DE4027771A1 - Lichtflutersystem - Google Patents

Lichtflutersystem

Info

Publication number
DE4027771A1
DE4027771A1 DE19904027771 DE4027771A DE4027771A1 DE 4027771 A1 DE4027771 A1 DE 4027771A1 DE 19904027771 DE19904027771 DE 19904027771 DE 4027771 A DE4027771 A DE 4027771A DE 4027771 A1 DE4027771 A1 DE 4027771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
housing
floodlight
floodlight system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904027771
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904027771 priority Critical patent/DE4027771A1/de
Publication of DE4027771A1 publication Critical patent/DE4027771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1872Casing
    • G09F2013/1877Stand-like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtflutersystem mit einem lichtun­ durchlässigen Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Licht­ quelle und mindestens einem sich von dem Inneren des Gehäuses oder zumindest von der Innenwandung des Gehäuses nach außen er­ streckenden ersten Lichtleiter, wobei der Lichtleiter außerhalb des Gehäuses definierte Lichtaustritte aufweist.
Lichtflutersysteme der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Diese Systeme weisen innerhalb des Ge­ häuses in aller Regel eine Leuchtstoffröhre auf. Der Lichtlei­ ter ist meist als flächige, durchsichtige Kunststoffplatte aus­ geführt, die das von der Leuchtstoffröhre ausgehende Licht nach außerhalb des Gehäuses leitet und an definierten Stellen aus dem Lichtleiter austreten läßt. Bei diesen definierten Stellen handelt es sich meist um in die Kunststoffplatte eingeschnit­ tene bzw. eingefräste oder eingeätzte Schriftzüge, Darstellun­ gen jeglicher Art oder Ornamente. Der Lichtaustritt wird da­ durch erreicht, daß aufgrund der Anordnung der in der Kunststoffplatte ausgebildeten Ausnehmungen bzw. der diese Aus­ nehmungen bildenden Flächen Totalreflexion des Lichtes vermie­ den wird, das Licht also austritt.
Die in Rede stehenden Lichtflutersysteme werden beispielsweise in der Werbung, als Informationstafeln oder dgl. verwendet und weisen gegenüber der herkömmlichen Lichtreklame mittels zu Schriftzügen oder Darsrtellungen gebogener Leuchtstoffröhren geringere Herstellkosten, geringere Wartungskosten und einen wesentlich geringeren Energieverbrauch auf. Die bislang bekann­ ten Lichtflutersysteme sind in der Praxis jedoch insoweit unbe­ friedigend, als sie - abgesehen von der durch den flächigen Lichtleiter fest vorgegebenen Information - keine weiteren In­ formationen vermitteln können. Ihr Informationsgehalt ist näm­ lich ausschließlich auf den fächigen Lichtleiter beschränkt und dabei fest vorgegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Licht­ flutersystem der zuvor genannten Art anzugeben, mit dem man mit einfachen Mitteln neben der durch den flächigen Lichtleiter vorgegebenen Information weitere ggf. austauschbare Informatio­ nen vermitteln kann.
Das erfindungsgemäße Lichtflutersystem löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist bei einem Lichtflutersystem mit einem lichtundurchlässigen Ge­ häuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle und minde­ stens einem sich von dem Inneren des Gehäuses oder zumindest von der Innenwandung des Gehäuses nach außen erstreckenden er­ sten Lichtleiter, wobei der Lichtleiter außerhalb des Gehäuses definierte Lichtaustritte aufweist, das Gehäuse derart ausge­ bildet, daß es mindestens einen weiteren Lichtaustritt aufweist und daß dieser Lichtaustritt mit einem intarsienartig in das Gehäuse eingebrachten zweiten Lichtleiter versehen ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß das Gehäuse eines Lichtflutersystems zu weiterer Informationsgestaltung genutzt werden kann, ohne dabei den konstruktiven Aufwand wesentlich zu erhöhen. Das Gehäuse weist erfindungsgemäß mindestens einen weiteren Lichtaustritt auf, wobei es sich hier um einen beson­ deren Lichtaustritt handelt. Dieser zweite Lichtaustritt ist nämlich mit einem intarsienartig in das Gehäuse eingebrachten zweiten Lichtleiter versehen, wodurch neben dem ersten Licht­ leiter ein zweiter in das Gehäuse integrierter Lichtleiter vor­ gesehen ist. Dieser zweite Lichtleiter ist quasi Bestandteil des Gehäuses und ermöglicht es, weitere Lichteffekte direkt am Gehäuse des Lichtflutersystems zu erzielen.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des zweiten Lichtleiters, bzw. des zweiten Typs von Lichtleiter, ist es insbesondere unter op­ tischen Gesichtspunkten von Vorteil, wenn der zweite Lichtlei­ ter gemeinsam mit dem Gehäuse in etwa eine Fläche bildet. In einem solchen Falle könnte der zweite Lichtleiter so gestaltet sein, daß er nur bei eingeschalteter Lichtquelle erkennbar ist. Auch könnte man sich vorstellen, daß der zweite Lichtleiter im Bereich des Lichteintitts mechanisch abdeckbar ist, wodurch eine funktionelle Entkopplung zum ersten Lichtleiter möglich wäre.
Ebenso könnte der zweite Lichtleiter gegenüber dem Gehäuse er­ haben ausgebildet sein. Insoweit könnte man durch den zweiten Lichtleiter bereits eine ornamentmäßige oder informationsmäßige Ausgestaltung des Gehäuses schaffen, ohne daß die Lichtquelle eingeschaltet ist.
Der zweite Lichtleiter selbst könnte insbesondere im Hinblick auf die langgestreckte Form des Gehäuses stabförmig ausgebildet sein. Dabei könnte er einen weitgehend runden Querschnitt oder einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ebenso sind aber auch beliebige andere Querschnittsformen eines stabförmi­ gen Lichtleiters - je nach Einsatz und Zweck - denkbar.
In hinsichtlich eines wechselnden Einsatzes des erfindungsgemä­ ßen Lichtflutersystems besonders vorteilhafter Weise ist der zweite Lichtleiter auswechselbar ausgeführt. Damit ist gewähr­ leistet, daß die durch den zweiten Lichtleiter direkt am Ge­ häuse vermittelte Information dem Verwendungszweck stets ange­ paßt werden kann. Im übrigen ist durch die Auswechselmöglich­ keit eine Anpassung an neue Trends sowie ein bequemes Reinigen des in Rede stehenden Lichtleiters möglich.
Damit das Auswechseln des zweiten Lichtleiters mühelos erfolgen kann, ist dieser in vorteilhafter Weise in das Gehäuse ein­ schiebbar oder einrastbar ausgeführt. Im Falle einer das Ein­ schieben ermöglichenden Ausgestaltung könnte der zweite Licht­ leiter zum Einschieben in die Wandung des Gehäuses Nuten auf­ weisen. Die zur Führung bzw. zur Fixierung dienenden Nuten könnten jedoch ebenso in den Wandungen des Gehäuses vorgesehen sein, wobei der Lichtleiter dann entsprechende Federn oder dgl. aufweisen müßte.
Je nach erwünschtem Effekt könnte der zweite Lichtleiter trans­ parent sein und dabei insgesamt, d. h. mit seiner gesamten Aus­ dehnung, als Lichtaustritt dienen. Bei einer solchen Ausgestal­ tung des Lichtleiters wäre die Darstellung eines Richtungspfei­ les, einer Unterstreichung oder lediglich einer den ersten Lichtleiter optisch unterstützenden ornamentmäßigen Linie oder dgl. möglich.
Andererseits könnte der zweite Lichtleiter definierte Lichtaus­ tritte aufweisen. Bei einer solchen Ausgestaltung ließen sich - ähnlich wie bei dem ersten Lichtleiter - besondere Informatio­ nen darstellen, beispielsweise eine strichpunktierte Linie, aufeinanderfolgende Symbole, etc..
Wie bereits zuvor erwähnt kann der zweite Lichtleiter lediglich als "Verzierung" dienen, wobei einer Verzierung im weitesten Sinne ebenfalls ein Informationsgehalt zuzurechnen ist. Ebenso könnte der zweite Lichtleiter als echter Informationsträger dienen. Die Informationen könnten dabei durch jeweils eine be­ stimmte Farbe bzw. durch Farben dargestellt sein. Ebenso könn­ ten die Informationen - in der zuvor beschriebenen Weise - durch die definierten Lichtaustritte, vorzugsweise in Form von Symbolen oder Schriftzeichen, dargestellt werden.
Nun ist es im Rahmen einer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Lichtflutersystems besonders vorteilhaft, wenn von dem zweiten Lichtleiter aus mindestens ein weiterer, vorzugsweise flächiger Lichtleiter, gespeist wird. Bei einer solchen Ausgestaltung dient der zweite Lichtleiter unter an­ derem als echte Lichtleitung und speist dann einen oder mehrere sich daran anschließende weitere Lichtleiter, die wie der erste Lichtleiter flächig ausgebildet sein können und ggf. vielfäl­ tige Informationen aufweisen.
Hinsichtlich der Materialbeschaffenheit ist der zweite Licht­ leiter in vorteilhafter Weise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt. Auch in einem solchen Falle lassen sich - bei­ spielsweise mittels Lasertechnik - definierte Lichtaustritte generieren, die durch vorgebbare Neigungen der die im Material auszubildenden Ausnehmungen bildenden Wandungen und dort ver­ miedene Totalreflexionen möglich sind.
Als konkretes Material für den Lichtleiter kommt insbesondere Plexiglas (Polymethyl-Methakrylat) oder Acrylglas in Frage, wo­ bei bei der Materialauswahl stets darauf zu achten ist, daß nur geringe Streustrahlung an ungewollten Stellen nach außerhalb des Lichtleiters gelangt.
Die die beiden Lichtleiter bzw. Typen von Lichtleitern spei­ sende Lichtquelle kann - entsprechend voranstehender Ausführun­ gen - aus einer Leuchtstoffröhre mit entsprechender Einrichtung bestehen. Hinsichtlich eines geringen Raumbedarfs, einer sehr geringen Temperaturentwicklung und eines extrem geringen Ener­ gieverbrauchs ist es von besonderem Vorteil, die Lichtquelle als elektrolumineszierende Lichtquelle auszuführen. Dabei könnte die elektrolumineszierende Lichtquelle als Folien­ streifen mit auf einer Seite vorgesehener elektrolumineszieren­ der Beschichtung ausgeführt sein. Die lichtemittierende Seite des Folienstreifens müßte dann an den Lichtleitern anliegen.
Schließlich ist es auch möglich, in dem Gehäuse des erfindungs­ gemäßen Lichtflutersystems je Lichtleiter eine gesonderte Lichtquelle vorzusehen. Die Lichtquellen müßten dann lichtop­ tisch voneinander isoliert sein. Eine unterschiedliche Beschal­ tung könnte dann Informationsfolgen, ja sogar bewegliche Bil­ der, erzeugen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er­ läuterung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Figuren zu verweisen. In Verbindung mit der Er­ läuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtfluter­ systems,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ein zweites Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtfluter­ systems,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung ein drittes Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtfluter­ systems und
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung ein viertes Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtfluter­ systems.
An dieser Stelle sei hervorgehoben, daß die nachfolgenden Er­ läuterungen von Ausführungsbeispielen lediglich der Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen sollen, diese jedoch hin­ sichtlich der Ausgestaltungsmöglichkeiten oder Anwendungsmög­ lichkeiten nicht einschränken.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Lichtflutersystems. Dieses Lichtflutersystem weist ein lichtundurchlässiges Gehäuse 1, eine in dem Gehäuse 1 angeord­ nete, in den Fig. nicht erkennbare Lichtquelle und mindestens einen sich von dem Inneren des Gehäuses 1 oder zumindest von der Innenwandung des Gehäuses 1 nach außen erstreckenden ersten Lichtleiter 2 auf. Dieser erste Lichtleiter 2 weist außerhalb des Gehäuses 1 definierte Lichtaustritte 3 auf.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 1 mindestens eine weitere Öffnung bzw. einen weiteren Lichtaustritt 4 auf. Dieser Lichtaustritt 4 ist mit einem intarsienartig in das Gehäuse 1 eingebrachten zweiten Lichtleiter 5 versehen.
Fig. 1 zeigt weiter, daß der zweite Lichtleiter 5 gemeinsam mit dem Gehäuse 1 in etwa eine Fläche bildet.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse hängend ausgeführt. Hier ist angedeutet, daß der zweite Licht­ leiter 5 gegenüber dem Gehäuse 1 erhaben ist. Bei beiden bis­ lang erörterten Ausführungsbeispielen ist der zweite Lichtlei­ ter 5 stabförmig ausgebildet. Dabei kann er einen weitgehend runden Querschnitt oder einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Da der Lichtleiter 5 jeweils bis an den äußeren Rand des Gehäu­ ses 1 reicht, läßt sich den Fig. zumindest andeutungsweise ent­ nehmen, daß der zweite Lichtleiter 5 auswechselbar ausgeführt ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Lichtleiter 5 transparent und dient dabei insgesamt, d. h. mit seiner gesamten Ausdehnung, als Lichtaustritt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Gehäuse 1 vorgesehen, die über den ersten Lichtleiter 2 mitein­ ander verbunden sind. Hier weist der zweite Lichtleiter 5 bzw. weisen die zweiten Typen von Lichtleiter 5 definierte Lichtaus­ tritte 6 auf.
Die Fig. 1, 3 und 4 zeigen insgesamt, daß der zweite Lichtlei­ ter 5 dort stets als Verzierung dient. Bei dem in Fig. 2 ge­ zeigten Ausführungsbeispiel dient der zweite Lichtleiter 5 als zusätzlicher Informationsträger, er stellt nämlich einen Rich­ tungspfeil dar. Ebenso lassen sich durch den zweiten Lichtlei­ ter 5 jegliche weiteren Symbole darstellen.
Wie bereits zuvor erwähnt, sind gemäß der Darstellung in Fig. 4 zweite Lichtleiter 5 mit definierten Lichtaustritten 6 vorgese­ hen. Die so darstellbaren Informationen - sie sind hier nur an­ gedeutet - können wahlweise in Form von Symbolen oder Schrift­ zeichen dargestellt werden.
Setzt man voraus, daß bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 der Sockel als Gehäuse 1 ausgeführt ist, so würden hier vom zweiten Lichtleiter 5 aus mindestens zwei weitere flächige Lichtleiter 7, 8 mit Licht gespeist werden. Ebenso könnte aber auch die einen runden Querschnitt aufweisende Säule als die Lichtquelle aufweisendes Gehäuse 1 ausgeführt sein, so daß die Lichtleiter 7, 8 direkt gespeist werden.
Sowohl der Lichtleiter 2 als auch der oder die Lichtleiter 5 können aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt sein. Dabei bietet sich nicht zuletzt aufgrund günstiger optischer Eigen­ schaften insbesondere Plexiglas (Polymethyl-Methakrylat) bzw. Acrylglas an.
Hinsichtlich der in den Fig. nicht gezeigten Lichtquelle sei hier lediglich auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Be­ schreibung verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der Kern der vorlie­ genden Erfindung - Integration eines zweiten Lichtleiters in das Gehäuse eines Lichtflutersystems - weder auf Werbemaßnahmen noch auf die zuvor lediglich beispielhaft erörterten Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt ist.

Claims (22)

1. Lichtflutersystem mit einem lichtundurchlässigen Gehäuse (1), einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Lichtquelle und min­ destens einem sich von dem Inneren des Gehäuses (1) oder zumin­ dest von der Innenwandung des Gehäuses (1) nach außen erstrek­ kenden ersten Lichtleiter (2), wobei der Lichtleiter (2) außer­ halb des Gehäuses (1) definierte Lichtaustritte (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mindestens einen weiteren Lichtaustritt aufweist und daß dieser Lichtaustritt mit einem intarsienartig in das Gehäuse (1) eingebrachten zweiten Lichtleiter (5) versehen ist.
2. Lichtflutersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) gemeinsam mit dem Gehäuse (1) in etwa eine Fläche bildet.
3. Lichtflutersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) gegenüber dem Gehäuse (1) erha­ ben ist.
4. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) stabförmig ausgebildet ist.
5. Lichtflutersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) einen weitgehend runden Quer­ schnitt aufweist.
6. Lichtflutersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) einen in etwa rechteckigen Quer­ schnitt aufweist.
7. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) auswech­ selbar ist.
8. Lichtflutersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) in das Gehäuse (1) einschiebbar oder einrastbar ausgeführt ist.
9. Lichtflutersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) zum Einschieben in die Wandung des Gehäuses (1) Nuten aufweist.
10. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) transpa­ rent ist und dabei insgesamt, d. h. mit seiner gesamten Ausdeh­ nung, als Lichtaustritt dient.
11. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) definierte Lichtaustritte (6) aufweist.
12. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) als Ver­ zierung dient.
13. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Lichtleiter (5) als Informationsträger dient.
14. Lichtflutersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Informationen durch jeweils eine bestimmte Farbe bzw. durch Farben dargestellt werden.
15. Lichtflutersystem nach Anspruch 11 und ggf. einen der An­ sprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Informatio­ nen durch die definierten Lichtaustritte (6), vorzugsweise in Form von Symbolen oder Schriftzeichen, dargestellt werden.
16. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß vom zweiten Lichtleiter (5) aus mindestens ein weiterer, vorzugsweise flächiger Lichtleiter (7, 8) gespeist wird.
17. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (5) aus durchsichti­ gem Kunststoff hergestellt ist.
18. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (5) aus Plexiglas (Polymethyl-Methakrylat) hergestellt ist.
19. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (5) aus Acrylglas hergestellt ist.
20. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle als elektrolumines­ zierende Lichtquelle ausgeführt ist.
21. Lichtflutersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrolumineszierende Lichtquelle als Folien­ streifen mit auf einer Seite vorgesehener elektrolumineszieren­ der Beschichtung ausgeführt ist und daß die lichtemittierende Seite des Folienstreifens an den Lichtleitern (2, 5 und ggf. 7, 8) anliegt.
22. Lichtflutersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) je Lichtleiter (2, 5) eine gesonderte Lichtquelle vorgesehen ist und daß die Lichtquellen lichtoptisch voneinander isoliert sind.
DE19904027771 1990-09-01 1990-09-01 Lichtflutersystem Ceased DE4027771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027771 DE4027771A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Lichtflutersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027771 DE4027771A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Lichtflutersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027771A1 true DE4027771A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6413413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027771 Ceased DE4027771A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Lichtflutersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512835U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-05 Gez Ges Elekt Zugausruest Beleuchtungseinrichtung
FR2905162A1 (fr) * 2006-08-23 2008-02-29 Cooper Menvier Sas Soc Par Act Bloc d'eclairage de securite.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864383U (de) * 1961-09-11 1962-12-27 Jutta Van Doornick Flutlichttisch mit wahlweiser schaltdrucktastatur.
DE1954730U (de) * 1966-03-31 1967-02-02 Edmund D Krecke Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE2946191A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
DE8310852U1 (de) * 1983-04-13 1983-10-06 Meyer, Ernst, 6057 Dietzenbach Elektrische raumleuchte
DE8606421U1 (de) * 1986-03-08 1986-05-22 Koch, Bodo, 5000 Koeln Licht-Display

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864383U (de) * 1961-09-11 1962-12-27 Jutta Van Doornick Flutlichttisch mit wahlweiser schaltdrucktastatur.
DE1954730U (de) * 1966-03-31 1967-02-02 Edmund D Krecke Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE2946191A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
DE8310852U1 (de) * 1983-04-13 1983-10-06 Meyer, Ernst, 6057 Dietzenbach Elektrische raumleuchte
DE8606421U1 (de) * 1986-03-08 1986-05-22 Koch, Bodo, 5000 Koeln Licht-Display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512835U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-05 Gez Ges Elekt Zugausruest Beleuchtungseinrichtung
FR2905162A1 (fr) * 2006-08-23 2008-02-29 Cooper Menvier Sas Soc Par Act Bloc d'eclairage de securite.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315220C2 (de) Faseroptik-Beleuchtungseinrichtung
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE3612296C2 (de)
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE10036231B4 (de) Leuchtkörper für Leuchtreklamen
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE19640549C2 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE4027771A1 (de) Lichtflutersystem
DE19946079A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19640548A1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19731142B4 (de) Lichtverteilstruktur
DE60028812T2 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
DE3541953A1 (de) Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP0646479A2 (de) Dekortafel
CH701355A2 (de) Display-Einrichtung mit austauschbarem Display-Element.
DE4130844A1 (de) Alphanumerische anzeigeeinrichtung
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
EP1214700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochauflösenden grossbildes
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE102020201649A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection