DE589308C - Kettenbaumregulator - Google Patents

Kettenbaumregulator

Info

Publication number
DE589308C
DE589308C DEP65539D DEP0065539D DE589308C DE 589308 C DE589308 C DE 589308C DE P65539 D DEP65539 D DE P65539D DE P0065539 D DEP0065539 D DE P0065539D DE 589308 C DE589308 C DE 589308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cylinder
chain
loom
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP65539D priority Critical patent/DE589308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589308C publication Critical patent/DE589308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Kettenbaumregulator Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenbaumregulator für Webstühle, bei dem der gewichtsbelastete Streichbaumhebel durch eine Kurvenscheibe auf der Kurbelwelle oder einer mit ihr verbundenen Welle entgegen der' Gewichtswirkung im Takte des Webstuhles ausgeschwungen wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen werden zur Übertragung dieser Schwingbewegung starre Hebel verwendet. Es kann daher weder irgendein Dämpfen noch Ausschalten der Schwingbewegungen erfolgen, so daß diese Bewegungen mehr oder weniger heftig sind und das Kettenmaterial übermäßig stark beansprucht wird.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß in das Gestänge zwischen dem Exzenter und dem Streichbaumhebel eine hydraulische Drosselvorrichtung eingeschaltet ist. Zweckmäßig besteht die Drosselvorrichtung aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder und einem oder mehreren darin verschiebbar geführten, mit Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit versehenen Kolben, von denen der Zylinder von einem am Webstuhlgestell drehbar gelagerten Winkelhebel getragen wird, - dessen einer. Schenkel mit dem Zylinder gelenkig verbunden ist und dessen anderer Schenkel gegen die auf der Kurbelwelle oder einer mit ihr verbundenen Welle sitzenden Kurvenscheibe anliegt, während die Kolbenstange an dem Streichbaumhebel angreift. Durch die Einschaltung der hydraulischen Drosselvorrichtung in das Gestänge zwischen dem von der Kurbelwelle des Webstuhles oder einer mit ihr verbundenen Welle angetriebenen Exzenter und dem Streichbaumhebel wird eine sehr sanfte Regelung der Kettenfadenspannung bei allen Bewegungen des Faches und bei dem Anschlag der Lade gegen das fertige Gewebe erreicht, die jede Überbeanspruchung des Fadenmaterials vermeidet und ein einwandfreies Gewebe ergibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht des Regulators der Erfindung, teilweise im Schnitt; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kettenbaumschaltgetriebes.
  • Der Webstuhl A besitzt in bekannter Weise die Kurbelwelle a, die über ein Kurbelgetriebe S, V die Lade -M in hin und her gehende Bewegung versetzt, und die Schäfte H zum Öffnen und Schließen des Faches C. Auf der Kurbelwelle a ist ein Exzenter E befestigt, welches einen am Webstuhlgestell drehbar gelagerten Winkelhebel D in hin und .her schwingende Bewegung versetzt. Mit dem nicht am Exzenter E anliegenden Arm des Winkelhebels D ist ein am Webstuhlgestell in einer- Führung X verschiebbar gelagerter Zylinder N gelenkig verbunden, in welchem sich an einer Stange P befestigte durchlöcherte Kolben Y in einer Flüssigkeit hin und her bewegen können. Die Kolben- Stange P ist mit ihrem freien Ende an den mit dein Streichbaum 1, F verbundenen Streichbaumhebel O` angelenkt. Den Streichbaum I, F suchen über einen Hebel K Gewichte I im Sinne des Uhrzeigers zu drehen, so daß die von dem Kettenbaum R ablaufenden Kettenfäden dauernd unter Spannung gehalten werden. Der Ablauf der Kettenfäden wird durch ein Schaltgetriebe L, U, T, das mit der Webstuhllade M durch eine Stange B und mit dem Streichbaumhebel Ö durch eine Stange 1J verbunden ist, bewirkt und geregelt. Der Schaltbetrag des Getriebes wird über eine Schnecke O_ und Schneckenrad Z auf den Kettenbaum R übertragen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Arbeiten des Webstuhles werden in bekannter Weise von der Kurbelwelle a die Webstuhllade M über das Kurbelgetriebe h, S und die Schäfte H hin und, her bewegt. Gleichzeitig wird von der Kurbelwelle d oder einer mit ihr verbundenen Welle das Exzenter E gedreht, welches seinerseits den Winkelhebel D und damit den Zylinder N in hin und her gehende Bewegungen versetzt. Mit dem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder N bewegen sich auch die Kolben Y und damit die mit dem Streichbaumhebel verbundene Kolbenstange P. Es wird infolgedessen der gewichtsbelastete Streichbaum F, I im Takte des Webstuhles hin und her geschwungen. Durch die Einschaltung der hydraulischen Drosselvorrichtung N, Y, P erfolgt aber diese Schwingbewegung insbesondere an den Umkehrstellen gedämpft, so daß jede Überbeanspruchung des Kettenmaterials sowohl bei jeder Fachbewegung als auch bei dem Anschlag der Lade gegen das fertige Gewebe vermieden bleibt.
  • Zur Füllung für den Zylinder N wird eine der für diese Zwecke bekannten Dickflüssigkeiten verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenbaumregulator für Webstühle, bei dem der gewichtsbelastete Streichbaumhebel durch eine Kurvenscheibe auf der Kurbelwelle oder einer mit ihr verbundenen Welle entgegen der Gewichtswirkung im Takte des Webstuhles ausgeschwungen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gestänge zwischen dem Exzenter und dem Streichbaumhebel eine hydraulische Drosselvorrichtung (N, P, Y) eingeschaltet ist. z. Kettenbaumregulator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder (N) und einem oder mehreren darin verschiebbar geführten, mit Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit versehenen Kolben (Y) besteht, von denen der Zylinder (N) von einem am Webstuhlgestell drehbar gelagerten Winkelhebel (D) getragen wird, dessen einer Schenkel mit dem Zylinder gelenkig verbunden ist und dessen anderer Schenkel gegen die auf der Kurbelwelle oder einer mit ihr verbundenen Welle sitzenden Kurvenscheibe (E) anliegt, während die Kolbenstange (P) an dem Streichbaumhebel. angreift.
DEP65539D 1932-06-21 1932-06-21 Kettenbaumregulator Expired DE589308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65539D DE589308C (de) 1932-06-21 1932-06-21 Kettenbaumregulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65539D DE589308C (de) 1932-06-21 1932-06-21 Kettenbaumregulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589308C true DE589308C (de) 1933-12-08

Family

ID=7390617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65539D Expired DE589308C (de) 1932-06-21 1932-06-21 Kettenbaumregulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624642C (de) Hydraulisches Zwischengetriebe fuer Wirkmaschinenteile
DE589308C (de) Kettenbaumregulator
DE3034284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der einspritzmenge von lake an einer poekelspritzmaschine
DE2719709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern von dosierten portionen einer substanz, insbesondere bei teigteilmaschinen
DE810033C (de) Geleisstopfmaschine
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE526665C (de) Brennstoffpumpe
DE859279C (de) Kettenbaumschaltvorrichtung
DE900204C (de) Ziehpresse
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE868099C (de) Greiferantriebsvorrichtung fuer Kettenstich-Naehmaschinen
DE809061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mineralischer Stoffe
DE680323C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Grob- und Feinregelung des Austrages der spezifisch schweren Teile des Waschgutes in Kolbensetzmaschinen
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
DE647839C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stoffschiebers bei Naehmaschinen
DE415811C (de) Vorrichtung fuer Pruefungsmaschinen mit Druckfluessigkeitsbetrieb zur Ausfuehrung von Ermuedungsversuchen durch Wechselbeanspruchung
DE329484C (de) Kuliervorrichtung fuer flache mechanische Wirkstuehle
DE510312C (de) OEler, bestehend aus selbstaendigen Pumpen
DE401248C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE677396C (de) Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zum Spannen des Schussdrahtes
DE582888C (de) Dreifaden-UEberwendlich-Naehmaschine
DE415516C (de) Abfuellvorrichtung mit drehbar gelagerten Messgefaessen und in diesen verschiebbaren Boeden