DE582798C - Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche

Info

Publication number
DE582798C
DE582798C DEA44609D DEA0044609D DE582798C DE 582798 C DE582798 C DE 582798C DE A44609 D DEA44609 D DE A44609D DE A0044609 D DEA0044609 D DE A0044609D DE 582798 C DE582798 C DE 582798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
vacuum
phenol
gears
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE582798C publication Critical patent/DE582798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, Zahnräder für geräuschlose
Getriebe aus einem Werkstoff herzustellen, der aus Faserstoffbahnen, die mit einem Phenolformaldehydkondensationsprodukt getränkt und unter Anwendung von Druck und , Hitze vereinigt sind, besteht.
Es wurde gefunden, daß, wenn man die in beliebiger an sich bekannter Weise mit Phenolformaldehydharz getränkten und vorgetrockneten Faserstoffbahnen vor dem Pressen im Vakuum erwärmt, ein Werkstoff erhalten wird, der eine größere Arbeitsaufnahme bei kleiner bleibender Durchbiegung aufweist. Der Zahnradkörper gibt daher bei den im normalen Betrieb auftretenden Stößen elastisch nach, wodurch ein weicher Lauf erzielt wird. Bleibende Formänderungen treten nicht auf, so daß auch die Genauigkeit des Zahneingriffes eher erhalten bleibt als bei den bisher bekannten geräuschlosen Zahnrädern; die Abnutzung ist daher auch geringer.
Das bessere Verhalten der so behandelten Faserstoffbahnen ist darauf zurückzuführen,
as daß durch die Vakuumbehandlung der bereits vorgetrockneten Faserstoffbahnen vor dem Pressen das Tränkmittel aus dem Innern der einzelnen Fasern an die Oberfläche befördert wird. Jedenfalls wird dadurch die natürliche Elastizität der Faserstoffe in fertigen Er-Zeugnissen eher erhalten.
Zweckmäßig wird das Gewebe in fortlaufendem Zuge durch den Behälter, in welchem das flüssige Phenolformaldehydkondensationsprodukt enthalten ist, geführt. Die Lösung wird so dünn gewählt, daß das Gewebe darin durch und durch getränkt und die notwendige Menge Bindemittel von ihm aufgenommen wird.
Nach der Vortrocknung wird der Stoff zur weiteren Behandlung in einen Vakuumofen gebracht, wo das restliche Lösungsmittel für die Phenolaldehydharze, ζ. B. der Alkohol, sehr schnell verdunstet, so daß der größte Teil des Phenolformaldehydharzes selbst an der Oberfläche des Gewebes sich ablagert und dieses vollständig umschließt.
Das so gewonnene Material wird in der gewünschten Form und Stärke aufgeschichtet und unter Druck und Hitze in bekannter Weise zusammengepreßt, wobei das Phenolformaldehydharz seine harte und unlösliche Form annimmt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens dar.
Abb. ι zeigt eine Einrichtung, in welcher das Gewebe mit einer Lösung des Bindemit-
tels getränkt und dann vorgetrocknet wird. Abb. 2 stellt den Vakuumofen zum weiteren Trocknen und Entlüften des getränkten Gewebes dar. Abb. 3 und 4 sind Querschnitte durch das Gewebe, um die Verteilung des Phenolformaldehydharzes vor und nach dem Erwärmen im Vakuum erkennbar zu machen. Ein Behälter α enthält das in Alkohol gelöste Phenolformaldehydharz, b bezeichnet einen Trockenofen, der durch Dampfrohre c beheizt wird. Der Ofen besitzt zwei Räume d und e, welche durch die Scheidewand/ voneinander getrennt sind und von denen jeder wiederum in zwei weitere Abteile durch Scheidewände q unterteilt ist. Die Scheidewände werden am zweckmäßigsten aus Asbest hergestellt. Das Gewebe ist auf einer durch eine Achse h getragenen Rolle g aufgerollt und wird durch die Lösung im Behälter α und den Trockenofen d geführt, um dann wieder auf der Rolle i aufgerollt zu werden. Diese Rollen können durch einen Motor in beliebiger Weise angetrieben werden. Das Gewebe läuft über Rollen und Führungen k von der Rolle g durch den. Behälter α und den Ofen b zur Rolle i. Während dieses Durchganges im Behälter α wird das Gewebe mit der Lösung getränkt und während des Durchganges durch Ofen b ausreichend getrocknet, so daß es nicht mehr klebt und bequem gehandhabt werden kann.
Nachdem das Gewebe erstmals getrocknet ist, wird es von der Rolle i abgenommen und in einem Vakuumofen / weiter erwärmt, um den Lösungsmittelrest vollkommen zu entfernen, wobei das Phenolharz aus dem Innern der Faserstoffbahnen an die Oberfläche gelangt. Der Vakuumofen I (Abb. 2) enthält mehrere in Zwischenräumen angeordnete waagerechte Fächer m, die durch heißes Wasser erwärmt werden. Eine Verteilungsvorrichtung η leitet durch das Rohr 0 heißes Wasser zu und gibt es an die parallel liegenden Fächer ab, worauf es durch das Auslaßrohr/) fortgeführt wird. An dem Stutzenr kann die Vakuumpumpe angeschlossen werden. Ein Vakuummesser j und ein Ventil t zum Abstellen des Vakuums, wenn der Ofen geöffnet werden soll, sind an dem Vakuumofen / vorgesehen; dieser besitzt an jedem Ende eine Tür«.
Zur einfacheren Handhabung wird das getränkte und vorgetrocknete Gewebe, wenn es von der Rolle i kommt, in Stücke geschnitten, welche in bestimmter Anzahl auf in dem Ofen vorgesehene Drahtgestelle ν gelegt werden. Diese Drahtgitter ν mit dem daraufliegenden Gewebe w werden in die Fächer m im Ofen / gelegt, worauf der Ofen geschlossen wird. Dann wird die Vakuumpumpe angelassen und heißes Wasser zugeführt. Ein Kondensator kann mit der Vakuumpumpe in Verbindung gebracht werden, um die Dämpfe aus dem Ofen, welche hauptsächlich aus dem Lösungsmittel des Phenolformaldehydharzes bestehen und aus dem Gewebe ausgeschieden werden, zu kondensieren.
Abb. 3 und 4 stellen in größerem Maßstabe Querschnitte durch das Gewebe dar und zeigen die Verteilung des Bindemittels vor und nach der Vakuumbehandlung. Abb. 3 zeigt das Gewebe, wie es von der Rolle i kommt, nachdem es erstmalig getrocknet wurde; hier ist deutlich zu erkennen, wie das Bindemittel über alle Fäden des Gewebes verteilt ist. Abb. 4 stellt das Gewebe nach der Vakuumbehandlung dar und zeigt, wie das Bindemittel auf der Oberfläche des Gewebes haftet, nachdem das Lösungsmittel vollkommen entfernt ist. Durch dieses vollkommene Umerziehen des Gewebes mit dem Bindemittel behält die Faser innerhalb des Gewebes ihre Struktur bei, wodurch dem gepreßten Gegenstande eine gewisse Elastizität erhalten bleibt.
Das Gewebe kann, nachdem es aus dem Vakuumofen I herausgenommen ist, zur Herstellung von Streifen oder Platten gebraucht werden, oder es können auch daraus Stücke von bestimmten Formen geschnitten werden, um die betreffenden Räder, Zahnräder o. dgl. herzustellen. Dieses geschieht durch Aufeinanderschichten einer bestimmten Anzahl Lagen, welche dann unter eine hydraulische Presse gelegt und großem Druck ausgesetzt werden. Während das aufgeschichtete Material unter Druck gehalten wird, und am besten während es noch in der Presse ist, wird es der Hitze ausgesetzt und dadurch bewirkt, daß das Bindemittel die Schichten des Gewebes durchdringt. Zu diesem Zweck wird eine besondere hydraulische Presse angewendet, welche hohle Platten besitzt, denen Dampf zugeführt werden kann. Das Erhitzen geschieht vorzugsweise ganz allmählich. Nachdem der Erhitzungsprozeß beendet ist, wird der Dampf abgestellt und die Presse gekühlt, der Druck aber während des Kühlens beibehalten. Zum Abkühlen der Presse läßt man kaltes Wasser durch die hohlen Platten laufen. Nachdem das Material ausreichend gekühlt ist, wird die Presse geöffnet und das fertige Produkt herausgenommen. Es kann jetzt zu irgendeinem Zweck, z. B. zur Herstellung von Zahnrädern, benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern für geräuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes für solche, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher
    Weise mit Phenolformaldehydharz getränkten und vorgetrockneten Faserstoffbahnen vor dem Pressen im Vakuum erwärmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffbahn in fortlaufendem Zuge durch das das gelöste Phenolformaldehydharz enthaltende Gefäß und dann durch den Trockenofen geführt wird, worauf nach erfolgtem Aufteilen der Stoffbahn eine weitere Trocknung im Vakuumofen erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA44609D 1924-04-08 1925-04-01 Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche Expired DE582798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582798XA 1924-04-08 1924-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582798C true DE582798C (de) 1933-08-23

Family

ID=22015809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44609D Expired DE582798C (de) 1924-04-08 1925-04-01 Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582798C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern fuer geraeuschlose Getriebe bzw. eines Werkstoffes fuer solche
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE670960C (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Mustern von Geweben, Tuell, Papier, Leder, Kautschuk, Metall- und anderen Folien o. dgl. durch Aufblasen von Fasern
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE639749C (de) Vorrichtung zum Verkleben bahnfoermiger Werkstoffe, insbesondere zur Herstellung von Karton
DE650865C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen von Rohstoffbahnen oder -bogen, wie Cellulose, Holzstoff o. dgl.
DE632210C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus Holzfaserstoff fuer die Herstellung von Platten
DE885514C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Hartfaserplatten od. dgl.
AT148013B (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe aus mehreren verschiedenartigen Stoffbahnen.
AT86550B (de) Mit Oberflächenkanälen versehene Preßwalze zum Auspressen von Holzstoff, Zellulose u. dgl.
DE10204285C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
DE363780C (de) Presswalze mit Oberflaechenkanaelen zum Auspressen von Holzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE651775C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bleichen von Zellstoff in Bahnen- oder Bogenform
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE196411C (de)
AT200783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeit in ein Schichtmaterial in kontinuierlicher Arbeitsweise
CH182059A (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus mit Bindemitteln getränkten Faserstoffen.
DE433123C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zweiseitig glatter Papiere oder Kartons auf Papier- oder Kartonmaschinen
DE723626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Dekatieren von Textilgeweben
AT149678B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE677271C (de) Verfahren zur Vereinigung mehrerer Gewebelagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT135845B (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe, die auf einer oder beiden Seiten mit einer besonderen Deckschicht versehen ist.
DE669381C (de) Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen
AT289370B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplasten
DE644979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstleder