DE588112C - Anlasser fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anlasser fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE588112C
DE588112C DEH125330D DEH0125330D DE588112C DE 588112 C DE588112 C DE 588112C DE H125330 D DEH125330 D DE H125330D DE H0125330 D DEH0125330 D DE H0125330D DE 588112 C DE588112 C DE 588112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
hand
starter
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE588112C publication Critical patent/DE588112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • F02N7/06Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the engines being of reciprocating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Anlasser für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf durch Druckluft oder Druckgas betätigte Anlasser für Brennkraftmaschinen, bei welchen das unter Drück stehende Mittel zwischen zwei mit je einer verlängerten Nabe versehene Kolben gebracht wird, von denen die eine Nabe, die dazu bestimmt ist, die anzuwerfende Welle anzutreiben, ein Links- und ein Rechtsgewinde trägt, wodurch die Drehbewe# gung verdoppelt wird.
  • Zweck der Erfindung ist eine Vervollkommnung dieser Anlasser, die es ermöglicht, den Umfang der Anlasser zu verringern.
  • Zu diesem Zweck versieht man die letztgenannte Nabe mit Außen- und Innengewinde und läßt die beiden Naben ineinander laufen.
  • Handelt es sich um einen Anlasser, der mit einer Einrichtung zum Anwerfen der Brennkraftmaschine von Hand versehen ist, so ordnet man eine axial gelagerte Welle für das Anwerfen von Hand an und bringt auf dieser Welle eine Mitnehmerscheibe an, welche normalerweise mit der von der zweiten Nabe getragenen Scheibe durch eine Feder gekuppelt gehalten wird und beim Anwerfen von Hand durch Verschieben der Welle entgegen der Feder entkuppelt wird, um die von dieser Welle getragenen Klauen mit den von der anzuwerfenden Welle getragenen Klauen in Eingriff zu bringen. Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. r die erste Ausführungsform des Anlassers im axialen Längsschnitt.
  • Abb.2 zeigt die zweite Ausführungsform im axialen Längsschnitt.
  • Das Gehäuse a des Anlassers, welches an dem Rahmen des Motors oder an dem den Motor tragenden Untergestell befestigt ist, trägt an seinem vorderen Ende ein ringförmiges Stück b, dessen Innenfläche b1 mit Gewinde versehen ist. Andererseits befinden sich im Innern des einen Zylinder bildenden Gehäuses a zwei Kolben c und d. Der Kolben c, welcher der Anlaßkolben ist, ist fest mit einer Nabe e verbunden, deren Außenfläche e1 mit Gewinde versehen ist, so daß sie sich in das eine Mutter bildende Ringstück b einschrauben kann. Die Nabe e trägt außerdem auf ihrer Innenfläche eine Mutter f.
  • Aüf dem zweiten Kolben d, der sich nur um einen begrenzten Betrag verschieben kann, ist eine Nabe g befestigt, die ebenfalls auf ihrer Außenfläche g1 mit Gewinde versehen ist und sich in diel Mutter f einschrauben kann. Die Nabe g trägt andererseits eine Klauenkupplungsscheibe g2, die beim Anlassen mit der entsprechenden Scheibe g3 in Eingriff tritt, welche auf die Welle des anzulassenden Motors aufgekeilt ist. Eine Feder h, die einerseits an dem vorderen Ende der Nabe e und andererseits an dem hinteren Ende der Nabe g befestigt ist, dient dazu, nach dem -Funktionieren des Anlassers die Kolben c und d miteinander in Berührung zu bringen, um den Anlasser in die Arbeitsstellung zurückzubringen. Ein Rohrstutzen i, der mit der Druckluftleitung verbunden ist, dient dazu, diese Druckluft zwischen die beiden Kolben c und d zu bringen.
  • Kugeln j werden durch Federdruck gegen die Aussparungen j1 gedrückt, die auf der Außenfläche der Nabe e vorgesehen sind, so daß diese Nabe und demgemäß der Kolben c bei Beginn einen gewissen Widerstand leistet, um sich axial zu verschieben.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Läßt man durch Betätigung irgendeines Hahnes oder eines Ventils die Druckluft zwischen die beiden Kolben eintreten, so verschiebt sich der Kolben d, welcher vollkommen frei ist, und die damit verbundene Nabe g schraubt sich in die feststehende Mutter f hinein. Die Klauen g2 der Mitnetimerscheibe treten in Eingriff mit den Klauen g3, und der Kolben d wird alsdann festgehalten.
  • Unter der Einwirkung der auf den Kolben c einwirkenden Druckluft treten die Kugeln j zurück, und der Kolben c verschiebt sich beim Drehen, ,,weil die Nabe e sich in die Mutter b einschraubt. Gleichzeitig dreht die mit der Nabe e fest verbundene Mutter f die mit Gewinde versehene Nabe g, die infolgedessen die Klauen g2 und g3 und demgemäß die Antriebswelle in Umdrehung versetzt.
  • Um die einzelnen Teile des Anlassers abnehmen zu können, ohne die Druckluftleitung abnehmen zu müssen, ist der Boden Z des Anlassers durch Schrauben o. dgl. m an dem Gehäuse a befestigt. Diese Schrauben o. dgl. m greifen in eine Kehle n ein, und das Ringstück b wird an seinem Umfange in das Gehäuse eingeschraubt. Zum Zurückziehen sämtlicher Teile des Anlassers aus dem Gehäuse braucht man also nur die Schrauben m und das Ringstück b loszuschrauben.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. a ist die äußere Nabe e, die mit dem Kolben c fest verbunden ist, ebenfalls mittels Gewinde p1 mit einer zentralen Nabe p fest verbunden. Die Nabe p besitzt ein Gewinde p2 auf ihrer Außenfläche. Der Kolben d ist fest mit der Zwischennabe g verbunden, die eine Mutter g1 trägt, in welche sich das Gewinde p2 der Nabe p einschraubt. Die Feder h wird zwischen dem Ring q1 der Welle q und dem Anschlag p3, der im Innern der Nabe p vorgesehen ist, zusammengepreßt. Auf der Welle q sitzt eine doppelte Klauenl{upplungsscheibe q2 und g2, die im Ruhezustande mit einer Klauenkupplungsscheibe q3 in Eingriff gehalten wird, welche mit der Zwischennabe g fest verbunden ist. Dieser Anlasser funktioniert in folgender Weise: Ist die Druckluft zwischen die beiden Kolben c und d .eingelassen, so verschiebt sich der erstere, indem er die Nabe g mitnimmt, die sich gleichzeitig mit dem Kolben dreht und sich auf die Schraube p2 aufschraubt. Die Welle q wird unter Vermittlung der Kupplungsscheiben q2 und q3, die miteinander in Eingriff stehen, mitgenommen, und die Klauen g2 und g3 dieser Scheiben treten miteinander in Berührung.
  • Von diesem Augenblick an treten die Kugeln j zurück, und der Kolben c verschiebt sich. Die Nabe e schraubt sich in die feststehende Mutter ein, und infolgedessen erhält die Nabe p ebenfalls eine Drehbewegung, indem sie sich axial verschiebt. Infolgedessen dreht sich die die Mutter g1 tragende Nabe g und macht jedesmal zwei Umdrehungen, wenn die Gesamtheit der Naben e, p eine vollständige Umdrehung macht, natürlich unter der Bedingung, daß die Gewinde der Naben e und p einander gleich sind, aber in entgegengesetztem Sinne verlaufen. Ist das Anlassen beendet, so wird das Ganze durch die Feder h in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht.
  • Um den Motor von Hand in Gang zu bringen, schiebt man die Kurbel auf einen von der Welle q getragenen Sechskant und dreht, was zur Folge hat, daß die Scheiben q' und q3 gelöst werden und daß die Klauen g= und g3 miteinander in Eingriff treten. Das Anlassen erfolgt dann wie gewöhnlich. Das Abnehmen des Anlassers erfolgt in derselben Weise, wie bezüglich des Anlassers gemäß Abb. z beschrieben wurde.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die im obigen beschriebenen Ausführungsformen. Man kann vielmehr alle möglichen Änderungen vornehmen, die auf demselben Prinzip beruhen. Beispielsweise kann die Vorrichtung mit mehr als zwei Schrauben versehen werden. Ein solcher Anlasser kann auch mit einem Kompressor verbunden werden, der auf derselben Welle sitzt. Zu diesem Zweck ist, wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, auf dem hinteren Ende des Anlassers eine Zentrierscheibe Z' angeordnet, in welche sich das Ende des Gehäuses des Kompressors hineinlegt. Um die Kolben .in Bewegung zu setzen, kann man an Stelle von Druckluft auch Druckgase verwenden, die aus einem Behälter kommen, in welchem sie aufgespeichert sind. Man kann auch die Gase verwenden, die durch eine Explosion erzeugt werden, beispielsweise durch die Explosion einer Patrone. In diesem letzteren Falle verwendet man zweckmäßig einen Behälter, in welchem man die Explosion hervorruft, und verbindet diesen Behälter mit dem Einlaßrohrstutzen i des Anlassers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Druckluft oder Druckgas betätigterAnlasser für Brennkraftmaschinen, bei welchem das unter Druck stehende Mittel zwischen zwei mit je einer verlängerten Nabe versehene Kolben gebracht wird, von- denen die eine Nabe, die dazu bestimmt ist, die anzuwerfende Welle anzutreiben, ein Links- und ein Rechtsgewinde trägt, wodurch die Drehbewegung verdoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die letztere Nabe (e) Außen- und Innengewinde trägt und die beiden Naben (e, g) ineinander laufen. z. Anlasser nach Anspruch i mit einer Einrichtung zum Anwerfen der Brennkraftmaschine von Hand, gekennzeichnet durch eine axial angeordnete Welle (q) für das Anwerfen von Hand, die eine Mitnehmerscheibe (q2) trägt, welche normalerweise mit der von der Nabe (g) getragenen Scheibe (q3) durch eine Feder gekuppelt gehalten wird und beim Anwerfen von Hand durch Verschieben der Welle (q) entgegen der Feder entkuppelt wird, um die von dieser Welle getragenen Klauen (gl) mit den von .der anzuwerfenden Welle getragenen Klauen (g3) in Eingriff zu bringen.
DEH125330D 1930-02-04 1931-02-03 Anlasser fuer Brennkraftmaschinen Expired DE588112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR588112X 1930-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588112C true DE588112C (de) 1933-11-13

Family

ID=8961853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125330D Expired DE588112C (de) 1930-02-04 1931-02-03 Anlasser fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
DE588112C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE4318225A1 (de) Bewegliches Startersystem
DE455561C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit mehreren Motoren
DE578432C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE2031259A1 (de) Elektrischer Anlasser
DE654870C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE642700C (de) Verfahren zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen
DE698568C (de) Andrehvorrichtung fuer schwere Verbrennungskraftmaschinen
DE633930C (de) Anlassvorrichtung
DE380003C (de) Ventilatorantrieb fuer Motoren von Kraftfahrzeugen
DE958280C (de) Schlagschrauber zum Festziehen oder Loesen von Schrauben oder Muttern
DE491205C (de) Dreiteiliges Gehaeuse fuer Abgasturbinen zu schnellaufenden Brennkraftmaschinen
DE336260C (de) Motor mit mehreren Zylindern
DE566255C (de) Druckluftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE646048C (de) Luftfilter
DE545138C (de) Rueckschlagsichere Andrehkurbel
DE820424C (de) Herausnehmbares Federhaus
DE340205C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE618875C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine mit einem Geblaese zum zeitweiligen Aufladen
AT62381B (de) Explosionskraftmaschine.
AT128810B (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mittels Druckluft.
DE690158C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit dreiteiligem Brennraum, dessen einer Teil als Luftspeicher mit einem Doppelkegelventil ein- oder ausschaltbar ist
DE418414C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen