DE4318225A1 - Bewegliches Startersystem - Google Patents

Bewegliches Startersystem

Info

Publication number
DE4318225A1
DE4318225A1 DE4318225A DE4318225A DE4318225A1 DE 4318225 A1 DE4318225 A1 DE 4318225A1 DE 4318225 A DE4318225 A DE 4318225A DE 4318225 A DE4318225 A DE 4318225A DE 4318225 A1 DE4318225 A1 DE 4318225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
starter system
engine
lining
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4318225A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory A Bartlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE4318225A1 publication Critical patent/DE4318225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • F02N7/08Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the engines being of rotary type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Starter für Maschinen und dergleichen und ins­ besondere auf pneumatisch angetriebene Starter; die einen Ausgang zu einem Ritzel ha­ ben, das an einem Maschinenschwungrad oder dergleichen angreift. Die Erfindung be­ zieht sich auch auf Starter, die einen vollen Eingriff des Starterritzels mit einem Maschi­ nenschwungrad gestatten, bevor die Startkraft aufgebracht wird.
Bei einer Anzahl von Startern nach dem Stand der Technik wurde die das Ritzel tragende Ritzelwelle durch verschiedene Mittel vorgeschoben. Drei dieser Mittel waren ein pneu­ matischer Voreingriff, ein Trägheitsantrieb und ein elektrischer Voreingriff. Ein pneu­ matisch arbeitendes Voreingriffsritzel erfordert zusätzliche Leitungen, um Luft zu einem Kolben zu bringen. Ein durch Trägheit angetriebenes System erfordert komplizierte schraubenförmige oder spiralförmige Antriebsverbindungen, wie Keilwellen oder Schie­ bewellen. Ein elektrisches Startersystem erfordert ein Solenoid für den Eingriff, das von beträchtlicher Größe und kostspielig sein kann.
Aus dem vorstehenden ergeben sich Beschränkungen und Nachteile der bestehenden pneumatischen und elektrischen Starter. Durch die Erfindung soll somit eine Alternative gefunden werden, die einen oder mehrere der genannten Nachteile oder Beschränkungen beseitigt. Die Erfindung schafft eine solche Lösung mit Merkmalen, die im folgenden im einzelnen beschrieben werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung besteht die Lösung in einem beweglichen Startersy­ stem mit einem länglichen Gehäuse, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten länglichen Auskleidung für eine hin- und hergehende Bewegung von einer ersten, nicht aktiven Stellung in eine zweite Betriebsstellung, mit einem innerhalb der Auskleidung angeordneten Motor, dessen Drehleistung auf ein Ritzel zum wahlweisen Eingriff mit ei­ nem Getriebe zum Drehen der Maschine übertragen wird, und mit Einrichtungen zum Zuführen des Antriebsmediums zu dem Motor und zum Verlagern der Auskleidung in die zweite Betriebsstellung, in der das Ritzel in das Getriebe eingreift und der Motor das Antriebsmedium aufnimmt.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Starters, der allgemein zylindrische Form hat.
Ein bewegliches Startersystem 1 gemäß der Erfindung hat allgemein zylindrische Form mit einem hohlen zylindrischen äußeren Gehäuse 2. Ein inneres Gehäuse oder eine Aus­ kleidung 3 ist innerhalb des äußeren Gehäuses 2 für eine in Längsrichtung darin hin- und hergehende Bewegung angeordnet. Das innere Gehäuse oder die Auskleidung 3 enthält in seinem bzw. ihrem hohlen Inneren einen Motor 5 und ein Getriebe 6, das seinerseits eine Antriebsritzelwelle 25 antreibt, die sich von der Auskleidung 3 durch eine Gehäuseab­ deckung 26 erstreckt, die ein Ende des Gehäuses 2 abschließt. An dem freiliegenden äußeren Ende ist an der Welle 25 ein Antriebsritzel 35 befestigt, das auf der Antriebswel­ le 25 mittels einer Antriebsritzelschraube 28 gehalten ist.
Bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein pneumatisch betätigter Maschinenstartmotor mit radial nach innen gerichteter Strömung verwendet, um den Starter anzutreiben. Der Luftturbinenmotor 5 weist einen vorderen Deflektor 10 und ei­ nen hinteren Deflektor 11 auf, die allgemein die Enden eines Gehäuses bilden, das zu­ sammen mit der Auskleidung 3 einen vorderen Stator 8 und einen hinteren Stator 9 ent­ hält.
Ein Rotor 7 ist zur Drehung in vorderen und hinteren Wellenlagern 14a und 14b gelagert. Die Lager sind in dem vorderen Stator 8 und dem hinteren Stator 9 angeordnet. Geeigne­ te Rotorwellendichtungen 12a und 12b sind vorgesehen, um einen Verlust an Druckfluid zwischen Rotorlagerabstandsgliedern 13a und 13b und den Statoren 8 und 9 zu verhin­ dern. Der Rotor 7, die Lagerabstandsglieder 13a und 13b, die Rotorwellendichtungen 12a und 12b und die Wellenlager 14a und 14b werden auf der Rotorwelle 15 zusammenge­ baut und auf dieser mittels einer Rotorverriegelungsmutter 16 gehalten. Eine geeignete Kompression zwischen den Dichtungskomponenten wird aufrechterhalten durch eine gewellte Abstandsscheibe 17, die zwischen dem hinteren Wellenlager 14b und dem hin­ teren Rotorlagerabstandsglied 13b zwischengeschaltet ist.
Für den Fachmann ist erkennbar, daß Luft, die in den Motor durch einen Düsenring 44 eintritt, durch die Statorschaufeln 47 gegen die Rotorschaufeln 57 expandiert, um dem Rotor eine Drehung und die Kraft zu vermitteln, um den Starter anzutreiben.
Das dargestellte Reduzier- oder Vorgelegegetriebe ist ein konventionelles Leerlaufge­ triebe und liefert seine Ausgangsleistung an einen Getriebering 18, der zur Drehung in­ nerhalb der Auskleidung 3 mittels eines Lagers 19 gelagert ist. Die Drehleistung des Ge­ trieberings wird auf die Welle 25 über eine Einwegkupplung 20 übertragen, die einen Antrieb nur in der Drehrichtung des Startens gestattet und die einen Freilauf der An­ triebswelle 25 gestattet, wenn die Maschine gestartet ist, ohne daß eine überhöhte Ge­ schwindigkeit der übrigen Starterkomponenten auftritt.
Die Welle 25 ist in der Einwegkupplung 20 und in dem Getriebering 18 mittels Haltern 17a und 17b gehalten. Eine Wellendichtung 21 hindert Fremdteilchen am Eintritt in den Hohlraum des Reduziergetriebes und hält Schmiermittel darin. Eine Rückstellfeder 4 ist vorgesehen, um die Auskleidung 3 und die darin enthaltenen Komponenten zur Rückseite des Startergehäuses 2 zu verschieben.
Die Antriebswelle 25 ist innerhalb der Gehäuseabdeckung 26 mittels eines Antriebswel­ lenlagers 31 angeordnet. Die Gehäuseabdeckung 26 ist an dem Gehäuse 2 mittels Schrauben 27 gehaltert. Eine Antriebsgehäusedichtung 29 ist vorgesehen, um fremde Teilchen daran zu hindern, in den Starterhohlraum einzudringen.
Der Starter ist ferner an eine zu startende Maschine mittels eines Flansches 30 montiert, der den Starter so positioniert, daß das Antriebsritzel 35 mit einem entsprechenden Zahn­ rad der Maschine in Eingriff kommt, wenn die Antriebsritzelwelle 25 aus dem Gehäuse vorgeschoben wird.
Das Gehäuse 2 ist mit einem Einlaß 40 für ein Pneumatik-Fluid oder für Luft versehen. Ein Durchgang 42 überträgt das Druckfluid zu einer Kammer 43, die am rückwärtigen Ende des Starters zwischen dem rückwärtigen Deflektor 11 und einer hinteren Platte 33 gebildet ist. Die hintere Platte 33 ist an dem Gehäuse 2 mittels Schrauben 49 befestigt.
Für den Fachmann ist nun klar, daß beim Aufbringen von Druckfluid auf den Starter die Kammer 43 unter Druck gesetzt wird und die Auskleidung 3 zum vorderen Ende des Starters hin gegen die Kraft der Rückstellfeder 4 verschiebt, wobei sie den Motor 5, das Untersetzungsgetriebe 6 und die Welle 25 mitnimmt.
Wenn die Auskleidung 3 in die Eingriffsposition verschoben ist, ist es dem Druckfluid ermöglicht, in eine Auskleidungseinlaßöffnung 51 und in einen umfangsmäßig angeord­ neten Verteilungskanal 46 einzutreten, der mit den Düsen 44 in Verbindung steht. Durch die Düsen 44 hindurchgehende Luft expandiert durch die Statorschaufeln 47 und die Rotorschaufeln 57, um dem Rotor 7 eine Drehung zu vermitteln, wie zuvor beschrieben.
Das expandierte Druckfluid verläßt den Motor mittels der Auslaßöffnungen 52a und 52b in der Auskleidung 3 und mittels entsprechender Auslaßlöcher 41a und 41b.
Wenn die Maschine gestartet ist, wird das Druckfluid von dem Einlaß 40 abgeschaltet. Die Kammer 43 wird rückwärts durch den Durchgang 42 und durch den Motor 5 entleert, wodurch der Druck in der Kammer 43 abnimmt und wodurch es der Rückstellfeder 4 gestattet wird, die Auskleidung 3 in die hintere Position zu verschieben, in der der Ar­ beitszyklus beendet ist.
Es ist ferner festzustellen, daß nach dem Starten der Maschine die Einwegkupplung 20 einen Freilauf des Antriebsritzels 35 ohne Beschädigung gestattet, bis die Rückstellfeder 4 das Antriebsritzel 35 aus dem Eingriff mit der Maschine zurückzieht.
Somit wurde durch die Erfindung ein Maschinenstarter 1 mit einer inneren Auskleidung 3 geschaffen, die einen Motor 5 und ein Getriebe 6 gemeinsam vorwärts schiebt, um an der Maschine anzugreifen und gleichzeitig Energie an den Maschinenstarter zu liefern. Die Bewegung der Auskleidung 3 liefert die Ventil- oder Schaltfunktion, um die Starterfunktion zu ermöglichen.

Claims (7)

1. Startersystem für eine Maschine mit
  • - einem länglichen Gehäuse (2),
  • - einer länglichen Auskleidung (3), die für eine hin- und hergehende Bewe­ gung innerhalb des Gehäuses (2) von einer ersten, nicht aktiven Stellung in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist,
  • - einem innerhalb der Auskleidung (3) angeordneten Motor (5), dessen Aus­ gangsleistung auf ein Ritzel (35) zum wahlweisen Eingriff mit einem Getrie­ be zum Drehen der Maschine übertragbar ist, und
  • - Mitteln zum Zuführen von Antriebsmedium zu dem Motor (5) und zum Ver­ lagern der Auskleidung (3) in die zweite Betriebsstellung, in der das Ritzel (35) in das Getriebe eingreift und in der der Motor (5) das Antriebsmedium aufnimmt.
2. Startersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Antriebsmedium zu dem Motor (5) eine nicht ausgerichtete Aufnahmeöffnung (51) in der ersten, nicht aktiven Stellung der Auskleidung (3) aufweist und daß die Aufnahmeöffnung (51) mit einer Antriebsmedium- Zuführöffnung (40) in dem Gehäuse (2) in der zweiten Betriebsstellung ausgerich­ tet ist.
3. Startersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) ein Luftturbinenmotor ist.
4. Startersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) ein Vorgelegegetriebe oder Untersetzungsgetriebe (6) aufweist.
5. Startersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Motor (5) und dem Ritzel (35) eine Einwegkupplung (20) aufweist, um einen Freilauf des Motors (5) zu ermöglichen, wenn die Maschine gestartet ist.
6. Startersystem für einen Motor mit
  • - einem länglichen Gehäuse (2), das einen Zylinder bildet,
  • - einer länglichen Auskleidung (3), die einen Motor (5) und ein Unterset­ zungsgetriebe oder Vorgelegegetriebe (6) enthält,
  • - wobei die Auskleidung (3), der Motor (5) und das Getriebe (6) eine Kolben­ kombination innerhalb des länglichen Gehäuses (2) bilden,
  • - mit Mitteln zur Hin- und Herbewegung des Kolbens, um wahlweise an einer zu startenden Maschine anzugreifen, und
  • - mit einer Einrichtung zum Verbinden des Motors (5) mit einer Kraftquelle während des wahlweisen Eingriffs.
7. Startersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch ein Antriebsdruckfluid in die Eingriffsstellung verschiebbar ist und durch eine Fe­ der (4) zurückführbar ist, wenn das Antriebsfluid abgesperrt ist.
DE4318225A 1992-06-02 1993-06-01 Bewegliches Startersystem Ceased DE4318225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/892,832 US5291861A (en) 1992-06-02 1992-06-02 Moving starter system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318225A1 true DE4318225A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=25400574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318225A Ceased DE4318225A1 (de) 1992-06-02 1993-06-01 Bewegliches Startersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5291861A (de)
CA (1) CA2097172C (de)
DE (1) DE4318225A1 (de)
FR (1) FR2691754B1 (de)
GB (1) GB2267539B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109122A (en) * 1998-11-10 2000-08-29 Delco Remy International, Inc. Starter motor assembly
DE10016706A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
DE10135141A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Starter
US6633099B2 (en) 2001-12-05 2003-10-14 Delco Remy America, Inc. Engagement and disengagement mechanism for a coaxial starter motor assembly
US6630760B2 (en) 2001-12-05 2003-10-07 Delco Remy America, Inc. Coaxial starter motor assembly having a return spring spaced from the pinion shaft
US7665439B2 (en) * 2007-05-10 2010-02-23 Ingersoll Rand Company Single piece rotor
US7806011B2 (en) 2007-05-14 2010-10-05 Ingersoll Rand Company Balanced bearing assembly
ITFI20110247A1 (it) * 2011-11-14 2013-05-15 Nuovo Pignone Spa "device and method for slow turning of an aeroderivative gas turbine"
US11635052B1 (en) * 2022-09-01 2023-04-25 Agnes I.P. Holdings, LLC Electro-pneumatic starter and engine starting system methodology

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337973A (en) * 1916-11-16 1920-04-20 Bijur Motor Appliance Company Engine-starting apparatus
US1951031A (en) * 1931-11-30 1934-03-13 Eclipse Aviat Corp Engine starting mechanism
US1951032A (en) * 1931-11-30 1934-03-13 Eclipse Aviat Corp Engine starting mechanism
US2295288A (en) * 1937-10-02 1942-09-08 Bendix Aviat Corp Engine starting mechanism
US3791365A (en) * 1972-03-20 1974-02-12 Ingersoll Rand Co Air starter
DE3330314C1 (de) * 1983-08-23 1985-01-10 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Druckluftbetriebener Starter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2097172A1 (en) 1993-12-03
GB9311301D0 (en) 1993-07-21
CA2097172C (en) 1998-06-23
FR2691754A1 (fr) 1993-12-03
GB2267539B (en) 1995-06-21
GB2267539A (en) 1993-12-08
US5291861A (en) 1994-03-08
FR2691754B1 (fr) 1995-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339232A1 (de) Kraftuebertragungsanlage zum starten und zum durchdrehen einer gasturbine
DE2600523A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung bzw. getriebe zum starten eines verbrauchers
DE4318230A1 (de) Getriebeeingriffsmechanismus für ein Startersystem
DE1601624C3 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
DE2543257A1 (de) Im voraus einrueckendes drehgetriebe
DE4318225A1 (de) Bewegliches Startersystem
DE3836832C2 (de)
DE6935330U (de) Schraubwerkzeug mit hintereinandergeschalteten motoren und zwei geschwindigkeiten
DE2124064A1 (de) Anlasser
DE19625022B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3531848C2 (de)
DE680578C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrwerke
DE642700C (de) Verfahren zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
AT236170B (de) Druckluftanlasser
DE584180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE510845C (de) Vorrichtung zur Kupplung eines Druckluft-Anlassers mit dem Antriebsrad des Motors
DE566255C (de) Druckluftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE10109668A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Starter-Generator-Einheit
DE858879C (de) Arbeits- oder Kraftmaschine mit umlaufendem Schaufelrad
DE558013C (de) Brennkraftturbine
DE102015220132A1 (de) Verdichtereinrichtung, Antriebsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE584181C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE722129C (de) Druckluftmotor mit mehreren im Kreise und parallel zu einer Achse angeordneten Arbeitszylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02N 15/06

8131 Rejection