DE2031259A1 - Elektrischer Anlasser - Google Patents

Elektrischer Anlasser

Info

Publication number
DE2031259A1
DE2031259A1 DE19702031259 DE2031259A DE2031259A1 DE 2031259 A1 DE2031259 A1 DE 2031259A1 DE 19702031259 DE19702031259 DE 19702031259 DE 2031259 A DE2031259 A DE 2031259A DE 2031259 A1 DE2031259 A1 DE 2031259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
ring
starting mechanism
rest position
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031259
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Epinay Seine Habert (Frank reich)
Original Assignee
Duceilier et Cie, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duceilier et Cie, Paris filed Critical Duceilier et Cie, Paris
Publication of DE2031259A1 publication Critical patent/DE2031259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys.Dr.ilFiNCKE Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN «6, DEN 24. Juni 1970 POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4» 39 21/22
<98 39 21722)
Ducellier & Cie.
23, Rue Alexandre-Dumas, F-75-Paris Xle/Franfcreich
Elektrischer Anlasser
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Anlasser für Verbrennungsmotoren mit einem Anlassmechanismus mit einem Ritzel, das sich dreht und gegenüber einer Welle des Anlassers verschiebt und mittels eines Freilaufs mit einer Hülse verbunden ist, die in schraubenförmigen Nuten verschiebbar ist.
Bei derartigen Anlassmechanismen ist es bekannt, dass die axiale Verschiebung und die Verdrehung der Hülse
009882/1601
auf der Antriebswelle in d©r Ruhestellung des Mechanismus durch den Kupplungshebel und geeignete Federn verhindert wird. Bei modernen Fahrzeugen dreht der Motor mit immer grösseren Geschwindigkeiten und erzeugt mehr und mehr Erschütterungen« denen die sich drehenden Maschinen, mit denen diese Motoren ausgerüstet sind, ausgesetzt sind.
Infolge der nicht zwangsläufigen Blockierung des Anlas smechanismus gegenüber der Drehwelle in der Ruhestellung während des Laufs des Motors rufen die Erschütterungen, die oft eine erholbliche Amplitude aufweisen, das Lösen dieses Mechanismus hervor, so dass der vordere Teil der Zähnung des Ritzels mit dem entsprechenden Teil des Zahnrads des Anlassermotors in Berührung kommt, so dass die in Berührung befindlichen Teile abgefräst werden·
Ausserdem ist nicht sichergestellt, dass die Welle des Anlassers in der Ausserbetriebstellung des Anlassers gegen eine Drehung blockiert wird, so dass die Erschütterung aufgrund ihrer aufeinanderfolgenden Stösse die Welle mit einer Folge von Teildrehungen antreibt, wodurch die Oberflächen der aussaren Nuten der Welle und der inneren Nuten der Hülse abgenutzt und abgestumpft werden, da ein mehr oder weniger grosses Spiel infolge der Hersteilungstoleranzen, die zwischen den Reibungsflächen des Anlassmechanismus auf dar Well© bestehen^ verbleibto Aus der französischen Patentschrift 1 512 590 ist es zur Beseitigung dfeser Nachteile bekannt t die Anlasser
009882/1601
INSPECTED
in der Ruhestellung während des Laufe des Motors mit einer zwangsläufigen Blockiereinrichtung des Anlassmechanismus gegenüber der Drehwelle und der Welle gegenüber de« Gehäuse des Anlassers zu versehen· Diese Einrichtung besteht bei einer Ausführungsform aus eines zylindrischen Ring, der zweckeässigerweise aus Kunststoff besteht und an einem der Flansche des Antriebsrads des Anlasemechanismus befestigt ist, der an seinem vorderen Teil zwei koaxiale Zahnkränze trägt, wobei die Zähne des einen Zahnkranzes in der Ruhestellung des Anlassmechanismus in die entsprechenden Ausnehmungen eines analogen Zahnkranzes eingreifen, der auf der Drehwelle sitzt, während die Zähne des anderen Zahnkranzes in die entsprechenden Ausnehmungen eines weiteren Zahnkranzes greifen, der an dem Zwischenlagers des Anlassers oder an einem anderen festen Teil des Gehäuses des Anlassers befestigt ist.
Venn der Anlassmechanismus mittels seines Ritzels das Anlassen des Motors bewirkt hat, wird er einerseits deshalb plötzlich zurückgeführt, da die Geschwindigkeit des Zahnkranzes des Motors des Fahrzeuge die Drehgeschwindigkeit der Anlasserwelle und damit des Ritzels übersteigt und andererseits,da der Kupplungshebel durch geeignete Federn in seine Ruhestellung zurückgeführt wird.
Die plötzlich· Rückkehr des Anlassmechanismus führt dazu, dass die Zähne in die entsprechenden Ausnehmungen Äer Blockiereinrichtung har^t eingreifen, was zu
009882/1601
einem Abschervorgang an den Zähnen führt· Dieser Vorgang wirkt sich umso mehr aus, je grosser die Drehgeschwindigkeit der Welle ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere die Drehgeschwindigkeit, der Welle beim Eingreifen der Zähne in die entsprechenden Ausnehmungen der Blockiereinrichtung zu vermindern oder auf Null zu bringen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine während des Laufe des Motors in der Ruhestellung des AnlassmechanIsmus gegenüber dem Gehäuse des Anlassers zwangsläufige Blockiereinrichtung und eine Reibungseinrichtung, die auf die Hülse des Anlassmechanismus einwirkt und dessen Drehung bremst, wenn er nach dem Anlassen des Motors in seine Ruhestellung zurückkehrt. Die Biockiereinrichtung kann in an sich bekannter Weise aus einem Ring bestehen, der drehfest mit dem Anlassmechanismus verbunden ist und an seiner Stirnseite einen Zahnkranz aufweist, dessen Zähne in der Ruhestellung in entsprechende Ausnehmungen eines entsprechenden Zahnkranzes eingreifen, der an dem Zwischenlager des Anlassers bzw. an einem anderen, an dem Gehäuse des Anlassers sitzenden Teil befestigt ist. Aufgrund der Reibungseinrichtung greifen die Zähne der Zahnkränze, die die Blockier-, einrichtung bilden, in die entsprechenden Ausnehmungen bei der Geschwindigkeit Null oder einer relativ niedrigen Geschwindigkeit der Drehwelle und damit des Anlassmechanismus ein.
009882/1601
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigtt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt eines Anlassers mit der Einrichtung zum Abbremsen der Drehung und der Blockiereinrichtung des Anlassmechanismus und
Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die Achse des Anlassers.
Der dargestellte Anlasser besitzt in bekannter Weise zum Ergreifen des Anlasserritzels 1, das er mit dem Zahnkranz des nicht gezeigten Anlassermotors antreibt, einen Trägheitsanlassmechanismus2, der das Ritzel 1 mittels eines Freilaufs 3 trägt und in Nuten 4 der Welle 5» mit der er drehfest ist, verschiebbar ist.
Der Anlassmechanismus ist in der Ruhestellung mittels
eines Rings 6 blockiert, der vorteilhafterweise aus
und
Kunststoff besteht,/auf der Hülse 7 des Anlassmechanismus 2 drehfest mit dieser verschiebbar ist.
Der Ring 6 trägt an seiner dem Ritzel 1 gegenüberliegenden Stirnseite einen Zahnkranz mit Zähnen 8, die in der Ruhestellung des Anlassmechanismus in entsprechende Ausnehmungen 9 eines Zahnkranzes 10 eingreifen, das an dem Zwischenlager 11 des Anlassers befestigt ist.
009882/1601
Der Ring 6 wird durch den Kupplungshebel 12 in seiner Blockierstellung gehalten, der von der Stange 13 betätigt wird, die mit dem Kern ^k des Solenoids 15 verbunden ist, und der von den Federn 16 und 17 in der Ruhestellung gehalten wird.
Bine Reibungevorrichtung, die auf den Anlassmechanis-Dus wirkt, arbeitet mit den Blockierelementen dieses Mechanismus zusammen. Die Reibungsvorrichtung besitzt eine Scheibe 18, deren Drehung verhindert wird und in deren zentraler Öffnung ein Reibring 19 befestigt ist, in dessen Bohrung ein zylindrischer Teil 20 der Hülse 7 drehbar angeordnet ist.
Die Stirnseite 19a des Reibrings 19, die dem Ritzel 1 zugewandt ist, liegt an einer entsprechenden Reibfläche 7a» die an der Hüls© 7 auskrocht zu dem zylindrischen Teil 20 ausgebildet ist, unter dem Druck einer kegelstumpfartigen Schraubenfeder 21 mittels eines Druckkugellagera 22 an. Die so geschaffene Reibungskupplung verhindert die freie Drehung der Hülse 7 und ruft den Antrieb und das Eingreifen des Ritzels 1 in den Zahnkranz des Motors entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 23 hervor, die koaxial zu dem Anlassmechanismus angeordnet ist und zwischen der Scheibe 18 und dem Boden Zh einer Ausnehmung'25 zusammengedrückt wird, die in dem vorderen Lager 26 des Anlassars ausgebildet ist.
Die Scheibe 18 wird an eimer Drehung gehindert und durch die Bolzen 27» die die Lager des Anlassers an
009882/1BÖ1
203125S -7-
8einem Gehäuse halten, bei seiner axialen Verschiebung geführt, wobei die Bolzen geeignete Öffnungen 28 in der Scheibe durchqueren·
Im Betrieb des Anlaeemechanismus wird der Kupplungshebel 12, dessen Backen 30 in der Ruhestellung an dem Ring 6 gegenüber einer leicht zusammengedrückten und auf den Ring wirkenden Feder 29 angreifen, von dem Kern 1** des Solenoids 15 betätigt.
Der Hebel schwenkt um die Achse 31, wodurch die Backen 30 eine Strecke durchlaufen, die wenigstens gleich der Höhe der Zahne der Zahnkränze 8 und 10 der Blockierelemente des Anlassmechanismus sind· Venn die Backen 30 des Hebels 12 die Strecke A zurückgelegt haben, löst sich der Ring 6 mit seinen Zähnen 8 von dem Zahnkranz 10, wobei er von der Feder 29 gedrückt wird. Der Anlassmotor wird dann angelassen, dreht sich und lässt durch das Trägheitsvermögen den AnIaβsmechanIsmus 2 und das Ritzel 1 vorrücken, wobei die Scheibe 18 und folglich der Reibring 19 angetrieben werden, bis die Scheibe an Schultern 32 anliegt, die in dem vorderen Lager 26 ausgebildet sind und in die die Bolzen 27 eingeschraubt sind.
Wenn die Scheibe 18 an den Schultern 32 anliegt, rückt der Anlassmechanismus weiter vor, wobei er die Feder 21 zusammendrückt, bis das Ritzel 1 an einem Ring 33 anliegt, der auf der Welle 5 sitzt.
00 98 82/1601
Dadurch lösen sich die in Berührung befindlichen Flächen 19a und 7a des Reibrings I9 und der Hülse 7.
Nachdem der Anlassmechanismus mittels seines Ritzels 1 das Anlassen des Motors des Fahrzeuge bewirkt hat, wird er plötzlich zurückgeführt, da die Geschwindigkeit des Zahnkranzes des Motors des Fahrzeugs grosser als die Geschwindigkeit der Drehung der Welle des Anlassers und damit des Ritzels geworden ist.
Bei der Rückkehr des Anlassmechanismus 2 kommen die Reibflächen 19a und 7a har-t wieder in Berührung, was zur Wirkung hat, dass die Drehgeschwindigkeit der Welle 5 und damit des Mechanismus auf Null gebracht bzw* wesentlich vermindert wird. Der Kupplungshebel 12, der durch die Federn 16 und 17 in seine Ruhestellung zurückgebracht wurde, treibt bei seiner Verstellung mittels der Backen 30 den Ring 6 an, dessen Zähne 8 seines Zahnkranzes in die entsprechenden Ausnehmungen 9 des Zahnkranzes 10 eingreifen, der an dem Zwischenlager 11 des Anlassers befestigt ist, und dies führt zu der Geschwindigkeit Null bzw. einer relativ geringen Geschwindigkeit der Drehwelle und damit des Anlasemechanismus.
Auf diese Weise tritt keine Scher- bzw. Querkraft zwischen den Zähnen der Zahnkränze der Blockiervorrichtung des Anlassmechanismus auf.
009882/1601

Claims (2)

  1. -9- 203125$
    Pa t · η t an s ρ r Ü ο h ·
    Elektrischer Anlasser für Verbrennungsmotoren mit einem Anlassmechanismus mit einem Ritzel, das sich dreht und gegenüber einer Welle des Anlassers Verschiebt und mittels eines Freilaufs alt einer Hülse verbunden ist, die in schraubenförmigen Nuten verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine während des Laufs des Motors in der Ruhestellung des Anlassmechanismus (2) gegenüber dem Gehäuse des Anlassers zwangsläufige Blockiereinrichtung (8,9) und eine Reibungeeinrichtung (19,2O), die auf die Hülse (7) des Anlassmechanismus einwirkt und dessen Drehung bremst, wenn er nach dem Anlassen des Motors in seine Ruhestellung zurückkehrt·
  2. 2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass die Blockiereinrichtung in bekannter Weise aus einem Ring (6) besteht, der drehfest mit dem Anlassmeehanismus (2) verbunden ist und an seiner Stirnseite einen Zahnkranz. (8) aufweist, dessen Zähne in der Ruhestellung in entsprechende Ausnehmungen (9) eines entsprechenden Zahnkranzes eingreifen, der an dem Zwischenlager (H) des Anlassers bzw· an einem anderen, an dem Gehäuse des Anlassers sitzenden Teil befestigt ist.
    3· Anlasser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) im Ruhezustand des Anlassmeehanismus durch einen Kupplungshebel (12) in der
    009882/1601 BAD ORIGINAL
    2Q31259
    Blockiereteilung gehalten wird, dessen Backen (30) an dem Ring entgegen der Wirkung einer Feder (29) anliegt, di· ebenfall· auf ihn einwirkt, um bei der Vorwärtsbewegung dee Anlaesmechaniamua die Zähne (8) des Rings (6) aus den entsprechenden Ausnehmungen (9) des Zahnkranz·* zu lösen, der an deai Gehäuse des Anlassere befestigt ist.
    k. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungeeinrichtung von einer Scheibe (18) gebildet wird, die einen Reibring (19) trägt, der auf ein« entsprechend· Fläch· der Hüls· (7) des Anlassaechanismus (2) unter der Wirkung einer Feder (23) einwirkt» der drehfeet ist und der sich ait den Anlaseaechaaismus (2) verschiebt, wobei er von zwei Bolzen (27) geführt wird, die die Befestigungselemente des Anlassers sind.
    009882/1601
    Leerseite
DE19702031259 1969-06-24 1970-06-24 Elektrischer Anlasser Pending DE2031259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921067A FR2045224A5 (de) 1969-06-24 1969-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031259A1 true DE2031259A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=9036263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031259 Pending DE2031259A1 (de) 1969-06-24 1970-06-24 Elektrischer Anlasser

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE750680A (de)
DE (1) DE2031259A1 (de)
FR (1) FR2045224A5 (de)
GB (1) GB1294018A (de)
NL (1) NL7009203A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904530A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
CN103026052A (zh) * 2010-07-27 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动装置
CN103573521A (zh) * 2012-08-10 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 起动装置和用于装配起动装置的方法
CN103026052B (zh) * 2010-07-27 2016-11-30 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378954A1 (fr) * 1976-12-22 1978-08-25 Paris & Du Rhone Demarreur perfectionne a faux palier intermediaire
DE2822163A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3063860D1 (en) * 1979-05-25 1983-07-28 Lucas Ind Plc Starter motor
DE3928796A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Einspurgetriebe fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904530A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
CN103026052A (zh) * 2010-07-27 2013-04-03 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动装置
CN103026052B (zh) * 2010-07-27 2016-11-30 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的起动装置
CN103573521A (zh) * 2012-08-10 2014-02-12 罗伯特·博世有限公司 起动装置和用于装配起动装置的方法
CN103573521B (zh) * 2012-08-10 2016-04-20 罗伯特·博世有限公司 起动装置和用于装配起动装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE750680A (fr) 1970-11-03
GB1294018A (en) 1972-10-25
NL7009203A (de) 1970-12-29
FR2045224A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE3007778A1 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
DE2351240B2 (de) Überlastkupplung
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE2031259A1 (de) Elektrischer Anlasser
DE2312419A1 (de) Druckluftanlasser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2152114A1 (de) Antigleitvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE19506925A1 (de) Anlasservorrichtung
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE2945967A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE1931582A1 (de) Schubschraubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
EP0069125B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0413949B1 (de) Elektromotorisch antreibbarer Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE10142046A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010038441B4 (de) Startanlage für Brennkraftmaschinen
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE10135897B4 (de) Ritzelabrutschverhinderungsstruktur einer Startvorrichtung
DE578432C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE486381C (de) Motoranlassvorrichtung
AT101516B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE601931C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE606633C (de) Schwungradanlasser
DE2946663A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer ein anwerferelement eines anlassers fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection