DE968087C - Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen - Google Patents

Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen

Info

Publication number
DE968087C
DE968087C DEH14633A DEH0014633A DE968087C DE 968087 C DE968087 C DE 968087C DE H14633 A DEH14633 A DE H14633A DE H0014633 A DEH0014633 A DE H0014633A DE 968087 C DE968087 C DE 968087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
triangles
triangle
bag machine
bottom mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14633A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH14633A priority Critical patent/DE968087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968087C publication Critical patent/DE968087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically

Description

  • Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen Bei den bekannten Maschinen zur Herstellung von Kreuzbodenventilsäcken besteht die Aufziehvorrichtung im wesentlichen darin, daß entweder durch umlaufende Finger der Boden aufgezogen und flach gelegt wird oder aber mittels einer rotierenden Scheibe, die in den aufgezogenen Papierschlauch eintritt, der Kreuzboden flach gelegt wird. Will man eine genaue Ausrichtung der beiden Bodentaschen erreichen, so läßt man in diesen Hach aufgelegten Schlauch noch besondere Dreiecke eingreifen, die durch entsprechende Exzenter bewegt werden, wobei jedoch jedes Dreieck einzeln auf einer Welle sitzt und dabei eine stoßartige Bewegung ausführt. Weiterhin hat man vorgeschlagen, in einen aufgezogenen Kreuzboden rotierende Dreiecke eingreifen zu lassen, die durch besondere Exzenter in ihrer Bewegung gesteuert werden, wo- bei jedoch jedes Dreieck auf einer besonderen Welle sitzt.
  • Weiterhin hat man vorgeschlagen, an mitlaufenden Ketten Finger zu befestigen, die in den aufgezogenen Sack einfassen und ihn entsprechend ausrichten.
  • Alle diese Maßnahmen können aber ein wirtschaftliches und rationelles Fertigen von Kreuzbodenventilsäcken nicht gewährleisten, da entweder ihre Bewegungen derart kompliziert sind, daß sie keine hohen Geschwindigkeiten zulassen, oder aber ihre Anordnung nicht so getroffen werden kann, daß sie den gestellten Anforderungen entsprechen. Die Anordnung der Finger an umlaufenden Ketten z. B. hat den Nachteil, daß man die Finger nicht entsprechend stark an den Ketten befestigen kann, um eine zufriedenstellende Wirkung zu erreichen.
  • Durch die Erfindung werden insbesondere diese Nachteile behoben, und es wird eine Vorrichtung geschaffen, die ein einwandfreies Aufziehen des Kreuzbodenventilsackes gewährleistet. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die umlaufenden Bodenaufziehdreiecke auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und in ihren Bewegungen unabhängig voneinander durch gesonderte Steuermittel angetrieben werden. Diese Vorrichtung hält ohne weiteres den geforderten Ansprüchen stand und erfordert in ihrem Aufbau keine komplizierten Bewegungen, so daß der Verschleiß der Teile auf ein Minimum reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Antrieb der Bodenaufziehdreiecke durch eine gemeinsame, gleichförmig umlaufende Scheibe. In der Scheibe ist für jedes Kreuzbodenaufziehdreieck eine Welle gelagert. Jede dieser Wellen erhält über einen Hebel eine zusätzliche Bewegung, wobei jeder der Hebel durch eine in eine Kurvennut eingreifende Rolle gesteuert wird. Die durch die Kurvennuten und die Hebel auf die Wellen übertragenen Bewegungen werden von diesen vermittels Zahnsegmenten und auf der Antriebsachse bzw. gemeinsamen Welle gelagerten Hüllen bzw. Hohlwellen auf die Kreuzbodenaufziehdreiecke übertragen. Die Kreuzbodenaufziehdreiecke sind an der jeweiligen Hülle bzw. Hohlwelle befestigt. Entsprechend der Ausgestaltung der Kurvennuten, die exzentrisch zur gemeinsamen Welle sind, erhalten also die Bodenaufziehdreiecke über die genannten Übertragungsmittel eine entsprechende Beschleunigung oder Verzögerung. Die so umlaufenden Dreiecke greifen in den aufgezogenen Kreuzboden ein und richten denselben aus.
  • An den Hüllen bzw. Hohlwellen sind Stege aus Armen mit gekröpften Querstücken befestigt, an denen sich die Bodenaufziehdreiecke befinden. Die Kröpfungen der Querstücke gestatten die Anordnung eines mit seinem freien Ende auf die erste Bodendreiecktasche des Sackes auflaufenden Führungsstabes. Somit kann der aufgezogene Kreuzboden sofort nach dem Aufziehen erfaßt werden, damit sich das ausgezogene Bodendreieck nicht nachträglich noch einmal verschieben kann. Sobald nun das erste Bodendreieck aus dem fertigen Kreuzbodensack durch die Verzögerung ausgetreten ist und dann mit erhöhter Geschwindigkeit weiterläuft, läuft das hintere Dreieck bereits vor der neuen hinteren Bodenecke ein, und die neue Bodentasche läuft auf das hintere Dreieck auf. Auf der rotierenden Welle ist mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufend noch ein Hebel befestigt, an dem Andrücksegmente angebracht sind, die dann beim Auslaufen des Bodendreieckes und Ausrichten der hinteren Bodendreiecktasche diese auf dem Bodendreieck mit anwalzen und genau ausrichten. Das Querstück des Andrückstabes ist ebenfalls gekröpft. Sobald nun ein volles Ausziehen der hinteren Bodendreiecktasche stattgefunden hat, läuft das Bodendreieck mit beschleunigter Geschwindigkeit vor dem Sack fort, und durch die Andrücksegmente wird die hintere Bodentasche unter die Andrückleiste gefördert.
  • Die Bodenaufziehdreiecke können aus zwei kleineren Dreiecken bestehen, deren Hypotenusen in ihrer Verlängerung das sonst vorhandene rechtwinklige, gleichschenklige Dreieck bilden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht der Aufziehv orrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht zur Fig. i, Fig. 3 ein Bodenaufziehdreieck in der Vorderansicht, Fig.4 das gleiche Bodenaufziehdreieck in der Draufsicht.
  • Die rotierende Welle i, die im Maschinengestell 2 und 3 gelagert ist, wird durch ein nicht dargestelltes Zahnrad mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben. Auf der Welle i ist eine rotierende Scheibe 4 durch einen Keil befestigt und läuft somit ebenfalls mit gleichförmiger Geschwindigkeit um. In dieser Scheibe 4 sind Wellen 5 und 6 gelagert. An der Welle 5 ist ein Zahnsegment 7 und ein Hebel 8 mit einer Rolle 9 befestigt. Die Rolle 9 läuft in einer Exzenterkurve io und erhält durch die Form der Kurve eine Beschleunigung oder Verzögerung, die durch das Zahnsegment 7 über eine gezahnte Hohlwelle ii übertragen wird. Auf der Welle i i ist das Bodenaufziehdreieck 24 mit Steg 22 durch einen Flansch 12 befestigt.
  • Die Welle 6 erhält über den Hebel 13 und die Rolle 14 und dem Exzenter die gleiche Bewegung wie die Welle 5, zeitlich unterschiedlich, und überträgt diese Bewegung auf das Zahnsegment 16 und von hier aus auf eine Hohlwelle 17, auf der dann der Flansch 18 mit Steg 23 des Bodenaufziehdreieckes 24a ebenfalls befestigt ist. Gleichzeitig sind auf der Welle i der Flansch i9 mit Steg 26 der Andrücksegmente 27 fest verschraubt und drehen sich folglich mit gleichförmiger Geschwindigkeit.
  • Das Werkstück 2o wird mit gleichförmiger Geschwindigkeit mit Hilfe der Transportrollen 21 durch die Maschine gefördert. Durch eine nicht dargestellte Vorrichtung werden die Schlauchenden bereits mit Hilfe von Luft geöffnet, und umlaufende Finger legen das Bodenquadrat etwa flach. Sobald nun das Werkstück in dem Bereich des ersten Bodenaufziehdreieckes 24 ist, fassen die Spitzen dieses Bodendreieckes 24 an die Hinterkante der vorderen Bodentasche28 des Werkstückes 2o und richten diese vollkommen glatt aus. Der Bewegungsvorgang ist derart, daß das Bodenaufziehdreieck 24 zunächst mit beschleunigter Bewegung in die aufgezogene Bodentasche des Werkstückes 2o eintritt, dann so lange stehenbleibt, bis die Bodentasche 28 vom Bodenaufziehdreieck 24 abgefördert ist und dann dieses mit beschleunigter Bewegung wieder gleichförmig umläuft. Um ein Verschieben des aufgezogenen Kreuzbodens zu vermeiden, schiebt sich die aufgezogene Bodentasche 28 unter den Leitstab 25. Das hintere Bodenaufziehdreieck 24 a bewegt sich dann mit beschleunigter Geschwindigkeit in den aufgezogenen Kreuzboden und bleibt so lange stehen, bis sich die Bodentasche 29 vollkommen auf dem Bodenaufziehdreieck 24a ausgezogen hat. Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist, haben sich die Andi-ücksegmente 27 gegen das Bodendreieck bewegt und drücken die ausgezogene Bodendreiecktasche 29 fest an und leiten sie ebenfalls unter den Führungsstab 25. Die Bodenaufziehdreiecke 24 sowie die Andrücksegmente 27 sind an ihren Stegen 22, 23 und 26 in der Mitte derart durchgekröpft, daß der Ausrichtestab 25 Platz hat, bereits in der Mitte der Aufziehvorrichtung durchzugreifen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreuzbodenbeutelmaschine mit einer Kreuzbodenaufziehvorrichtung unter Verwendung von umlaufenden Bodenaufziehdreiecken, vorzugsweise bei quer geförderten Säcken, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Bodenaufziehdreiecke auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und in ihren Bewegungen unabhängig voneinander durch gesonderte Steuermittel angetrieben werden.
  2. 2. KreuzbodenbeutelmaschinenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Bodenaufziehdreiecke (24) durch eine gemeinsame gleichförmige umlaufende Scheibe (4) erfolgt, in welcher für jedes Kreuzbodenaufziehdreieck Wellen (5, 6) gelagert sind, die ihre zusätzliche Bewegung über Hebel (8, 13) durch in Kurvennuten (io, 15) eingreifende Rollen (9, 14) erhalten und vermittels Zahnsegmenten (7, 16) und auf der Antriebswelle (i) gelagerten Hüllen (11, 17) auf die Kreuzbodenaufziehdreiecke (24) übertragen.
  3. 3. Kreuzbodenbeutelmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22, 23) aus Armen mit gekröpften Querstücken bestehen, an denen die Bodenaufziehdreiecke befestigt sind, wobei die Kröpfungen der Querstücke die Anordnung eines mit seinem freien Ende auf die erste Bodendreiecktasche des Sackes auflaufenden Führungsstab gestatten.
  4. 4. Kreuzbodenbeutelmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (i) ein mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufendes Andrücksegment (27) für die hintere Bodendreieckstasche (29) des Sackes vorgesehen ist, wobei das Querstück (26) des Andrücksegmentes (27) ebenfalls gekröpft ist.
  5. 5. Kreuzbodenbeutelmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenaufziehdreiecke (24) aus zwei kleineren Dreiecken bestehen, deren Hypotenusen in ihrer Verlängerung das sonst vorhandene rechtwinklige gleichschenklige Dreieck bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift 1Tr. 640 287.
DEH14633A 1952-12-03 1952-12-03 Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen Expired DE968087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14633A DE968087C (de) 1952-12-03 1952-12-03 Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14633A DE968087C (de) 1952-12-03 1952-12-03 Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968087C true DE968087C (de) 1958-01-16

Family

ID=7147526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14633A Expired DE968087C (de) 1952-12-03 1952-12-03 Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968087C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116965B (de) * 1959-01-07 1961-11-09 Osthushenrich Kg Verfahren und Vorrichtungen zum Abdichten von Kreuzboeden ein- oder mehrlagiger Saecke
DE1185044B (de) * 1959-11-25 1965-01-07 Gartemann & Hollmann G M B H Vorrichtung zum Ausrichten und Legen der Bodentaschen eines bereits aufgezogenen Kreuzbodens in einer querfoerdernden Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken
DE1207201B (de) * 1962-03-28 1965-12-16 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum OEffnen von versteiften Schlaeuchen in einer Maschine zum Herstellenvon Klotzboden-Beuteln oder -Saecken
DE1232812B (de) * 1961-03-20 1967-01-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten der Eckeinschlaege von offenen Kreuzboeden an quergefoerderten Schlauchabschnitten
DE1273315B (de) * 1964-11-16 1968-07-18 Fischer & Krecke Fa Einrichtung in einer Bodenlegevorrichtung zum Niederhalten des hinteren Boden-Eckeinschlages einer Kreuzbodenventilsackmaschine mit Anpresswalzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640287C (de) * 1933-09-21 1936-12-29 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640287C (de) * 1933-09-21 1936-12-29 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116965B (de) * 1959-01-07 1961-11-09 Osthushenrich Kg Verfahren und Vorrichtungen zum Abdichten von Kreuzboeden ein- oder mehrlagiger Saecke
DE1185044B (de) * 1959-11-25 1965-01-07 Gartemann & Hollmann G M B H Vorrichtung zum Ausrichten und Legen der Bodentaschen eines bereits aufgezogenen Kreuzbodens in einer querfoerdernden Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken
DE1232812B (de) * 1961-03-20 1967-01-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten der Eckeinschlaege von offenen Kreuzboeden an quergefoerderten Schlauchabschnitten
DE1207201B (de) * 1962-03-28 1965-12-16 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum OEffnen von versteiften Schlaeuchen in einer Maschine zum Herstellenvon Klotzboden-Beuteln oder -Saecken
DE1273315B (de) * 1964-11-16 1968-07-18 Fischer & Krecke Fa Einrichtung in einer Bodenlegevorrichtung zum Niederhalten des hinteren Boden-Eckeinschlages einer Kreuzbodenventilsackmaschine mit Anpresswalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
DE2402027A1 (de) Vorrichtung zur formatgleichen leporellofalzung einer endlosen materialbahn
DE2609059A1 (de) Einrichtung zum falten von druckprodukten
DE968087C (de) Kreuzbodenaufziehvorrichtung an Beutelmaschinen
DE2306653C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken o.dgl.
DE1225014B (de) Vorrichtung zum Trennen einer laufenden Bahn an einer Druck- oder Papierverarbeitungs-maschine
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE573082C (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln
DE2056816C3 (de) Bogenubertragungszylinder für Druckmaschinen
DE388333C (de) Maschine zum Anbringen eines Kreuzbandes an Zeitungen
DE724077C (de) Vorrichtung zum beschleunigten Wegziehen eines zu bedruckenden, bereits ausgerichteten Bogens
DE677714C (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Auftragen von Klebstoff auf eine Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE710557C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquardrates von Kreuzbodenbeuteln
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE19537400C1 (de) Übergabevorrichtung
DE81606C (de)
DE1761492B1 (de) Vorrichtung zum UEbergeben von Materialstreifen an einen kontinuierlich umlaufenden Arbeitszylinder zum U-foermigen Falten und Aufkleben der Traggriffe in einer Tragtaschenmaschine
DE2060498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenständen, insbesondere Zellstofftüchern
DE2247936C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Wäschestücken
AT19588B (de) Maschine zum Umschlagen von Adressenschleifen um Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE221630C (de)
DE1917616C (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einem Stapel abzulegenden Bogen aus Papier od.dgl
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern