DE582729C - Einrichtung zur hydraulischen Steuerung fuer mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur hydraulischen Steuerung fuer mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen

Info

Publication number
DE582729C
DE582729C DE1930582729D DE582729DD DE582729C DE 582729 C DE582729 C DE 582729C DE 1930582729 D DE1930582729 D DE 1930582729D DE 582729D D DE582729D D DE 582729DD DE 582729 C DE582729 C DE 582729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
sides
hydraulic control
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930582729D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R PROELL INGENIEURBUERO FA DR
Original Assignee
R PROELL INGENIEURBUERO FA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R PROELL INGENIEURBUERO FA DR filed Critical R PROELL INGENIEURBUERO FA DR
Application granted granted Critical
Publication of DE582729C publication Critical patent/DE582729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur hydraulischen Steuerung für. mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen Die Einführung der schon lange angestrebten und viele Vorzüge vereinigenden llvdraulischen Ventilantriebe durch entsprechende Steuervorrichtungen ist bisher meist daran gescheitert, daß man einerseits mit einem bestimmten Öldruck gearbeitet hat, der für normalen Betrieb ausreicht, in Fällen von Störungen (z. B. Hängenbleiben der Ventile) aber nicht genügt, daß man andererseits aber auf die Entlüftung des hydraulischen Gestänges zuwenig geachtet hat. Denn Luft ist elastisch, das hydraulische Gestänge muß aber genau wie das mechanische möglichst starr sein, wenn es genau arbeiten soll.
  • Im Kraftmaschinenbau, und zwar insbesondere bei Maschinen, die leicht der Verschmutzung ausgesetzt sind (z. B. Großgasmaschinen, Dieselmotoren), muß man daher in erster Linie den Pumpenkolben unmittelbar auf den Kolben, der- das Ventil einstellt, wirken lassen, weil,auch ein zeitweise größerer Widerstand vom Pumpenkofben unter allen Umständen überwunden werden muß.
  • Bei der Erfindung ist davon ausgegangen worden, daß Großkolbenkraftmaschinen meist Mehrzylindermaschinen sind, irf der Regel mit zwei Zylindern zu je vier Ventilen, was acht Pumpenkolben in der Steuervorrichtung erfordert. Um anRaum, Öl und@Celd zu sparen, wird man daher doppelt wirkende Kolben verwenden und deren geförderte Ölmengen von möglichst wenig Schiebern steuern. Die Erfindung besteht darin, daß die Ölsäulen, welche die Pumpenkolben mit den Ventilkolben verbinden, durch je einen beide Zylinderseiten steuernden umlaufenden Verteilschieber beeinflußtwerden. -Die Abb. r zeigt einen geschlossenen Ölkasten d, in welchem zum Antrieb von vier doppelt wirkenden Pumpen p1, p2, p3, p4 eine waagerechte Welle w gelagert ist. Am Zylinder c, in welchem sich- der doppelt wirkende Kolben k auf und ab bewegt, befindet sich im Schieberkasten ci der Schieber s, der seinen Antrieb in irgendeiner Weise (z. B. durch Zahnräder) von der Welle w erhält und axial durch einen Fliehkraftregler r oder Öldruckregler q oder auch von Hand (Handgriff h) verschieblich ist, um die geförderte Ölmenge kürzere oder längere Zeit unter Druck zu halten. Bei Förder- oder Walzenzugmaschinen ist die Verbindung mit dem Regler nicht starr, - weil dieser dort nur als Sicherheitsregler dient. Die Pumpenkolben k der Zylinder cl, c2, cg, c4 stehen durch Rohrleitungen mit den Kolben der Ventile in Verbindung. Diese Kolben p mit Spindeln t sind in Abb. 3 für Einlaß und in Abb. q. für Auslaß dargestellt, und zwar für Verbrennungsmaschinen gedacht, d. h, der Einlaß nach unten öffnend, indem das 01 bei e eintritt, die Steuerkante z passiert, durch 'die den Hub des Ventils bestimmenden Öffnungen n, m in den Hohlraum l tritt und durch den Kanal f entweicht; wobei an höchster Stelle ein Entlüftungshähnchen i vorgesehen ist. Diese Ventilkolben können natürlich auch eine andere Gestalt haben. Es ist hier nur eine. Form dargestellt, um ihre Wirkungsweise zu zeigen. Was nun die eigentliche Steuervorrichtung anbetrifft, so kann man zur Vereinfachung des Schieberantriebes, insbesondere je eines kostspieligen zweiteiligen Schraubenrades, und zwecks besserer Raumausnützung die vier Zylinder cl, c2, cg, c4 zu zwei Blocks zusammenfassen und die Schieberkästen dl, d2 und ds, d4 seitlich anordnen, wie Abb. 2 veranschaulicht. Diese Bauart ist ferner deshalb vorteilhaft, weil man durch Wahl der Verbindungsleitungen vom Zylinder zum Schieber erreichen kann, daß von den zwei Schiebern s der eine die beiden Kurbelseiten, der andere die beiden Deckelseiten oder der eine wechselseitig die Kurbelseite des einen und die Deckelseite des anderen Zylinders steuert, und umgekehrt. Der Anschluß der zu den Kolben p führenden Druckleitungen e1, e2 kamt sowohl am Zylinder wie auch am Schiebergehäuse vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur hydraulischen Steuer xng für. mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen, insbesondere für Mehrzylindermaschinen, deren Ventile mit Hilfe von doppelt wirkenden Pumpenkolben und von diesen beeinflußten Ventilkolben bewegt werden, dädurch gekennzeichnet, daß die Ölsäulen, welche die Pumpenkolben k mit !den Ventilkolben p verbinden, durch je einen beide Zylinderseiten steuernden umlaufenden Verteilschieber s beeinflußt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbringung möglichst vieler Pumpenkolben in einem kleinen Ölkasten a je zwei Pumpen cl, c2 zu einem Block mit seitlich angeordneten Schiebergehäusen dl, d2 vereinigt sind, was gleichzeitig einen vereinfachten Antrieb der Schieber s ermöglicht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei Schiebern s der eine die beiden Kurbelseiten, der andere die beiden Deckelseiten oder der eine wechselseitig die Kurbelseite des einen und die Deckelseite des anderen Zylinders steuert, oder umgekehrt.
DE1930582729D 1930-11-01 1930-11-01 Einrichtung zur hydraulischen Steuerung fuer mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen Expired DE582729C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE582729T 1930-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582729C true DE582729C (de) 1933-08-18

Family

ID=6571342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930582729D Expired DE582729C (de) 1930-11-01 1930-11-01 Einrichtung zur hydraulischen Steuerung fuer mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582729C (de) Einrichtung zur hydraulischen Steuerung fuer mehrere Ventile von Kolbenkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE546040C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE634017C (de) Vorrichtung zur Foerdermengenregelung waehrend des Betriebes fuer Kolbenpumpen mit Kurbelwellenantrieb und unveraenderlichem Kolbenhub
DE3101394C2 (de)
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE858046C (de) Steuerung fuer einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE700396C (de) Brennkraftmaschine mit vier im Quadrat angeordneten Ventilen
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE384849C (de) Steuerung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen
DE643575C (de) Steuerung fuer einen oder mehrere eine Anlage, beispielsweise eine Schuettelrutsche, gemeinsam antreibende kolbengesteuerte Druckluftmotore
DE228391C (de)
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE510257C (de) Brennkraftmaschine mit einer geraden ueber vier hinausgehenden Taktzahl
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE516648C (de) Gesteuerter Gegenzylinder
DE728141C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE482980C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit gemeinsamer Kurbelwelle fuer Antriebsmaschine und Kompressor
DE2715686C3 (de) Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE286705C (de)
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
DE370412C (de) Steuerungsantrieb fuer Kraftmaschinen, insbesondere Grossverbrennungsmaschinen
DE939542C (de) Zweitakt-Dieselmotor
DE426055C (de) Umsteuerung fuer Pressluftmaschinen mit axial verschieblichem Drehschieber