DE589296C - Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres

Info

Publication number
DE589296C
DE589296C DEM115018D DEM0115018D DE589296C DE 589296 C DE589296 C DE 589296C DE M115018 D DEM115018 D DE M115018D DE M0115018 D DEM0115018 D DE M0115018D DE 589296 C DE589296 C DE 589296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
movement
tube
wall
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM115018D priority Critical patent/DE589296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589296C publication Critical patent/DE589296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/005Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes
    • B23K7/006Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes
    • B23K7/007Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes for obtaining tube intersection profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenförmiger Löcher in der Wandung eines Rohres oder zum Zuschneiden eines an ein Rohr von größerem Querschnitt im Winkel anzufügenden zweiten Rohres mittels eines Schneidbrenners.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Rohren bekannt, bei der ein hin und her gehender Brenner vorgesehen ist und das Rohr sich dreht, jedoch hat diese Anordnung insofern Nachteile, als das Rohr auf einem Tisch aufgespannt ist und sich an dem Brenner wie das Werkstück an dem Schneidstahl einer Karusselldrehbank vorbeibewegt. Die Bewegung des Brenners wird dabei durch eine Schablone gesteuert.
Weiterhin· ist eine Vorrichtung bekannt, bei der sich der hin und her gehende Brenner um das feststehende Rohr dreht, und zwar derart, daß beliebige Schnitte erzeugt werden können.
Die Erfindung besteht in von.einem Motor aus drehbaren und mit der Welle zum Antrieb des Rohres wahlweise kuppelbaren Zahnrädern, von denen das eine die Schwingbewegung, das andere die Drehbewegung des Rohres herbeiführt.
Diese Einrichtung hat gegenüber der erstgenannten bekannten Vorrichtung den Vorteil, daß die Länge der zu bearbeitenden Rohre unbeschränkt ist und weiterhin eine besondere Schablone zur Steuerung des Brenners erspart wird.
Gegenüber der zweitbekannten Vorrichtung ist der wesentliche Vorteil vorhanden, daß die Gaszuführungsschläuche nur in Richtung der Rohrachse, nicht aber auch um das Rohr herum bewegt werden. Auch bleibt der Brenner immer in einer solchen Stellung, daß der Schneidvorgang beobachtet werden kann.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der Antrieb des Rohres α erfolgt von der Welle q aus, die durch die Gabelgelenke η und ρ und die Verbindungsstange 0 mit dem auf den Tragrollen b gelagerten Rohr ο gekuppelt ist. Mit Hilfe einer Kupplung 15 kann, die Welle q entweder mit einem Zahnrad ιό oder einem Zahnrad 17 gekuppelt werden. Bei Kupplung mit dem Rade 16 entstehen kreisförmige oder elliptische Löcher auf folgende Art:
Ein Motor 18 treibt ein Zahnrad 19 an, das durch ein Zwischenrad 20 mit einem Zahnrad 21 verbunden ist. Die beiden Zahnräder 19 und 21 besitzen an den Stirnflächen Schlitze 22 und 23, in welche mit Zapfen versehene Steine 25 und 29 verstellbar festgeklemmt sind. Die Zapfen dieser Steine bewegen lotrecht geführte Kurbelschleifen 27
und 28 auf und ab. Dabei werden mit den letzteren verbundene Stangen 29, 30 in Führungen 31, 32 geführt. Bei der auf und ab gehenden Bewegung der Kurbelschleife 27 bewirkt eine mit ihr verbundene Zahnstange 33, die mit dem Zahnrad 16 in Eingriff steht, eine hin und her schwingende Bewegung des Rohres a. Die schwingende Bewegung der Kurbelschleife 28 wird durch eine Zahnstange 34, die Zahnräder 35 und 36, eine Zahnstange 37, eine Schubstange 38 und eine Hülse 39 auf den Brennerwagen g übergeleitet, der also ebenfalls eine langsam in Richtung der Rohrachse hin und her gehende Bewegung ausführt. Sind nun die beiden Schlitze 22 und 23 senkrecht zueinander eingestellt, so setzen sich die beiden Schwingungen zusam- ■ men und ergeben je nach der Einstellung der Steine 25 und 26 auf den gleichen oder auf verschiedenen Halbmesser als Schnittlinie des Brenners einen Kreis oder eine Ellipse.
Bei Kupplung des Zahnrades 17 mit der Welle q entsteht eine bogenförmige (in der Abwicklung wellenförmige) Abtrennung des Rohres. Der Motor 18 treibt hierbei das Zahnrad 19, das leer mitläuft, das Zwischenrad 20, das Zahnrad 21,_ferner ein Zahnrad 40, ein Zwischenrad 41 und das Zahnrad 17.
Infolge Kupplung der Achse q mit diesem Rade 17 dreht sich also das Rohr α langsam und gleichmäßig um seine Achse. Das Übertragungsverhältnis der Zahnräder 40 und 17 beträgt 1 :2. Das Zahnrad 21 dreht sich also doppelt so rasch als das Zahnrad 17. Während einer Umdrehung des Rohres a macht also das Zahnrad 21 und damit der Stein 26 zwei Umdrehungen, so daß infolge der Übertragung durch die Zahnstange der Brennerwagen g während einer Umdrehung des Rohres zweimal hin und her bewegt wird.
Es entsteht also ein Schnitt, der in der Abwicklung des Rohres die Form einer zweifachen Sinuslinie besitzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenförmiger Löcher in der Wandung eines Rohres oder zum Zuschneiden eines an ein Rohr von größerem Querschnitt im Winkel anzufügenden zweiten Rohres nach der Durchdringungslinie mittels eines Schneidbrenners, wobei dem letzteren eine Bewegung in Richtung der Achse des Rohres und gleichzeitig dem Rohr eine gleichförmige Schwing- oder Drehbewegung um seine Achse erteilt wird, gekennzeichnet durch von einem Motor (18) aus drehbare und mit der Welle (q) zum Antrieb des Rohres (α) wahlweise kuppelbare Zahnräder (16, 17), von denen das eine (16) die Schwingbewegung, das andere (17) die Drehbewegung des Rohres herbeiführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung des Rohres (a) und die Bewegung des Brenners in Richtung der Rohrachse durch Kurbelschleifen (27, 28) mit verstellbarem Kurbelzapfen erfolgt und die eine Kurbelschleife (27) mittels einer Zahnstange (33) und Zahnrad (16) in Schwingbewegung versetzt, die andere Kurbelschleife (28) dagegen mittels eines Zahnstangengetriebes (34, 35, 36, 37) den Brenner hin und her bewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (■</) ihre Bewegung mittels einer mit ihr und der Rohrwand gelenkig verbundenen Stange (0) auf das Rohr (a) überträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM115018D 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres Expired DE589296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115018D DE589296C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115018D DE589296C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589296C true DE589296C (de) 1933-12-07

Family

ID=7328184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115018D Expired DE589296C (de) 1931-04-23 1931-04-23 Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589296C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930781C (de) * 1951-08-11 1955-07-25 Otto Feller Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen und Ausschneiden von Kurven
DE937387C (de) * 1949-04-15 1956-02-16 Mueller Josef Vorrichtung zum Fuehren des Trennwerkzeuges von Schneidmaschinen zum Erzeugen der Durchdringungskurven an zylindrischen Werkstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937387C (de) * 1949-04-15 1956-02-16 Mueller Josef Vorrichtung zum Fuehren des Trennwerkzeuges von Schneidmaschinen zum Erzeugen der Durchdringungskurven an zylindrischen Werkstuecken
DE930781C (de) * 1951-08-11 1955-07-25 Otto Feller Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen und Ausschneiden von Kurven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216374A1 (de) Vorrichtung zum Einfassen von Kanten bei Kleidungsstücken
DE589296C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreis- oder ellipsenfoermiger Loecher in der Wandung eines Rohres
AT135962B (de) Vorrichtung zum schrägen Abstechen und Teilen von Rohren und zur Ausführung von Kurvenschnitten mittels eines Schneidbrenners.
DE511153C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Raumkurvenlinien
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE22093C (de) Maschine zum Blasen von Glasgegenständen aus Glasröhren
DE568934C (de) Verfahren zum Abschneiden der Enden von Rohren oder rohrfoermigen Koerpern mittels eines sich im Innern des abzuschneidenden Hohlkoerpers bewegenden Schneidbrenners
DE615286C (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen
DE406639C (de) Maschine zum Schneiden von Metallen mit dem Azetylen-Sauerstoffgeblaese oder aehnlichen Flammen
AT256589B (de) Rohrbrennschneidmaschine
DE559295C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rohren durch Aneinanderschweissen von Rohrstuecken
GB379166A (en) Improvements in pipe cutting apparatus
DE566934C (de) Maschine zum Brennschneiden nach Zeichnung oder Schablone
DE383294C (de) Radialbohrmaschine
DE2602671C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugvorschubes einer Abstechmaschine
DE440316C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Schleifmaschinen
DE561366C (de) Brennschneidvorrichtung
DE844103C (de) Umkehrgetriebe mit selbsttaetiger Umsteuereinrichtung zur Umsteuerung in einem genau einzuhaltenden Takt
DE140756C (de)
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE231041C (de)
AT127761B (de) Vorrichtung zum Abstechen und Teilen von Rohren mittels eines Schneidbrenners.
DE342307C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE264692C (de)
DE434762C (de) Muffenabstechbank