DE58940C - Vorrichtung zum Giefsen von Gegenständen aus Thon, Porzellan u. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Giefsen von Gegenständen aus Thon, Porzellan u. dgl

Info

Publication number
DE58940C
DE58940C DENDAT58940D DE58940DA DE58940C DE 58940 C DE58940 C DE 58940C DE NDAT58940 D DENDAT58940 D DE NDAT58940D DE 58940D A DE58940D A DE 58940DA DE 58940 C DE58940 C DE 58940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
molds
clay
troughs
porcelain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58940D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. CHAP-MAN in Atlas China Works, Longton, England
Publication of DE58940C publication Critical patent/DE58940C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Apparaten zum gleichzeitigen Giefsen mehr als eines Stückes in der Thon-, Porzellan- und Steingutindustrie, welche ein beständiges Arbeiten in schneller, musterhafter und sparsamer Weise gestattet.
Nach dieser Erfindung ist in einem. Gestellrahmen eine Giefswanne drehbar angebracht, welche mit flüssigem Thon oder Schlicker von einem Zuflufsbehälter aus gefüllt wird. Hierauf wird der flüssige Stoff in Tröge abgelassen, aus welchen in der nachfolgend beschriebenen Weise der Thon in eine Anzahl Formen gefüllt wird, welche innerhalb eines Drehtisches angeordnet sind.
Der Apparat ist mit den nöthigen Handgriffen, Hebeln und Stangen versehen; damit er leicht gehandhabt werden kann, während einige seiner Theile so gestellt sind, d.afs sie leicht herangebracht oder entfernt werden können, um ein Giefsen der Gegenstände zu gestatten, wobei die Gröfse und Gestalt der Formen gleichgültig ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht und
Fig. 2 die Seitenansicht des Apparates;
Fig. 3 ist eine Oberansicht desselben und
Fig. 4 ein Querschnitt durch denselben nach A-B von Fig. 1. ■
Die Fig. 5 und 6 sind Ansichten mit Schnitten des Drehtisches in vergröfsertem Mafsstabe und zeigen die Formen vor ihrer Entfernung.
Mit A ist der Gestellrahmen bezeichnet, mit A1 der Zuflufsbehälter und mit B die Giefs-. wanne. An der Vorderseite dieser bei a in den Führungsarmen a' drehbaren und mit Handgriff a1 versehenen Giefswanne B ist eine abnehmbare Platte a3 angeordnet, in welche kurze Rohre al als Auslafs für den Schlicker aus der Giefswanne B in die Tröge C eingelassen sind. Diese Tröge sind an einem drehbaren Rost C1 angebracht, dessen Enden in den in Schlitzführungen b1 beweglichen Lagern b ruhen, welche erstere an dem Gestellrahmen A mittelst Bolzen befestigt sind. Diese Tröge können in horizontaler Richtung auf dem Rost verstellt werden, so dafs sie unmittelbar unter den Auslässen al der Giefswanne B mittelst Schrauben &2, Fig. 1, festgestellt werden können. Um den Thon oder Schlicker aus allen Trögen zugleich entleeren zu können, wird die Rückseite des Rostes C1 gehoben, indem man die horizontalen Stangen b3 niederläfst, welche sich über die ganze Länge des Gestelles hinziehen und mit jedem Ende an der Rückseite des Rostes C1 mittelst eines bei bs drehbaren Hebels b* und einer Stange c verbunden sind.
Unmittelbar unter den Mündungen der Tröge C1 sind innerhalb des Formtisches c1 in dem Drehtisch die Formen D angeordnet. Jeder Formtisch c1 wird in Nuthen oder zwischen Leisten geführt, Fig. 5 und 6, welche an den Enden des Drehtisches angebracht sind; die Formtische werden mittelst Sperrklinken c2 in ihrer Stellung festgehalten, welche zurückgedreht werden müssen, wenn die Formtische, wie aus Fig. 5 undo ersichtlich, entfernt werden sollen.
Der Drehtisch E ist mit seinen Enden in den Lagernd, Fig. 2 und 3, drehbar, welche
Lager sich an den Führungen d2 befinden, die an den verticalen Stangen F angebracht sind und die Enden derselben bilden, und wird mittelst des Handgriffes c3 gedreht. In ein am Ende des Handgriffes c3 befindliches Auge wird ein loser Bolzen c4 eingelassen, welcher dazu dient, je nach der Lage der Pfanne d1, in welche er eingreift, den Drehtisch in horizontaler Lage zu halten.
Der Drehtisch kann gesenkt und auf Wunsch gehoben werden, um ein Ueberschwippen und infolge dessen Verluste an Material zu verhindern, wenn die Formen gefüllt sind. Zu diesem Zwecke ruhen die unteren Enden der Stangen F auf Excenterscheiben dB, welche auf Welle d* aufgekeilt sind, die ihre Bewegung von einem Hebel G erhalten. Dieser ist mit einem gleitenden Knaggen e versehen, welcher durch Druck einer Feder in das Zahnrad el eingreift und den Drehtisch E in der gewünschten Höhe hält. Die horizontalen, die Lager d des Drehtisches tragenden Führungen d2 sind mit herunterhängenden Führungsstangen/3 versehen, während die Stangen Fin Führungen F1 die genaue Verstellung in" senkrechter Richtung sichern. Die Drehzapfen des Drehtisches sind mittelst der Stangen e3 mit den auf jedem Ende der horizontalen Welle e5 befindlichen Hebeln e4 verbunden. Wenn man den Handgriff/ der Welle e5 wegdrückt, wird der Drehtisch von den Mündungen der Tröge C weggezogen. Alle Tröge können bis zu gleicher Höhe mit Schlicker gefüllt werden, damit die Formen die erforderliche Menge zu gleicher Zeit erhalten. Während die Tröge gefüllt werden und nach Entfernen des Drehtisches von den Auslassen, rinnt der in einem Trog zu viel enthaltene Schlicker in einen unteren Behälter H, ohne dafs man zu fürchten braucht, er könnte in jene Formen fallen, welche vorher gefüllt -waren. Vor der Mündung eines jeden Troges C ist ein Sieb/"1 angeordnet, um den Schlicker, bevor er in die Formen gelangt, durchzuseihen.
Wenn der Drehtisch vermittelst der Arme/2 umgestürzt wird, werden 'die Formen in ihrer Lage festgehalten. Die Stützarme/2 sind an den Seitentheilen g des Drehtisches befestigt, welche in verticalen Schlitzen in jeder Höhe vermittelst der Schraubenmuttern g1 festgestellt werden können, je nachdem die Formen höher oder niedriger sind.
Die Bethätigung des Apparates geht in folgender Weise vor sich. Wenn die Tröge von der Giefswanne genügend mit Schlicker gefüllt sind, wird der Drehtisch bis zur ausreichenden Höhe gehoben, um die Formen zu füllen, wenn die hintere Seite des Rostes, der die den Schlicker enthaltenden Tröge trägt, gehoben ist. Nachdem sich ersterer gesetzt hat, wird der Verschlufsbolzen c4 gelöst, der Drehtisch umgestülpt und wieder festgestellt. Der überfliefsende Schlicker rinnt von den Formen in die untere, am Boden des Gestellrahmens angeordnete Wanne, von wo er später entfernt und in das Zuflufsgefäis zurückgebracht werden kann. Während die unteren Formen abtropfen, wird ein neuer Satz Formen an der entgegengesetzten Seite 3es Drehtisches eingebracht, worauf sich der Vorgang aufs Neue wiederholt. Die die Formen tragenden Tische werden entfernt und die einzelnen Gegenstände in der gewöhnlichen Weise weiter behandelt.
Die Anzahl und Gröfse der Ausflufsröhren, Tröge und Formen kann je nach den zu giefsenden Gegenständen verändert werden durch Einführung anderer Formtische, die den übrigen Theilen des Apparates entsprechen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Giefsen von Gegenständen aus Thon, Porzellan u. s. w., dadurch gekennzeichnet, dafs mehrere auf einem Kipprost B1 angeordnete, von einer drehbaren Giefswanne B gespeiste Tröge C die zu formende Masse ebenso vielen Formen eines Drehtisches abgeben, welcher in horizontaler Lage gehalten und, in der Höhenrichtung verstellbar, nach dem Füllen der Formen von den Trogmündungen fortgezogen und vermittelst Arme/2 umgestülpt wird, um einen anderen Satz Formen unter diese Trogmündungen zu bringen, wodurch, während die unteren Formen die überflüssige Masse in den Behälter H abfliefsen lassen, zugleich mehrere Formen neu gefüllt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58940D Vorrichtung zum Giefsen von Gegenständen aus Thon, Porzellan u. dgl Expired - Lifetime DE58940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58940C true DE58940C (de)

Family

ID=333198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58940D Expired - Lifetime DE58940C (de) Vorrichtung zum Giefsen von Gegenständen aus Thon, Porzellan u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905600A1 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Formen von Weichkaese
DE58940C (de) Vorrichtung zum Giefsen von Gegenständen aus Thon, Porzellan u. dgl
DE248928C (de)
CH671895A5 (de)
DE1800766C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Käsebruch und zum Formen von Käse
DE228752C (de)
DE1911759B2 (de) Einrichtung zum herstellen von weichkaese
DE136156C (de)
DE172069C (de)
DE1919617C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von Käsemasse an Käseformen
DE618630C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stereotypplatten
DE1125709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Herstellung von gewichtsgenauen Rohformstuecken aus einem Kaesebruch-Molke-Gemisch
DE171865C (de)
DE167050C (de)
DE2106777C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE820346C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kaese nach Hollaender Art
DE636063C (de) Mess- und Abfuellvorrichtung fuer pulverfoermiges oder koerniges Gut
DE252187C (de)
DE290261C (de)
DE76655C (de) Sudmaische mit Wägevorrichtung
DE2926032C2 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Aquariums o.dgl. mit Tierfutter
DE2002907C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse, insbesondere Hartkäse
DE1949469U (de) Vorrichtung zum herstellen von weichkaesestuekken.
DE839943C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hintergiessen flacher Galvanos
DE139771C (de)