DE522177C - Bogenwende- und Auslegevorrichtung - Google Patents

Bogenwende- und Auslegevorrichtung

Info

Publication number
DE522177C
DE522177C DESCH91220D DESC091220D DE522177C DE 522177 C DE522177 C DE 522177C DE SCH91220 D DESCH91220 D DE SCH91220D DE SC091220 D DESC091220 D DE SC091220D DE 522177 C DE522177 C DE 522177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheet
turning
arms
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DESCH91220D priority Critical patent/DE522177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522177C publication Critical patent/DE522177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/08Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Bogenwende- und Auslegevorrichtung Es sind Bogenwende- und Auslegevorrichtungen bekannt, bei denen der Bogen nach dem Druck von einer Trommel übernommen und so weit mitgeführt wird, daß die offene Seite des Zylindermantelteiles, welchen der Bogen bildet, oben liegt. Das Ablegen auf die Ausführmittel erfolgt in der Weise, daß die Greifer, welche den Bogen an seiner Vorderkante halten, sich, öffnen, worauf die Bogenkante gegen Abstreifer stößt, die verhindern, daß der Bogen in den Spalt zwischen Druckzylinder und Wendetrommel hineingeführt wird. Der hintere Teil des Bogens soll sich dabei, mit der Hinterkante beginnend, von der Trommel abwickeln und flach auf die in Ruhe befindlichen Ausführmittel legen. Eine einwandfreie Abwicklung, bei der also jeder Punkt des Bogenendes eine Evolvente beschreibt, findet aber nur bei Verwendung sehr starken Papiers oder dünnen Kartons statt. Bei dünnen Papieren dagegen sinkt der Bogen in sich zusammen und zerknickt dabei meist so, daß er unbrauchbar wird. Um dies Zusammensinken zu verhindern, hat man verschiedene Vorrichtungen vorgesehen, die aber entweder nur für ein bestimmtes Bogenformat oder nur für eine bestimmte Papierstärke einwandfrei arbeiten.
  • Man hat zwar auch Vorrichtungen ohne Wendetrommel gebaut, bei denen am Druckzylinder angepaßte Schwingarme den Bogen an der Hinterkante erfassen und mit der bedruckten Seite nach oben ablegen; jedoch ist wegen der Anordnung unzweckmäßig langer, frei schwingender Arme und infolge dadurch hervorgerufener sehr starker Vibration ein sicheres Arbeiten unmöglich und ein Zerreißen von dünnen Bogen daher nicht selten, ganz abgesehen davon, daß hierbei .,noch besonders große, von den üblichen Abmessungen abweichende Druckzylinder erforderlich werden.
  • Andere Vorrichtungen arbeiten mit in die Wendetrommel hineinragenden Armen und drücken den Bogen von der bedruckten Seite aus ab, entsprechen also etwa den Maschinen mit Auslegerechen, der ebenfalls auf die frisch bedruckte Seite wirkt; dies ist natürlich als großer Nachteil zu bezeichnen. Wieder andere ersetzen die Brückenwalze der bekannten Rechenausleger durch vielteilige Schwingarme, die jedoch den vom Druckzylinder übernommenen Bogen mit der bedruckten Seite nicht nach oben, sondern ebenfalls nach unten auf den Rechen ablegen, also auch keilte befriedigende Lösung bringen.
  • Auch Vorrichtungen, bei welchen der Bogen durch den Luftstrom eines Flügels im Innern oder außerhalb der Trommel gelöst und auf den Ablegetisch gelegt wird, können nicht als näher dem Ziel liegende Verbesserungen angesehen werden. Die Anordnung dieses Flügels ist nämlich derart, daß eine starke Wirbelung der Luft am Boden hervorgerufen wird und infolgedessen häufiges Zusammen-
    sinken und Zerknicken des Bogens uriver-
    meidlich sind.
    Bogenausführvorrichtungen, bei denen der
    Bogen durch einen Luftstrom mit der unbe-
    druckten Seite gegen die Innenwand eines
    die Ausführtrommel umgebenden Blechge-
    häuses geblasen wird, .haben ebenfalls große
    Nachteile, da außer einem erheblichen Kraft-
    aufwand zur Erzeugung der erforderlichen
    Druckluft eine starke Belästigung des Ein-
    legepersonals durch den Luftzug stattfindet.
    Die Anordnung von Blaserohren, die mit
    den Ausführgreifern umlaufen, stellt jedoch
    auch keine glückliche Verbesserung dar, da
    sich hier die Anbringung von kostspieligen,
    zielteiligen und starker Abnutzung unterwor-
    fenen Dichtungsorganen erforderlich macht.
    Auch die Ausführeinrichtungen selbst las-
    sen noch viel zu wünschen übrig. So ist zwar
    bei einer bekannten Einrichtung ein heb- und
    senkbares Bandsystem vorgesehen, auf wel-
    ches der Bogen abgelegt und von diesem erst
    dem Bänderwagen übergeben wird; jedoch
    ist diese Anordnung, wie man leicht erkennt;
    nicht ganz einfach und daher verbesserungs-
    fähig.
    Die vorliegende Erfindung beseitigt alle
    erwähnten Schwierigkeiten. Sie betrifft eine
    Vorrichtung, die, im Gegensatz zu den be-
    kannten, sowohl für die verschiedenen Bogen-
    größen als auch für alle vorkommenden
    Papierstärken sicher arbeitet.
    Bei der Benutzung dieser Vorrichtung er-
    geben sich folgende Vorteile: Der Bogen
    kann mit verhältnismäßig einfachen Mitteln
    und doch durchaus zwangsläufig und zu-
    verlässig unmittelbar auf das die Bogen zum
    Ablegetisch führende Fördermittel ohne jede
    Gefahr des Verwischens des Druckes oder Zer-
    knitterns des Bogens abgelegt werden. Das Bo
    genabnehmen von der Wendetrommel wird fer-
    ner erst durch die vorliegende Erfindung ein-
    wandfrei gestaltet.
    Die Einrichtung besteht im wesentlichen
    aus einer Anzahl dem Trommelumfang ange-
    paßter Arme, die um eine gemeinsame, unter
    der Trommelmitte .angeordnete Achse schwin-
    gen und den Bogen mittels Greifer oder Saug-
    düsen an seinem hinteren Rand erfassen und
    gestrecht auf die Ausführmittel ablegen.
    Die Abbildung zeigt eine beispielsweise
    Ausführung der Erfindung in schematischer
    Darstellung.
    Nachdem der Bogen zwischen Form i und
    Druckzylinder 2 bedruckt worden ist, wird
    er von den Druckzylindergreifern 3 den Grei-
    fern ,1 der Wendetrommel 5 übergeben, welche
    die Bogenvorderkante unter den Rollen 6, 7, 8
    hindurch bis in die Hohlkehle g der verstell-
    baren Abstreifer io führen. Kurz vor der
    . Berührung zwischen Bogen und Abstreifer
    legen sich die Saugdüsen i i, die an jedem der Arme 12 in Umfangsrichtung verschiebbar angeordnet sind, an das Bogenende, heben es von der Trommel ab und legen so den, Bogen auf den Bänderwagen 13, der ihn in bekannter Weise auf den Stapel 14 ablegt.
  • Die Trommel 5 besteht aus einer Anzahl Kreisscheibensektoren, von denen nur die beiden äußeren einen so breiten Rand besitzen, daß die Rollen 6, 7 und 8 voll aufliegen, während die Ränder der inneren Scheiben möglichst schmal oder durch Amalgamieren farbabstoßend gemacht sind.
  • Entweder die Rollen 6, 7, 8 oder der Rand der außenliegenden Trommelscheiben oder auch beide Teile sind mit in Drehrichtung nach außen steigenden Gewinderillen versehen, um den Bogen in Trornmelachsenrichtung gespannt zu halten.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Arme 12 auf einem gemeinsamen Träger 15 befestigt, der einen Teil der Saugluftleitung bildet. Die Luftkanäle 16 der Arme 12 sind entweder durch Schläuche oder Rohre 17 oder durch die hohlen Tragarme i 8 mit dem .an eine Saugleitung angeschlossenen Träger 15 verbunden. Dieser ist an zwei seitlich vom Bänderwagen angeordneten Hebeln z9 starr befestigt, welche auf Wellenstücke 2o mit diesen drehbar aufgekeilt sind.
  • Um beim Druck verschiedener Formate die Ablegevorrichtung entsprechend einsteilen zu können, sind außer den Düsen i i auch die auf die Seitenränder der Bogen drückenden Rollen 6, 7, 8 und die Abstreifer io in Umfangsrichtung der Wendetrommel verstellbar.
  • Der Bänderwagen 13 ist so ausgebildet, daß er sich während der Ablegebewegung der Arme 12 auf den Druckzylinder zu bewegt, wobei aber die obere Bahn der Bänder in bezug auf das Maschinengestell stillsteht. Kurz vor dem Ablegen des Bogens auf die Bänder hat der Wagen seine linke Endstellung erreicht und bewegt sich nun nach rechts, wobei die Bänder in bezug auf den Bänderwagen stillstehen, so daß der Bogen nach rechts mitgenommen wird.
  • Da die Wendetrommel sich noch in Drehung befindet, wenn die Arme den Bogen abheben, ist es notwendig, die Zeit des Aufsetzens der Düsen auf den hinteren Bogenrand und den Beginn der Rückwärtsbewegung der Arme nach Möglichkeit abzukürzen. Zu diesem Zweck bewegt sich die Armreihe 12 zunächst langsam auf die Wendetrommel zu, während die letzte kurze Strecke bis zur Berührung der Saugdüsen mit dem Bogen rasch zurückgelegt wird und ebenso das erste kurze Stück der Rückwärtsbewegung, so daß das Bogenansaugen während einer fast schlagartigen Bewegung der Arme erfolgt.

Claims (6)

  1. hATI;NTANSL'R('cHR: i. Bogenwende- und Auslegevorrichtung mit einer hinter dem Druckzylinder angeordneten Wendetrommel und einer Einrichtung zum Ablegen des gewendeten Bogens mit der bedruckten Seite nach oben ,auf Ausführbänder o. dgl., gekennzeichnet durch zwei oder mehr in an sich bekannter Weise zweckmäßig dem Trommelumfang angepaßte, mit Greifern oder Saugdüsen (i i) versehene und den Bogen an der Hinterkante erfassende Schwingarme (12), die unmittelbar unterhalb der Ausführbänder (13) und der Wendetrommel (5) drehbar gelagert sind und den Bogen mit einer kurzen Schwingbewegung um ihre feste Lagerwelle auf die Ausführbänder (i3) ablegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12' während einer kurzen Wegstrecke vor und nach dem Erfassen des Bogenendes mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt werden .als auf dem übrigen Teil ; des Weges.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß jeder Ablege-.arm (12) ein oder mehrere Saugstücke (i i) trägt, die in Richtung des Trommelumfanges verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (6, 7, 8) und die Bogenabstreifer ( i o) in Richtung des Trommelumfanges verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (6, 7, 8) oder die Ränder der Seitenscheiben der Trommel (5) mit in der Drehrichtung nach außen steigenden Gewinderillen versehen sind, die den Bogen in Trommelachs@enrichtung gespannt halten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abschwenkens des Bogens von der Wendetrommel bis zum Ablegen oder kurz vor dem Ablegen auf den Bänderwagen die obere Bahn der Bänder in bezug auf das :Maschinengestell stillsteht.
DESCH91220D 1929-08-10 1929-08-10 Bogenwende- und Auslegevorrichtung Expired DE522177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91220D DE522177C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Bogenwende- und Auslegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91220D DE522177C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Bogenwende- und Auslegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522177C true DE522177C (de) 1931-04-01

Family

ID=7444598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91220D Expired DE522177C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Bogenwende- und Auslegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522177C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748230C (de) * 1938-06-08 1944-10-30 Paul Rudolf Leichsenring Haltzylinderschnellpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748230C (de) * 1938-06-08 1944-10-30 Paul Rudolf Leichsenring Haltzylinderschnellpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544566B2 (de) Bogenausleger für Bogendruckmaschinen
DE394052C (de) Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE4210327A1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DD141150B1 (de) Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen
DE522177C (de) Bogenwende- und Auslegevorrichtung
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1561101A1 (de) Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
DE2056816C3 (de) Bogenubertragungszylinder für Druckmaschinen
DE2358839B2 (de) Bogenführungseinrichtung
DE503503C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen an die Anlegemarken des Anlegetisches bei Bogendruckmaschinen mit umlaufenden Zylindern
DE62926C (de) Papierzuführungsvorrichtung für Druckpressen
DE654716C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE19809357C2 (de) Einstellung von Axiallüftern zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE4230568C2 (de) Vorgreifer
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE454704C (de) Selbsttaetige Bogenabhebe- und Zufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE634287C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE588356C (de) Vorrichtung zum rueckwaertigen Ausfuehren von bedruckten Bogen, insbesondere bei Haltzylinderschnellpressen
DE2457070A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in rotationsdruckmaschinen
DE675621C (de) Haltzylinderschnellpresse mit Bogenanlage von unten