DE585627C - Verfahren zur Gewinnung von reinem Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd

Info

Publication number
DE585627C
DE585627C DEN33629D DEN0033629D DE585627C DE 585627 C DE585627 C DE 585627C DE N33629 D DEN33629 D DE N33629D DE N0033629 D DEN0033629 D DE N0033629D DE 585627 C DE585627 C DE 585627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
vapors
reflux condenser
distillation
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Zinc Co
Original Assignee
New Jersey Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Zinc Co filed Critical New Jersey Zinc Co
Application granted granted Critical
Publication of DE585627C publication Critical patent/DE585627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • C01G9/03Processes of production using dry methods, e.g. vapour phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • C22B19/16Distilling vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • C22B19/16Distilling vessels
    • C22B19/18Condensers, Receiving vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/32Refining zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von reinem Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd In üblicher Weise gelvonnenes Rohzink enthält in der Regel mehr Blei, als für zahlreiche Verwendungszwecke des Zinks zulässig ist. Durch die Destillation des Rohzinks kann man seinen Bleigehalt zwar erheblich herabsetzen, die Erfahrung hat aber gezeigt, daß auch das redestillierte Zink noch weit mehr Blei enthält, als dem beim Siedepunkt des Zinks (9o5" äußerst niedrigen Dampfdruck des Bleies entspricht. Es ist anzunehmen, daß in der Destillationsretorte lokale Überhitzungen des flüssigen Rollzinks auftreten, etwa dadurch, daß Anteile davon gegen die überhitzten Retortenwände oder Heizkörper gespritzt werden, wodurch dann der Zinkdampf mit Bleidämpfen angereichert wird. Auch überhitzte Zinkdämpfe verursachen eine zusätzliche Verdampfung von Blei, und etwa gebildete feine Rohzinktröpfchen werden von dem Dampfstrom mitgerissen. Der Züikdampf enthält demgemäß mehr Blei, als dem Dampfdruck des Bleies hei dem Siedepunkt des Zinks entspricht, und gibt diesen Bleiüberschuß auch nur zum geringen Teil wieder ab, wenn seine Überhitzung vor dein Beginn der Kondensation wieder aufgehoben wird. Das kondensierende Blei bildet äußerst fehle Tröpfchen, die sich aus dem Dampfstrom nicht oder nur in geringem Maße ausscheiden. Ähnliche Übelstände treten auf, wenn der Zinkdampf nicht zu flüssigem Zink kondensiert, sondern auf Zinkstaub oder auf Zinkoxyd verarbeitet wird. Auch in diesen Produkten ist ein möglichst niedriger Bleigehalt sehr erwünscht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, um Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd aus Zinkdämpfen praktisch frei von Blei und auch von anderen metallischen Verunreinigungen, deren Siedepunkt höher liegt als der des Zinks, zu gewinnen. Zu diesem Zweck läßt man die Zinkdämpfe in einem Rückflußkondensator (Dephlegmator j, der auch als Fraktioniersäule ausgebildet werden kann, nach oben steigen und bringt sie dabei mit im Gegenstrom herabfließendem geschmolzenem Zinkmetall in innige Berührung.
  • Dabei wird eine gegebenenfalls bestehende Überhitzung der Zinkdämpfe aufgehoben; gleichzeitig werden aber die in dem Zinkdampfstrom enthaltenen Metalltröpfchen von dem Waschzink aufgenommen, so daß der Bleigehalt der Dämpfe auf dasjenige 'Maß zurückgeführt wird, das dein Dampfdruck dieses Metalls hei der herrschenden, den Siedepunkt des Zinks nicht übersteigenden Temperatur entspricht; ja gegebenenfalls noch
    unter dieses Maß. da der Partialdruc k des
    Bleies i;lfol,-e der ( ie,!('71\1'at-t cl("; flüssigen
    Zinks, 111 d(-in sich das ])!ei aufzulüst#n w@r-
    ina-. eilte -(-wisse 1?rnicclri,-tin" ert:ihrt. Das
    die Verunreinigungen elltllaltende Waschzink
    wird nun zur erneuten Destillation in die
    Destilliereini'ichtun- zurückgeführt. während
    die gereinigten Zitlkd:inil)fc in dein oberen
    Teil des I@ücl:fiuf@koildeilsators zur Bildung
    des erforderlichen Waschz111ks k)ndettsicrt
    werden, dessen \Iellge beispielsweise 20 0'o
    der gesamten Ziilknientre brtra--en kann. Die
    weitere Verarbeitung der verbleibenden Haupt-
    menge der Zillkd.impfe ist beliebig, man kann
    sie zur Ger,- innurig gereinigtcil Zinks verflüs-
    sigen, in bekalillter Weise zu Zinkstaub ver-
    arbeiten, oder zur Bildung von Zinkoxyd ver-
    brennen.
    Das Verfahren ist in erster Linie zur Ent-
    fernung von Blei aus Zinkdestillationsdämp-
    fen bestimmt, kann aber auch zur Entfernung
    anderer #'enuireiniatin-en. deren Siedepunkt
    höher liegt als der des `Zinks, sowie zur Reini-
    gung von Zinkreduktionsdämpfen benutzt
    werden.
    Der erfindungsgemäß zu benutzende Rück-
    13ußkühler oder Dephlegmator besteht aus
    einem im wesentlichen senkrechten Leitungs-
    teil, der in den Zinkdampfstrom eingeschaltet
    ist und eine innige Berührung zwischen den
    Zinkdämpfen und dem Waschzink ermöglicht.
    Um diese -Wirkung bei geringer Bauhöhe zu
    erzielen, ist es zweckmäßig, Füllmittel anzu-
    wenden, die dem Zinkdampf und auch dem
    -Waschzink Gewundene Bahnen aufzwingen.
    Als Füllmittel lZann man beliebige, gegen
    Zinkdampf und geschmolzenen Zilik bestän-
    dige Stoffe verwenden, beispielsweise Koks-
    klumpen, Graphitstücke oder Brocken von
    Siliciumcarbid, Tonziegeln oder anderen feuer-
    festen Materialien. Die Korn gröl)e soll ge-
    nügend groß sein, um ein Verstopfen oder
    einen übcrmißigen Strömungswiderstand zu
    vermeiden. Korngrößen von etwa 18 mm
    haben sich als brauchbar erwiesen. Günstig
    ist es ferner, solche Füllmittel, ,wie z. B. Koks
    oder Kieselton, zu verwenden, die einen schali-
    gen Bruch zei-en, weil solche Klumpen sich
    in aufgehäuftem Zustand nur nach. Punktelf
    und Linien, nicht aber nach Flächen berüh-
    ren und deshalb eine verhältnisiniißig liolie
    Durchlässil;keit sichern. Es können aberauch
    andere- Füllmittel, )wie Kugeln, Gitter oder
    Raschigrinl;e, verwendet werden, auch kann
    der IZückiltif:)kühler selbst einen spirali-rn
    oder sonst "c)wtuideiicli -Weg bilden oder mit
    Prallplatten ausgesetzt seil).
    Uin die zur Bildung des -@-:isclizinks erfor-
    derliche Koialcnsation von Zinkd:inipfen zu
    sichern, katm inan den Teil des Riicktltil#')-
    inengrn ahlei(etl soll, in der I@e'@c#1 also clen
    oberen 'heil. finit einer @Z":irmcisolic'ruu:r vom
    regelbarer Dicke umcl)eu. lti viciun Fället)
    wird ese#nücn, wenn in dein ltüclclitißkon-
    densator etwa 1 5 his =o k1 o dc'r v In der Zink-
    clestillationsr(2toi'te eilnviclceltcn Zitil;d@iml)f-
    mengen zu Waschzink kondensiert werden.
    Der untere Teil des R iicl;iltilikond(!tis,itr)rs
    kann finit der Zitilzdestillicreinriclittnig unmit-
    telbar verbunden sein, so daf.'i das gebrauchte
    Waschzink infolge der Schwere zur erneuten
    Destillation in das Gefäß zurückgeführt wird.
    Um eine Störung der Kühlung durch die von
    der Destilliereinrichtung abgestrahlte -Wärme
    zu verhüten, kann der Rücl:iluf ')kondensator
    in entsprechender Weise abgeschirmt )werden.
    Von dem oberen Teil des Rücktlulz')kondensa-
    tors kanli eine absteigende Leitung abzweigen,
    die die gereinigten Zinkdämpfe eitlem Kon-
    densator oder einer sonstigen Einrichtung
    zur --reiterverarbeitung der Dämpfe zuführen.
    In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur
    Ausführung der Erfindung schematisch dar-
    gestellt. Die Redestillationsretorte r von der
    üblichen Fonn ist in einem geeigneten Heiz-
    ofen 2 eingebaut und weist eine leichte -Nei-
    gung nach, vorn auf. An der Stiniwand steht
    die Retorte mit einem Füllbehälter 3 in Ver-
    bindung, mit dessen Hilfe geschmolzenes Zink
    in die Retorte eingeführt werden kann. Die-
    ser Füllbehälter ist mit einer Zapfolfntui,r4
    versehen. die sich in gleicher Höhe befindet
    wie der tiefste Punkt des Retortenbodens, so
    daß mit Blei angereichertes geschmolzenes
    Zink zeitweilig aus der Retorte entfernt wer-
    den kann. 'Ein solcher Füllbehälter mit Zapf-
    öfinung ;"estattet es, die Retorte während
    ihrer ganzen Lebensdauer kontinuierlich zu
    betreiben. Die über den Füllbehälter ange-
    ordnete Dampfleitung 5 führt den in der
    Retorte verflüchtigten Zinkdampf in eine
    senkrechte Leitung oder Säule G, die eine
    wärmeabstrahlende Oberfläche von genügen-
    der Flächenausdehnulig aufweist und mit
    Iilumpel17 eines feuerfesten Materials ge-
    füllt ist, beispielsweise mit entsprechend zer-
    kleinertem Koks. Die Säule G bildet den Rück-
    Ilußkühler oder die Fraktioniersäule. Ein
    lletallgchäuse S umgibt die Leitung G in
    einigen) a.bstauid, und der Zwischenraum ist
    finit eine 1n Isoliermaterial 9, beispielsweise mit
    Kohlenstaub, ausgefüllt, dessen -Menge zwecks
    Re@"-eltni" der Wärmeabstrahlung-- durch die
    Säule verändert werde)) kaim.@ Auf diese
    -Weise l:ilit sich die :1rl)eitsteml)eratur ein-
    stellen. Der Deckel to wersclilicf'it die Säule
    und ist zwc#ckm:il@i finit chicni Dichtttn;-s-
    inaterial t t, 1)e151» e1@11'el@e mit Ton, abge-
    dichtet, uni das Iäitweichen von Zinkdampf zu
    verhüten. Die Zinl:cl<unptlc`itlui"- 1= führt von
    dein oberen Teil der Säule zu einem Konden-
    sator 13 oder zu einer anderen Einrichtung zur Weiterverarbeitung des Zinkdampfes. Der Kondensator ist mit einem unter Saugzug stehenden Auslaß 14 und mit einer Stichöffnung z 5 versehen. Man kann eine Gruppe von Retorten mit Rückflußkühlenl parallel schalten und mit einer absteigenden Zinkdampfleitung verbinden, die zu einem Kondensator und einem großen Sammelbehälter für geschmolzenes Zink führt. Sowohl die Leitung als auch der Köndensator werden mit Vorteil wärmeisoliert, um die Kondensation des Zinkdampfes in günstigster Weise durchführen zu können.
  • Bei der Redestillation von Zink mit Hilfe einer solchen Einrichtung regelt sich die Temperatur in dem Rückflußkühler selbsttätig auf den Siedepunkt des Zinks ein, sofern die wärmeabstrahlende Oberfläche dieses Kühlers richtig bemessen ist. Der Zinkdampf durchströmt dann auf seinem Weg zu dem Kondensator eine Zone, in der eine gegebenenfalls vorhandene Überhitzung vollständig beseitigt wird und .eine Waschung durch geschmolzenes, auf Siedetemperatur befindliches Zink erfolgt.
  • Im vorstehenden ist die Reinigung unreinen Zinks, beispielsweise Hartzinks oder Zinkeisens, durch Redestillation erwogen worden. Ein ähnlicher Rückflußkühler kann aber auch bei den üblichen Zinkreduktionsretorten, wie sie zur Zinkverhüttung dienen, in Anwendung gebracht werden. In .einem solchen Fall ist der Zinkdampf mit mindestens dein gleichen Volumen Kohlenmonoxyd sowie mit Wasserstoff und anderen Gasen vermischt. Demgemäß beträgt der Partialdruck des Zinkdampfes höchstens i/, Atm., und die Kondensation von Zink in dem Rückflußkühler bewirkt dann keine selbsttätige Einstellung der Temperatur wie bei der Redestillation von Zink. Um Zinkdampf zu kondensieren, muß die Temperatur in dem Rückflußkühler genügend tief unter dem Siedepunkt des Zinks liegen und hängt im übrigen von dem Gehalt des eintretenden Zinkdampfes ab. Die Temperaturkontrolle ist in einem solchen Fall nicht so einfach wie bei der Redestillation von Zink, und es ist notwendig, die Wärmer abstrahlung durch den Rückflußkühler j e nach der Menge des eintretenden Zinkdampfes zu regeln, beispielsweise durch Veränderung der Wärmeisolation.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, um Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd aus Zinkdestillations- oder -redestillationsdämpfen praktisch frei von Blei und anderen Verunreinigungen, deren Siedepunkt höher liegt als der des Zinks, zu gewinnen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dämpfe in einem Rückflußkondensator (Dephlegmator) aufsteigen läßt und dabei mit im Gegenstrom herab; fließendem geschmolzenem Zinkmetall in innige Berührung bringt, dieses Waschzink mit den von ihm aufgenommenen Verunreinigungen aus dem unteren Teil des Rückflußkondensators in die Destilliereinrichtung zurückführt und die gereinigten Zinkdämpfe im oberen Teil des Rückflußkondensators zum Teil zur Bildung des Waschzinks kondensiert, zum anderen Teil auf Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd weiterverarbeitet. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mengenanteil des gebildeten Waschzinks durch Veränderung der Wärmeisolation des Rückflußkühlers oder der Fraktioniersäule regelt. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und z, bestehend aus einer Destillationsretorte (i) und einer Fraktioniersäule (9), die unten mit dem Destillationsgefäß und oben mit dem Kondensator (13) oder :einer anderen Einrichtung zur Weiterverarbeitung der gereinigten Zinkdämpfe verbunden ist.
DEN33629D 1932-05-28 1932-04-30 Verfahren zur Gewinnung von reinem Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd Expired DE585627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US585627XA 1932-05-28 1932-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585627C true DE585627C (de) 1933-10-12

Family

ID=22017595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33629D Expired DE585627C (de) 1932-05-28 1932-04-30 Verfahren zur Gewinnung von reinem Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065625B (de) Rückgewinnung von Fluoriden aus gebrauchten Aus kleidungen von Alumimumreduktionszellen
DE375461C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen
DE585627C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zink, Zinkstaub oder Zinkoxyd
US2429584A (en) Method of and apparatus for removing zinc from copper base alloys
US3632334A (en) Refining of impure metals
DE636775C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Zink
DE1079842B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium
US1994346A (en) Apparatus for purifying zinc
DE2504610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
DE622473C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zink durch Destillation und Rueckflusskondensation
US1942978A (en) Coking bituminous material
DE618820C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Blei aus Zink durch Destillation mit Rueckflusskondensation
DE1143644B (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium durch elektrothermische Reduktion von Dolomit
DE966470C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten
DE951360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung der bei der Hydrierung von Kohle anfallenden Reaktionsprodukte
US1079093A (en) Apparatus for distilling liquids and fusible solids.
DE2116648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Aluminium und Aluminium legierungen
AT221282B (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Aluminium aus einem körnigen aluminiumhältigen Metall
DE835948C (de) Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei
DE616801C (de)
AT201300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen durch Dissoziation ihrer Carbide
AT10471B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zink und anderen flüchtigen Metallen aus Erzen und Lechen.
US1594362A (en) Electrothermal reduction of alumina
AT77765B (de) Kreislaufverfahren und Vorrichtung zum Aufschließen von metall- und siliziumhaltigen Rohstoffen, wie Ton und dgl.
DE635387C (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium