DE2134161B2 - Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden - Google Patents

Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden

Info

Publication number
DE2134161B2
DE2134161B2 DE19712134161 DE2134161A DE2134161B2 DE 2134161 B2 DE2134161 B2 DE 2134161B2 DE 19712134161 DE19712134161 DE 19712134161 DE 2134161 A DE2134161 A DE 2134161A DE 2134161 B2 DE2134161 B2 DE 2134161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
nickel
oxide
oxygen
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712134161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134161A1 (de
Inventor
Charles Edward Port Credit Warner John Stuart Bell Malcolm Charles Evert Oakville Ontario ONeill (Kanada)
Original Assignee
The International Nickel Co of Canada, Ltd , Copper Cliff, Ontario (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The International Nickel Co of Canada, Ltd , Copper Cliff, Ontario (Kanada) filed Critical The International Nickel Co of Canada, Ltd , Copper Cliff, Ontario (Kanada)
Publication of DE2134161B2 publication Critical patent/DE2134161B2/de
Publication of DE2134161A1 publication Critical patent/DE2134161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes

Description

3 4
haltenden Gas verbrennt, um Wärme für die Auf- gemäßen Verfahrens ist die außergewöhnlich hohe
rechterhaltung des Bads zu erzeugen. Produktionsgeschwindigkeit, die dadurch erzielt
Ganz allgemein wird ein turbulentes Bad aus wird, daß der Kohlenstoffgehalt des turbulenten Bads
Nickel oder Cobalt hergestellt, welches mindestens auf mindestens ungefähr 0,01 °/o oder ungefähr
etwa 0,01 fl/o gelösten Sauerstoff enthält, aber damit 5 0,02 % und sogar höher gehalten wird, wenn der
nicht gesättigt ist. Mindestens eine Verbindung, näm- Zusatz des Metalloxyds und des Reduktionsmittels
lieh Nickeloxyd, Cobaltoxyd oder eine in solche zum Bad begonnen wird. Wenn diese Technik ange-
Oxyde zersetzbare Verbindung, und ein kohlenstoff- wendet wird, dann kann eine kommerzielle Produk-
haltiges Reduktionsmittel werden dem turbulenten tionsgeschwindigkeit bereits mit einer Pilot-Anlage
Bad zugeführt, währenddessen der Gehalt an ge- ίο erzielt werden. Hohe Temperaturen, beispielsweise
löstem Sauerstoff des Bads auf mindestens 0,01 % ungefähr 50° C oder sogar 100° C über dem Schmelz-
aber unterhalb der Sättigung gehalten wird, wobei punkt des Metallbads, und die Turbulenz des Metall-
das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel mit dem blasbads sind zwei Faktoren, die bei der Kontrolle
gelösten Sauerstoff im Bad reagiert, um Kohlen- des Sauerstoffgehalts im Metallbad äußerst wichtig
monoxyd zu erzeugen. Das erzeugte Kohlenmonoxyd 15 sind. Vorteilhafterweise wird das Metallbad in einem
und ein Brennstoff werden über dem Bad in einem von der Oberseite beblasenen Rotierofen erzeugt, in
freien Sauerstoff enthaltenden Gas verbrannt, um dem das Bad unabhängig gerührt und auf hohe
Wärme zu erzeugen, damit das Bad auf Arbeits- Temperaturen gehalten werden kann. Die Verwen-
temperaturen gehalten wird. Wenn es erwünscht ist, dung eines von der Oberseite beblasenen Rotierofens
mindestens einen Teil des reduzierten Metalls aus 20 besitzt viele Vorteile. Der wichtigste Vorteil ist die
dem Bad abzustechen, dann wird die Zufuhr der unabhängige Kontrolle der Temperatur, der Atmo-
Verbindung zum Bad beendet, so daß der gelöste Sphäre und der Rührung. Weitere Vorteile, die sich
Sauerstoffgehalt des Bads durch das kohlenstoff- aus der Verwendung eines von der Oberseite bebla-
haltige Reduktionsmittel verringert wird. Alternativ senen Rotierkonverters ergeben, sind die hohen
kann auch ein Teil des sauerstoffhaltigen Bads vom 25 thermischen und chemischen Nutzeffekte, die durch
Ofen abgestochen und dann einem unteratmosphä- die sich drehenden feuerfesten Steine und durch die
rischem Druck ausgesetzt werden, um weitere Ver- Turbulenz des Bads erhalten werden,
unreinigungen zu entfernen. Ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel, wie z. B.
Wenn das Metalloxyd oder der als Reduktions- Kohle, Koks, Holzkohle oder sogar ein flüssiger
mittel verwendete Brennstoff Verunreinigungen ent- 30 Kohlenwasserstoff, wird dem sauerstoffhaltigen
hält, die in flüchtige Oxyde oxydierbar sind, dann Metallbad zugegeben, um die Menge des gelösten
kann das sauerstoffhaltige Bad direkt einem unter- Sauerstoffs zu verringern. Die Reduktionsreaktion
atmosphärischem Druck unterworfen werden, so daß verläuft so extrem rasch, und zwar insbesondere,
die oxydierten Verunreinigungen wirksamer aus dem wenn sie in einem von der Oberseite beblasenen
Bad verflüchtigt werden. Alternativ kann gelöster 35 Rotierkonverter ausgeführt wird, daß das Nickeloxyd
Sauerstoff dadurch in das Bad einverleibt werden, oder das Cobaltoxyd und das kohlenstoffhaltige
daß man vor der Behandlung mit unteratmosphä- Reduktionsmittel dem Bad in einer kontinuierlichen
rischem Druck die Oberfläche des Bads mit einem oder halbkontinuierlichen Weise zugeführt werden
freien Sauerstoff enthaltenden Gas bebläst oder daß können. Die Reduktionsreaktion verläuft so rasch
man während der Behandlung mit unteratmosphä- 4° und energiereich, daß ein Abkochen von Kohlen-
rischem Druck ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas monoxyd beobachtet werden kann. Das Abkochen
durch das Metallbad hindurchführt. des Kohlenmonoxyds ist nicht nur ein wichtiges Maß
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können für die Geschwindigkeit der Reaktion, sondern was Nickel- und Cobaltoxyde, Verbindungen, die sich noch wichtiger ist, das Kochen rührt das Metall so durch Erhitzen in diese Oxyde überführen lassen, 45 heftig, daß die Bildung einer ruhigen Schicht aus und Materialien, die diese Verbindungen enthalten, feuerfesten Oxyden vermieden wird, so daß stückiges behandelt werden. Beispiele für durch Erhitzen in Nickeloxyd und Verbindungen, die durch Erhitzen in Oxyde zersetzbare Verbindungen sind die Hydroxyde, Nickeloxyd zersetzt werden können, rasch benetzt Carbonate, basische Carbonate und Nitrate von und im Metallbad aufgelöst werden und nicht nur Nickel und Cobalt. Diese Verbindungen werden oft- 50 auf einer ruhigen Schicht aus feuerfesten Oxyden mais durch hydrometallurgische Techniken her- schwimmen. Das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel gestellt und enthalten die verschiedensten Verun- wird dem sauerstoffhaltigen Metallbad in Mengen reinigungen, von denen die meisten durch das erfin- zugegeben, die nötig sind, um die Reduktionsstöchiodungsgemäße Verfahren entfernt werden können. metrie weitgehend zu befriedigen und um Kohlen-Verunreinigungen, die verflüchtigt oder oxydiert und 55 monoxyd zu erzeugen, damit zumindest teilweise der verflüchtigt werden können, sind z. B. Antimon, Wärmebedarf gedeckt wird. Größere Mengen Reduk-Wismut, Cadmium, Blei, Schwefel und Zink. Der tionsmittel können zugegeben werden, die eine vollgesamte Gehalt der metallischen Verunreinigungen ständige Reduktion sicherstellen und die als Quelle kann bis zu ungefähr 0,5 % betragen, wogegen der für Brennstoff wirken, der durch Reaktion mit freien Schwefel bis zu ungefähr 3 °/o, vorzugsweise unge- 60 Sauerstoff enthaltenden Gasen verbrannt werden fähr 2 %, ausmachen kann. Verbindungen, die durch kann.
hydrometallurgische Techniken hergestellt werden, Um Metallverluste und andere mit der Staubenthalten häufig lästige Mengen von Gangmateria- bildung verknüpfte Probleme gering zu halten, werlien, wie z. B. Aluminiumoxyd, Calcium, Magne- den feinverteilte Nickeloxyde bzw. feinverteilte Versiumoxyd und Siliciumdioxyd. Das erfindungsgemäße 65 bindungen, die durch Erhitzen in Nickeloxyde zer-Verfahren beseitigt diese Bestandteile aus Nickel setzt werden können, brikettiert oder anderweitig in und/oder Cobalt in äußerst wirksamer Weise. Agglomerate überführt. Während der Agglomeration
Ein besonders wichtiges Merkmal des erfindungs- kann Reduktionsmittel und Brennstoff, entweder in
5 6
flüssiger Form oder in fester Form, in die Briketts Vakuumeinheit gestellten Ansprüche ein solches Ver- oder in die Pellets eingearbeitet werden. Es ist be- fahren kommerziell undurchführbar. Es wird deshalb sonders vorteilhaft, während der Brikettierung in den meisten Fällen bevorzugt, in das geschmolzene flüssige Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Bunker C-Heiz- Bad Sauerstoff durch andere Maßnahmen einzuöl in die Pellets einzuarbeiten, so daß zumindest ein 5 führen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, des Teil des Reduktionsmittels und/oder Brennstoffs über Nutzeffekts und der Kontrollierbarkeit wird der die Pellets zugegeben wird. Die Einarbeitung von Sauerstoffgehalt des Bads dadurch kontrolliert, daß flüssigen Kohlenwasserstoffen während der Brikettie- die Zugaben von kohlenstoffhaltigem Reduktionsrung besitzt nicht nur den Vorteil der Einverleibung mittel zum Bad abgebrochen werden, währenddessen von Reduktionsmittel und Brennstoff, sondern sie io der Zusatz von Oxyden fortgesetzt wird, oder daermöglicht es auch, weniger oder überhaupt kein durch, daß die Oberfläche des Bads mit einem freien Wasser als Bindemittel zu verwenden, wodurch die Sauerstoff enthaltenden Gas beblasen wird.
Brennstoffkosten verringert werden, die auf die In der Praxis wird ein turbulentes Bad aus Nickel Trocknung und Verdampfung eines solchen Wassers oder Cobalt, welches mindestens 0,01 °/o Sauerstoff zurückzuführen sind. Darüber hinaus sind flüssige 15 enthält, aber damit nicht gesättigt ist, in einem Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Bunker C-Öl, besonders Rotierkonverter hergestellt, der mit einer Einrichtung kinetisch aktive Reduktionsmittel. Die Menge des in zur teilweisen Verbrennung von Kohlenwasserstoffdie Pellets einverleibten Reduktionsmittels kann brennstoff über dem Bad zwecks Erzeugung von innerhalb weiter Grenzen variieren. Es können Wärme und mit einer Einrichtung zur oberflächlichen weniger als die stöchiometrischen Mengen Reduk- 20 Beblasung des Metallbads mit einem freien Sauertionsmittel in die Briketts eingearbeitet werden, wo- stoff enthaltenden Gas ausgerüstet ist. Der Rotierbei der Unterschied durch die Zugabe von Koks konverter wird in Rotation versetzt, um das Metalloder anderem festen Reduktionsmittel zum Bad bad in einem turbulenten Zustand zu halten, und ausgeglichen wird. Wenn mehr als die stöchiometri- brikettierte Nickel- oder Cobaltoxyde oder durch sehe Menge an Reduktionsmittel in das brikettierte 25 Wärme in solche Oxyde zersetzbare Verbindungen Nickeloxyd oder in eine andere brikettierte, durch werden dem turbulenten Metallbad zugeführt, um Wärme in Nickeloxyd zersetzbare Verbindung ein- den gelösten Sauerstoffgehalt im Bad auf dem oben gearbeitet wird, dann kann der Sauerstoffgehalt des beschriebenen Wert zu halten. Kohlenstoffhaltige geschmolzenen Bads durch oberflächliches Beblasen Reduktionsmittel werden dem sauerstoffhaltigen des Bads mit einem freien Sauerstoff enthaltenden 30 Metallbad zugesetzt, um das dem Bad zugeführte Gas über ungefähr 0,01 % gehalten werden, um Oxyd rasch und energiereich zu reduzieren. Die überschüssiges Reduktionsmittel zu verbrennen und Mengen des Oxyds und des Reduktionsmittels, die um Sauerstoff in das Bad einzuführen. Man kann dem Bad zugeführt werden, werden proportioniert, auch reduktionsfreies brikettiertes Oxyd zugeben. um sicherzustellen, daß das Bad mindestens ungefähr Die Anwesenheit von überschüssigem Reduktions- 35 0,01 % Sauerstoff enthält und nicht die Sättigungsmittel kann leicht dadurch erkannt werden, daß die konzentration erreicht. Es sind keine Vorsichtsmaß-Heftigkeit des Abkochens des Kohlenmonoxyds nahmen erforderlich, um sicherzustellen, daß der rasch nachläßt. Brennstoff einen niedrigen Schwefelgehalt aufweist,
Da das gesamte Verfahren endotherm verläuft, da ein durch das Bad absorbierter Schwefel anmuß Wärme dem Metallbad zugeführt werden, um 40 schließend durch die Behandlung bei unteratmoes in einem geschmolzenen Zustand zu halten. sphärischem Druck entfernt wird. Kohlenmonoxyd, Wärme kann dadurch zugeführt werden, daß man welches durch die Reduktionsreaktionen erzeugt über dem Bad in situ erzeugtes Kohlenmonoxyd wird, das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel und oder das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel mit der über dem Brenner eingeführte Brennstoff werden einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas verbrennt 45 mit überschüssigem freien Sauerstoff verbrannt, um und/oder daß man einen Brennstoff in einen für das Bad auf eine Temperatur von mindestens ungediesen Zweck vorgesehenen Brenner mit einem freien fähr 50° C über seinem Schmelzpunkt zu erhalten. Sauerstoff enthaltenden Gas verbrennt. Der Brenn- Der Zusatz von agglomeriertem Oxyd und festen stoff kann der gleiche sein wie das Reduktionsmittel, Reduktionsmitteln kann gleichzeitig oder abwech- oder er kann auch gasförmig sein (beispielsweise 5° selnd vorgenommen werden, bis man an die Kapazi-Erdgas); außerdem muß er nicht schwefelfrei sein. tat des Ofens herankommt. Wenn man sich der Durch einige oder alle dieser Methoden wird aus- Kapazität des Ofens nähert, dann kann der Sauerreichend Wärme erzeugt, um das Metallbad auf eine stoffgehalt des Bads so eingestellt werden, daß das Temperatur von mindestens ungefähr 50 oder sogar Metall in Produkte gegossen werden kann. Alternativ 100° C über seinen Schmelzpunkt zu halten, um die 55 kann der Sauerstoffgehalt des Bads so eingestellt Auflösung der Oxyde zu fördern und die Reduk- werden, daß er sich für die weitere Entfernung von tionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Verunreinigungen während der Behandlung bei
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung unteratmosphärischem Druck eignet,
ist die Behandlung bei unteratmosphärischem Druck, Wenn es erwünscht ist, das Metallbad weiter zu
um weitere Verunreinigungen zu entfernen. Ein Bad, 60 reinigen, dann wird das Bad für die weitere Beseiti-
welches die erforderliche Menge aufgelösten Sauerstoff gung von Verunreinigungen einer Vakuumbehand-
enthält, kann während der weiteren Entfernung von lung unterworfen. Aus thermodynamischen und
Verunreinigungen in der Vakuumeinheit behandelt kinetischen Gründen ist es vorteilhaft, das Metallbad
werden. Diese Arbeitsweise wird bevorzugt auch einem Druck von weniger als 0,1 at und insbesondere
durchgeführt. Wenn jedoch das Ausgangsmaterial 65 einem Druck von weniger als ungefähr 0,01 at oder
große Mengen, beispielsweise ungefähr 4 % Ver- noch weniger als ungefähr 0,001 at zu unterwerfen,
unreinigungen enthält, die verflüchtigt oder in fluch- Wenn das Bad einen Sauerstoffmangel aufweist,
tige Stoffe oxydiert werden, dann machen die an die dann kann weiterer Sauerstoff zugesetzt werden.
7 8
Vorteilhafterweise wird gasförmiger Sauerstoff in das als auch die Deoxydation ausgeführt worden ist, geschmolzene Metallbad eingeführt, um einem Sauer- die Schmelze unter unteratmosphärischen Drücken Stoffmangel zu begegnen. Der Zusatz von Sauerstoff entgast, um ein Metallprodukt herzustellen, welches während der Unterdruckbehandlung ist insofern-vor- einen niedrigen Gehalt an gelösten Gasen enthält, teilhaft, als hierdurch die Notwendigkeit verringert -5 das sich besonders für kontinuierliches Gießen eignet wird, den gesamten für die weitere Entfernung von Die Raffinierung und die Entgasung können in Verunreinigungen erforderlichen Sauerstoff durch- einer geeigneten Vakuumkammer ausgeführt werden, oberflächliches Beblasen während des Schmelzvor- in welcher niedrige Drücke durch mechanische Pumgangs einzuverleiben und weil dadurch die Probleme pen, durch Dampfstrahlsysteme oder durch ein vermieden werden, die mit der möglichen Bildung io anderes System, welches zum Abpumpen großer von unerwünschter und inaktiver Metalloxydschlacke Gasvolumina bei niedrigen Drücken fähig ist, aufverknüpft sind. Der gasförmige Sauerstoff kann in rechterhalten werden. Die Vakuumkammer ist mit Form von Luft, von mit Sauerstoff angereicherter einer Einrichtung für die Kontrolle der Temperatur Luft, von vorerhitzter Luft oder von technischem des geschmolzenen Bads ausgerüstet. Beispielsweise Sauerstoff zugegeben werden. 15 kann die Vakuumkammer durch Induktion oder
Die Aufrechterhaltung eines turbulenten Zustands durch einen Kohlelichtbogen oder durch andere
im Metallbad während der Vakuumbehandlung ist Maßnahme geheizt werden. Das geschmolzene Bad
sehr erwünscht, da eine unabhängig erzeugte Turbu- kann während der Vakuumbehandlung durch elektro-
lenz im allgemeinen von solcher Intensität ist, daß magnetisches Rühren oder durch pneumatisches oder
das Bad ausreichend gemischt wird, so daß eine 20 mechanisches Rühren in einem turbulenten Zustand
Annäherung zum Gleichgewicht wesentlich beschleu- geahlten werden.
nigt wird. Weiterhin ergibt eine konstante Mischung Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden
fortlaufend frische Oberflächen, von denen die Ver- Beispiele näher erläutert,
flüchtigung stattfinden kann, ohne daß der Druck . .
des Metallbads überwunden werden muß. Während 25 Beispiel 1
der Vakuumbehandlung kann das Bad durch pneu- Eine Beschickung von Briketts aus basischem
matische Maßnahmen (beispielsweise durch Zugabe NickelcarbonatmitdenAbmessungen38X25X25mm,
eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases) wie auch welche annähernd 54 °/o Nickel plus Cobalt auf
durch mechanische Rührung, magnetische Rührung trockener Basis enthielten und einen freien Feuchtig-
oder elektromagnetische Rührung in einem turbu- 30 keitsgehalt von ungefähr 20 °/o aufwiesen, wurden in
lenten Zustand gehalten werden. einen Rotierkonverter eingeführt, der mit 20 U/min
Aus kinetischen Gründen und zur Sicherstellung arbeitete. Der Konverter enthielt ein Bad aus geeiner besseren Entfernung von Verunreinigungen schmolzenem Nickel, welches auf ungefähr 1620° C wird das Metallbad während der Vakuumbehandlung gehalten wurde und annähernd 0,1 %> gelösten Sauerauf eine Temperatur von mindestens ungefähr 50° C 35 stoff enthielt. Das Carbonat wurde mit einer Geüber seinem Schmelzpunkt gehalten. Noch bessere schwindigkeit von 36,4 kg/min zugegeben und Resultate werden erhalten, wenn man das Metallbad metallurgischer Koks wurde mit einer Geschwindigauf eine Temperatur von ungefähr 100° C über keit von 4,4 kg/min zugegeben. Die Schmelze kochte seinem Schmelzpunkt hält. Höhere Temperaturen heftig, und das Carbonat und der Koks wurden ergeben bessere Resultate, da der Dampfdruck der 40 nahezu augenblicklich miteinander umgesetzt. Der flüchtigen Verunreinigungen erhöht wird, da weiter- Konverter wurde durch Verbrennen von Erdgas mit hin thermodynamisch vollständigere Reaktionen einem stöchiometrischen Überschuß an Sauerstoff sichergestellt werden, wenn die Verunreinigungen als zwischen 1590 und 1640° C gehalten. Die Sauerflüchtige Oxyde entfernt werden, und da schließlich stoffmenge war derart, daß das aus dem Konverter die Menge des gelösten Sauerstoffs die Antriebskraft 45 austretende Gas 0 bis 3 % Kohlenmonoxyd enthielt, für diese Oxydationsreaktionen erhöht. Neben einer Das Kohlenmonoxyd aus der Reduktion von Nickelraschen Entfernung von Schwefel bis herunter auf oxyd durch Kohle war deshalb weitgehend im Konungefähr 0,05 %> und sogar unter ungefähr 0,01 °/o verter in Kohlendioxyd verbrannt worden, wobei es können Verunreinigungen, wie Blei und Wismut, bis einen beträchtlichen Anteil des Wärmebedarfs für auf praktisch nicht mehr aufzufindende Mengen 5° diesen Zweck lieferte. Staubverluste aus dem Konbeseitigt werden. Die Behandlung bei unteratmo- verter waren vernachlässigbar,
sphärischem Druck wird vorteilhafterweise nach der Nachdem ein Teil der Charge abgestochen worden Beseitigung der Verunreinigungen ohne weitere war, wurde mit dieser Charge ein weiterer Versuch Sauerstoffzugabe fortgesetzt, um das Metall zu ent- bei höheren Schmelzgeschwindigkeiten durchgeführt, gasen. 55 Bei der Zugabe von 45,4 kg/min Carbonat war die
Nach den Raffinierungs- und Deoxydationsvor- Reaktion des Carbonats und des Koks immer noch gangen kann das Metallbad abschließend durch Zu- rascher als die Zugabegeschwindigkeit. Die Menge satz von Kohle, Silicium, Aluminium oder Calcium/ des den kleinen Konverter verlassenden Gases war Silicium, deoxydiert werden. Die Deoxydation kann höher als die verfügbare Kapazität des Abzugauch dadurch ausgeführt werden, daß man einen 60 systems. Es sind also sogar noch höhere Schmelz-Strahl aus Methan oder einem anderen gasförmigen geschwindigkeiten möglich, wenn für diesen Zweck Kohlenwasserstoff gegen das turbulente Bad richtet speziell gebaute Vorrichtungen verwendet werden, oder daß man ein reduzierendes Gas, welches Koh- . .
lenmonoxyd, Wasserstoff oder Methan enthält, durch B e 1 s ρ 1 e 1 2
das geschmolzene Bad hindurchführt oder daß man 65 Eine ähnliche Nickelcharge, wie sie im vorherdas Bad oberflächlich mit solchen reduzierenden gehenden Beispiel erhalten worden war, die 0,8 °/o Gasen bebläst. Vorteilhafterweise wird, nachdem Schwefel enthielt und bei 1590° C gerade mit Sauersowohl die weitere Entfernung von Verunreinigungen stoff gesättigt war, wurde in einem Vakuuminduk-
tiönsofen mit 180 Zyklen und einer Kapazität von 750 Kilowatt gehalten. Der Ofen wurde allmählich auf ein Endvakuüm von ungefähr 0,1mm Quecksilber evakuiert, wobei bis zu 6 Stufen einer Tstufigea Dampfstrählptiaipe verwendet wurden. Wenn das Vakuum unter 100 mm Quecksilber abgesenkt wurde, dann trat wegen des raschen Abzugs von SO2 ein
heftiges Kochen ein. Nach einer gesamten Evakuierungszeit von annähernd 2 st ergab eine Analyse nur mehr noch 0,003 % Schwefel. Die Charge wurde dann unter Verwendung von Graphit als Reduktionsmittel deoxydiert, um ein Metall herzustellen, welches 0,003 °/o Schwefel und ungefähr 0,01 Vo Kohlenstoff enthielte

Claims (12)

Patentansprüche· *^e Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden und insbesondere zur
1. Verfahren zur Reduktion von Nickeloxyd Reduktion und Raffinierung von Metalloxyden und oder Cobaltoxyd oder einer in ein solches Oxyd Nickel und nickelhaltigen Materialien durch pyrozersetzbaren Verbindung, bei welchem dieses 5 metallurgische und vapometallurgische Techniken.
Ausgangsmaterial gemeinsam mit einem kohlen- Nickeloxyd ist häufig ein Zwischenprodukt bei der stoffhaltigen Reduktionsmittel in ein geschmolze- großtechnischen Gewinnung von Nickel aus oxynes Bad aus Nickel oder Cobalt eingeführt wird, dischen oder sulfidischen Nickelerzen. Beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyde wird bei der Behandlung von Lateriterzen durch einem Bad, welches mindestens 0,01 % gelösten io selektive Reduktion und ammoniakalische Ammo-Sauerstoff enthält, gemeinsam mit einem kohlen- niumcarbonatauslaugung Nickeloxyd erhalten, wenn stoffhaltigen Reduktionsmittel zugeführt werden, das ausgefallene basische Nickelcarbonat calciniert und daß das durch die Umsetzung des Reduk- wird. Bei der Behandlung von Sulfiderzen wird ein tionsmittels mit dem gelösten Sauerstoff erzeugte Nickelsulfidkonzentrat, das durch Steinabscheidung Kohlenmonoxyd über dem Bad mit einem Brenn- 15 und langsame Abkühlung und anschließende Zerstoff und einem freien Sauerstoff enthaltenden kleinerung erhalten wird, zu Nickeloxyd geröstet. Gas verbrannt wird, um Wärme für die Aufrecht- Nickeloxyd, welches durch eines dieser Verfahren erhaltung des Bads zu erzeugen. erhalten worden ist, kann, sofern es ausreichend rein
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ist, für Legierungszwecke verwendet werden. Oftmals kennzeichnet, daß das Bad mindestens 0,01 °/o 20 ist jedoch eine reinere Nickelform erforderlich, und gelösten Sauerstoff aufweist, aber nicht mit Sauer- deshalb muß das Nickeloxyd für eine weitere Raffistoff gesättigt ist. nierung reduziert werden. Während der Reduktion
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 von Nickeloxyd treten häufig unangenehme Schwefeloder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxyd verunreinigungen auf, sofern nicht teuere Brennoder die in Oxyd zersetzbare Verbindung dem 25 stoffe verwendet werden, die keinen Schwefel ent-Bad in Form von Briketts zugeführt wird. halten. Wenn nicht Brennstoffe verwendet werden,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- die einen niedrigen Schwefelgehalt aufweisen, dann kennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Reduk- muß der im geschmolzenen Nickel gelöste Schwefel tionsmittel in die brikettierte Verbindung einver- daraus entfernt werden, beispielsweise durch Beleibt wird. 30 handlung mit einem kalkreichen Flußmittel. Dieses
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- letzte Verfahren ist nicht vollständig zufriedenstelkennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Reduk- lend, da bei ihm eine zusätzliche Behandlung und tionsmittel ein flüssiger Kohlenwasserstoff ist. zusätzliche Flußmittel erforderlich sind und da es
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden zeitraubend ist und Schwierigkeiten hervorrufen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiger 35 kann, welche die Feuerfestigkeit des Ofens betreffen. Kohlenwasserstoff in die Pellets in Mengen ein- Zwar wurden Versuche gemacht, die obigen Schwiegearbeitet wird, welche ausreichen, die Stöchio- rigkeiten und andere Nachteile zu überwinden, metrie der Reduktionsreaktion zufrieden zu stellen. jedoch war keiner dieser Versuche vollständig zu-
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden friedenstellend, wenn er in einen großtechnischen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 40 Maßstab übertragen wurde.
Metallbad oberflächlich mit freiem Sauerstoff Es wurde nunmehr gefunden, daß Metalloxyde, enthaltendem Gas beblasen wird, um den Sauer- und zwar Nickeloxyde, Cobaltoxyde und Verbinstoffgehalt auf mindestens 0,01 °/o zu halten. düngen, die sich in der Wärme in solche Oxyde
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden zersetzen, direkt durch eine Kombination von pyro-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad 45 metallurgischen und vapometallurgischen Vorgängen auf mindestens 50° C über dem Schmelzpunkt kontinuierlich geschmolzen und raffiniert werden gehalten wird. können. Die Kombination dieser Prozesse erlaubt die
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verwendung von Brennstoffen, die beträchtliche Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Mengen Schwefel enthalten, und ergibt außerdem ein Beendigung der Reduktion der Oxydverbindung 50 Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Verdas Bad erhitzt wird, um den Gehalt an auf- unreinigungen, wie z. B. Blei, Zink, Cadmium, Wisgelöstem Sauerstoff durch das Reduktionsmittel mut, Antimon und andere Verunreinigungen, die zu verringern, und daß dann das Metall abge- flüchtig sind oder flüchtige Oxyde haben. Das durch stachen wird. das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Produkt
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden 55 besitzt einen niedrigen Gehalt an gelösten Gasen und Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min- eignet sich besonders für kontinuierliches Gießen,
destens ein Teil des Metalls vom Bad entfernt Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur und einem unteratmosphärischen Druck aus- Reduktion von Nickeloxyd oder Cobaltoxyd oder gesetzt wird, um Verunreinigungen zu entfernen. einer in solche Oxyde zersetzbaren Verbindung vor-
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge- 60 geschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß kennzeichnet, daß der genannte Teil noch Sauer- man das Oxyd oder die Verbindung gemeinsam mit stoff enthält. einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel in ein
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden geschmolzenes Bad aus Nickel oder Cobalt einAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad führt, welches mindestens 0,01 °/o gelösten Sauerstoff oder ein Teil des Bads, das bzw. der noch Sauer- 65 enthält, und daß man Kohlenmonoxyd, welches stoff enthält, einem unteratmosphärischen Druck durch Reaktion des Reduktionsmittels mit dem gevon weniger als 0,01 at ausgesetzt wird. lösten Sauerstoff erzeugt wird, über dem Bad mit
einem Brennstoff und einem freien Sauerstoff ent-
DE19712134161 1970-07-08 1971-07-08 Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden Withdrawn DE2134161B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA087698A CA921708A (en) 1970-07-08 1970-07-08 Reduction of nickel and cobalt oxides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2134161B2 true DE2134161B2 (de) 1972-02-03
DE2134161A1 DE2134161A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=4087157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134161 Withdrawn DE2134161B2 (de) 1970-07-08 1971-07-08 Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3769002A (de)
JP (1) JPS5227612B1 (de)
CA (1) CA921708A (de)
DE (1) DE2134161B2 (de)
DO (1) DOP1971001829A (de)
FR (1) FR2098258B1 (de)
GB (1) GB1316200A (de)
NO (1) NO128620B (de)
ZA (1) ZA714230B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877933A (en) * 1973-09-21 1975-04-15 Int Nickel Co Metallurgical addition product
JPH02221336A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Nkk Corp Ni鉱石の溶融還元法
US5324341A (en) * 1992-05-05 1994-06-28 Molten Metal Technology, Inc. Method for chemically reducing metals in waste compositions
CN101932739A (zh) * 2007-10-26 2010-12-29 Bhp比利顿创新公司 镍的生产
US8557019B2 (en) * 2008-02-08 2013-10-15 Vale Inco Limited Process for production of nickel and cobalt using metal hydroxide, metal oxide and/or metal carbonate
EP2337873A4 (de) * 2008-02-12 2015-04-15 Bhp Billiton Innovation Pty Herstellung von nickel
FR3008426B1 (fr) * 2013-07-15 2015-08-07 Eramet Procede d'elaboration de nickel metallique a partir d'oxyde de nickel par fusion-reduction
RU2621496C2 (ru) * 2015-06-09 2017-06-06 Александр Александрович Веселовский Способ переработки окисленных никелевых руд и отвальных никелевых шлаков химико-термической обработкой

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828752A (en) * 1928-05-03 1931-10-27 Int Nickel Co Desulphurizing nickel-containing matte
US2740710A (en) * 1951-03-02 1956-04-03 Johannsen Friedrich Method for the production of iron, nickel, cobalt, manganese, and chromium from their ores
US2815279A (en) * 1953-11-02 1957-12-03 Nat Res Corp Process of preparing high purity nickel
US3030201A (en) * 1960-09-02 1962-04-17 Int Nickel Co Method of producing ferro-nickel from nickel-containing silicate ores
US3157489A (en) * 1961-03-09 1964-11-17 Pullman Inc Method for reducing metal oxides
US3169055A (en) * 1961-10-12 1965-02-09 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Process for producing pig iron in rotary furnace
US3188198A (en) * 1962-08-23 1965-06-08 Gen Electric Method for deoxidizing metals
US3326671A (en) * 1963-02-21 1967-06-20 Howard K Worner Direct smelting of metallic ores
US3188196A (en) * 1963-06-19 1965-06-08 Pullman Inc Method for desiccating and reducing ore
US3640701A (en) * 1964-04-30 1972-02-08 Creusot Loire Direct reduction of oxides
FR1436799A (fr) * 1965-03-18 1966-04-29 Soc Metallurgique Imphy Procédé et installation de réduction d'oxydes métalliques
DE1458771B2 (de) * 1965-06-23 1973-01-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen im Drehrohrofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1316200A (en) 1973-05-09
JPS5227612B1 (de) 1977-07-21
FR2098258A1 (de) 1972-03-10
DE2134161A1 (de) 1972-02-03
CA921708A (en) 1973-02-27
US3769002A (en) 1973-10-30
DOP1971001829A (es) 1976-05-12
NO128620B (de) 1973-12-17
FR2098258B1 (de) 1974-04-05
ZA714230B (en) 1972-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513732C2 (de)
DE2361808A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE3001722A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium
GB1434306A (en) Process for the production of finely divided metals and/or metal oxides
DE4042176A1 (de) Verfahren zur reduktion von metalloxiden im schmelzfluessigen zustand
DE2521830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen raffination von stark verunreinigtem kupfer in schmelzfluessiger phase
DE2134161B2 (de) Verfahren zur reduktion von nickel und cobaltoxyden
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
DE3212100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung pyrometallurgischer prozesse
DE2134161C (de) Verfahren zur Reduktion von Nickel- und Cobaltoxyden
US3317308A (en) Process for reduction of iron ores
US2980508A (en) Oxidation of trivalent titanium compounds contained in solid titaniferous materials
DE678326C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen
US2815267A (en) Process for the recovery of tin or tin dioxide from materials containing tin in an oxidic form
DE2339967C3 (de) Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten
DE1758211B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Nickel oder Nickel-Kupfer enthaltendem sulfidischem Material
DE2305924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
US1278176A (en) Method of treating nickel-matte or nickel-copper matte.
DE830839C (de) Verfahren zum Reduzieren von Chromoxyd
DE2612435C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von oxidiertem Ferrophosphor
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
DE1533277C (de) Verfahren zur Hersteilung von Nickelkarbonyl
US2390970A (en) Metallurgy
DE923626C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee