DE835948C - Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei - Google Patents

Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei

Info

Publication number
DE835948C
DE835948C DEL3002A DEL0003002A DE835948C DE 835948 C DE835948 C DE 835948C DE L3002 A DEL3002 A DE L3002A DE L0003002 A DEL0003002 A DE L0003002A DE 835948 C DE835948 C DE 835948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
zinc
bell
agitator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3002A
Other languages
English (en)
Inventor
William T Isbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Joseph Lead Co
Original Assignee
St Joseph Lead Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by St Joseph Lead Co filed Critical St Joseph Lead Co
Application granted granted Critical
Publication of DE835948C publication Critical patent/DE835948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/06Refining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung von Zink und Blei, insbesondere von Blei, dem durch Behandlung mit Zink <las Silber entzogen wurde.
  • Bei der Bleiraffination ist es allgemein üblich, (las Silber vom Blei durch Zugabe von Zink zu trennen. (las mit dem Silber eine Silber-Zink-Verbindung eingeht, die in mit Zink gesättigtem Blei bei Temperaturen um 48o° C nicht merklich löslich ist.
  • Nach Entfernung der Zinksilberkruste enthält jedoch das Blei 0,5 bis o,6% Zink, das für die meisten handelsüblichen Verwendungszwecke des Bleies entfernt werden muß.
  • Bis in die neueste Zeit war es üblich, das restliche Zink vom Blei dadurch zu trennen, daß man das Blei in einer oxydierenden Atmosphäre auf Rotglut erhitzte, wobei der größte Teil des Zinks zugleich mit einer beträchtliche, Menge Blei oxydiert wurde und eine Schlacke bildete, die abgezogen und zur Wiedergewinnung des darin.enthaltenen Bleies weitcrverarbeitet werden konnte.
  • Es wurde auch bereits früher vorgeschlagen, das Zink durch Destillation zu entfernen. Dieses Verfahren erfordert aber eine verhältnismäßig hohe Temperatur, und ein verhältnismäßig großer Teil des Bleies verdampft mit dem Zink hei der Destillationstemperatur.
  • Neuerdings wurde. vorgeschlagen, das Zink aus dem Blei durch Behandlung des geschmolzenen Bleies mit oxydierenden Mitteln, wie Chlor oder Nitraten, oder mit Ätznatron oder mil Gemischen aus Ätznatron mit Nitraten zu entfernen. Dieses Verfahren erfordert aber den Gebrauch von kostspieligen clietnisclr(-ii Reagenzien, und das Zink wird in geringwertige Salze oder Oxyde übergeführt.
  • Beim Gegenstand der Erfindung können die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden und der Zinkgehalt des Bleies zurückgewonnen und in der Form von metallischem Zink erhalten werden, ohne .daß ein merklicher Verlust an Blei eintritt und ohne die Anwendung hoher Temperaturen oder chemischer Reagenzien: Gemäß der Erfindung wird (las zinkhaltige geschmolzene Blei niedrigen Drucken ausgesetzt.- Es wurde festgestellt, daß bei einem Gesamtdruck von nicht mehr als io mm und vorzugsweise von i bis 0,5 mm Quecksilbersäule und bei einer Temperatur von 4,8o bis 65o° C, vorzugsweise 58o bis 6ooJ C, der Zinkgehalt dcs Bleies ohne weiteres mit einer nur geringen 'Menge Blei verdampft und in metallischer Form kondensiert und zurückgewonnen werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, die Zinkdämpfe auf einer gekühlten Fläche zu kondensieren, die sich verhältnismäßig nahe bei der Oberfläche des unter Vakuum geschmolzenen Bleies befindet, und -Mittel, wie ein geeignetes Rührwerk, vorzusehen, um das geschmolzene -Blei fortlaufend an die dem Vakuum ausgesetzte Oberfläche zu bringen.
  • Vorteilhaft wird zur Durchführung des neuen Raftinationsverfahrens eine Vorrichtung verwendet finit einem Behälter für das zu reinigende Blei mit Mitteln, um diesen Behälter zu erhitzen, mit einem glock<ntörmigen, unten offenen Teil von mindestens i m Tiefe, der in das geschmolzene Blei im Behälter eintaucht, ferner mit Mitteln, um das Innere dieses glockenförmigen Teiles luftleer zu machen, und mit Mitteln, um die Oberfläche des glockenförmigen Teiles zu kühlen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer geeigneten Vorrichtung ist in der Abbildung dargestellt. Der Kessel i hat ein hassungsvermogen von etwa 122 t und ist auf einen Uten 2 auigesetzt, um das eingebrachte zinkhaltige Blei im geschmolzenen Zustand zu erhalten. Die abhebbare Glocke q. hat die Form einer abgestumpften umgekehrten Halbkugel und ist allseitig geschlossen bis auf eine Offnung im Boden, die mindestens i m unterhalb der Obertläche liegen soll und den Eintritt des geschmolzenen zinkhaltigen Bleies, in das die Glocke eingetaucht wird, ermoglicht. Die Oberseite der Glocke ist als Kondensator ausgebildet und zu diesem Zweck mit einer wassergekühlten Kammer 5 versehen. Eine Vakuumleitung 6, die zu einer Vakuumpumpe führt, mündet in das innere der (flocke dicnt unter der oberen Abschlußflache. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist diese obere AbschlußfläChe der Glocke der Oberfläche der unter Vakuum stehenden Schmelze dicht benachbart. Das kührwerk 7, das durch den Motor 9 angetrieben wird, befindet sich in einem Schacht 8, der sich durch die Glocke erstreckt und mindestens bis zur unteren Öffnung der Glocke hinabreicht. Die Antriebswelle des Rührwerkes ist von einem Schacht umgeben, dessen oberes Ende durch die obere Abschlußplatte der Glocke geführt ist und mit der Außenluft in Verbindung steht. Dieser Schacht reicht mindestens 1 m tief in die Glocke hinab.
  • Die gesamte Verdampferkondensatorvorrichtung ist an einer Konstruktion io aufgehängt, die mittels Schraubenspindeln r t, die auf dem Ofenrand stehen, gehoben werden kann.
  • Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren: Etwa i t i t Blei finit einem Zinkgehalt von etwa o,5 0/a «-erden in den Kessel i eingebracht, während die Verdampferkondensatoreinrichtung abgehoben ist, und auf 595° C erhitzt. Das Blei wird von Schlacke befreit, der Verdampferkondensator in die in der Abbildung dargestellte Stellung gebracht und die Kühlwasserzu- und -ableitung für die Kühlkammer angeschlossen. Die Temperatur des Bleies sinkt gewöhnlich um etwa 28° C, wenn die Glocke in die Schmelze eingetaucht wird. Sobald die Temperatur wieder 585° C erreicht hat, werden das Rührwerk und die Vakuumpumpe in Gang gesetzt. Die Temperatur wird während der Entzinkung, die für die gesamte Charge etwa 7 Stunden (lauert, vorzugsweise zwischen 585 und 595° C und der Druck um o,5 mm Quecksilbersäule gehalten.
  • Nachdem die Verdampfung beendet ist, werden das Rührwerk und die Vakuumpumpe angehalten, die Vakuum- und Kühlwasserleitungen unterbrochen und der Verdampferkondensator von den Kessel abgehoben.
  • Das Zink kondensiert bei dem beschriebenen Verfahren als eine zusammenhängende kristalline Schicht an der Unterseite der Kühlkammer der Glocke, wie bei 12 angedeutet, und kann leicht durch Erschütterung der Oberfläche entfernt werden. Zurückbleibende Teile des angesetzten Zinks können abgekratzt werden.
  • Im allgemeinen werden 9o °/o des Zinkgehaltes des Bleies zurückgewonnen, und das Blei enthält nach der Behandlung 0,050/0 oder weniger Zink. Das zurückgewonnene metallische Zink ist zur Entsilberung weiterer Bleimengen verwendbär.
  • Etwas Kadmium, das im Blei enthalten sein kann, sei es aus dem Erz stammend oder aus dem zum Entsilbern verwendeten, Zink, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls aus dem Blei entfernt. Es ist daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, zum Entsilbern des Bleies kadmiumhaltiges Zink zu verwenden.
  • Wenn auch im vorstehenden eine Vorrichtung beschrieben wurde, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gut geeignet ist, so ist doch dieses Verfahren nicht auf die Anwendung dieser Vorrichtung beschränkt. Es kann vielmehr dazu jede Vorrichtung verwendet werden, die es ermöglicht, das Blei bei einer Temperatur von ¢80 bis 65o° C einem Vakuum von der Größenordnung von io mm Quecksilbersäule auszusetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des zinkhaltigen geschmolzenen Bleies bei einer Temperatur VOtt 480 bis <)50° C unter >tä iidiger 1?rneuermig der Oberfläche durch Umrühren eineinDruck von höchstens iommQueck-.ilhersäule ausgesetzt und <las verdampfende Zink an einer nahe der Oberfläche des geschmolzenen Bleies angeordneten gekühlten Fläche kondensiert wird. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal.i die Temperatur des Bleies auf et\\-a 59o C utcl der Druck auf 5 bis to mm ()uccksillrersäule gehalten wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahret: nach Anspruch t und 2, gekennzeichnet durch einen evakuier- und heizbaren Behälter zur Aufnahme des Bleies mit einer darin eintauchenden, unten offenen und oben durch eine Kühlkammer abgeschlossenen Glocke sowie durch ein in den Behälter hineinragendes Rührwerk. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Außenluft in Verhindung stehender Schacht durch die Oberseite der Glocke geführt ist, der senkrecht mindestens t in tief in die Glocke hineinreicht und die Welle zur Betätigung des Rührwerkes aufnimmt.
DEL3002A 1944-05-25 1950-07-07 Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei Expired DE835948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US835948XA 1944-05-25 1944-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835948C true DE835948C (de) 1952-04-07

Family

ID=22179362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3002A Expired DE835948C (de) 1944-05-25 1950-07-07 Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104191B (de) * 1957-10-18 1961-04-06 Metallurgical Processes Ltd Verfahren zur Gewinnung von Zink

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104191B (de) * 1957-10-18 1961-04-06 Metallurgical Processes Ltd Verfahren zur Gewinnung von Zink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065625B (de) Rückgewinnung von Fluoriden aus gebrauchten Aus kleidungen von Alumimumreduktionszellen
DE860554C (de) Verfahren zur Kondensation von Zink
DD244766A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von lithium
DE835948C (de) Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei
DE2504610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Zirkonium
DE618499C (de) Verfahren zur Reinigung von geschmolzenen Leichtmetallen und ihren Legierungen
DE812025C (de) Verfahren zum Verzinnen von Gegenstaenden durch Bedampfung im Vakuum
DE238890C (de)
AT109674B (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenen Rohmetallen oder Legierungen zwecks Abscheidung eines oder mehrerer ihrer Bestandteile.
DE667751C (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium
DE745190C (de) Verfahren zur Entfernung von Zinn aus Bleilegierungen
DE604463C (de) Verfahren zum Entzinnen verzinnter Metalle
DE1174079B (de) Verfahren zur Gewinnung von Feinzink durch Mehrfachdestillation
AT35654B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink, Blei u. dgl. aus ihren Schwefelerzen durch Niederschlagsarbeit.
DE841644C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigem Material
DE636844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cadmium
DE244973C (de)
DE966470C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten
DE767593C (de) Verfahren zum Gewinnen von Tantal- und/oder Niob-Verbindungen
DE902314C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
DE594259C (de) Herstellung von wasserfreiem Zinntetrachlorid
CH168784A (de) Verfahren zur Reinigung von geschmolzenen Leichtmetallen und ihren Legierungen.
DE238292C (de)
AT203221B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen und Legierungen
DE952133C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Magnesium in geschmolzenem Zustand aus Erzen