DE588439C - Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE588439C
DE588439C DEK123414D DEK0123414D DE588439C DE 588439 C DE588439 C DE 588439C DE K123414 D DEK123414 D DE K123414D DE K0123414 D DEK0123414 D DE K0123414D DE 588439 C DE588439 C DE 588439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
vehicles
pipes
troughs
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK123414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF KUERTH
Original Assignee
RUDOLF KUERTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEK123414D priority Critical patent/DE588439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588439C publication Critical patent/DE588439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0072Means for cooling only
    • B61D27/0081Means for cooling only of wagons for transporting refrigerated goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Es ist bekannt, Kühlmittel in Kästen unterzubringen, die an der Decke der Fahrzeuge aufgehangen werden. Die Kühlmittel werden diesen Speichern durch Dachluken zugeführt. Eine bessere Kältewirkung und wirtschaftlichere Beschickung wird erzielt, wenn gemäß der Erfindung in dem abgetrennten oberen Teil des Fahrzeuges ein mit Mulden versehener Zwischenboden oder ein Rost mit Gleitschienen angebracht ist. Sowohl der Zwischenboden, der hauptsächlich bei indirekter Kühlung verwendet werden soll, als auch der Rost, der der direkten Kühlung dient, werden nach der Erfindung schnell und unter Vermeidung größerer Unkosten mit dem Kühlmittel beschickt, indem dieses durch öffnungen in der Außenwand des Fahrzeuges auf den mit Mulden versehenen Zwischenboden oder auf die Gleitschienen des Rostes geschoben wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungs1-beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar'zeigt
Abb. ι einen Querschnitt des Dachteiles eines Eisenbahnwagens,
Abb. 2 dessen Längsschnitt, Abb. 3 im Querschnitt eine Sonderausführung mit Rohren für das Kühlmittel.
Der unterhalb des Tonnendachs a befindliehe Raum η ist von dem eigentlichen Nutzraum m abgetrennt durch eine mit Kälte durchlassenden öffnungen versehene waagerechte Wand c. Der Raum η soll zur Speicherung des Kühlmittels, insbesondere Tröckeneises, dienen und ist zu diesem Zweck mit einem Zwischenboden d ausgerüstet. Der. Zwischenboden ei ist mit Mulden e, f, g, h zur Lagerung des Trockeneises versehen. Statt der Mulden e-h kann der ganze Zwischenboden d auch als Rost aus parallelen Stäben o. dgl. ausgebildet werden. Die Beschickung des Rostes erfolgt von den Stirnseiten des Wagens durch verschließbare, an der Außenseite dieser Stirnwände angebrachte öffnungen k und i. Durch diese Beschickung voti außen wird der große Vorteil erzielt, daß das Einführen des festen GO2 (im allgemeinen walzenförmige Stücke) schneller und leichter erfolgen kann. Durch diese schnellere Einführung wird ferner die nutzlose Verdunstung des festen CO2 wesentlich geringer.
Abb. 3 zeigt eine andere Lösung, bei der die Speicherung des Kühlmittels, z. B. des festen CO2, ebenfalls in dem oberen Raum, aber in isolierten Rohren η, ο, ρ stattfindet, die in der gleichen Weise wie in Abb. 2 von außen beschickt werden. Sprechen besondere Umstände für eine Beschickung vom Innern des Fahrzeuges aus, so kann auch diese ohne weiteres erfolgen. Die Rohre werden in diesem Fall im Innern des Fahrzeuges mit Verschlüssen versehen.
Beschleunigung der Verdampfung . der festen Kühlmittel bei den Beispielsfällen nach Abb. 1 und 3 kann in der bekannten Weise erfolgen, indem ein Ventilator Warmluft in den Speicherraum η bei Abb. 1 oder in die Rohre n, 0, p nach Abb. 3 einbläst.
Die nach beiliegender Zeichnung parallel zur Längsachse des Fahrzeuges angeordneten Mulden, Roste oder Rohre können ohne weiteres auch quer vorgesehen werden. Bei Eisenbahnwagen hat dies den Vorteil, daß nicht nur das Einladen der Nutzlast, sondern auch das Einschieben der Blöcke des Kühlmittels, z. B. von der Laderampe her, schnell und in einfacher Weise erfolgen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    ι . Kühlvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen, in deren oberem Teil Kältespeicher eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abgetrennten oberen Teil (n) ein mit Mulden, (e, /. g> h) versehener Zwischenboden (d) oder ein Rost mit Gleitschienen angebracht ist.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß -auf dem Zwischenboden (d) oder Rost isolierte Rohre (n, 0, p) zur Aufnahme des Kühlmittels gelagert sind.
  3. ■ ' .3. Kühlvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Beschickung der Mulden, Roste oder Rohre notwendigen öffnungen in der Außenwand vorgesehen sind.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden, die Roste mit Gleitschienen oder die Rohre quer zur Längsachse des Fahrzeuges liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK123414D 1931-12-16 Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen Expired DE588439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123414D DE588439C (de) 1931-12-16 Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123414D DE588439C (de) 1931-12-16 Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE399678X 1931-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588439C true DE588439C (de) 1933-11-24

Family

ID=25888789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK123414D Expired DE588439C (de) 1931-12-16 Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745370C (de) * 1938-01-15 1944-03-21 Rudolf Kuerth Kuehlung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745370C (de) * 1938-01-15 1944-03-21 Rudolf Kuerth Kuehlung, insbesondere fuer Eisenbahnwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588439C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE102017115045A1 (de) Omnibus mit einem Gepäckraum
DE1551365A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
DE555827C (de) Bleche zum Einbau von Sammlerzellen in Batteriebehaelter fuer Fahrzeuge
DE202014104379U1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE511342C (de) Fahrbarer Gefluegelstall
DE586077C (de) Eisbehaelter
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
DE674349C (de) Koksloeschwagen mit schraegem Boden
DE2161288A1 (de) Kältespeicherelement
DE534032C (de) Kuehlvorrichtung bei Gueterbefoerderungsfahrzeugen
DE732503C (de) Kastenfoermige Kaeltepatrone mit versteiften Laengsseiten zur Aufnahme eines Kaeltetraegers
DE807472C (de) Doppelwandige Kuehlwagen und Kuehlbehaelter
DE541536C (de) Verfahren zum Beladen von Frachtfahrzeugen, bei dem umfangreiche Stueckgueter gesondert auf das Fahrzeug aufgeladen werden
DE924153C (de) Transportabler Kuehlbehaelter fuer Fahrzeuge
DE736117C (de) Doppelwandiger Kuehlbehaelter, insbesondere als Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE618728C (de) Kuehlwagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
AT20579B (de) Anlage zur Aufbewahrung und zum Ausschank von Bier.
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE545497C (de) Kartenordner
DE6607304U (de) Stapelbarer behaelter.
DE921506C (de) Geschlossener Gueterwagen mit laengs verschieblichen Dachteilen