DE1079842B - Verfahren zur Herstellung von Natrium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natrium

Info

Publication number
DE1079842B
DE1079842B DED24061A DED0024061A DE1079842B DE 1079842 B DE1079842 B DE 1079842B DE D24061 A DED24061 A DE D24061A DE D0024061 A DED0024061 A DE D0024061A DE 1079842 B DE1079842 B DE 1079842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
reactor
carbon
melt
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24061A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy C Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1079842B publication Critical patent/DE1079842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren -zur Eierstellung von Natrium Die Erfindung betrifft ein thermisches Verfahren zur Herstellung von Natrium im Kreislauf.
  • Es sind bereits mehrere thermische Verfahren zur Herstellung von Natrium bekannt, aber jedes dieser Verfahren erwies sich als unwirtschaftlich wegen der geringen Ausbeuten, die erzielt wurden. Ein verbessertes thermisches Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 2 391728 beschrieben. Nach diesem Verfahren gibt man Natriumcarbonat und Kohlenstoff in einen Hochtemperaturreaktor, in dem Natriumcarbonat durch Kohlenstoff unter Bildung von Natriumdampf und Kohlenmonoxyd reduziert wird. Diese Gase werden dann durch einen Kühler geleitet, in dem sie rasch durch innige Berührung mit flüssigem Blei abgekühlt werden, so daß sich der Natriumdampf zu flüssigem Natrium kondensiert und von dem Kohlenmonoxyd abgetrennt werden kann. -Wenn auch dieses Verfahren eine bedeutende Verbesserung gegenüber den früheren darstellt, so wird bei der Kondensation des Natriumdampfes doch immer noch etwas Krätze gebildet. Eine solche Krätzebildung ist mit jeder thermischen- Herstellung von Natrium bei hohen Temperaturen verbunden, da der Natriumdampf und das Kohlenmonoxyd in begrenztem Maße während der Abkühlung von den hohen Reaktionstemperaturen auf niedrigere Temperaturbereiche miteinander reagieren.- Die -Krätze. kann leicht von dem flüssigen - Natrium getrennt werden, indem 1Tatriumhydroxyd als Flußmittel hinzugesetzt wird, jedoch entspricht die für diesen-Schmelzvorgang erforderliche Menge Natriumhydroxyd ungefähr dem Gesamtgewicht des gewonnenen Natriums. Demzufolge wird ein großer Prozentsatz des Natriumgehaltes der zugesetzten Rohstoffe in dieser Flußmittelschmelze gefunden. Eine Trennung der Bestandteile dieser Schmelze ist wirtschaftlich nicht tragbar. Wegen des -großen Gehaltes an Natriumhydröxyd kann diese Schmelze nicht. noch einmal durch den Hochtemperaturreaktor geführt werden. Bei Temperaturen von 1200° C, bei denen dieser Reaktor arbeitet, hat Natriumhydroxyd -einen sehr hohen Dampfdruck lind reagiert leicht mit der Graphitauskleidüng solcher Reaktoren.- So geht also der -Natriumgehalt- der Schmelze verloren, worunter die Wirtschaftlichkeit des -gesamten Verfahrens beträchtlich leidet.
  • Deshalb -ist ein Gegenstand dieser Erfindung ein Kreislaufverfahren zur Herstellung von Natrium-, bei dem -nahezu der gesamte Natriumgehalt aus der Krätze gewonnen wird-, die bei der thermischen Herstellung von Natrium bei hohen Temperaturen entsteht. Welrere Ziele. dieser Erfindung- gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. - -Zur Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird Natriumcarbonat mit Kohlenstoff in einem Hochtemperaturreaktor reduziert gemäß der in Verbindung mit der USA.-Patentschrift 2 391728 beschriebenen Weise. Dabei gibt man Natriumcarbonat und Kohlenstoff, z: B. Koks, in einen Reaktor, in dem solche Drücke und Temperaturen herrschen, daß- Natriumdampf und Kohlenmonoxyd entstehen. Der Natriumdampf und das Kohlenmonoxyd werden schnell in einem Kühler durch innige Berührung mit einem Kondensiermittel; wie flüssigem Natrium, flus= sigem Blei oder Gemischen aus beiden, abgekühlt. Während -dieses Kondensationsvorganges wird auch Krätze gebildet, die von dem flüssigen Natrium getrennt wird, -nachdem vorher Natriumhydroxyd als Flußmittel zugesetzt worden` ist. -Bei der Durchführung des Kreislaufverfahrens der Erfindung wird diese Flußmittelschmelze, welche -die in dem Hcchtemperaturreaktor (Reaktor Nr. 1) gebildete Krätze- enthält.' zusammen' mit zugesetztem Natriümhydroxyd -und Kohlenstoff in einen auf nied= rigererTempera;tur -gehaltenen zweiten Reaktor (Nr.2) unter Bildung von Natriumdampf, Wasserstöf£gas und Natriumcarbonat als Rückstand erhitzt: Der Natriumdampf wird von dem-Wasserstoff durch Hindurchleiten durch ein Kühlmedium, z. B. eine Masse
    ffiisssgen Natrinrns@ getrennt; das zurückGt-bllebee
    Natriumcarbonat wird aüs..dem zweiten RelAr eptt.-
    fernt und zur Vervollständigung des KreisF.xn$a.'t
    Hochtemperaturreaktor wieder zugeführt.
    Bei diesem Verfahren werden die bei dorr tlierrws hrrr
    lioeht@nlpcraturxnsetzurig gelbildeten .,Kl)fallprodulkt(.
    für eine zweite Umsetzung zu dem- Zweck der Ge-
    wimntini# dies; dnriri enthaltenen Natriums und der
    Neubildürig von Ausgangsmaterial für die Hoch-
    temperatflrumsetznng verwendet. Demzufolge ver-
    bessert die vorliegende Erfkndtkng die Wirksamkeit
    der Hochtemperaturredulicti.ƒn vD,4i N4triumcarbonat
    noch weiter. Ferner können jetzt, da der Natrium-
    gehalt der Krätze fast vollstämdig ausgenutzt wird,
    gewisseÄnderungen des Natrriux-ucarhQnat-Reduktions-
    verfahrens vorgenommen werden, die bisher wegen
    der ea-höWen Krätzebilclung nicht in Be&acht kamen.
    So ist z. B. zur Kondensation die Verwendung einer
    Natriumschmelze an Stelle einer Bleischmelze mit der
    damit verbundenen Ausschaltung der Destillation,
    trotz der erheblichen Zunahme der gebildeten Krätze-
    menge, wirtschaftlich tragbar.
    Zur genauen Beschreibung der Erfindung wird auf
    die Zeichnung verwiesen., in dex ein Fließbild des einen
    Beispiels des vorliegenden Verfahrens wiedergegeben
    ist. Die Bewhickung ffir den Reaktor Nr. 1 wird aus
    Pech, Koks und Natriumcärbonat in Brikettform her-
    gestellt. Da. Koks die bevorzugte. Kohlenstoffquelle
    ist, ist etwas Pech als Bindemittel für die Briketther-
    stellung erwünscht. Durch die innige Vermisehung
    von Koks und Natriumcart)onat und durch die Zugabe
    in Form von Briketts reagiert da& Natriumca3:bonat
    mit diesem zugesetzten Kohlenstoff und nicht mit der
    Graphitauskleidung des Reaktors. Ferner hat die Bri-
    kettierung die zusätzliche Aufgabe, die Menge der
    kleinen Teilchen herabzusetzen, die die Menge der in
    dem Kühler erhaltenen Schlacke beträchtlich erhöhen.
    Zur Zuführung dieser Briketts zu dem Reaktor Nr. 1
    kann eine Förderschnecke verwendet werden. Der
    Reaktor ist in diesem speziellen Beispiel ein elek-
    trischer Kohlebogenofen, der eine Graphitauskleidung
    hat; er wird auf einer Temperatur zwischen 900 und
    1500° C, vorzugsweise auf 12009 G, gehalten. Der
    Druck in dem Reaktor müß größer sein als der in dem
    Kühler, um den Natriumdampf aus dem Reaktor in
    den Kühler zu treiben. Ein Reaktordruck von unge-
    fähr 0,5 Atm. wird bevorzugt.
    Der Natriumdampf und das Kohlenmonoxyd, die
    in denn- Reaktor Nr. 1 gebildet worden sind, werden
    durch den Druck in dem Reaktor durch eine Öffnung
    in den Kühler gepreßt, der bei ungefähr 3009 C und
    .einem niedrigen Druck von etwa 20" mm Hg gehalten
    wird. Der Kühler kann in verschWener Weise kon-
    struiert sein. Eine hier verwendete Form besteht aus
    einer Reihe von Kühlfallen aus flüssigem Natrium, die
    innig mit dem Nlatrittmdampf in Berührung kommen,
    urn -diesen rasch abzukühlen .und zu kondensieren. Das
    Kohlenmonoxvd wird durch die Natziumkühlfallen
    -nicht kondensiert, -sondern .aus dem Kahler im ga--
    färmi,-ern Zustand abgeführt. Das bei der Umsetzung
    von Natriumdampf :und Kolrlenmonoxydgas in @ge-
    w@ssern Ausmaß gebildete Nattiumcarlonat -vermischt
    sich zusammen mit Kohlenstoff, Oxyden :und nicht
    -umgesetztem Ausganasmatefial unter 'Bildung von
    Krätze. :Diese Krätze :läuft mit dem flüssigen Natrium
    -in ,ein Reservoir, denn Natriixmhydroxyd-Flodken zu-
    ;gesetzt worden, -um die K-tätze von -9em Natrium -äls
    'Flüßrrri'ttel-schmelze zu -trennen. -Die Temperatur cles
    Natriums -in dem Reservoir rruß inneAalb des 1Be-
    -reWhes von'91? bis 500°'C !liegen"um dne -Umsetzung
    mit dem Natrrfumhydroxyd zu vermeiden. Das in Frei-
    heft -gesetzte -Natrium wird dann mit einer vorherbe-
    stimmten Geschwindigkeit abgezogen und ein Teil da-
    von durch einen Wärmeaustauscher zur Verwendung
    -J,lst1@11@1.t2,1 zurückgeführt und der Rest als End-
    groekt al>getrennt. Die heiße Flußmittelschmelze,
    die hauptsächlich aus Natriumhydroxyd und Natrium-
    carbonat besteht, wird zusammen mit nicht umge-
    setztem Kohlenstpff und eingeschlossenem Natrium
    vom Boden des Reservoirs abgezogen.
    Bis zu dieser Stufe ist das Verfahren dem in der
    USA.-Patentschrift 2 391728 beschriebenen Ver-
    fahren ziemlich ähnlich. Der Hauptunterschied ist der,
    daß die USA.-P?,tentschrift die Verwendung eines
    Bleikühll>ades und rieht eines Natriumkühlbades be-
    schreibt, welches zur Gewinnung des flüssigen
    Natriums aus dem flüssigen Blei eine De5tillieryor-
    richtung erfordert: Bei dem vorliegenden Verfahren
    kann zwar äneh ein Bleikühler verwendet werden, es
    ist j edoeh einer- der Vorteile dieses Verfahrens, d4
    eine Nätriumküülfalle; die mehr Scirläcke als eine
    Bleikiihlfalle liefert, wirtschaftlich verwendet werden
    kann. Die Natriumgewihnung aus der Krätze ist be;
    Verwendung eines I\`ratriunikühlbades Eine Notwen-
    dlgke-it -rieht nur wegen der- erhöhten
    sondern auch weil der darin bepndliclie
    Metallgehalt vollständig, aus Natrium besteht.
    Die heiße Flußrnittelschmelze die aus dem Reser-
    voir abgezogen worden ist, kann noch in flüssigem
    Zustand dein Reaktor I\fr. 2 zusammen mit weiterem
    Natriumhydroxy d und Koks zugeführt -werden.
    Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung
    besteht darin, daß diese :Flußmittelschmelze noch ih
    heißem Zustand verwendet wird, da die Schmelze
    dann wasserfrei ist und so heiß ist, daß die Heizung
    in dem Reaktor Nr. 2 auf ein 1Vlindestmaß beschränkt
    wird. Würde man die Schmelze abkühlen und er-
    starren lassen, so würde sie infolge ihres hohen
    Natriumhydroxydgehaltes zusätzliclh Wasser auf-
    nehmen, das durch eine zusätzliche Erwärmung vor
    der Zuführung zu denn Reaktor Nr. 2 entfernt werden
    müßte. Ferner müßte die erstarrte Schmelze zer-
    kleinert werden, um ihre Handhabung zu ermöglichen.
    Die Ausschaltung dieser, zusätzlichen Arbeitsgänge
    erhöht die Wirtsehaftliehkeit des Verfahrens beträclrt-
    lieh. .
    Der- Reaktor Nr. 2 wird bei einem Druck von unge-
    fähr 1 Atm. und bei Temperaturen im $ereich von
    700 bis 9009 C, vorzugsweise zwischen 8000 und $50° e,
    gehalten. Wegen der verhältnismäßig niedrigen vor-
    wendeten Temperaturen wird der Reaktor hin. ^2 be-
    vorzugt reit Gas beheizt: -Bei der Umsetzung werden
    Natriumdampf, Wasserstoff und Natriumcarbonat
    als -Rockstand gebildet. Der Natriumdampf und das
    Wasserstoffgas werden durch den Druck innerhalb
    des Reaktors iNr. 2 in einen Kü'hier gepreßt, der bei
    .ungeeähr 100°. und einem Druck bis zu 1 Atm. ge-
    -haaten wird. Das Kühlmedium kann wieder eine Mässe
    flüssigen Natriums sein, durch die die Gase perlen.
    -Ein Wärmeaustxuecher kann zurKühlung des flüssigen
    Eiatriums -verwendet werden, obwohl die Wärmever-
    luste allein ausreichend sein 'können, um eire kon-
    .stante 'Temperatur aufreehtzueilhalten. Der Wassez-
    .stoff -kondensiert .sich riicht in dem Kühler, sondern
    #wir8 -über ein gentil entfernt. Der Natriurndampf
    kondensiert sich und -wird als 'Endprodukt aufge-
    fangen. Das in dem Reaktor Nr. 2 als Rtielesta,nd ver-
    t>leibende Carbonat =I-st .nicht rein und enthält etwas
    nicht umgesetzten Kohlenstoff und Natriumhydroxyd.
    -Es ist jedoch noch zur Verwendung in dem Reaktor
    Nr. 1 geeignet und wird aus dem Reaktor Nr. 2 entfernt und mit zugesetztem Koks und Pech zur Herstellung des Ausgangsmaterials für die Reaktor Nr. 1 vereinigt. Auf diese Weise schließt sich der Kreislauf des Verfahrens.
  • Beispiel Zum besseren Verständnis der Bedeutung der Erfindung wird eine Materialaufrechnung für das beschriebene Verfahren gegeben. So werden z. B. 908 g Natriumearbonat und 205 g Kohlenstoff (in Form von Koks und Pech) dem Reaktor Nr. 1 zugeführt und mit 320 g Natriumhydroxyd in dem Reservoir - wie oben beschrieben - behandelt, wobei 535 g Kohlenmonoxyd, 320 g Natrium und 575 g Schmelze erhalten werden. Wenn diese 757 g Schmelze mit 454 g Natriumhydroxyd und 23 g Kohlenstoff (in Form von Koks) in dem Reaktor Nr. 2 vereinigt werden, werden 18 g Wasserstoff, 13 g Natrium und 908 g Natriumcarbonat gebildet. Zur Erzeugung von flüssigem Natrium muß bei diesem Kreislaufverfahren nur Kohlenstoff und Natriumhydroxyd, das billiger ist als Natriumcarbonat, zugeführt werden. Keine dieser Umsetzungen stellt für sich allein ein wirksames Mittel zur Gewinnung von Natrium aus den Ausgangsstoffen dar, jedoch bewirkt das Kreislaufverfahren nach der vorliegenden Erfindung eine mehr als 90o/oige Ausbeute bei der Gewinnung des Natriums.
  • Selbstverständlich können viele Änderungen der oben beschriebenen Verfahrensstufen erfolgen, ohne daß der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. So kann z. B. die Beschickung in einen von beiden Reaktoren auf mannigfache Art eingeführt werden; jede Art ist befriedigend, wenn die Bestandteile der Beschickung innig vermischt und der Gehalt an kleinen Teilchen auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Temperatur- und Druckveränderungen in den Reaktoren und in den Kühlern sind aufeinander abgestimmt und können in bekannter Weise verändert werden. Verfahrenseinzelheiten, wie Schutzatmosphären, Wärmeaustauscher usw., wurden nicht eingehend beschrieben, da sie keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden und der Fachmann mit ihrer Anwendung vertraut ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Natrium, bei dem Natriumcarbonat mit Kohlenstoff in einem Hochtemperaturreaktor unter Erzeugung von Natriumdampf und Kohlenmonoxyd reduziert, der Natriumdampf unter Bildung eines Gemisches aus flüssigem Natrium und eine Krätze, die hauptsächlich aus Natriumcarbonat und Kohlenstoff besteht, kondensiert, die Krätze von dem flüssigen Natrium durch Flußmittelbehandlung mit Natriumhydroxyd getrennt und die Flußmittelschmelze von dem flüssigen Natrium abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelschmelze in einem zweiten Reaktor zusammen mit zugesetztem Natriumhydroxyd und Kohlenstoff erhitzt und das bei der Umsetzung gebildete Natriumcarbonat von dem Natriumdampf und Wasserstoff getrennt wird und daß das Natriumcarbonat und zugesetzter Kohlenstoff in den Hochtemperaturreaktor zurückgeführt werden, wodurch ein Kreislaufverfahren zur Herstellung von Natrium entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Natriumhydroxyd und Kohlenstoff, die in dem zweiten Reaktor umgesetzt wird, so bemessen ist, daß eine vorherbestimmte Menge Natriumcarbonatrückstand ununterbrochen gebildet und dem Hochtemperaturreaktor wieder zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochtemperaturreaktor bei einer Temperatur von mindestens 1200°C und nicht mehr als 1500°C gehalten, der darin erzeugte Natriumdampf mit geschmolzenem Natrium unter Bildung eines Gemisches von geschmolzenem Natrium bei Temperaturen zwischen 290 und 500°C und einer beträchtlichen Menge der Krätze kondensiert und die abgetrennte Schmelze in dem zweiten Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 900°C umgesetzt wird.
DED24061A 1955-10-18 1956-10-15 Verfahren zur Herstellung von Natrium Pending DE1079842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US541274A US2774663A (en) 1955-10-18 1955-10-18 Production of sodium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079842B true DE1079842B (de) 1960-04-14

Family

ID=24158906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24061A Pending DE1079842B (de) 1955-10-18 1956-10-15 Verfahren zur Herstellung von Natrium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2774663A (de)
DE (1) DE1079842B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810636A (en) * 1956-06-04 1957-10-22 Dow Chemical Co Method for producing sodium
US3293025A (en) * 1964-03-27 1966-12-20 American Potash & Chem Corp Production of elemental cesium
US4074980A (en) * 1976-07-02 1978-02-21 Horizons Research Incorporated Process for production of carbon monoxide and hydrogen
US5980605A (en) * 1996-08-20 1999-11-09 Yeda Research And Development Co. Ltd., Carbothermal production of alkali metals
US6235235B1 (en) * 1999-03-05 2001-05-22 Jed H. Checketts System for extracting sodium metal from sodium hydroxide and a reductant of natural gas
US6221310B1 (en) * 1999-07-09 2001-04-24 Powerball Industries, Inc. System for extracting sodium metal from sodium hydroxide with methane as a reductant
WO2008098358A1 (en) * 2007-02-18 2008-08-21 David Rendina Liquid fuel feedstock production process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391728A (en) * 1944-10-30 1945-12-25 Dow Chemical Co Production of alkali metals

Also Published As

Publication number Publication date
US2774663A (en) 1956-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757478A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE1079842B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium
DE3441080A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung des pyrolyse-produkts aus der 1.2-dichlorethan-spaltung unter waermerueckgewinnung
AT406263B (de) Verfahren zum zerkleinern und granulieren von schlacken
CH712284A1 (de) Verfahren zur carbothermischen Reduktion von Zinkoxid zu Zink.
DE973995C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen
DE1618477A1 (de) Verfahren zum thermischen hydrierenden Entalkylieren von Toluol
DE3439272C2 (de)
WO2017129816A1 (de) Verfahren zur carbothermischen reduktion von zinkoxid zu zink
DE1925473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE762320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder ihren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff
DE880211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE2057940C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen
DE1109164B (de) Verfahren zur Dehydrierung eines alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffs zur Herstellung von Styrol und analogen Verbindungen
DE2305924A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium
AT221282B (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Aluminium aus einem körnigen aluminiumhältigen Metall
DE560188C (de) Verfahren zur Umwandlung von Phenolen in Kohlenwasserstoffe
AT106993B (de) Verfahren zur Entgasung von Kohle und Drehrohrofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE358523C (de) Verfahren zur Waermeerhaltung der in entgasten gluehenden Brennstoffen, z. B. Koks, enthaltenen Waermemenge fuer die Weiterverarbeitung in Hoch-, Schmelz- oder sonstigen Industrieoefen
AT146472B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesodere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.
AT226658B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen
AT148368B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE2116648C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Aluminium und Aluminium legierungen
DE686757C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohle, Teeren, Mineraloelen und aehnlichen Stoffen