AT148368B - Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium. - Google Patents

Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.

Info

Publication number
AT148368B
AT148368B AT148368DA AT148368B AT 148368 B AT148368 B AT 148368B AT 148368D A AT148368D A AT 148368DA AT 148368 B AT148368 B AT 148368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
salts
salt
furnace
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148368B publication Critical patent/AT148368B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium. 



   Bei der thermischen Reduktion von Magnesiumoxyd bzw.   magnesiumoxydhaltigen   Stoffen durch Kohle ist bekanntlich bei der Abkühlung der zusammen mit Kohlenoxyd aus dem Ofen   ent-.   weichenden Magnesiumdämpfe die Gefahr einer Rückbildung von Magnesiumoxyd auf Grund der
Gleichgewichtsreaktion   Mg +   CO = Mg 0 + C gegeben, die einer technischen Verwertung dieses
Verfahrens bisher grosse Schwierigkeiten bereitet hat. Man hat bereits früher erkannt, dass es notwendig ist, das aus dem Ofen entweichende Gasgemisch zwecks Kondensation des Magnesiums so rasch wie möglich auf tiefe Temperaturen abzukühlen, bei denen die   Rückbildung   von   MgO,   wenn überhaupt, dann nur äusserst langsam stattfindet.

   Neuerdings ist zu diesem Zweck vorgeschlagen worden, die
Kondensation des Magnesiums bereits im Ofen selbst an gekühlten Flächen vorzunehmen, ein Verfahren, das bei seiner praktischen   Durchführung   jedoch auf grosse apparative Schwierigkeiten stösst und für den Grossbetrieb nicht brauchbar ist. Weiter ist vorgeschlagen worden, die aus dem Ofen entweichenden hocherhitzte Gase durch Einblasen eines kalten inerten Gases abzuschrecken und so eine rasche Kondensation des Magnesiumdampfes in Stabform zu bewirken. Dabei hat sich jedoch gezeigt, dass auch hiedurch eine Rückbildung von Magnesiumoxyd nur in unzulänglichem Masse vermieden wird.

   Bei der Kondensation des Metalldampfes werden die Metallstaubteilchen offenbar oberflächlich reoxydiert, und es bedarf erst einer   umständlichen   Behandlung des Staubes im Vakuum, um aus ihm einen Metallregulus zu erschmelzen. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird die rasche Abkühlung der aus dem Ofen entweichenden
Gase unter gleichzeitiger Kondensation des Magnesiums durch feste wasserfreie Salze bzw. Salzgemische bewirkt, die bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des Magnesiums schmelzen. Das Verfahren hat zunächst den Vorteil, dass die   Schmelzwärme   des Salzes für die intensive Abkühlung der Gase ausgenutzt wird. Gleichzeitig wird erreicht, dass das kondensierte Magnesium durch innige Berührung mit dem schmelzenden Salz der Einwirkung des Kohlenoxydgases alsbald entzogen wird.

   Da sich aber eine Reoxydation des Magnesiums auch unter diesen Bedingungen nicht immer vollständig vermeiden lässt, werden zweckmässig zur Abschreckung der Dämpfe solche Salze verwendet, die imstande sind, Magnesiumoxyd aufzulösen oder sonstwie aufzunehmen, wie beispielsweise wasserfreies Magnesiumchlorid oder Karnallit, wodurch sich ein besonderes Umschmelzen des kondensierten Metallstaubes erübrigt, indem der letztere alsbald von etwa gebildetem Oxyd befreit und auf diese Weise sogleich in regulinischer Form gewonnen wird. 



   Die innige und   grossoberflächige   Berührung der Ofengase mit dem festen Salz, die zwecks raschen Wärmeaustausches notwendig ist, kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Man kann beispielsweise in den aus dem Ofen entweichenden Gasstrom mit Hilfe eines inerten Trägergases festes Salz 
 EMI1.1 
 noch nicht gross genug ist, um für sich allein eine wesentliche Abschreckung der Ofengase zu bewirken. 



  Als besonders zweckmässig hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der die hocherhitzten Ofengase durch einen Schacht geleitet werden, in dem über einem Rost   grobstückiger   Karnallit (z. B. in etwa walnussgrosser Körnung) in loser   Sehüttung   angeordnet ist. Während das Kohlenoxyd oben entweicht, fliesst der in Berührung mit den Gasen abschmelzende Karnallit durch den Rost ab und nimmt dabei den kondensierten Metallstaub mit sich. Er gelangt alsdann in ein gegebenenfalls beheiztes Sammelgefäss, in dem sich das Metall von dem   schmelzflüssigen   Salz ohne weiteres scheidet und gesondert von letzterem abgestochen werden kann.

   Dabei ist es vorteilhaft, durch entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Temperaturregelung im Sammelgefäss und gegebenenfalls durch Zusätze anderer Salze in an sich bekannter Weise dafür zu sorgen, dass das spezifische Gewicht der Salzschmelze niedriger wird als das des abgeschiedenen Magnesiums, damit das Metall der Einwirkung der CO-haltigen Gase entzogen bleibt. 



   Es steht natürlich nichts im Wege, die Kühlung der Ofengase unter Raffination des Magnesiumstaubes auch mit geschmolzenen Salzen vorzunehmen. Doch wird damit auf den Vorteil einer intensiven Kühlung durch Ausnutzung der Schmelzwärme verzichtet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium aus Magnesiumoxyd bzw. magnesiumoxydhaltigen Stoffen durch Reduktion mit Kohle unter Abschreckung der Ofengase zwecks Kondensation des Magnesiums, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschreckung mit Hilfe von festen, wasserfreien Salzen vorgenommen wird, die bei Temperaturen unterhalb des Siedepunktes des Magnesiums schmelzen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Abschreckung eine Befreiung des Metallstaubes von reoxydiertem Magnesium erfolgt, indem als Kühlsalz wasserfreies Magnesiumchlorid oder magnesiumehloridhaltige Doppelsalze, zweckmässig Karnallit, verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlsalze in Staubform in die aus dem Ofen entweichenden Gase eingeblasen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hocherhitzte Ofengase mit grobgekörnten Salzen, die in einem Schacht über einem Rost angeordnet sind, in Berührung gebracht werden, wobei sich das abschmelzende Salz und das gereinigte Metall in einem unterhalb des Rostes angeordneten Gefäss ansammeln, aus dem sie getrennt abgezogen werden können.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Temperaturregelung und gegebenenfalls durch Zusatz anderer Salze das spezifische Gewicht der Salzschmelze im Sammelgefäss niedriger gehalten wird als das des sich abscheidenden Magnesiums.
AT148368D 1933-10-28 1934-03-29 Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium. AT148368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148368X 1933-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148368B true AT148368B (de) 1937-01-11

Family

ID=5672635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148368D AT148368B (de) 1933-10-28 1934-03-29 Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234311C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus flüssiger Schlacke
AT148368B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE641394C (de) Verfahren zur Gewinnung von regulinischem Magnesium
DE2134161B2 (de) Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden
CH177977A (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE1079842B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium
US1980809A (en) Production of ferric oxide and other metal values from pyrites
DE2305924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
CH654592A5 (en) Process for obtaining alkali metals and alkaline earth metals
DE602463C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus sulfidischen Erzen
DE1938061A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz
DE651529C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE649248C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
US1941506A (en) Process for recovering nonferrous metals from melts containing metal oxides
DE747981C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink und anderen destillierbaren Metallen
US1785247A (en) Recovery of metallic elements and alloys
DE302537C (de)
DE659154C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium
DE635387C (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE742001C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen u. dgl. durch kohlenoxydhaltige Gase im Kreislauf
DE616487C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkweiss aus metallischen Ausgangsstoffen
DE680520C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallerzeugnissen
US2051913A (en) Production of magnesium