DE588356C - Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen - Google Patents

Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen

Info

Publication number
DE588356C
DE588356C DEP64450D DEP0064450D DE588356C DE 588356 C DE588356 C DE 588356C DE P64450 D DEP64450 D DE P64450D DE P0064450 D DEP0064450 D DE P0064450D DE 588356 C DE588356 C DE 588356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
rollers
printing cylinder
drive
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO POEHLER
Original Assignee
BRUNO POEHLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO POEHLER filed Critical BRUNO POEHLER
Priority to DEP64450D priority Critical patent/DE588356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588356C publication Critical patent/DE588356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum rückwärtigen Ausführen von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum rückwärtigen Ausführen von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen, mittels einer unterhalb des Anlegetisches- schwenkbar gelagerten Abhebe-und Fördervorrichtung.
  • Vorrichtungen solcher Art sind bekannt. Insbesondere erfolgt die Abhebung und Förderung der Bogen durch Förderrollen, die in der einen Endlage der Abhebe- und Fördervorrichtung sich gegen den Druckzylinder anlegen und hierbei unmittelbar von diesem aus angetrieben.werden, während sie in der anderen Endlage der vom Druckzylinder abschwenkbaren Abhebevorrichtung mit einer zwangsläufig .angetriebenen Walze o. dgl. der Ausführvorrichtung in Antriebsverbindung stehen und hierdurch einen entgegengesetzt gerichteten Antrieb erhalten. Diese bekannten Antriebsarten sind aber umständlich und unzuverlässig, weil die Betriebssicherheit von den verwendeten Bändern abhängt. Auch werden die zu bedruckenden Bogen viel zu stark über die Rollen gebogen;, das Wenden erfolgt in kreisförmiger Haltung. Bei mehrmaligem Druck des Bogens (Mehrfarbendruck) erfolgt leicht eine Dehnung desselben, und dieDrucke deckiZn sich dann nicht mehr genau. Bei Formatwechsel der Bogen ist ein umständliches, zeitraubendes Einstellen erforderlich. Auch liegen bei diesen bekannten Einrichtungen die Bogen mit der Druckseite nach unten und können durch die Bänder leicht verschmiert werden. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die unter dem Anlegetisch schwenkbar gelagerte Abhebe- und Fördervorrichtung aus den in bekannter Weise auf die Bogenräder eingestellten und in den Endlagen der Abhebevorrichtung für verschiedene Drehrichtungen gekuppelten Förderrollen Reibrollen trägt, die wie die Förderrollen in den Endlagen der Abhebe- und Fördervorrichtung mit dem Druckzylinder oder der zwangsläufig vom Hauptantrieb der Presse bewegten Auslegevorrichtung ,gekuppelt werden, und die ausschließlich den Antrieb der ebenfalls in der schwenkbaren Abhebe- und Fördervorrichtung gelagerten, den, bedruckten Bogen zunächst in gerader Richtung vom Druckzylinder wegbewegenden und dann in entgegengesetzter Richtung auf die Ablegebänder fördernden Rollen o. dgl. bewirken.
  • Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die mit der unter dein Anlegetisch schwenkbar gelagerten Abhebevorrichtung verbundenen, auf die Bogenränder einstellbaren und in den Endlagen .derAhhebevorrichtung für verschiedene Drehrichtungen :mit dem zwangsläufig angetriebenen, umlaufenden Teil der Schnellpresse kuppelbaren Reibrollen ausschließlich den Antrieb der den bedruckten Bogen zunächst in gerader Richtung vom Druckzylinder wegbewegenden und dann in entgegengesetzter Richtung auf die Ablegebänder fördernden Rollen bewirken. Der Bogen bleibt immer in gestreckter Lage, und die Vor- und Rückwärtsbewegung ist immer gleichmäßig, so daß diese Antriebsart sehr einfach und auch sehr leicht einstellbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. r eine Seitenansicht des Druckzylinders mit den Bogenstapeln und Abführ- und Ausführvorrichtung in derAbführstellung und Abb. 2 die gleiche Ansicht in der Ausführstellung; Abb. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Abführvorrichtung.
  • Der Druckzylinder a erhält die Bogen zum Drucken in bekannter Weise von dem Anlagestapel ic zugeführt. Um die Welle Z ist die Abhebevorrichtung b schwenkbar gelagert. Die Schwenkung derselben geschieht durch das Exzenter p. Die Abhebevorrichtung besteht aus dem Schwenkarm b, mit daran beiderseits gelagerten Antriebsrollen f, den Ableitern k, den Bewegungsrollen g, den Abl.eiterollen e, den Rollen i mit Transportwalze und den Gleitrollen lt. Neben dieser @bhebevorrichtung ist unter derselben eine Auslegevorrichtung angeordnet, die aus dem um die Achse q schwenkbaren Rahmen mit Rollen. r und in, Führungsbändern c und Führungsrolle o besteht.
  • Bei Drehung des Druckzylinders a werden von den Schmitzringen desselben die Rollen f der annähernd senkrecht zum Druckzylinder stehenden Abhebevorrichtung angetrieben. Wird der bedruckte Bogen von den Zylindergreifern freigegeben, so übernehmen die Ableiter k, die von den Bewegungsrollen g betätigt werden, die Trennung des Bogens vom Druckzylinder und die Führung. Der bedruckte Bogen wird von den Ableiterollen e zwischen die von den Rollen i getriebene Transportwalze und die Gleitrollen h geschoben und senkrecht vom Druckzylinder abgezogen. Beim Stillstand des Druckzylinders kommt auch der Druckbogen zum Stillstand, da die Drehung der verschiedenen Rollen aufhört. Während dieses Stillstandes wird durch das Exzenter p die Abhebevorrichtung in die Schrägstellung (Abb.2) geschwenkt. In diesem Moment wird auch die Auslegevorrichtung c, r, m, o in eine Schräglage von annähernd gleicher Richtung gestellt, wobei die Rollen f mit den angetriebenen Rollen in in Reibung kommen und angetrieben werden. Der Druckbogen wird von den Rollen c auf die Bänder c angelegt, und somit ist die Abhebevorrichtung mit der Auslegevorrichtung verkuppelt. Beim- nun erfolgenden Rückschwenken der Auslegevorrichtung in die Anfangsstellung wird der bedruckte Bogen von der Abllebevorrichtung abgezogen und gleitet über die Bänder c auf den Stapel d. Auch die Abh°bev orrichtung wird wieder zurückgeschwenkt. Kurz vor dem Öffnen der Zylindergreifer haben sich die Antriebsrollen f wieder an den Druckzylinder angelegt, und das Abheben des neuen Bogens kann beginnen.
  • Die Greifer des Druckzylinders sind so eingerichtet, daß sie den Bogen erst bei der Stellung des größtzulässigen Formats freigeben. Die bedruckte Seite des Bogens wird während des Abhebens und Auslegens weder von Bändern noch Rollen berührt, da nur dessen Ränder von den Abzugsrollen erfaßt werden.
  • Die Erfindung bietet weiter noch den Vorteil, daß beim Zurichten des Druckzylinders die Abhebevorrichtung ausgeschwenkt werden kann (Abb. 2), so daß der Druckzylinder vollständig frei liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum rückwärtigen Ausführen von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen, mittels einer unterhalb desAnlegetisches schwenkbar gelagerten Abhebe- und Fördervorrichtung mit einer oder mehreren Förderrollen, die in der einen Endlage der Abhebevorrichtung sich gegen den Druckzylinder anlegen und hierbei unmittelbar von diesem aus angetrieben werden, während sie in der anderenEndlage der vomDruckzylinder abgeschwenkten Abhebevorrichtung mit einer zwangsläufig angetriebenen Walze o. dgl. der Ausführbänder in Antriebsverbindung stehen und hierdurch einen entgegengesetzt gerichteten Antrieb erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Anlegetisch schwenkbar gelagerte Abhebe- und Fördervorrichtung außer den in bekannter Weise auf die Bogenränder eingestellten und in den Endlagen der Abhebevorrichtung für verschiedene Drehrichtungen gekuppelten Förderrollen (e) Reibrollen (f) trägt, die wie die Förderrollen (e) in den Endlagen der Abhebe- und Fördervorrichtung mit dem Druckzylinder oder der zwangsläufig vom Hauptantrieb der Presse bewegten Auslegevorrichtung (c) gekuppelt werden, und die ausschließlich den Antrieb der ebenfalls in der schwenkbaren Abhebe- und Fördervorrichtung gelagerten, den bedruckten Bogen zunächst in gerader Richtung vom Druckzylinder (a) wegbewegenden und dann in entgegengesetzter Richtung auf die Ablegebänder (c) fördernden Rollen o. dgl. (lz, i) bewirken.
DEP64450D 1931-12-16 1931-12-16 Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen Expired DE588356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64450D DE588356C (de) 1931-12-16 1931-12-16 Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64450D DE588356C (de) 1931-12-16 1931-12-16 Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588356C true DE588356C (de) 1933-11-17

Family

ID=7390410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64450D Expired DE588356C (de) 1931-12-16 1931-12-16 Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588356C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007782B (de) * 1955-01-29 1957-05-09 Goebel A G Bogenablegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007782B (de) * 1955-01-29 1957-05-09 Goebel A G Bogenablegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE588356C (de) Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE2134834B1 (de) Bogenfördereinrichtung
DE604810C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines veraenderlichen, unterbrochenen Vorschubs von Werkstoffbahnen bei gleichfoermiger Anfangsbewegung, beispielsweise bei Rotationsdruckmaschinen
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE2318155A1 (de) Antrieb fuer eine einrichtung zum ausrichten von papierboegen
DE1078931B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Etiketten mittels einer Saugtrommel aus einem zur Trommel radial hin- und zurueckschwenkbaren Stapelmagazin
DE735720C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen
DE271978C (de)
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE541912C (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Bogen
DE522177C (de) Bogenwende- und Auslegevorrichtung
DE4230568C2 (de) Vorgreifer
DE547061C (de) Vorrichtung an Kreisscheren, Ritz-, Rill- und Stanzmaschinen fuer Karton, Pappe o. dgl. zum Zufuehren der Bogen zu den Werkzeugen durch Einfuehrwalzen
DE53147C (de) Papierzuführung für Druckpressen
DE278919C (de)
DE832896C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE870858C (de) Korrekturabziehpresse
DE531967C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen