DE589476C - Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen - Google Patents

Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen

Info

Publication number
DE589476C
DE589476C DEB148199D DEB0148199D DE589476C DE 589476 C DE589476 C DE 589476C DE B148199 D DEB148199 D DE B148199D DE B0148199 D DEB0148199 D DE B0148199D DE 589476 C DE589476 C DE 589476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
rollers
arch support
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Priority to DEB148199D priority Critical patent/DE589476C/de
Priority to FR716905D priority patent/FR716905A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE589476C publication Critical patent/DE589476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • B65H5/307Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets two opposite rotary means, both having gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Bogenzuführung bei Buchheftmaschinen Die Erfindung betrifft die selbsttätige Zuführung von in einem Magazin stehend mit offener Längsseite nach unten gestapelten Bogen und beruht auf dem an sich bekannten Prinzip, die aus dem Magazin einzeln abwandernden geschlossenen Bogen durch gegeneinander laufende mit Saugdüsen ausgestattete Walzen bzw. Rollen zu öffnen und dem darunter stehenden Bogenträger rittlings zu übergeben, der sie dann unter die Heftnadeln bringt.
  • Sobald derartige Einrichtungen, wie sie z.B. bei Sammelheftern bereits probiert sind, Geschwindigkeiten erhalten, die erst ein nutzbringendes Arbeiten ermöglichen, versagen die bekannten Einrichtungen, weil die Bogen dann mit zu großer Geschwindigkeit auf den Sattel geworfen werden. Bei Buchheftmaschinen ist außerdem der Bogenträger nur kurze Zeit in seiner tiefsten Stelle, die für die Aufnahme des Bogens in Frage kommt, so daß hieran die Verwendung der Saugzubringung zu scheitern drohte..
  • Hier setzt die Neuerung ein, indem, um ein langsameres Einlaufen der Bogen durch die bekannten Saugwalzen zu ermöglichen, die ganze Fördereinrichtung ein Stück mit dem Bogenträger mitschwingt, und zwar anfangend vor der Erreichung der Tiefststellung (Öffnungsstellung) und endigend ungefähr in dem - gleichen Zeitpunkt, in- dem der Bogenträger wieder ein Stück nach der Schließstellung zu eingeschwungen ist. Da die Übergänge stoßfrei gehen müssen, steht dort unter Mithilfe der letzten bzw. ersten Bewegungsabschnitte verhältnismäßig viel Zeit zur Verfügung, so daß die Bogen jetzt verhältnismäßig langsam einlaufen können.
  • In Verbindung mit dieser ersten Neuerung steht eine zweite, die die dauernde Drehung der Saugwalzen beseitigt und sie mit Hilfe eines gesteuerten Zahnsegmentes oder ähnlicher Mittel in eine periodisch hin und her gehende verwandelt, und das hat in Verbindung mit einer in diesem Augenblick ermöglichten Spreizstellung der Saugwalze und unter Mitwirkung eines darunter befindlichen beweglichen Anschlags den Vorteil, daß die Bogen stets die gleiche Lage zu den Saugdüsen haben und, nachdem sie auf den Anschlag abgeliefert sind, von den Saugern langsam erfaßt und mit zunehmender Geschwindigkeit auf den Bogenträger übergeführt werden, wobei es in der Gestaltung der Bewegungskurve liegt, das letzte Aufstülpen wieder langsam auszuführen.
  • In der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel diese Einrichtung dargestellt, und zwar zeigen Fig. z die Anordnung der Saugwalzen im Anleger und Stellung .derselben zur Fadenheftmaschine, Fig. a einen Grundriß der Saugwalzenanordnung, Fig. 3 die Stellung des Bogenträgers zu den Saugwalzen bei Beginn der gleichlaufenden Bewegung beider Teile, Fig.4 die Stellung des Bogenträgers und der Saugwalzen bei der Richtungsänderung der gleichlaufenden Bewegung, Fig.5 die Stellung des Bogenträgers und der Saugwalzen nach erfolgter Übergabe des Bogens an das Schwert und Fig. 6 die Saugwalzen am Ende der gleichlaufenden Bewegung mit dem Bogenträger und bereit zur Aufnahme eines neuen Bogens.
  • Der gefalzte Bogen, welcher durch den Anleger i der Fadenheftmaschine 2 übergeben werden soll, wird auf den Förderbändern 3 den Saugwalzen 4 und 5 zugeführt (Fig. i). Die Saugwalzen 4 und 5 öffnen den Bogen 6 in bekannter Weise (Fig. 3 und 4) zur Übergabe an den Bogenträger 7, welcher hierauf den Bogen innerhalb der Heftmaschine in Heftstellung bringt (Fig. i). Der Bogenträger 7 schwingt im Kreisbogen um die Welle 8 (Fig. i). Das Schwingen des Bogenträgers erfolgt aus der in Fig. i gezeichneten Heftstellung heraus dem Anleger entgegen und wieder zurück in die Heftstellung. Der Bogenträger 7 bleibt auf seinem Schwingweg dauernd in Bewegung.
  • Um die Abgabe des Bogens von den Saugwalzen 4 und 5 an den Bogenträger 7 sicher zu gestalten, bewegen sich die Saugwalzen über einen Teil der Schwertbewegung in gleicher Geschwindigkeit des Bogenträgers mit. Die Verschiebung der Saugwalzen beginnt, sobald der Bogenträger die in Fig.3 gezeigte Stellung zu den Saugwalzen erreicht hat, und ist beendet, sobald die Saugwalzen ihre Ausgangsstellung gemeinsam mit dem Bogenträger wieder erreicht haben.
  • Die Verschiebung der Saugwälzen kann' geradlinig und zu dem Kreisbogen der Bogenträgerbewegung so geneigt sein, daß die Saugwalzen in der Umkehrstellung der Bewegungsrichtung ihre geringste Entfernung von der Bogenträgeroberkante 9 haben (Fig.4). Hiermit ist beabsichtigt, den Falz der geöffneten Lage bei der Freigabe durch die Saugwalzen möglichst nahe an die Bogenträgeroberkante 9 heranzutragen.
  • Nachdem die Saugwalzen den Bogen 6 durch Drehen in der in Fig. 3 und 4 angegebenen Richtung an den Bogenträger 7 abgegeben haben, ändern die Saugwalzen ihre Drehrichtung (Fig. 5). Das Rückwärtsdrehen der Saugwalzen erfolgt so weit, bis die Anfänge io (Fig. 3 bis 6) der Saugdüsenreihen sich in der Berührungslinie der Saugwalzen gegenüberstehen (Fig.6).
  • Gleichzeitig mit Beginn der Rückwärtsdrehung der Saugwalzen wird die Saugwalze 4 so verschoben, daß ein Spalt zwischen beiden Saugwalzen entsteht (Fig. 6).
  • Unterhalb der Saugwalzenmitte schwingen während der Verschiebung der Saugwalze 4 die Anschläge ii in den Spaltraum (Fig. 6). Die Saugwalzen befinden sich jetzt in Bereitschaft, den zulaufenden Bogen 6 (Fig. i und 6) aufzunehmen.
  • Sobald die Anschläge i i den Bogen 6 im Zulauf abgefangen haben, schließt sich der Spalt der Saugwalzen, und es beginnt das Ansaugen des Bogens 6 an den Berührungsstellen mit den jetzt in Ruhe befindlichen Saugwalzen.
  • Während sich der Spalt der Saugwalzen schließt, schwingen die Anschläge i i aus dem Spaltraum heraus, so daß der Bogen frei ist zum Öffnen durch allmähliches Drehen der Saugwalzen.
  • Das Zulaufen des Bogens zu den Saugwalzen, Schließen derselben, Ansaugen und allmähliches Offnen des Bogens erfolgt zu der Zeit, zu der der Bogenträger sich mit den bereits aufgelegten Bogen in Heftstellung befindet (Fig. i). Die zum Öffnen des Bogens in die Saugwalzen eingeleitete langsame Drehbewegung erhöht ihre Geschwindigkeit, sobald die Oberkante 9 des Bogenträgers 7 in den Öffnungstrichter des vorgeöffneten Bogens 6 eingelaufen ist (Fig. 3).
  • Das Ansaugen des Bogens vor Beginn der Saugwalzendrehung und der Anfang der Saugwalzendrehung mit geringer Geschwindigkeit gewährleisten das sichere Öffnen der Bogen selbst bei hoher Maschinengeschwindigkeit.
  • Die gemeinsame Verschiebung der Saugwalzen 4 und 5 wird eingeleitet durch die Kurve i2 (Fig. i) auf der Exzenterwelle 13, den Rollenhebel 14, der durch die Gelenkstangen 15 mit dem gemeinsamen Lagerschieber 16 verbunden ist.
  • Der Lagerschieber 16 ist mit zwei Führungen 17 (Fig. i) versehen, in welchen schiebbar die Lagerstangen 18 (Fig. 2) geführt werden, in denen die Saugwalze 4 drehbar gelagert ist. Die Lagerstangen i8 sind mit den Rollen i9 an den Nocken 2o (Fig. i und 2) geführt, durch deren Drehung das Öffnen der Saugwalzen herbeigeführt wird. Die Nocken 2o sind mit ihrer gemeinsamen Welle 2i auf dem Lagerschieber 16 gelagert und erhalten die Drehbewegung durch die Kurve 22, den Rollenhebel 23, die Zugstange 24 und den Hebel 25 (Fig. i und 2).
  • Das Drehen der Saugwalzen 4 und 5 erfolgt durch Schwingen des Zahnsegmentes 26, welches im Eingriff ist mit den Saugwalzenrädern 27 und 28, durch die Zwischenräder 29 und 30 (Fig. i).
  • Das Schwingen des Zahnsegmentes 26 wird betätigt durch die Kurve 31, den Rollenhebel 32, die Zugstange 33, welche in den geschlitzten Schenkel 34 des Zahnsegmentes 26 verstellbar angelenkt ist. Das Zahnsegment 26 ist auf dem im Lagerschieber 16 eingesetzten Bolzen 35 drehbar gelagert. Die Verstellung des Angriffspunktes der Zugstange 33 am Zahnsegment z6 ist vorgesehen, um Bogen verschiedener Breite in gleich langen Zeitabschnitten durch die Saugwalzen zu führen.
  • Das Schwingen der Anschläge ii erfolgt durch die Drehung der Welle 2i und durch Vermittlung des Hebels 36, die Zugstange 37 und die Hebel 38 und 39 (Fig. i und 2). Die Anschläge i i sind drehbar an den Hebeln 39 angelenkt und erhalten durch die Kurvenschenkel 40, die sich auf der feststehenden Welle 41 führen, Steuerung für die gewünschten Endstellungen (Fig. 3 und 6). Die Anschläge i i sind durch die Hebel 39 auf der Welle 42 verschiebbar gelagert, um die Entfernung untereinander der Bogenhöhe entsprechend einstellen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bogenzuführung bei Buchheftmaschinen durch gegeneinander umlaufende und den Bogen dadurch öffnende Saugwalzen auf einen- hin und her schwingenden Bogenträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalzen neben ihrer gegeneinander drehenden noch eine ganz oder teilweise mit der Schwingbewegung des Bogenträgers übereinstimmende hin und her gehende Bewegung ausführen. z. Bogenzuführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem teilweisen Mitwandern der Zuführwalzen mit dem Bogenträger eine Annäherung dieser Walzen an die Bogenträgerspitze stattfindet. ,3. Bogenzuführung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalzen sich nur periodisch beim Zuführen der Bogen drehen. q.. Bogenzuführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsenabstand der Zuführwalzen steuerbar sich ändert. 5. Bogenzuführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Mittellinie der Zuführwalzen ein beweglicher Anschlag die zugeführten Bogen aufhält, ehe die Saugwirkung einsetzt.
DEB148199D 1931-02-08 1931-02-08 Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen Expired DE589476C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148199D DE589476C (de) 1931-02-08 1931-02-08 Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen
FR716905D FR716905A (fr) 1931-02-08 1931-05-11 Mode d'amenée des feuilles aux machines à brocher les livres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148199D DE589476C (de) 1931-02-08 1931-02-08 Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589476C true DE589476C (de) 1933-12-13

Family

ID=7001659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148199D Expired DE589476C (de) 1931-02-08 1931-02-08 Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE589476C (de)
FR (1) FR716905A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335358A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Smyth Europea Spa Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
USRE29071E (en) * 1972-07-18 1976-12-14 Smyth Europea S.P.A. Automatic machine for feeding and sewing signatures in books

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236706A (en) * 1979-04-18 1980-12-02 Harris Corporation Signature conveyor for use with inserter and stitcher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335358A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Smyth Europea Spa Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
USRE29071E (en) * 1972-07-18 1976-12-14 Smyth Europea S.P.A. Automatic machine for feeding and sewing signatures in books

Also Published As

Publication number Publication date
FR716905A (fr) 1931-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE2609059A1 (de) Einrichtung zum falten von druckprodukten
DE589476C (de) Bogenzufuehrung bei Buchheftmaschinen
DE1058897B (de) Ablegevorrichtung an Strangzigarettenmaschinen
DE2247707C3 (de) Falzmesserantrieb für Längs- oder Querfalzvorrichtungen, insbesondere in Rotationsfalzern
DE968087C (de) Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE545921C (de) Vorrichtung zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
CH156767A (de) Bogenzuführapparat für Buchheftmaschinen.
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen
DE557443C (de) Zufuehrvorrichtung an Heftmaschinen, bei denen die Bogen durch einen hin und her gehenden Schieber gefoerdert werden
DE717602C (de) Buchheftmaschine
AT221543B (de) Greifereinrichtung für umlaufende Druck- oder Übertragungszylinder in Druck- oder andern bogenverarbeitenden Maschinen
DE2031808A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl
DE157858C (de)
DE1461690C (de) Kuvertiermaschme
DE1611359A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zusammentragen ungefalzter und gefalzter Bogen
DE384069C (de) Briefumschlagwalzenfaltmaschine in Verbindung mit einer Schlussklappengummiermaschine
DE1066539B (de)
DE611281C (de) Fadenbuchheftmaschine
DE220876C (de)