting fixtures
DE1091006B (de) * 1956-12-17 1960-10-13 Int Standard Electric Corp Optisches Anzeigegeraet
US3157362A (en) * 1962-06-04 1964-11-17 Anicet Anstalt Device for producing a strong photoluminescent light
DE1869711U (de) * 1963-02-02 1963-04-04 Bock Manfred Mehrzweckleuchte.
US3340631A (en) * 1964-03-16 1967-09-12 Ncr Co Display devices
US3265877A (en) * 1965-07-26 1966-08-09 Gen Electric Illuminating system
DE1497295A1 (de) * 1966-06-20 1969-06-04 Guenter Glinsky Licht-Faser-Farb-Modulation
US3791058A (en) * 1972-04-27 1974-02-12 M Mollica Visual effect producer
US3958113A (en) * 1973-04-26 1976-05-18 Termohlen Carol I Lighting effects device
DE2354453A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Albrecht Mayer Feuerwerkglasfaserlampe
AT351615B (de) * 1975-12-03 1979-08-10 Siemens Ag Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevor- richtungen
US4070763A (en) * 1976-12-03 1978-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Aiming/sighting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382355A (en) * 1942-09-03 1945-08-14 Jr Richard F Warren Luminous rope
US2509707A (en) * 1946-09-26 1950-05-30 Walter P Taylor Phosphorescent panel sign
US2654971A (en) * 1949-08-06 1953-10-13 Adglo Inc Luminous sign
CH320937A (de) * 1953-06-12 1957-04-15 Paul Dr Vierkoetter Leuchtstoff-Lichtquelle
GB1086133A (en) * 1964-03-03 1967-10-04 George Kirwan Collison Hardest Photo-luminescent display device
DE1930882A1 (de) * 1968-06-18 1970-01-02 Griblin Frank Carl Beleuchtungseinrichtung
DE2223070A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Wolfgang Selitsch Leuchtelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTRONIK, Band 26, Nr. 6, Juni 1977, Seiten 55-56 W. GREUBEL et al.: "Das Fluoreszenz-aktivierte Display "FLAD"" * Seiten 55,56 * *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166364A2 (de) * 1984-06-28 1986-01-02 ESPE Stiftung &amp; Co Produktions- und Vertriebs KG Gerät zum Bestrahlen von Dentalwerkstoffen
EP0169371A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-29 THERA GmbH Bestrahlungsgerät
EP0166364A3 (de) * 1984-06-28 1986-08-20 ESPE Stiftung &amp; Co Produktions- und Vertriebs KG Gerät zum Bestrahlen von Dentalwerkstoffen
GB2168519A (en) * 1984-12-12 1986-06-18 Globetech Ltd Display device
FR2578954A1 (fr) * 1985-03-18 1986-09-19 Cib Location Dispositif d'eclairage et de signalisation de securite et panneau de signalisation le comprenant
DE3623266A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Futaba Denshi Kogyo Kk Lichtquelle
FR2591717A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Agency Ind Science Techn Dispositif de source lumineuse notamment pour machine de gestion ou de bureau
NL8620165A (nl) * 1985-12-17 1987-10-01 Agency Ind Science Techn Lichtbroneenheid.
FR2630848A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Bigazzi Andre Procede de signalisation et du guidage optique et panneaux de signalisation faisant office de guides optiques utilisant la photofluorescence et la phosphorescence
WO1993015494A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Ultralux Ab A method and an arrangement for illuminating flags
US5597226A (en) * 1992-01-29 1997-01-28 Ultralux Ab Method and an arrangement for illuminating flags
DE102005032358A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Peter Schlottag Beleuchtbare Fahnenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4382272A (en) 1983-05-03
DE2946191A1 (de) 1981-05-21
JPS5687078A (en) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029199A1 (de) Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
EP0027234A2 (de) Lampenloses Signalelement
EP2219056A1 (de) Scheibe mit mindestens einem integrierten Leuchtfeld
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE60305095T2 (de) Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017127925A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE19529884A1 (de) Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
DE202017101253U1 (de) Beleuchtetes Nummernschild
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102007050271B4 (de) Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
DE102016212817B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
EP0559083A2 (de) Leuchtkörper aus kombinierten Kunststoff-Platten, enthaltend Weisspigment und Fluoreszenzfarbstoff
DE4203014A1 (de) Lichtleiter, z. b. zur beleuchtung von anzuzeigenden zeichen eines kfz-bordcomputers
DE3233820A1 (de) Kombinationsleuchte
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
EP1059176B1 (de) Leuchtbild
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE19902774A1 (de) Leuchtkörper mit Leuchtdioden für Selbstleuchter und zur Hinterleuchtung von Hinweiselementen
DE19743719A1 (de) Farbmischleuchte
DE102019123657A1 (de) Lichtleiter für ein Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830603

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUELLA, FERDINAND, DR.-ING.

Inventor name: PAPE, HEINZ, DIPL.-PHYS.