DE1066539B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066539B
DE1066539B DENDAT1066539D DE1066539DB DE1066539B DE 1066539 B DE1066539 B DE 1066539B DE NDAT1066539 D DENDAT1066539 D DE NDAT1066539D DE 1066539D B DE1066539D B DE 1066539DB DE 1066539 B DE1066539 B DE 1066539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
opening
drum
grippers
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066539D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1066539B publication Critical patent/DE1066539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heftmaschine mit Vorrichtung zum öffnen gefalzter Bogen oder Bogenlagen sowie deren Auflegen auf einen dachförmigen Sattel.
Zum öffnen und Auflegen gefalzter Bogen oder Bogenlagen sind Anlegetrommeln bekannt, welche die Bogen oder Lagen mittels Saugluft oder mechanischer Greifer am Falzbruch erfassen, durch Drehen der Trommel in Richtung des Falzbruches am Trommelmantel anlegen und die der Trommel zugewandte Bogenseite durch Saugluft festhalten. Die Außenseite der Bogenlage spreizt sich dabei infolge der Trommelkrümmung von selbst von der Trommel ab, so daß die gefalzten Bogen oder Lagen selbsttätig geöffnet werden. Durch Ändern der Drehrichtung der Trommel wird der Bogen anschließend mit seiner geöffneten Seite voran auf einen Auflegesattel aufgelegt.
Bei derartigen Vorrichtungen treten jedoch infolge des ständigen Wechsels der Drehrichtung der Trommel Beschleunigungskräfte auf, die sich bei hoher Drehzahl, so wie sie für moderne Anleger gefordert werden, äußerst nachteilig auswirken und einwandfreies Auflegen der Lagen auf den Auflegesattel verhindern.
Demgegenüber sind Vorrichtungen bekanntgeworden, deren Anlegetrommeln nicht ihre Drehrichtung ändern, sondern nur in einen kurzen Stillstand versetzt werden. Während dieses Stillstandes wird der Bogen oder die Lage durch eine oder mehrere hin- und herschwingende, entgegengesetzt angetriebene Rollen von der Anlegetrommel abgezogen. Durch das Aufsetzen einer solchen Rolle auf die Anlegetrommel wird der von der Trommel abgespreizte Bogen jedoch an die Trommel gedrückt. Die vorteilhafte Wirkung des selbsttätigen Öffnens der Bogen durch die Trommelkrümmung geht somit verloren. Zum Aufspreizen der gefalzten Bogen oder Lagen wird vielmehr ein schwingender Sauger oder eine gesonderte Saugtrommel erforderlich.
Mit allen bekannten Vorrichtungen zum öffnen und Auflegen der Bogen oder Bogenlagen können außerdem nicht abwechselnd wahlweise gleich lang und überlappt gefalzte Bogen zu einem Arbeitsstück verarbeitet werden; d. h7| daß bei denjenigen Arbeiten, für die infolge von Kunstdruckeinlagen neben den gleich lang gefalzten Bogen auch einzelne überlappt gefalzte Bogen erforderlich sind, alle Bogen überlappt gefalzt werden müssen. Dadurch ergibt sich jedoch ein erheblicher Mehraufwand, so daß sich dieses Verfahren als unwirtschaftlich erweist.
Demgegenüber zeigt die Erfindung eine Vorrichtung, die zum wahlweisen Verarbeiten gleich lang und überlappt gefalzter Bogen oder Bogenlagen drei gleichachsige über Hohlwellen teilweise gegenläufig, jedoch Heftmaschine mit Vorrichtung zum öffnen gefalzter Bogen oder Bogenlagen sowie zum Auflegen der geöffneten Bogen oder Bogenlagen auf einen dachförmigen Sattel
Anmelder:
VEB Falz- und Heftmaschinenwerk Leipzig, Leipzig W 31, Karl-Heine-Str. 107/111
Walter Engel, Leipzig,
ist als Erfinder genannt worden
in stets gleichbleibendem Drehsinn von innen angetriebene Trommelabschnitte aufweist. Die zwei äußeren Trommelabschnitte dienen hierbei als öffnetrommeln und sind zum ,Erfassen der Bogen oder Bogenlagen am Falzbruch mit einem im Arbeitstakt der Heftmaschine gesteuerten vorderen Greiferpaar und zum Halten der Überlappungen^ an den offenen Bogenenden nur beim Verarbeiten überlappt gefalzter Bogen mit einem hinteren Greiferpaar versehen. Der im Gegensinn umlaufende mittlere Trommelabschnitt dient als Auflegetrommel und weist zum Auflegen der geöffneten Bogen oder Bogenlagen auf den dachförmigen Sattel einen Anschlag sowie Saugdüsen auf.
Die einzelnen Trommeln können auch in anderer Reihenfolge und anderer Anzahl angeordnet sein.
Außerdem kann jede der beiden öffnetrommeln zweiteilig ausgebildet sein, wobei entweder auf ihrem mit der Antriebsnabe fest verbundenen Teil das vordere Greiferpaar und auf ihrem gegenüber dem ersten verstellbaren zweiten Teil das hintere Greiferpaar oder die umgekehrte Anordnung der Greiferpaare vorgesehen ist. Die Entfernung zwischen dem vorderen und dem hinteren Greiferpaar ist dadurch, entsprechend der zu verarbeitenden Bogenabmessung, einstellbar. Die einzelnen Greifer können jedoch auch auf ungeteilten öffnetrommeln verschiebbar befestigt sein, so daß eine Einstellung auf die zu verarbeitende Bogenlänge gewährleistet .ist. Um ein genaues Ausrichten des Bogens zu ermöglichen, kann das vordere Greiferpaar entgegen dem Drehsinn der öffne' "" 909 637/7
trommeln bewegbar sein. Zum Ein- und Ausschalteh des hinteren Greiferpaares beim Verarbeiten von Bogen mit und ohne Überfalz innerhalb eines Arbeitsflusses sind ah sich bekannte gesteuerte Gesperre vorgesehen. Zum Verbessern der Bögenäuflage auf den dach1 förmigen Sattel ist es möglich, die Greifer der einen öffnetroinrriel gegenüber denjenigen der anderen Öffnetrommel zu-versetzen und den-Anschlag der Auflegetrommel auf der Verbindungslinie des vorderen Greiferpaares zu befestigen. Der gleiche Zweck wird erfüllt, wenn die gemeinsame Achse der Öffnetrommel und der Auflegetrommel schräg zum dachförmigen Sattel verläuft. Damit zwischen dem von der Öffnetrommel erfaßten Bogen und der in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Auflegetrommel nur geringe Reibung auftritt, kann der Durchmesser . der Auflegetrommel überall oder auf Teilen ihres Umfanges denjenigen der Öffnetrommeln unterschreiten. Auch kann die Auflegetrommel ballig ausgebildet sein.
Der besondere Vorteil'der neuen Vorrichtung wird dadurch begründet, daß durch die Anordnung des gesteuerten hinteren Greiferpaares gleich lang und überlappt gefalzte Bogen eines Arbeitsstückes in einem Arbeitsfluß verarbeitet werden können. Sie bietet damit ein sicheres und vielseitiges Mittel zur automatischen Bogenanlage für alle Maschinen mit dachförmiger Sattelauf lage.
w in der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an verschiedenen Aüsführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine schematische Seitenansicht der Öffnetrommeln,
Abb. 2 eine schematische Seitenansicht der Auflegetrommel mit Bogenzuführung von oben,
Abb. 3 die gleiche Ansicht wie Abb. 2 mit Bogenzuführung von der Seite unterhalb der Trommeln,
Abb. 4 die Vorderansicht zu Abb. 1.
Auf einer Welle 1 läuft eine Hohlwelle 2, die von einem Zahnrad 3 angetrieben wird. Eine Auf legetrommel 10 ist mit der Hohlwelle 2 verstellbar verbunden. Rechts und links auf der Hohlwelle 2 läuft je ein. Zahnrad 4 und 5. Auf den Naben der Zahnräder 4 und 5 ist je ein Teil 6 und 8 jeder Öffnetrommel fest und je ein Teil 7 und 9 verstellbar oder umgekehrt — angeordnet. Der von einem Bogenstapel mittels einer bekannten Trennvorrichtung gelöste Bogen läuft, mit dem Falzbruch voran, entweder von oben (Abb. 2), von der Seite unterhalb der Öffnetrommel (Abb. 3) oder zwischen diesen beiden Stellungen in durch bekannte Mittel betätigte Greifer 11 ein. Als Bogenzuführmittel ist in letzterem Falle eine Bänderfördereinrichtung 12 vorgesehen. Die Übergabe von der Trennvorrichtung zu den Öffnetrommeln 6, 7 und 8, 9 kann jedoch auch durch eine .Übergabetrommel oder andere bekannte Mittel erfolgen. Durch eine Bewegung des noch geöffneten Greiferpaares 11 entgegen der Drehrichtung der Öffnetrommeln 6 und 8 ist genaues Ausrichten jedes Bogens möglich. Der von dem Greiferpaarll erfaßte Bogen wird um die Mantelfläche der öffne- und Auflegetrommeln 6, 7; 8, 9 und 10 gelegt. Als Hilfsmittel hierzu dienen Bogenhalter 13 und 14 oder eine Rolle 15. Die Bogenhalter 13 und 14 können aus Stäben, Bürsten oder ähnlichem bestehen. Damit zwischen dem Bogen und der in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Auflegetrommel 10 nur geringe Rei-.bung auftritt, kann der Durchmesser der Auflegetrommel 10 vor und hinter einem Anschlag 20 nebst . Saugdüsen 21 oder auf seinem gesamten Umfang kleiner als der Durchmesser der Öffnetrommeln gehalten sein. Auch kann die Auf legetrommel 10 ballig ausgebildet sein. Die der Mantelfläche der öffne- und Auflegetrommeln zugekehrte Bogenseite wird am offenen Bogenende bei gleich lang gefalzten Bogen mittels Saugdüsen 16 und bei überlappt gefalzten Bogen durch bekannte Greifer 17 und wahlweise mit -den Saugdüsen 16 gehalten. Der aufgelegte Bogen wird von den Öffnetrommeln 6, 7 und 8, 9 so weit mitgenommen, bis die freie, nicht von den Saugdüsen 16 und den Greifern 17 erfaßte Bogenseite von dem Bogenhalter 14 abgleitet und der Bogen sich zu öffnen beginnt. In diesem Augenblick bewegen sich von links und rechts je eine bekannte Bogenleiteinrichtung 18 und 19 in das Innere des sich öffnenden Bogens, und die Saugdüsen 16 sowie die Greifer 17 geben die bis jetzt festgehaltene innere Bogenseite frei. Der Bogen wird von den Öffnetrommeln 6, 7 und 8, 9 und den Greifern 11 noch so weit weiterbewegt, bis sich
so die äußere Bogenseite oberhalb eines dachförmigen Sattels 26 befindet, jetzt öffnen sich die. Greifer 11 und geben den Bogen frei. Der Zeitpunkt der Bogenfreigabe und damit der Abstand zwischen dem Bogen und dem dachförmigen Sattel im Augenblick der Freigäbe kann durch bekannte, die Greifer steuernde Mittel eingestellt werden* Die Öffnetrommeln 6,7 und 8, 9 mit den geöffneten Greifern Il laufen in gleicher Richtung weiter. Auch ist es möglich, daß an die Stelle der Greifer 11 Saugdüsen treten. Für die Greifer Il übernimmt in diesem Fall ein beweglicher oder fester Anschlag das Ausrichten des Bogens. Zu dem Zeitpunkt, in dem sich die Greifer 11 öffnen, tritt die in entgegengesetzter Richtung umlaufende Auflegetrommel 10 in Tätigkeit. Der Falzbruch des gleich lang oder überlappt gefalzten Bogens wird von dem Anschlag 20 nebst Saugdüsen 21, die in die Auflegetrommel 10 eingearbeitet sind, erfaßt, und der Bogen wird nunmehr auf den dachförmigen Sattel 26 aufgelegt. Die Bogenleiteinrichtungen 18 und 19 gehen in ihre Grundstellung außerhalb des Bogens zurück. Die Bogenhalter 13 halten den Bogen gegen die Mantelfläche der in entgegengesetzter Richtung laufenden Auf legetrommel 10. Werden gleich lang und überlappt gefalzte Bogen durcheinander aufgelegt, so können die Greifer 17 beim Verarbeiten eines gleich lang gefalzten Bogens durch eine Sperreinrichtung 24, 25 oder sonstige bekannte Gesperre außer Tätigkeit gesetzt werden. Beim Verarbeiten eines überlappt gefalzten Bogens kommt das Gesperre außer Wirkung, so daß die Greifer 17 das offene Bogenende festhalten. Das Gesperre 24, 25 wird durch ein bekanntes, nicht dargestelltes Zählwerk oder ähnliche Mittel gesteuert.
Um die Übergabe des Bogens von der Auflegetrommel 10 zum dachförmigen Sattel 26 noch zu verbessern, ist es möglich, die Achse der öffne- und Auflegetrommel 6, 7; 8, 9; und 10 schräg zum dachförmigen Sattel 26 anzuordnen. Dadurch wird der Bogen, beginnend von den tiefer liegenden Bogeneckeni unter einem spitzen Winkel auf den dachförmigen Sattel 26 ,aufgeschält. Die gleiche Wirkung kann erreicht werden, wenn der Bogen an die Vorrichtung nicht parallel zur Trommelachse, sondern im Winkel zu dieser angelegt wird. Die Greifer 11 und 17 der Öffnetrommeln 6, 7 und S, 9 müssen in diesem Fall versetzt än-
.65 geordnet sein, und der Anschlag 20 der Auflegetrömmel 10 muß in Richtung der Verbindungslinie zwischen den vorderen Greifern 11 befestigt sein.
Die Vorrichtung wird wie folgt eingestellt: Der Bogen wird mit dem Falzbruch in die Greifer 11 eingeführt (Abb. 2 oder 3). Die Vorrichtung wird nun

Claims (8)

so weit gedreht, daß das offene Ende des Bogens von dem Bogenhalter 14 und der Bogenhalterolle 15 um die Mantelfläche der Öffnetrommeln 6, 7 und 8, 9 gelegt wird. Daraufhin werden die verstellbaren Teile 7 und 9 der Öffnetrommeln so eingestellt, daß die Greifcr 17 bei überlappt gefalzten Bogen den Überfalz des Bogens erfassen und festhalten und bei gleich lang gefalzten Bogen unmittelbar hinter diesen stehen. Die Vorrichtung wird dann weitergedreht, bis die äußere Seite des Bogens von dem Bogenhalter 14 abgleitet und der Bogen sich dadurch öffnet. In dieser Stellung werden die Bogenleiteinrichtungen 18 und 19 so eingestellt, daß sie sich seitlich in den geöffneten Bogen bewegen. Danach geben die Greifer 17 sowie die Saugdüsen 16 die an der Mantelfläche der öffrietrommein 6, 7 und 8, 9 anliegende Bogenhälfte frei. Diese legt sich nach kurzem Weiterdrehen der Vorrichtung gegen die Bogenleiteinrichtungen 18 und 19. Die Einrichtung zum öffnen der Greifer 11 wird so eingestellt, daß diese den Bogen jetzt freigeben. Der Anschlag 20 der entgegengesetzt laufenden Auflegetrommel 10 wird nun auf den Falzbruch des Bogens eingestellt. Der Bogen wird beim Weiterdrehen der Auflegetrommel 10 von den Saugdüsen 21 erfaßt und nach dem Zurückweichen der Bogenleiteinrichtungen 18 as und 19 auf den dachförmigen Sattel 26 aufgelegt. Durch Abschalten der Saugluft gibt die Auflegetrommel 10 den Bogen frei. Patentansprüche: 3»
1. Heftmaschine mit Vorrichtung zum öffnen gefalzter Bogen oder Bogenlagen sowie zu deren Auflegen auf einen dachförmigen Sattel, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Verarbeiten
gleich lang überlappt gefalzter ^Bpgen^oder
Bogenlagen -drH"gleTchächsige, über Hohlwellen teilweise gegenläufig, jedoch in stets gleichbleibendem Drehsinn von innen angetriebene Trommelabschnitte vorgesehen sind, deren zwei äußere als Öffnetrommeln zum Erfassen der Bogen oder Bogenlagen am Falzbruch ein an sich bekanntes, im Arbeitstakt der Heftmaschine gesteuertes vorderes Greiferpaar (11) und zum Halten der Überlappungen an den offenen Bogenenden nur beim Verarbeiten überlappt gefalzter Bogen ein hinteres Greiferpaar (17) aufweisen, während der im Ge-
gensinn umlaufende mittlere Trommelabschnitt als Auflegetrommel (10) zum Auflegen der geöffneten Bogen oder Bogenlagen auf den dachförmigen Sattel (26) einen Anschlag (20) sowie Saugdüsen (21) aufweist.
2. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Öffnetrommeln zweiteilig ist, wobei entweder auf ihrem mit der Antriebsnabe (4 oder 5) fest verbundenen Teil (6 und 8) das vordere Greiferpaar (11) und auf ihrem gegenüber dem ersten verstellbaren zweiten Teil (7 und 9) das hintere Greiferpaar (17) oder die umgekehrte Anordnung der Greiferpaare (11 und 17) vorgesehen ist.
3. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Greiferpaar (11) entgegen dem Drehsinn der Öffnetrommeln (6, 7; 8, 9) bewegbar ist.
4. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten des hinteren Greiferpaares (17) an sich bekannte gesteuerte Gesperre (24 und 25) vorgesehen sind.
5. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (11 und 17) der einen Öffnetrommel (6,7) gegenüber denjenigen der anderen Öffnetrommel (8, 9) versetzt sind, uhd daß der Anschlag (20) auf der Auflegetrommel (10) auf der Verbindungslinie des vorderen Greiferpaares (11) befestigt ist.
6. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse der Öffnetrommeln (6, 7; 8,9) und der Auflegetrommel (10) schräg zum dachförmigen Sattel (26) verläuft.
7. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Auflegetrommel (10) überall oder auf Teilen ihres Umfanges denjenigen der Öffnetrommeln (6,7; 8,9) unterschreitet.
8. Bogenöffne- und -auflegevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflegetrommel (10) ballig ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 612 297;
USA.-Patentschrift Nr. 2 219608.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 637/7 ».
DENDAT1066539D Pending DE1066539B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066539B true DE1066539B (de) 1959-10-08

Family

ID=592626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066539D Pending DE1066539B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066539B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141651B (de) * 1960-12-15 1962-12-27 Hans Ulrich Rackl Vorrichtung zum Einstecken von Beilagen in Zeitungen
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141651B (de) * 1960-12-15 1962-12-27 Hans Ulrich Rackl Vorrichtung zum Einstecken von Beilagen in Zeitungen
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344407C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Blattes auf eine Drehwalze
DE3230752C2 (de) Falzbogenanleger
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2810874C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Öffnungszeitpunktes der Greifer eines Bodenauslegers
CH672775A5 (de)
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE1066539B (de)
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2132850B2 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
DE1123678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE4230568C2 (de) Vorgreifer
DE841267C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Apparate zur selbsttaetigen Wiederherstellung derLaenge der Filmschleife zweischen dem Objektiv und der Foerderrolle
DE579730C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE916813C (de) Wickelvorrichtung fuer Huelsen aus Papier od. dgl.
DE1042610B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1611274C3 (de) Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE272927C (de)
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE506845C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE2051449C3 (de) Vorrichtung zum Abspreizen der Hälften eines durch Falzung gebildeten Bogens
DE7508979U (de) Falzapparat zum Herstellen von Buchteilen aus In einer Rotationsdruckmaschine bedruckten Papierbahnen