DE589204C - Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern - Google Patents

Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern

Info

Publication number
DE589204C
DE589204C DEK130777D DEK0130777D DE589204C DE 589204 C DE589204 C DE 589204C DE K130777 D DEK130777 D DE K130777D DE K0130777 D DEK0130777 D DE K0130777D DE 589204 C DE589204 C DE 589204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recyclable
photographic fixing
making photographic
bath
fixing media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK130777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KIESER DR
Original Assignee
KARL KIESER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KIESER DR filed Critical KARL KIESER DR
Priority to DEK130777D priority Critical patent/DE589204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589204C publication Critical patent/DE589204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/395Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
    • G03C5/3952Chemical, mechanical or thermal methods, e.g. oxidation, precipitation, centrifugation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Man entsilbert Fixierbäder zwar fast allgemein, sei es mittels alkalischer oder saurer Alkalisulfide, mittels Hydrosulfiten oder neuerdings elektrolytisch. Die Wiederverwendung der ganz oder zum großen Teil entsilberten Bäder zum erneuten Fixieren macht jedoch insofern Schwierigkeiten, als die beim Fixierprozeß entstehenden Halogenalkalien, das Bromnatrium, insbesondere aber das Jodnatrium, den Prozeß durch Verlängerung seiner Dauer stören. Bei der Verwendung wiederholt entsilberter Bäder reichert sich zuletzt so viel Jodsalz an, daß die Fixierzeit unerträglich lang wird. Dabei bleibt der Geis halt an Jodsalz verhältnismäßig gering. Ein einmalig ausgenütztes Fixierbad enthält auch im ungünstigsten Falle wohl nie. mehr als 500 mg NaJ auf das Liter des im Mittel an Natriumthiosulfat etwa 20°/Oigen Bades.
ao Verfahren, um das Jodsalz, gegebenenfalls auch einen Teil des viel weniger schädlichen Bromsalzes, aus dem gebrauchten Bade zu entfernen, kannte man bislang noch nicht. Es wurde nun gefunden, daß Thallosalze auch aus ganz starken Natriumthiosulfatlösungen, und zwar auch bei Gegenwart von neutralen oder sauren Sulfiten oder von sonstigen üblichen Zusätzen zu Fixierbädern, Jodide (und Bromide) fast ebenso vollständig ausfällen wie aus wäßrigen Lösungen. Es gelingt ohne weiteres durch Zugabe von etwas.mehr als der äquivalenten Menge des Jodids an löslichem Thallosalz, z. B. von Thallosulfat, den Hauptteil des Jodids als Thallojodid in der
Form eines leicht sich absetzenden gelben Niederschlages zu fällen. Bei gleichzeitiger Gegenwart von Bromiden, wie es ja bei gebrauchten Fixierbädern der Fall ist, fällt zuerst das sehr viel schwerer lösliche Jodid. Bei reichlichem Zusatz von Thallosalz wird aber auch ein erheblicher Teil des Bromids gefällt und so aus dem Bade entfernt.
Die Fällung kann am entsilberten Bade, jedoch auch zusammen mit der Entsilberung vorgenommen werden. Vorteilhafterweise geschieht sie deshalb am ganz oder größtenteils entsilberten Bade, weil es auf diese Weise leicht möglich ist, aus dem Gemisch von Thallojodid und Thallobromid den größten Teil des angewendeten Thalliums wiederzugewinnen (allenfalls auch das Jod und Brom) und einem erneuten Gebrauche wieder zuzuführen. Auf diese Weise kann auch schon bei den heute gültigen Preisen für Thallosalze das Verfahren durchaus wirtschaftlich gestaltet werden.
Beispiel
Zu 100 1 eines gebrauchten, mit Natriumsulfid· unter Zusatz von Natriumbisulfit entsilberten, geklärten Fixierbades, von dem der analytisch bestimmte Silbergehalt und der bekannte Jodidgehalt des damit fixierten Materials hat errechnen lassen, daß im Liter etwa 450 mg NaJ enthalten sind, setzt man 100 g Thallosulfat — Tl2SO4 — in 2 1 Wasser gelöst^ hinzu, unter gutem Umrühren. Es fällt sofort ein feinkristalliner gelber Nieder-
•schlag aus, der sich rasch absetzt und der durch Filtration quantitativ entfernt wird. Dieser Niederschlag enthält praktisch alles Jodid des Bades als Thallojodid (TlJ) und '5 etwas Thallobromid (TlBr).
Das vom Niederschlag befreite Bad wird mit kristallisiertem oder wasserfreiem Natriumthiosulfat auf die notwendige Konzentration gebracht und in seinem Gehalt an ίο sauren Sulfiten, z. B. mittels Natriumbisulfit, abgestimmt. Es kann dann wieder wie ein frisches Fixierbad gebraucht werden; denn durch die Entfernung des Jodsalzes hat es seine frühere Fixierkraft und Fixiergeschwindigkeit wiedergewonnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbädern, dadurch gekennzeichnet, daß man die darin enthaltenen löslichen Jodide und Bromide ganz oder teilweise durch Zugabe von löslichen Thallosalzen ausfällt und entfernt.
DEK130777D 1933-07-12 1933-07-13 Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern Expired DE589204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK130777D DE589204C (de) 1933-07-12 1933-07-13 Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0130777 1933-07-12
DEK130777D DE589204C (de) 1933-07-12 1933-07-13 Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589204C true DE589204C (de) 1933-12-04

Family

ID=25984783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK130777D Expired DE589204C (de) 1933-07-12 1933-07-13 Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589204C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920222A1 (de) Verfahren und entsprechende einrichtung zum waschen von lichtempfindlichem material mit silbersalze enthaltender emulsion und zum rueckgewinnen des durch das waschen weggeschwemmten mittels
DE2317412A1 (de) Waessriges photographisches bleichbad
DE2251908A1 (de) Verfahren zur regenerierung von blixing-loesungen zur farbphotographischen behandlung
DE589204C (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von photographischen Fixierbaedern
DE3437631A1 (de) Aufbereitung von gebrauchten entwicklern
DE2355677A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von silber
DE856690C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad
DE1583919A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Quecksilber bei der Alkalichlordielektrolyse
DE2050699A1 (de) Losung zur Behandlung von lichtempfind lichen photographischen Materialien
DE2134071A1 (de) Verfahren zur entsilberung gebrauchter bleichfixierbaender
DE700405C (de) lagsfreier photographischer Schichten
DE616987C (de)
EP0486909B1 (de) Fixierbad
DE968447C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Entwicklung von belichteten, mehrschichtigen Farbumkehrfilmen
EP0501229B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE2126416A1 (de) Fixierlösung zum Fixieren eines photographischen SiI berhalogenidmatenals
DE444349C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Umkehr eines photographisch in Silberemulsion entstandenen Bildes
DE704402C (de) Verfahren zum Entwickeln photographischer Metallsalzschichten
DE601652C (de) Verfahren zum elektrolytischen Faellen von Silber aus Thiosulfatloesungen
DE196769C (de)
AT80592B (de) Verfahren zur Verhütung der Schleierbildung und zuVerfahren zur Verhütung der Schleierbildung und zur Herabsetzung der Belichtungsdauer ohne Gefahr der Herabsetzung der Belichtungsdauer ohne Gefahr der Schleierbildung. r Schleierbildung.
AT94496B (de) Verfahren zur Herstellung von Borax aus Natriumpentaborat.
DE1597490A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE2041128A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entsilberung von Bleichfixierbaedern und Fixierbaedern
DE86563C (de)